Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 04.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Medizintechnik
  • Messe
  • Schweizer
  • Hersteller
  • Industrie
  • Beispielsweise
  • Anforderungen
  • Fertigung

Termine September

Termine September Cybersecurity von Medizinprodukten Entwicklung, Produktion und Post-Market Surveillance von Medizinprodukten 25. September 2018, Hamburg Prosystem www.prosystem-ag.com IR-Spektroskopie – Zielführende Material- Charakterisierung in der Kunststofftechnik 1. Teil der Kompakt-Seminarreihe „Kunststoffe professionell analysieren und prüfen“ 25.-26. September 2018, Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) www.ikv-aachen.de/veranstaltungen Digital Commerce – Strategien für B2B Konkrete Ansätze für das Entwickeln und Umsetzen einer E-Commerce- Strategie 26.-27. September 2018, Frankfurt/M. Management Forum Starnberg www.management-forum.de/B2B Digitale (Medizin-) Produkte in den Markt bringen Case Study Workshop für E-Health-Produkte – Pragmatische Alternativen zu NUB und Hilfsmittelverzeichnis 27. September 2018, Berlin Forum Institut für Management www.forum-institut.de Bild: Management Forum Oktober K.I. in der Medizintechnik Aktuelle Entwicklungen, mögliche Benefits aber auch Risiken und Herausforderungen rund um das Thema künstliche Intelligenz 11. Oktober 2018, München Forum Medtech Pharma www.medtech-pharma.de MedTech.Transfer: business meets research Workshop zur Ideen- und Kooperationsfindung mit Schwerpunkt Medical Materials 11. Oktober 2018, Linz MTC Medizintechnik-Cluster www.medizintechnik-cluster.at AAL Kongress Neueste Informationen aus Forschung und Praxis im Bereich Active Assisted Living – aufgeteilt in Praxis- und Wissenschaftskongress 11.-12. Oktober 2018, Karlsruhe Messe Karlsruhe und VDE www.aal-karlsruhe.com Entmystifizierung des US-Markteintritts Was internationale Medizintechnik- Firmen berücksichtigen müssen, bevor sie sich dem US-Markt nähern 12. Oktober 2018, Tuttlingen Medical Mountains www.medicalmountains.de Bild: VDE Hannibal Hamek: Medizin- und Krankenhaustechnik Kongress für Digitalisierung und Vernetzung, intelligente Prozesse, Datenpflege und Hygiene 16.-17. Oktober 2018, Hamburg Euritim www.euritim.de/der-hamek Future OP Zukunftsfähige Konzepte bei Neubau und Sanierung, Strategische Kennzahlen im OP, Prozessoptimierung im OP der Zukunft 22.-23. Oktober 2018, München Management Forum www.management-forum.de/futureop November 2. Medical Battery Conference Plattform für neueste internationale Errungenschaften und Erfahrungen im Bereich medizinischer Batterien 19.-20. November 2018, Düsseldorf RCC Power Solutions www.medicalbatteryconference.com Weitere Termine In unserem Online-Magazin finden Sie noch viele weitere interessante Termine: www.medizin-und-technik.de/ termine-und-veranstaltungen Bild: Management Forum 84 medizin&technik 04/2018

[ INNOVATIONEN ] ■ Flachmotor Leistet 160 oder 260 W und liefert bis zu 1 Nm bei 90 mm Durchmesser Bild: Maxon Motor Antriebsspezialist Maxon Motor hat seinen bürstenlosen Flachmotor EC 90 flat komplett überarbeitet. Der Antrieb mit einem Durchmesser von 90 mm ist nun mit 160 oder 260 W erhältlich. In der letzteren Ausführung liefert der Motor ein Dauerdrehmoment von 1 Nm, womit er zum kräftigsten Mitglied der Antriebsfamilie wird. Seine Eigenschaften machen den EC 90 flat mit 260 W besonders interessant für den Einsatz als Direktantrieb, also ohne Getriebe, etwa bei Radantrieben, Logistiksystemen oder Pumpen. In Kombination mit dem MILE-Encoder kann dieser BLDC-Motor auch für Positionieraufgaben eingesetzt werden. Diese Version des EC 90 flat wird auch als Kabelversion angeboten. Die Kabel sind standardmäßig am Motor montiert und mit einem Stecker ausgerüstet. Maxon Motor, Sachseln/CH Tel. +41 (41) 662 43 8 GfK-Halbzeuge Von Muttern über Platten und Profile alles online abrufbar Als GfK-Halbzeuge vertreibt Reichelt Chemietechnik Rohre, Stäbe und Profile als L- und U-Variante. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GfK) werden im industriellen Bereich als hochwertige Kunststoffe oder als auf Kunststoff basierende Verbundstoffe geschätzt. Die Halbzeuge werden auch unter dem Handelsnamen Fiberglas angeboten. Ihnen liegen entweder Epoxyd- oder Polyesterharze zugrunde, wobei beim Produktionsprozess den Ausgangsmaterialien Glasfaser beigemischt wird. Durch diesen Fabrikationszusatz erhöht sich die Gebrauchstemperatur, die Elastizität sowie die Festigkeit der Verbundwerkstoffe. Die GfK-Halbzeuge zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Der Werkstoff ist isolierend, witterungsbeständig und resistent gegenüber aggressiven Substanzen/Chemikalien. Über den Online-Shop des Anbieters sind sämtliche Formteile/Halbzeuge aus GfK sofort abrufbar; hierzu gehören Muttern, Rohre, Stäbe, Platten und Profile. Reichelt, Heidelberg Tel. (06221) 3125-0 Bild: Reichelt Das Multi-Location-Event für ADDITIVE FERTIGUNG Innovation erleben, Zukunft gestalten! Seien Sie dabei. Alle Highlights unter www.experience-am.com SAVE THE DATE 25. – 27.09.2018 Jetzt schnell Ticket sichern! www.experience-am.com/tickets Anzeigendaten einfach und sicher übermitteln. PDF www.konradin-ad.de Konzept & Design: KSA Media, Augsburg Bildnachweis: Fraunhofer IGCV, Augsburg | MAN Diesel & Turbo SE | Messe Augsburg | voxeljet 04/2018 medizin&tec hn i k 85

Medizin und Technik