Aufrufe
vor 11 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe August 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • August
  • Stadt
  • Rheda
  • Foto
  • Arbeit
  • Infos
  • Menschen
  • Ausbildung
  • Kreis
  • Feuerwehr
  • Rhwd.de
Das Stadtgespräch Ausgabe August 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

D Die Lebenswelt in der

D Die Lebenswelt in der Emsstadt ein Stück besser gemacht DRK-Ortsverein Rheda-Wiedenbrück (Kem) »Ende Dezember 2022 wurden wir nachts um 2.35 Uhr unsanft geweckt und mit unserem Gerätewagen im Sanitätsdienst sowie dem Notfallkrankenwagen zu einem Verkehrsunfall in Lintel alarmiert. Wir rückten nicht mal 10 Minuten nach der Alarmierung aus«, berichtete der Rotkreuzleiter Rolf Jannik auf der Jahreshauptversammlung des DRK im Zentrum des Roten Kreuzes An der Schwedenschanze über eine der insgesamt 16 Alarmierungen für das Berichtsjahr 2022. Die neue Feldküche der Rotkreuzgemeinschaft bestand ihre Feuertaufe bei den Großbränden in Rheda-Wiedenbrück am Bosfelder Weg und in Steinhagen, wo sie die vielen Einsatzkräfte der Feuerwehr mitten in der Nacht mit Tee, Heißwürstchen und Schnitzeln versorgte. Darüber hinaus sicherten die 40 aktiven Kameradinnen und Kameraden der Rotkreuzgemeinschaft 63 teilweise mehrtägige Sanitätsdienste ab, darunter unterstützend bei einem Rolling Stones-Konzert und einer Bundesliga-Begegnung. Insgesamt leisteten die Ehrenamtlichen über 5000 Dienststunden. In rund 3000 Stunden übernahmen die 47 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Sozialen Arbeitskreises Aufgaben in der Flüchtlingsbetreuung und bei der Kleidersammlung, Fahrdienste und die Betreuung von Sportgruppen im DRK-Haus sowie in der Seniorenbegegnungsstätte, berichtete der Leiter Jürgen Belger. Er wies darauf hin, dass die Dienste bei der Blutspende eine besondere Herausforderung darstellten. In 2022 wurde an 35 Tagen von 3007 Menschen Blut gespendet. Darunter befanden sich 159 Erstspender. Aufgrund ihres Alters könnten manche Senioren nicht mehr ihr Blut abgeben. Es müssten neue Wege gegangen werden, um junge Menschen ab 18 Jahre für die Blutspende zu gewinnen, empfahl Belger daher dringend. Die 18 Mitglieder des Jugendrotkreuzes trafen sich zum Üben von Notfalldarstellungen und der Ersten Hilfe. In den regelmäßigen Gruppenstunden standen auch kreative Arbeiten auf dem Programm, beispielsweise Kürbisarbeiten und Plätzchen backen. Im September startete das DRK in den Räumen des früheren DRK-Ortsvereins Wiedenbrück am Ostring das »Brückenprojekt Pusteblume«, ein Betreuungsangebot für Flüchtlingskinder als Vorbereitung auf die Kita. Ziel ist es, die Kinder sprachlich zu fördern und ihnen bei der Integration in Deutschland zu helfen, berichtete Heidi Grabe für die Kita-Arbeit des DRK. Mit dem Verwaltungsprogramm »Leandoo« erhalten die Eltern und Erziehenden in den vier DRK-Kitas ab dem 1. August 2023 die Möglichkeit, sich intern auszutauschen und zu informieren. Es enthält eine Terminübersicht, Speisepläne, Infobriefe, Hintergrundinformationen und eine Eltern-App, über die Eltern ihr Kind abmelden oder andere wichtige Anliegen weiterleiten können. Ein Jubiläum feierte die DRK-Kita »Klawitter«: Sie feierte in 2022 ihren 30. Geburtstag. Wiederwahl hieß es für Marissa Fürstin zu Bentheim-Tecklenburg (Vorsitzende), Johannes Granas und Franz Westhoff (stellvertretende Vorsitzende). Neues Vorstandsmitglied ist Johannes Haverkamp in der Funktion als Schatzmeister. 1 Die Stellv. Bürgermeisterin Gabriele Bremke-Moenikes (2.v.l.), DRK-Präsident Gerhard Serges (3.v.l.) und der Vorstand mit den geehrten Mitgliedern. Ehrenmitgliedschaft Sein Vorgänger Ludger Johlen kandidierte nicht erneut und trat nach 38-jähriger Vorstandsangehörigkeit in die zweite Reihe zurück. Johannes Granas dankte in einer Laudatio für die jahrzehntelange immer zuverlässige Mit- und Zusammenarbeit. Die Mitgliederversammlung sprach ihm unter dem Beifall der Anwesenden die Ehrenmitgliedschaft aus. Er übergab seinem Nachfolger eine gut aufgestellte Kasse. Alle tariflichen Zulagen für die Beschäftigten in den DRK-Kitas waren geleistet, obwohl noch keine Rückdeckung über Kibitz erfolgt war. Dienstjubiläum Johannes Granas und Franz Westhoff gratulierten zum 30-jährigen Dienstjubiläum der Kita-Mitarbeiterinnen Gudrun Glinski, Kathrin Wagler und Heidi Grabe. Sie begleitet die DRK-Kita Abenteuerland seit der Gründung als Leiterin. Eine Mitarbeiterin würdigte ihr Wirken mit dem Kompliment: »Sie ist einer der Gründe, warum man überhaupt zur Arbeit geht«. Treue Mitarbeit Die Rotkreuzgemeinschaft würdigte die langjährige Mitarbeit von Ewald Niewöhner, Rettungsassistent (55 J. BAB-Wache, Flüchtlingshilfe, Blutspende), Christa Richter (50 J. Verpflegungsdienst, Einsatz bei Großveranstaltungen), Nils König und Daniel Klamann (15 J. u. a. Rettungssanitäter), Max Heimeier (15 J. u. a. Sanitäter), Merlin König (10 J. u.a. Rettungssanitäter), Dennis Withering-Kröger (5 J. u. a. Rettungshelfer). Der Soziale Arbeitskreis dankte für die treue Mitarbeit von Maria Löhner (60 J. u. a. Blutspende), Luzi Kriemann (40 J. u. a. Blutspende), Ramona Borgstädt, Beate Branch, Sabine Brozda, Martina Friederich sowie Monika und Stefani Mues (jeweils 5 J. Küche und Anmeldung). »Sie haben Ihre Arbeit in den Dienst der Menschen unserer Stadt gestellt und dazu beigetragen, unsere Welt in Rheda-Wiedenbrück ein Stück besser und sicherer zu machen – mit Ihrer Arbeit schaffen Sie die Voraussetzungen für die gute Lebensqualität in unserer Stadt«, schloss sich die stellv. Bürgermeisterin Gabriele Bremke-Moenikes den Dankesworten an. Darüber hinaus galt ihr Dank allen Aktiven des DRK: Aus dem Bindungsgefüge der Stadt sei das DRK nicht mehr wegzudenken – mit Ihren Angeboten helfen Sie an vielen Stellen und machen unzähligen Menschen eine große Freude«. Ebenfalls der Präsident des DRK-Kreisverbands, Gerhard Serges, zollte den Aktiven des DRK-Ortsvereins seinen Respekt für die geleistete Arbeit – in einem von Krisen geschüttelten Jahr. 26 Das Stadtgespräch

E Ein Ort der Begegnung und Freundschaft 39. Internationales Kulturfest vom 26. bis 27. August (Kem) Im Rahmen des Internationalen Kulturfestes präsentieren ansässige Vereine, Gruppen und Institutionen auf dem Rathausplatz verschiedene Kulturen. Auf der Bühne vor dem Rathaus werden Musik, Tanz und weitere Folklore- Beiträge geboten. Die Besuchenden können landestypische Speisen und Getränke verkosten. Die Veranstaltung ist eintrittsfrei. Integration leben Das Internationale Kulturfest bietet den Menschen die Gelegenheit die Integration zu leben und zu erleben. Die traditionsreiche Veranstaltung führt die Menschen in der gemütlichen Runde der über 20 Stände auf dem Rathausplatz zusammen. Rund 15 Vereine, Gruppen und Initiativen sowie Institutionen aus über 10 Herkunftsländern präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten und Informationen. Ein unterhaltsames Bühnenprogramm spricht die Augen und Ohren an. Die Flora Westfalica (Elke Leßmeier und Jessica Swienty) und der Fachbereich Soziales und Integration der Stadtverwaltung (Larissa Varol, Fatma Diksu und Tatjana Markov) unterstützen die beteiligten Vereine. Internationale kulinarische Köstlichkeiten Die nachfolgenden Vereine und Gruppen bieten in den Ständen auf dem Rathausplatz kulinarische Spezialitäten aus ihren Herkunftsländern an: Der Alevitische Kulturverein, der Aramäische Kulturverein, eine usbekische Gruppe, eine brasilianische, jesidische, polnische, rumänische sowie ukrainische Initiative, das Spanische Kulturzentrum und der Türkische Arbeitnehmer Hilfs- und Kulturverein. Außerdem sind vertreten: Die Gruppe »Demokratie leben«, eine deutsche Initiative um Gudrun Bauer, der Integrationsrat, die Gruppe »Willkommen in Rheda-Wiedenbrück« und die Initiative »Weltreise durch Wohnzimmer« mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten. Der Heimatverein Rheda, das Jugendrotkreuz, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz, der Seniorenbeirat sowie am Samstag auch die Feuerwehr, sind ebenfalls mit Informationsständen vertreten. Impressionen Wie vielschichtig und multikulturell Rheda-Wiedenbrück durch ihre mittlerweile aus mehr als 100 Nationen bestehende Bevölkerung ist, zeigt sich alljährlich beim Internationalen Kulturfest. Es gehört seit Jahrzehnten zu einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Stadt. Die Besuchenden aller Altersklassen, Nationen und Hautfarben strömen in Scharen auf den Rathausplatz: Man trifft sich mit Freunden und Bekannten zum fröhlichen Miteinander mit den an der Veranstaltung beteiligten Vereinen und Gruppierungen. Sie bringen in jedem Jahr zu ihren kulinarischen Köstlichkeiten ein Stück Kulturgut in Form von Trachten und Tänzen mit. Bei warmen Temperaturen entwickelt sich zwischen den intensiven Düften und Klängen so etwas wie ein Urlaubsgefühl. Dieses bunte Fluidum scheint das Erfolgs-Geheimnis des Internationalen Kulturfestes zu sein: Man muss nicht erst in ferne Länder reisen: Man kommt gleich in Rheda-Wiedenbrück mit verschiedenen Kulturen zwanglos in Kontakt. Programm Samstag, 26. August 11.00 Uhr: Die Budenstadt öffnet ihre Stände, Offizielle Eröffnung 1 Die Ukrainische Gruppe ist zum zweiten Mal dabei. 1 Mehrere Folkloregruppen unterhalten mit Tänzen. mit Bürgermeister Theo Mettenborg und Michel Gwosdek, Vorsitzender Integrationsrat | Es folgen die Auftritte: Usbekischer Tanz, Brasilianische Musikgruppe, Türkische Kindertanzgruppe, Bauchtanz, Tanzgruppen vom VFL Rheda, Albanische Tanzgruppe | 16.00 Uhr: Tonka Andonov und Band (Rockmusik mazedonisch) | 17.30–23.30 Uhr: Für Partystimmung sorgt »DJ Hercooles« | Sonntag, 27. August 12.00 Uhr: Die Budenstadt öffnet ihre Stände | Es folgen die Auftritte: Rumänische Kindertanzgruppe, Bulgarische Tanzgruppe | 14.00 Uhr: Juan Pablo und Band (lateinamerikanische Rock- und Popsongs) | 16.00 Uhr: »Klänge aus Anatolien« | 19.00 Uhr: Das Internationale Kulturfest schließt seine Tore. Die Öllampe Flamtastique XS Das Lagerfeuergefühl für die Innenräume Tischlampe Bellyboy -20 % reduziert! wiederauadbar Börger Elektrotechnik GmbH Gütersloher Str. 18 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel.: 05242 9456-0 info@elektro-boerger.de Das Stadtgespräch 27

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz