Aufrufe
vor 13 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Mettenborg
  • Foto
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Juli
Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Peter Daniel Jetzt

Peter Daniel Jetzt aktuell: Hecke schneiden. GARTENPFLEGE GARTENGESTALTUNG PFLANZENHANDEL • Beratung, Planung und Gestaltung von Gartenanlagen • Pflege von Gartenanlagen • Pflanzungen & Rasenarbeiten • Strauch- und Heckenschnitt • Gartenabfallentsorgung • Baumfällarbeiten • Obstbaumschnitt • Pflaster- und Natursteinarbeiten • Wasser im Garten (Teiche, Bachläufe, etc.) • Bauten aus Holz (Terrassen, Zäune, etc.) www.peter-daniel-garten-und-landschaftsbau-gmbh.de Peter Daniel Garten- und Landschaftsbau GmbH Dorfheide 36 I Rheda-Wiedenbrück Tel: (05242) - 37 98 71 0 Fax: 37 98 71 1 Mobil: 0160-18 09 95 6 1 Die perfekte Welle für das Königspaar. Das Foto entstand 2019. Alles Klasse ... mit deinen Schulbuchprofis von Sternmarsch Definitiver Höhepunkt des Jubiläumsschützenfestes ist am Sonntag, dem 23. Juli, wie schon anlässlich des 150-jährigen Bestehens, ein großer Sternmarsch mit 12 Musikzügen und den Gastvereinen aus der näheren Umgebung. Eintreffen der Gastvereine und Musikeinheiten ist um 13.00 Uhr an 4 unterschiedlichen Stationen, von dort geht es gegen 14.00 Uhr Richtung Festplatz um direkt im Anschluss das Batenhorster Königspaar mit Throngefolge vom Hubertuskrug abzuholen. In der Halle 7 + 11 Rheda-Wiedenbrück Tel: 05242 2304 info@buecher-gueth.de www.buecher-gueth.de Keller Neubau An- & Umbau Industriebau Renovierungsarbeiten Erd- & Entwässerungsarbeiten Abschluss Den offiziellen Abschluss des Jubiläumsjahres bildet am 23. September ein Treffen unter dem Motto »Schützenwesen trifft Braukultur«. Begleitet von befreundeten Musikern marschieren die Grünröcke von der Hubertushalle zur Hohenfelder Braustätte in Langenberg-Selhorst und verbringen dort beim Hersteller des beliebten Heimatwassers einige gemütliche Stunden. Blaurock Meinolf Heiermeier führt Schützenvolk durch das Jubiläumsjahr Für den König Meinolf I. Heiermeier und seine Frau und Königin Claudia II. ist das Thronjahr wie im Flug vergangen. Nach dem Königsschuss im vergangenen Jahr begann für das Königspaar eine ereignisreiche Regierungszeit mit zahlreichen Glanzpunkten, die beide nicht missen möchten. Damit ging ein lang gehegter Lebenstraum für den Batenhorster Löschzugführer in Erfüllung. Es war für ihn eine große Freude und besondere Ehre, die Schützenbruderschaft St. Hubertus Batenhorst bei allen offiziellen Anlässen zu repräsentieren und die Batenhorster Blau- und Grün-Röcke (Schützen) im Jahr des 100-jährigen Bestehens des Löschzugs noch näher zusammenführen zu dürfen. Unvergessen bleiben ebenfalls die vielen ungeplanten Termine und Festivitäten. Treu zur Seite stand ihnen stets die Throngesellschaft. Sie erwies sich als eine wirklich tolle Truppe. Ihr gilt ein besonderes Dankeschön des Königspaares, ebenso wie dem Vorstand, der ihm stets mit Rat und Tat zur Seite stand sowie den Batenhorster Schützen, die bei den Ein- und Umzügen unterstützend mitmarschierten und nicht zuletzt den Nachbarn, die mit einer geschmückten Königsresidenz das Königspaar in Batenhorst erfreuten. »Jetzt aber freuen wir uns auf das Jubiläumsschützenfest. Unseren Nachfolgern wünschen wir, dass sie in ihrem Regierungsjahr genau so viel Spaß und Freude haben werden, wie wir es erleben durften«, so das Königspaar mit Schützengruß und Horrido. 14 Das Stadtgespräch

1 Die Jungschützenkönigin 2022/23 Nina Lütkewitte 1 Vor 70 Jahren: u. a. mit König Josef I. Heiermeier sen. und Königin Maria II. Meierkord sowie Franz Meierkord, Grete Heiermeier, Cilli und Heinrich Renners, Gertrud und Heinrich Mütterthies, Gerhard und Agnes Westkemper, Oberst Heinrich Walgern, Brudermeister Theo Wonnemann, Änne und Heinrich Dreier, Arnold Damjakob Schützennachwuchs mit starker Präsenz Bis Schützenfestmontag regiert Nina Lütkewitte die Jungschützen. Sie präsentierte die jungen Jungschützenherren und -damen bei allen auswärtigen Schützenfesten stets glänzend. Immer war eine stolze Truppe der insgesamt 170 Mitglieder zählenden Jungschützengruppe mit dabei. »Danke für die vielen gemeinsam verlebten schönen Stunden«, blickt die Jungschützenkönigin auf das Schützenjahr zurück. Nach Startschwierigkeiten unverzichtbarer Bestandteil des dörflichen Lebens Bereits bei der Gründung im Juli 1848 rückten die Pflege der Heimatliebe und Geselligkeit als Ziele der Batenhorster Schützenbruderschaft in den Fokus. Das Gründungsprotokoll enthält die damalige Satzung. In den Folgejahrzehnten verloren die Menschen in Batenhorst offensichtlich das Interesse an Aktivitäten des Vereins. Das änderte sich nach dem ersten Weltkrieg. Im August 1921 erklärten 93 Gemeindemitglieder den sofortigen Beitritt zu dem neu entstandenen Schützenverein. Aber es waren wohl die Inflation und die Weltwirtschaftskrise und später die nationalsozialistischen Jahre, die den Verein abermals nicht Tritt fassen ließen. Hubertusschützen starten durch Fünf Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, am 22. November 1950, waren es dann der Gesang- und Reiterverein in Batenhorst, die gehol- q HALLO LIEBE ALLTAGSHELDIN! WILLKOMMEN BEI BUGGYFIT! MAMAFITNESS MIT BABY SOMMER- SPECIAL: Juli- & August- Flatrate für jeweils 30 € Rheda-Wiedenbrück & Oelde ANGELO’S PIZZA EXPRESS R EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH ab 8 Wochen nach Spontangeburt & ab 12 Wochen nach Kaiserschnitt START KRANKEN- KASSENKURSE: 12.09.23 & 21.09.23 IM FOKUS STEHT: · Gesund und achtsam wieder zu seinem Körper finden · Beckenbodenschonendes Training · Spaß an Bewegung · Austausch mit anderen Mamas Jémima Sachs jemima.sachs@buggyfi t.de Mobil: 0157 / 53033571 Ich freue mich auf Dich! DU BENÖTIGST KEINEN BABYSITTER Dein Kind ist mit dabei! FÜR JEDES FITNESS- LEVEL GEEIGNET DRAUSSEN IM PARK & IM WALD Trau Dich und meld Dich gern bei mir! Einfach den QR-Code einscannen: Das Stadtgespräch 15

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz