Aufrufe
vor 11 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe August 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • August
  • Stadt
  • Rheda
  • Foto
  • Arbeit
  • Infos
  • Menschen
  • Ausbildung
  • Kreis
  • Feuerwehr
  • Rhwd.de
Das Stadtgespräch Ausgabe August 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

UNSER SERVICE Farb- und

UNSER SERVICE Farb- und Raumgestaltung Fassadenarbeiten · Wärmedämmung Bodenbelagsarbeiten (Designbeläge, Laminat, Parkett, Teppichböden) Gardinendekoration · Gardinenwäsche Sonnenschutz- und Markisenmontage Dienstleister (Redaktion: DRK). Aus der Sicht von move liegt die Ursache, dass die feuerwehrtechnischen Beamten den 24-Stunden-Dienst fordern, hauptsächlich darin, weil sie auch in den Rettungsdienst eingebunden werden, um dessen Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. »Vor diesem Hintergrund ist es aus unserer Sicht als sofortige Maßnahme zur Abwendung des höchsten Risikopotentials unabdingbar, die Trägerschaft für die Rettungswache unverzüglich und schnellstmöglich an den Kreis Gütersloh zurückzugeben. Dieser jetzt zu vollziehende erste Schritt ist alternativlos. Über die weitere Handhabung und Organisation des Brandschutzes (Feuerwehrdienstes) durch eine Kombination von Berufsfeuerwehr und freiwilliger Feuerwehr oder alternativer Denkmodelle nach Rückübertragung des Rettungsdienstes führen wir gerne politische Beratungen im Ringen um die dann beste Lösung«. In der Ratssitzung kritisiert Dr. Martin Hünten: Die Sitzungsvorlage der Stadtverwaltung werde nicht dem gerecht, was wir diskutieren wollen. In dem Gutachten seien nicht alle Fragen zum Brandschutz (Feuerwehrdienst) beantwortet. Die Trägerschaft für den Rettungsdienst sei dort anzusiedeln wo sie hingehöre – nämlich auf die Kreisebene. Die Ausrichtung von Feuerwehr und Rettungsdienst sei ein Riesenthema. Wir müssen es teilen. FDP und Bündnisgrüne zur Rückübertragung Patrick Büker, Fraktionsvorsitzender der FDP, stellte heraus, dass er in der Verwaltungsvorlage und im Gutachten Antworten vermisse, wie die ehrenamtlichen Löschzüge beim Feuerwehrdienst mehr Aufgaben übernehmen und die Brandschutzstruktur zur Entlastung des Hauptamts verbessert werden könnte. Er stimmte mit dem Bündnisgrünen-Fraktionsvorsitzenden Volker Brüggenjürgen überein, die Motivation der ehrenamtlichen Feuerwehrleute hochzuhalten – das bedeute, das Hauptamt nicht auszuweiten. Ein nicht motiviertes Ehrenamt sei für die Bündnisgrünen nicht denkbar, so Brüggenjürgen. Gegen die komplette Rückübertragung Bürgermeister Theo Mettenborg, die SPD, Offene Liste und FWG (Minderheitsvotum) sprachen sich in der Ratssitzung gegen die Rücküber- MATRATZEN SSV ENDSPURT bis 12.08.23 5 Der Großbrand am Georg-Nolte-Weg war für die Feuerwehr der größte Einsatz der vergangenen Jahre. Foto: Freiwillige Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück Sommerbetten 20 Das Stadtgespräch

tragung aus. Dirk Kursim, SPD-Fraktionschef kritisiert aber ebenfalls, dass die Verwaltungsvorlage nicht aufzeige, wo es bei der Befriedung zwischen Ehren- und Hauptamt hingehen soll. Der Bürgermeister machte deutlich, dass sowohl die Belange der hauptamtlichen wie auch der ehrenamtlichen Einsatzkräfte in den Blick genommen werden müssten. »Das Gutachten sollte allen Beteiligten ein sachliches Verständnis zur besonderen Gemengelage aufzeigen«, verdeutlicht das Stadtoberhaupt. Er könne aus seiner Funktion heraus eine jahrzehntelang tragende Struktur aus Feuerwehr und Rettungsdienst nicht so unmittelbar verwerfen. Die Rückübertragung an den Kreis Gütersloh löst aus Sicht der Verwaltung das grundsätzliche Problem nicht und wirft weitergehende Fragen auf. Der Kreis Gütersloh wurde umgehend über die Entscheidung des Stadtrats informiert, die ersten Gespräche wurden geführt. Rückübertragung bringt Nachteile für die Ehrenamtlichen Die von dem für das Personalwesen zuständigen Beigeordneten Torsten Fischer auf der Grundlage des AntwortING-Gutachtens erstellte Vorlage findet keine Argumente, die für eine komplette Rückübertragung des Rettungsdienstes an den Kreis sprechen. AntwortING hält jedoch eine Teilabgabe des Rettungsdienstes durchaus für sinnvoll, um die Aufgaben im rückwärtigen Brandschutzdienst besser durchführen und für das Ehrenamt einen besseren Service-Level bieten zu können. Der Beigeordnete schildert in der Sitzungsvorlage für den Rat ausführlich die Bedenken gegen die Rückübertragung. Dazu nennt er Details aus der personellen Organisation der Feuer- und Rettungswache: Dort arbeiten derzeit 18 angestellte Personen (z. B. Rettungssanitäter) im Rettungsdienst und Krankentransport. Weitere 20 hauptamtliche Feuerwehrleute sind im Rettungsdienst (Arbeitsanteil 80 %) und Brandschutz/Feuerwehrdienst (20 %) eingesetzt. Beim Wechsel der Trägerschaft für den Rettungsdienst kann der Kreis das angestellte Rettungspersonal, die Rettungsdienst-Fahrzeuge sowie das rettungsdienstliche Inventar ohne Probleme übernehmen. q Stilvolle Akzente bis ins Detail Der T-Roc 30 Fahrzeuge kurzfristig verfügbar Der T-Roc lädt mit sportlichem Exterieur-Design, neuem Qualitätsund Designniveau im Innenraum und vielen intelligenten Technologien zum Einsteigen ein. Was ihn dabei so besonders macht? Sein individueller Stil, mit dem er schon von Weitem zu einem echten Blickfang wird. Zudem kommt unser dynamischer Crossover-SUV mit vielen serien mäßigen Highlights wie Digital Cockpit und Multifunktionslenkrad. Und auf Wunsch stehen Ihnen viele weitere Individualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung. So wird mit dem T-Roc jeder Moment zu Ihrem Moment. T-Roc MOVE 1.0 TSI OPF 81 kW (110 PS) 6-Gang Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,0; CO₂-Emis sionen kombiniert in g/km: 136. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht mehr nach NEFZ vor.1 Ausstattung: Anhängekupplung, LED-Scheinwerfer, Spurhalteassistent, Einparkhilfe, Digitaler Radioempfang DAB+, Multifunktionskamera u. v. m. Leasing-Sonderzahlung: 990,00 € Laufzeit: 48 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000 km 48 mtl. Leasingraten à 239,00 €2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Das Angebot ist gültig, solange der Vorrat reicht. Stand 07/2023. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. 2 Inkl. Überführungskosten. Zzgl. Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher im Fernabsatz. Ihr Volkswagen Partner Karl Thiel GmbH & Co. KG Karl-Thiel-Str. 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242 5905 666 volkswagen-thiel-rheda.de Detmolder Str. 73, 33100 Paderborn, Tel. 05251 504 455 volkswagen-zentrum-paderborn.de Dringenberger Str. 77, 33014 Bad Driburg, Tel. 05253 9898 50 volkswagen-thiel-baddriburg.de Das Stadtgespräch 21

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz