Aufrufe
vor 2 Jahren

UMWELT JOURNAL 2021-4

  • Text
  • Logistikexpresscom
  • Energie
  • Wien
  • Verpackungen
  • Stadt
  • Nachhaltige
  • Unternehmen
  • Wasser
  • Umwelt
  • Umweltjournal
  • Nachhaltigkeit
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben

UMWELTjournal 4/2021 | S24 Die Stadt der Zukunft ist smart und nachhaltig lebenswert Wachsende Städte und die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns erfordern auch für die Stadt von morgen neue Konzepte. Smart City scheint ein solches zu sein – und es sollte künftig auch bei kleineren Städten eingesetzt werden. Österreichische Unternehmen spielen in der Planung und Umsetzung von Smart Cities eine wichtige Rolle und wir haben die Ideen der A1 Telekom Austria Group genauer unter die Lupe genommen. Text: Peter R. Nestler Im Grunde sollen die Entwicklungskonzepte für Smart Cities dabei helfen Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, umweltverträglicher und sozial inklusiver zu gestalten – sie stellen die Antwort auf die Herausforderungen einer modernen Stadt dar. Diese Konzepte beinhalten sowohl technische Innovationen aus den unterschiedlichsten Gebieten wie auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Neuerungen. Die technischen Innovationen für Smart Cities stehen großteils im Zusammenhang mit den so bezeichneten Internet of Things – damit werden Technologien einer umfassenden Infrastruktur in Informationsgesellschaften zusammengefasst, die es ermöglichen, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken miteinander kooperieren zu lassen. Im Grunde sollen die Entwicklungskonzepte für Smart Cities dabei helfen Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, umweltverträglicher und sozial inklusiver zu gestalten – sie stellen die Antwort auf die Herausforderungen einer modernen Stadt dar. Diese Konzepte beinhalten sowohl technische Innovationen aus den unterschiedlichsten Gebieten wie auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Neuerungen. Die technischen Innovationen für Smart Cities stehen großteils im Zusammenhang mit den so bezeichneten Internet of Things – damit werden Technologien einer umfassenden Infrastruktur in Informationsgesellschaften zusammengefasst, die es ermöglichen, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken miteinander kooperieren zu lassen. A1 positioniert sich bereits seit mehreren Jahren im IoT-Bereich. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt und zahlreiche innovative Lösungen in diversen Branchen positioniert. Allen ist gemeinsam, dass sie zu mehr Effizienz, Kostenersparnissen und zu mehr Sicherheit beitragen sollen. Eine der Branchen, die A1 als wichtiges Fokusthema sieht ist die Stadt der Zukunft – eine Smart City. Und damit schließt sich wieder der Kreis. A1 liefert Tools für Smart Cities Die Experten bei A1 verstehen eine Smart City als Stadt, in der sich die EinwohnerInnen wohl und si-

cher fühlen, sich Zeit bei Anreisen innerhalb der Stadt sparen und ohne viel Nachdenken nachhaltige Entscheidungen treffen. Es ist eine Stadt, in der Entscheidungen basierend auf Fakten und Analysen getroffen werden und zum Wohlbefinden aller BürgerInnen beitragen. Die Smart City ist aber für A1 auch eine hochtechnologische Stadt mit optimal gesteuerten Abläufen in vielen Lebensbereichen – von der Müllsammlung über die Luftgütemessung, den Winterräumdienst bis hin zum Asset Management in der modernen Mobilität. Der Mobilfunkkonzern kann schon jetzt Lösungen für Fragen einer Smart City liefern, von der Basis bis hin zu konkreten Tools. Für die Stadtverwaltung interessant ist A1 City Insights. Dieses Analysewerkzeug soll die umfangreiche Analyse einer Stadt ermöglichen, indem es dabei hilft bestimmte Fragestellungen zu beantworten (siehe Grafik). Die mit dem Analyswerkzeug erhobenen Daten werden anonymisiert, sie sind also nicht auf einzelne BewohnerInnen einer Stadt zurückzuführen. Als Mehrwert des Tools ergeben sich Antworten auf planerische Aufgaben in einer Stadt: Aufgrund der Analysen können faktenbasierte Entscheidungen getroffen werden – wo soll gebaut werden, welche Transportmittel sollen weiter ausgebaut werden, wo fehlen Transportmittel, wo sollte das Kultur- und Freizeitangebot ausgeweitet werden? Informationen zum zugrundeliegenden Produkt sind im Internet zu finden: https://www.a1.net/a1-mobilityinsights A1 City Insights hat zwei Produktgeschwister: A1 Event Insights und A1 Tourism Insights, ebenfalls beides Analysewerkzeuge in spezifischen Themenbereichen. Das erste ermöglicht die Analyse von Events: Woher kamen die Besucher, wohin sind sie danach abgereist, wie lange waren sie bei dem Event vor Ort? Das zweite Tool schafft spezielle Analysen für den Bedarf des Tourismus: Woher kommen die Touristen, wie lange bleiben sie vor Ort, welche Aktivitäten und Attraktionen nehmen sie in Anspruch, von welchen Regionen oder Ländern kommen sie? Gerade nach der aktuellen Pandemie können solche Analysen überaus wertvolle Inputs und Daten liefern.

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD