Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2021

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
- Sonderthema: Baustelleneinrichtung / -sicherheit - Messeausgabe: NordBau, Platformer´s Days und NUFAM

Eine Maschine für jede

Eine Maschine für jede Anwendung: Die neuen Mobilbagger der A-Serie HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT >> Die überarbeitete Baureihe beginnt mit dem HW140A, der mit einem Monoboom 14.900 kg und mit einem zweiteiligen Hauptausleger 15.860 kg wiegt. Diese Maschine teilt sich einen Großteil des Unterwagens und des Oberwagens mit dem HW160A, mit Gewichten von 17.580kg / 18.390kg. Der HW170ACR mit kurzem Heckradius ist ausschließlich mit Verstellausleger lieferbar und wiegt 18.810 kg. Das Programm wird durch den HW210A mit 22.270/23.665 kg komplettiert. © Hyundai EMISSIONSARME MOTOREN DER STUFE V DIE MODELLE HW140A, HW160A und HW170ACR werden von einem Cummins B4.5-Dieselmotor mit 4,5 Liter Hubraum angetrieben, der den größeren 6,7-Liter-Motor der vorherigen Maschinengeneration ersetzt. Dieser kompakte Motor verwendet einen Turbolader mit Ladedruckregelventil und verfügt über ein Flex- Modul-Zweikanal-Abgassystem, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), einen Dieselpartikelfil- ter (DPF) und eine selektive katalytische Reduktion (SCR) umfasst. Es ist keine Abgasrückführung (AGR) erforderlich, was die Servicekosten für die Kunden reduziert. Gleichzeitig ist der kleinere Motor kraftstoffsparender als sein Vorgänger. Trotz der verringerten Motorkapazität profitieren die neuen Maschinen von einer gesteigerten Leistung. Die Modelle HW140A, HW160A und HW170ACR liefern jetzt alle 129 kW (173 PS), im Vergleich zu 117 kW (156 PS) bei der vorherigen Generation des HW140. Diese treibt die Maschine über ein Load Sensing Hydrauliksystem von Rexroth an. Die lastunabhängige Durchflussregelung sorgt für eine konstante Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine und eine bessere Kontrollierbarkeit für den Bediener. Die drei Maschinen verfügen über ein neu gestaltetes, gestapeltes Kühlmodul, das einfacher zu reinigen ist. Ein hydraulisch angetriebener, reversibler Kühllüfter ist jetzt Standard, wodurch das Risiko einer Überhitzung reduziert und die Ausfallzeiten für Reinigung und Wartung minimiert werden. Der größere HW210A behält einen 6,7-Liter-Motor, wechselt aber zum neuesten Cummins B6.7-Modell. Mit einem Turbolader mit variabler Geometrie verfügt der B6.7 über ein Einzelmodul-Abgasnachbehandlungssystem, bei dem sich DOC, DPF und SCR in einem einzigen Abgasmodul befinden. Auch bei diesem Motor ist keine Abgasrückführung (AGR) und keine manuelle DPF-Regeneration erforderlich, was Kosten und Ausfallzeiten für den Kunden reduziert. Wie beim kleineren Motor gibt es auch hier eine Leistungssteigerung, wobei das neue Cummins-Aggregat eine maximale Leistung von 145 kW (195 PS) liefert. Die 21-Tonnen-Maschine verfügt über zwei Kawasaki- Hydraulikpumpen mit elektronischer Pumpenfördermengenregelung (EPFC), die sich bei den Hyundai- Raupenbaggern HX210A und HX220AL als äußerst produktiv erwiesen hat. Die Maschine profitiert von einer reduzierten Mindestdurchflussmenge, was den Kraftstoffverbrauch je nach Betrieb um bis zu 8-11 % verringert. Die serienmäßige Leerlaufautomatik sorgt für eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, der Motorgeräusche und der Abgasemissionen. ROBUSTE KONSTRUKTION Bei den Baggern HW140A und HW160A wurde die Drehkranzmitte auf dem Unterwagen um 100 mm nach vorne versetzt, was die Stabilität der Maschine erhöht. Der Heckschwenkradius des Gegengewichts wurde um 200 mm verkürzt, um den Hecküberstand zu verringern und die Maschinen auf beengten Baustellen wendiger zu machen und gleichzeitig die Hubkapazität zu erhöhen. Beim Kurzheckbagger HW170ACR wurde der Heckschwenkradius durch den Einsatz eines gegossenen Gegengewichts, das fast 800 kg schwerer ist als die vorherige geschweißte Einheit, um weitere 410 mm verringert. Dieses Modell mit kompaktem Radius ist das Flaggschiff der neuen HW A-Serie, die speziell für 38 AUGUST / SEPTEMBER 2021 » ERDBEWEGUNG

die Bedürfnisse der Kunden im schnell wachsenden Versorgungs- und Kommunalbereich entwickelt wurde, wo hochmanövrierfähige Maschinen mit einem Gewicht von 17-18 Tonnen unerlässlich sind. Beim HW210A wurde der Auslegersattel um 10 mm nach rechts verschoben, um den Abstand zwischen Auslegerzylinder und Kabine zu verbessern. Auch hier wurde der Heckschwenkradius von 2.850 mm auf 2.740 mm verkleinert, was die Maschine auf der Baustelle wendiger macht. Am unteren Rahmen wurde der Radstand vergrößert und die Drehkranzmitte etwas nach hinten verlegt, um die Stabilität und die Gewichtsverteilung zu verbessern. Die Anordnung der Achsen wurde ebenfalls überarbeitet, um die Achslasten gleichmäßiger zu verteilen und ein ruhigeres Fahrverhalten zu erreichen. BEDIENERKOMFORT Der Zugang zur Kabine wurde durch zusätzliche Trittstufen verbessert, die der Sicherheitsvorschrift ISO 2867 entsprechen und dem Bediener das Ein- und Aussteigen erleichtern. Die Modelle der A-Serie auf Rädern sind außerdem mit der erweiterten Rundumsichtüberwachung (AAVM) von Hyundai ausgestattet, die mit Hilfe mehrerer Videokameras dem Fahrer eine 360°-Ansicht der Maschine auf dem Kabinendisplay bietet. Das System verfügt über eine intelligente Erkennung beweglicher Objekte (IMOD), die den Bediener auf die Anwesenheit anderer Arbeiter oder Objekte im Umkreis von 5 m um die Maschine aufmerksam macht. Die Mobilbagger der A-Serie werden mit einem optionalen Radar mit zweitem Monitor angeboten, das eine rückwärtige Erkennung von statischen oder bewegten Objekten bis zu einer Entfernung von 10 m bei Tag oder Nacht ermöglicht. Die Maschinen sind optional mit Joystick-Lenkung verfügbar, was dem Bediener die optimale Kontrolle beim Fahren gibt. Zur Steigerung der Anwenderfreundlichkeit sowie der Produktivität sind die neuen Mobilbagger serienmäßig mit proportionalen Joysticks ausgerüstet. Die Knöpfe am Joystick wurden für eine einfachere Bedienung neu gestaltet. mit unserem Service für Handel und Hersteller rund um Reifen und Räder von 3 bis 54 Zoll. Kompetent. Zuverlässig. Nah. www.bohnenkamp.de

Maschinen&Technik