Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 11.18

  • Text
  • Fertigung
  • Additive
  • Produktion
  • Digitalisierung
  • Einsatz
Themenheft Industrie 4.0 mit Serie Industrie 4.0 - Stand der Technik

industrie 4.0 Mehr als

industrie 4.0 Mehr als 90 % aller deutschen Unternehmen verwenden Lean Management- Methoden. Bild: Olivier Le Moal/Fotolia Lean Management als Voraussetzung für die smarte Produktion Digitalisierung macht schlank Industrie 4.0 | Lean steht nicht nur für schlank, sondern vor allem für Wertschöpfung ohne Verschwendung – so zumindest der originäre Ansatz der Entwickler dieses Ansatzes in den 90er-Jahren. Damit sind Lean und Industrie 4.0 keine Gegensätze. Voraussetzung dafür ist ein präzises Verständnis beider Ansätze. Wer Lean Management nur als Weg zum Sparen und Kürzen versteht, wird nicht von Lean&Digital- Synergien profitieren. Ursprünglich leitet sich Lean Management aus dem Produk - tionssystem von Toyota ab. Schon in den Anfängen ging es nicht primär um Einsparungen, sondern um die möglichst effiziente Verwendung aller Ressourcen. Dazu zählen nicht nur Maschinen und Materialien, sondern auch Ideen und Arbeitszeit. Darunter fallen zum Beispiel ein gut organisiertes Vorschlagswesen wie auch die effiziente Organisation von Besprechungen und Konferenzen. Oberstes Ziel ist konsequente Qualität, der Weg dorthin führt über Flexibilität und Transparenz. Alle Prozesse werden an beliebigen Punkten kontinuierlich hinterfragt und bei Bedarf geändert. Dazu müssen die Mitarbeiter gut geschult sein und alle Beteiligten von der Entwicklung über die Fertigung und Logistik bis hin zu den externen Partnern eng miteinander kooperieren. Grob vereinfacht wird bei Lean-Ansätzen versucht, die Komplexität zu reduzieren, um mit einfachen Mitteln einfach bessere Lösungen erreichen zu können. Dabei werden komplexe Systeme und Problemstellungen in einfachere, operativ besser beherrschbare Einheiten zerlegt. Allerdings könnten die klassischen Methoden des Lean Managements bald an Grenzen stoßen. Zwar machten in der Vergangenheit schlanke, verschwendungsarme Prozesse und Abläufe Unternehmen deutlich flexibler, indem sie Kosten drückten und Ressourcen sparten. Dabei sind die wachsenden Produktvarianten und damit verbunden die sinkenden Losgrößen nur schwer mit festen Cycle Times und standardisierten Prozessen vereinbar – mögen sie noch so transparent sein. Mehr noch: Werden in einer konventionellen Lean Produc - tion Prozesse, Durchlaufzeiten oder die Pufferbestände verändert, muss auch das Kanban-System angepasst werden. Dazu kommt, dass sich auch die Nachfrageseite 42 Industrieanzeiger 11.18

ERP-SYSTEM FLEXIBLE FERTIGUNG PSI-CLICK-DESIGN immer volatiler verhält. Auch das wird es erschweren, allein mit klassischen Lean Methoden die Auslastung der Kapazitäten anzupassen. Damit erhebt sich die Frage, ob Lean-Ansätze überhaupt noch zeitgemäß sind? Werden sie durch digitale Konzepte ersetzt werden? Zwei Wege, ein Ziel Eine Antwort darauf gibt die Studie „Lean 4.0 – Schlank durch Digitalisierung“ der Management- und Technologie-Berater von Stichwort Lean und Industrie 4.0 Mehr Usability Mit der neuen Java-basierten PSIpenta- Version gestalten Unternehmen mit PSI-Click-Design selbst ihre Benutzer- » www.psi-automotive-industry.de Wie wichtig sind folgende Lean-Management-Methoden aus Ihrer Sicht beim Übergang zur Smart Factory? Prozessoptimierung und Verschwendungsreduzierung Reduzierung der Durchlaufund Rüstzeiten Wertstromorientierte Organisation Varianten- und Komplexitätsmanagement Verbrauchssteuerung 1% 4% 29% 66% 1% 8% 36% 55% 1% 8% 39% 52% 1% 9% 38% 52% 1% 12% 47% 40% Software für Versorger und Industrie Gar nicht wichtig % 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Weniger wichtig Wichtig Sehr wichtig Prozessoptimierung und Verschwendungsreduzierung stehen im Mittelpunkt von Lean Management-Methoden. Bild Staufen Bearing Point. Sie haben 50 produzierende Unternehmen nach deren Einschätzung gefragt. Die große Mehrheit (72 %) war sich darin einig, dass es nicht ausreicht, parallel in bestehende Lean-Strukturen digitale Technologien zur Automatisierung und Vernetzung einzuführen und auf Synergien zu hoffen. Der Erfolg der Ansätze bedingt sich vielmehr gegenseitig, wenn sie gezielt zusammengeführt werden. Und: Lean Management und Industrie 4.0 passen gut zusammen. Beide setzen am Shopfloor an, verfolgen einen dezentralen Steuerungsansatz und klassische Effizienzziele. Natürlich gibt es auch Unterschiede: Lean Management ist „nur“ eine Methode, deren Einführung am Verständnis, aber auch an der technischen Umsetzbarkeit scheitern kann. Digitalisierung dagegen basiert zuerst einmal auf Technologie, die Gewalzte Ringe Zylindrisch oder profiliert. Außendurchmesser von 150 - 2000 mm, Gewicht von 3 kg - 1500 kg. Werkstoffe: Bau-, Edelbau- und Wälzlagerstähle, Werkzeugstähle, Rostfrei-Qualitäten, Nickelbasisund Titanlegierungen. Gewalzte Ringe Blankstahl Platestahl Umformtechnik GmbH Platehofstraße 1 - 58513 Lüdenscheid - Germany Tel.: 02351 439-0 - info@platestahl.com Fax: 02351 439-355 - www.platestahl.com Achema vom 11. – 15.06.2018 – Halle 11.0 - Stand D59 Industrieanzeiger 11.18 43

Industrieanzeiger