Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2021

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
- Sonderthema: Baustelleneinrichtung / -sicherheit - Messeausgabe: NordBau, Platformer´s Days und NUFAM

50 JAHRE VDBUM Die

50 JAHRE VDBUM Die Vorstände gratulieren »ihrem« Verband mit persönlichen Erinnerungen Der Vorstand des VDBUM (v.l.n.r.): Michael Hennrich, Josef Andritzky, Peter Guttenberger (Präsident), Roland Caillé, Dieter Schnittjer, Jan Scholten und Dirk Bennje (Vizepräsident). >> Die große Feier zum 50-jährigen Bestehen des Verbandes der Baubranche, Umwelt und Maschinentechnik e.V. findet Pandemie-bedingt etwas verspätet im Januar 2022 beim Großseminar in Willingen statt. Doch auch im Jubiläumjahr ist der Verband aktiv: Mit digitalen Veranstaltungsformaten, der VDBUM-Roadshow als neuer Vorführplattform und der Eröffnung der neuen VDBUM-Zentrale in Stuhr. Die Vorstandsmitglieder schildern, warum sie sich im Verband engagieren und wie die VDBUM-Idee ihr berufliches und persönliches Leben bereichert. Am 10. Februar 1971 versammelten sich die Leiter verschiedener maschinentechnischer Abteilungen mehrerer Bauunternehmen im Großraum Bremen. Sie verfolgten das Ziel, maschinentechnische Probleme durch Erfahrungsaustausch zu bewältigen und gründeten zu diesem Zweck eine berufsständische Interessenvertretung. Die Abkürzung VDBUM stand damals für Verband der Baumaschinen-Ingenieure und -Meister e.V. Bis 2012 hatte dieser Name Bestand, dann erfolgte im Zuge der Öffnung für die komplette Baubranche die Umbenennung in Verband der Baubranche, Umweltund Maschinentechnik e.V. Bereits ein Jahr nach der Verbandsgründung entstanden die ersten Stützpunkte in Freiburg, Hannover und Stuttgart. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs ihre Zahl auf 18 im gesamten Bundesgebiet an. Heute, 50 Jahre nach seiner Gründung, vertritt der VDBUM die Interessen von mehr als 11.000 Mitgliedern der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik. „Unsere Mitglieder wissen, dass Einzelkämpfer in unserer schnelllebigen Zeit einen schlechten Stand haben. »Netzwerker« tun sich leichter, wenn es darum geht, alle an einem Arbeitsprozess Beteiligten zusammenzuführen, um optimale Lösungen zu finden“, sagt Peter Guttenberger, seit 2005 Vorsitzender, seit 2019 Präsident des VDBUM. TECHNIK ZUM ANFASSEN Die Mitglieder des VDBUM sind Teil einer Community, die aus Überzeugung die Entwicklung von Menschen, Technik und Technologien im Bausektor fördert. Sie haben ständigen Zugriff auf eine Datenbank, die Problemlösungen absichert und das unternehmerische Handeln unterstützt. Sie erhalten die Gelegenheit zur Teilnahme an regelmäßigen Fachvorträgen, Foren und Exkursionen zu Herstellern und Praxisunternehmen und sie profitieren von Sonderkonditionen auf Weiterbildungen und Arbeitshilfsmittel aus dem Dienstleistungsangebot der VDBUM Service GmbH. Damit die Kommunikation innerhalb des VDBUM und auch nach außen hin künftig noch effektiver gestaltet werden kann, ist die Geschäftsstelle in Stuhr bei Bremen in den vergangenen zwei Jahren als Ersatzneubau deutlich vergrößert worden. Die 1984 errichtete Zentrale war - trotz einer im Jahr 1997 erfolgten Fachlicher Austausch: Von Beginn an hat der VDBUM die Vernetzung der Branche vorangetrieben, beispielsweise bei einer Bomag-Veranstaltung 1979. / © VDBUM VDBUM-Veranstaltung im Jahr 1977: Der junge Zuhörer, der links neben dem Referenten Platz genommen hat, ist der heutige VDBUM-Ehrenvorstand Udo Kiesewalter. 18 AUGUST / SEPTEMBER 2021 » AKTUELLES

Erweiterung um das Seminar- und Schulungsgebäude - für die vielfältigen Aktivitäten des VDBUM viel zu eng geworden. Das neue, rund 800 qm große Gebäude bietet fast doppelt so viel Platz und wird die Homebase für die 18 VDBUM-Stützpunkte im ganzen Bundesgebiet und der Kommunikationsmittelpunkt des Verbandes. Die Eröffnung der neuen VDBUM-Geschäftsstelle ist für September dieses Jahres anvisiert. Die VDBUM Akademie gilt als ein starker Netzwerkpartner der Baubranche für Baumaschinen- und Baugerätetechnik. Sie steht für praxisorientierte Weiterbildung in den Bereichen Arbeitssicherheit, Technik und Persönlichkeitsentwicklung für Anwender und Nutzer von Baumaschinen. Trainer und Referenten aus der Praxis gewährleisten Weiterentwicklung auf höchstem Niveau. NEUE EVENT-REIHE Mit der VDBUM Jubiläums-Roadshow initiiert der Verband anlässlich seines 50-jährigen Bestehens eine neue Event-Reihe. Sie ermöglicht es den Fördernden Mitgliedern, auch im durch die Pandemie geprägten Jahr 2021 eine Vorführplattform für Baumaschinen anzubieten. Die Road-Show findet vom 10. August bis 14. Oktober in allen 18 VDBUM-Stützpunkten statt und bietet Wissenstransfer, Netzwerk und Livepräsentationen in unterschiedlichen Bauprozessen. Der Verband organisiert die komplette Infrastruktur der Veranstaltung und übernimmt die fachkundige Moderation der Events. 50. VDBUM-GROSSSEMINAR Das VDBUM-Großseminar ist so etwas wie das Gesicht des Verbandes. Erstmals fand es 1974 mit 100 Teilnehmern in Braunlage statt. Nach vielen Jahren im winterlichen Harz trifft sich die Branche seit 2016 Ende Januar/Anfang Februar im Sauerland Stern-Hotel in Willingen. Zuletzt haben rund 1.200 Teilnehmer 50 Vorträge und Workshops besucht und sich bei den vielen Unternehmen informiert, die ihre Produkte und Dienstleistungen in der begleitenden Fachausstellung präsentierten. Ein ganz wesentlicher Bestandteil des Großseminars und auch der Verbands-Idee ist die Geselligkeit. Die drei Abendgalas sind ein Highlight jedes Großseminars - hier werden berufliche und persönliche Beziehungen gepflegt und es sind viele Freundschaften entstanden, die seit Jahrzehnten Bestand haben. Auch der VDBUM-Förderpreis wird während der kurzweilig gestalteten Abendveranstaltungen verliehen. Man darf gespannt sein, was sich das VDBUM-Organisationsteam um Prokurist und VDBUM Info-Chefredakteur Wolfgang Lübberding ausdenkt, um das 50. Großseminar zu einem unvergesslichen Event zu machen. Stattfinden wird es vom 25. bis 28. Januar 2022 in Willingen. Mit lange etablierten Formaten wie dem Großseminar, den Technik-Foren oder auch als Ideengeber und Mitgründer der Demonstrationsmesse Tiefbau Live hat sich der VDBUM immer am Puls der Zeit präsentiert. Mit unzähligen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten zu praxisrelevanten Themen oder der nun aufgelegten VDBUM-Roadshow zeigt der VDBUM, dass dem Verband die Ideen nicht ausgehen und er seinen Mitgliedern immer einen Mehrwert bietet. Expo Abbruch und mineralisches Recycling 1. – 30. September 2021 informat Nicht vergessen werden sollen an dieser Stelle selbstverständlich die Menschen, die den Verband ins Leben gerufen und über viele Jahre geprägt haben: Rudi Silter, Heinz-Georg Wichmann, Heinz Schild, Horst Beuter, Albert Neuschwander, Udo Kiesewalter, Manfred Wichert, Karl Mitter, all diejenigen, die sich in den Stützpunkten und in den Arbeitskreisen engagieren, die Mitarbeiter*innen der VDBUM-Geschäftsstelle und die über 11.000 Mitglieder der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik. Sie alle haben dazu beigetragen, den VDBUM zu dem starken Verband zu machen, zu dem er sich im Laufe von 50 Jahren entwickelt hat. Der VDBUM-Vorstand 1977: Heinz Schild, Horst Beuter, Manfred Wichert und der hauptamtliche Geschäftsführer Rudi Silter, der gleichzeitig das Amt des 1. Vorsitzenden ausübte. AKTUELLES 19

Maschinen&Technik