Aufrufe
vor 10 Monaten

Industrieanzeiger 12.2023

  • Text
  • Schweißen
  • Intralogistik
  • Reinigungstechnik
  • Fachkraeftemangel
  • Betriebsbedarf
  • Robotik
  • Motek
  • Digitalisierung
  • Produktion
  • Industrieanzeiger

» MESSE MOTEK Motek

» MESSE MOTEK Motek 2023 Praxisnah und lösungsorientiert Die Motek ist startklar: Vom 10. bis 13. Oktober 2023 trifft sich die Fertigungsbranche in Stuttgart zur 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung. Die traditionelle Plattform fokussiert die Produktion als Gesamtsystem und zeigt zukunftsfähige Lösungen – von Komponenten und Baugruppen bis hin zu Komplettsystemen. Autonome Shuttle - systeme und weitere Highlights der Robotik und Automation warten auf die Besucher der Motek. Bild: P. E. Schall • Montageassistenz-Systeme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze, assistierte Kommissionierung, ergonomische und alternsgerechte Arbeitsplätze, automatisches Bin-Picking, Co-Working mit Cobots und automatisierte Teilebereitstellung beziehungsweise Teileabführung. • Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme, dazu gehören Software, Plug-and-Play- Lösungen, Starter-Kits und Simulationen durch den digitalen Zwilling. Vier volle Tage Motek stehen traditionell im Herbst auf dem Messekalender der Automatisierungsbranche. Anbieter und Anwender werden sich vom 10. bis 13. Oktober in drei Stuttgarter Messehallen persönlich darüber austauschen, wie die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen sind: Internationale Krisen, der Klimawandel, die Energiewende, steigende Kosten, der Mangel an Fachkräften – Unternehmen müssen auf diese komplexen Aufgaben grundlegend reagieren, um am Markt bestehen zu können. Die Forderung nach Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein. Die Motek behandelt die komplette Prozesskette für eine wirtschaftliche Produktion – von Komponenten und Baugruppen sowie Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen – und betrachtet die industrielle Fertigung als Gesamtsystem. Einfacher Einstieg in die Automatisierung Zu den vorrangigen Themen der Aussteller gehört der einfache Einstieg in die Automatisierung, deren Rolle in der Wertschöpfungskette der industriellen Fertigungsabläufe stetig wächst. Die Automatisierung und der Einsatz digitaler Technologien sind die Grundlage für energieeffiziente und ressourcensparende Abläufe. Auf dem Messeplan stehen dabei drei Schwerpunktbereiche: • Smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage, beispielsweise Greifer, Handhabungssysteme, intelligente Schraubtechnik, smarte Lineartechnik, smarte Antriebe und Zuführkomponenten. Zukunftsfähige Produktion Die Motek bildet die komplette Prozesskompetenz in der industriellen Produktion ab. Noch mehr Ergonomie, noch höhere Flexibilität und noch sparsamere Prozesse sind gefragter denn je. Das Themenspektrum der Messe gibt der Fertigungsbranche alle nötigen Lösungen an die Hand, um noch wirtschaftlicher und effizienter arbeiten zu können. Fachbesucher haben die Gelegenheit, all diese Anforderungen und komplexen Themenbereiche mit den Anbietern auf Augenhöhe persönlich zu diskutieren. Die Motek versteht sich als Spiegelbild der modernen, zukunftsgerichteten industriellen Fertigung und stellt die Umsetzbarkeit im Betriebsalltag in den Mittelpunkt. (dak) 30 Industrieanzeiger » 12 | 2023

Robotik Scara-Roboter positioniert Batteriemodule in der Teststation Yamaha Robotics Factory Automation wird die gemeinsam mit dem Systemintegrator JP Industrieanlagen entwickelte Batterie-End-of-Line-Lösung sowie den neuen 7-Achs-Cobot demonstrieren. Messebesucher können auch die flexiblen Transportmodule LCMR200 in Aktion erleben, die platzsparende Montageautomation mit einfacher Wartung und Rückverfolgbarkeit kombinieren. Die End-of-Line-Lösung für EV-Batterien umfasst das Heben, Bewegen und Positionieren von 35 kg schweren Batteriemodulen für die automatische elektrische Prüfung und Montage. Die Vorführung demonstriert die Geschwindigkeit von 7,5 m/s sowie die Positioniergenauigkeit von ±0,05 mm des Scara-Roboters YK1200X, der eine Tragfähigkeit von 50 kg und eine Armlänge von 1,2 m bietet. Er positioniert jedes Batteriemodul in der Prüfvorrichtung und gewährleistet eine präzise Ausrichtung auf die elektrischen Anschlüsse. Anschließend holt er die „Gut“-geprüften Module mit seiner großen Reichweite heraus, um diese Einheiten direkt in den Batteriesatz einzubauen und die „Schlecht“-geprüften in einem separaten Bereich abzulegen. Der neue Cobot, der mit sieben Achsen für eine verbesserte Feinfühligkeit ausgestattet ist, wird die Human-Sense-Technologie mit Kraftsensorik-Funktionalität demonstrieren. Seine hohe Sensitivität steigert sowohl die Mitarbeiter-Sicherheit als auch die Leistung, indem sie genaue Bewegungen und Positionierungen ermöglicht, ohne industrielle Bildverarbeitung einsetzen zu müssen. Die Demo des LCMR200 zeigt die integrierte Rückverfolgung mit kontinuier - licher Überwachung aller Schlittenpositionen, um die Wartung der Module, die Prozesssteuerung und die Rückverfolgbarkeit zu erleichtern. Mit der vertikalen Umlaufanlage wird die Vorführung einen Hochgeschwindigkeitstransport auf zwei Ebenen zeigen, der nicht nur Platz spart, sondern auch durch die programmierbaren Geschwindigkeits-, Beschleunigungsund Haltepositionen der Module sehr dynamisch ist. Halle 7, Stand 7314 Bild: Yamaha 10.-13. Oktober Stuttgart Ihr Gratis-Ticket zur Motek! Jetzt sichern unter: www.schall-registrierung.de Ticket-Code: 3Z5XC-TXN2T Industrieanzeiger » 12 | 2023 31

Industrieanzeiger