Aufrufe
vor 13 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Mettenborg
  • Foto
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Juli
Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Bei unseren

Bei unseren Leasingangeboten kommen Sie ins Schwitzen! ANGEBOTE INKL. FORD FLATRATE+ - Ford Garantie-Schutzbrief für das 3. + 4. Jahr - Keine Garantiesorgen - Keine Wartungskosten - Keine Kosten für Verschleißreparaturen FORD KUGA COOL&CONNECT PHEV Serienausstattung: · Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3 und DAB · Tempomat · Klimaautomatik 2-Zonen · 17" Leichtmetall-Felgen · Fahrspur-Assistent · Parkpilot vorne + hinten, uvm. FORD PUMA TITANIUM Serienausstattung: · LED Scheinwerfer · Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3 und DAB · Tempomat · Verkehrsschilderkennung · Klimaanlage · Fernlicht-Assistent, uvm. monatliche Leasingrate monatliche Leasingrate ab €247,– 1 ab € 183,– 2 Verbrauchswerte nach WLTP*: Ford Kuga Plug-in-Hybrid: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 1,3 l/100 km; CO 2 -Emissionen (kombiniert): 30,0 g/km; Stromverbrauch (kombiniert): 15,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite (bei voller Batterie)**: bis zu 65 km | Ford Puma Mild-Hybrid: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,3 l/100 km; CO 2 -Emissionen (kombiniert): 143 g/km Bielefelder Str. 68 33378 Rheda-Wiedenbrück | Telefon (05242) 92 02 0 www.fordlueckenotto.de | www.facebook.com/fordlueckenotto www.instagram.com/fordlueckenotto *Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World wide Harmonised Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 -Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. **Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren. 1 Ford Kuga Cool&Connect PHEV 2,5 l Duratec (PHEV) 165 kW (225 PS), CVT-Automatikgetriebe, Frontantrieb, Beispielrechnung der Ford Bank: Laufzeit: 48 Monate, Gesamtlaufleistung: 40.000 km, Restrate: 21.875,– €, 4,49% effektiver Jahreszins | 2 2 Ford Puma Titanium, 5-türig, 1,0 l EcoBoost Hybrid 92 kW (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Beispielrechnung der Ford Bank: Laufzeit: 48 Monate, Gesamtlaufleistung: 40.000 km, Restrate: 13.700,– €, 4,49% effektiver Jahreszins Das Stadtgespräch

Vorsicht, Zeckenbiss! Wie erkennt man eine Borreliose? Anlässlich der Zeckenhäufigkeit, besonders in diesem Sommer, schreibe ich diesen Artikel, und da ich selbst letzten Sommer Borreliose hatte: Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdoferi verursacht wird. Erythema mirgrans (Wanderröte) ist das charakteristische Hautausschlagsmuster, das bei etwa 70–80% der mit Borreliose infizierten Menschen auftritt und zwar in der Regel erst nach 3 Wochen. Der Ausschlag beginnt mit einer Rötung um den ehemaligen Zeckenbiss herum. Erythema migrans kann an mehreren Stellen gleichzeitig auftreten, verschiedene Formen und Größen haben und ist nicht schmerzhaft oder juckend. Die Rötung der Haut wird nur immer größer und blasser und verschwindet nach einigen Wochen. Interessanterweise sind die Blutwerte zu diesem Zeitpunkt oft falsch und manche Patienten erhalten aufgrund dessen keine rechtzeitige Therapie. Zur Diagnose reicht die Wanderröte völlig, um eine Therapie einzuleiten. Wer es ganz genau vorab wissen will, erhält die sichere Diagnose durch eine Hautbiopsie vom Rand der Rötung. Wenn die Borreliose nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, drohen Gelenk- und Nervenschäden. Vermieden werden kann eine Infektion durch das Tragen von langen Kleidungsstücken, das Auftragen von Insektenschutzmitteln und das regelmäßige Überprüfen des Körpers auf Zecken nach dem Aufenthalt im Freien. Zusammenfassung: Zeckenbissstellen sollten immer nach 3–4 Wochen erneut angesehen werden. Findet sich dann eine Wanderröte, muss unabhängig von den Blutwerten stets behandelt werden. Dr. Heike Hoffmann 1 Erythema migrans (Wanderröte) nach einem Zeckenbiss auf einem männlichen Unterschenkel, hier mit einer Höhe von 14 cm und Breite von 10 cm Foto: Ffurler – wikimedia.com (CC BY-SA 4.0) Einige Tipps zum Schutz (STG) Sie lauern z. B. auf einem Grashalm, Farn oder Busch. Während sich Zecken mit den Hinterbeinen festhalten, ist das vordere Beinpaar weit ausgestreckt, um schnell zu einem möglichen Wirt, der sie berührt, überwechseln zu können. Oder sie krabbeln auf einen möglichen Wirt zu, der sich in Reichweite aufhält. Danach wandern Zecken gerne zu einer geeigneten Stelle an der Haut des Wirtes, z. B. zur Kniekehle oder Leistenbeuge eines Menschen, um Blut zu saugen. Wer sich in gefährdeten Bereichen aufhält, sollte geschlossene Schuhe und eine lange, helle Hose tragen und umgehend nach den oft dunklen Tierchen suchen und sie entfernen – bevor sie sich festbeißen können. Denn bei einem Stich (umgangssprachlich Biss) können unter Umständen z.B. das FSME-Virus oder Borreliose-Bakterien übertragen werden. Die Bakterien gelangen erst einige Stunden später in den Körper. Daher ist schnelles und richtiges Entfernen der Zecken wichtig. In Apotheken und vereinzelt im Fachhandel gibt es passende Zeckenzangen, Zeckenkarten und Pinzetten für verschiedene Zeckengrößen: sowohl für Menschen als auch für Haustiere. Damit greift man (auf eigenes Risiko) die Zecke möglichst dicht an der Haut am Zeckenkopf und zieht sie langsam und möglichst inklusive ihrer Mundwerkzeuge heraus. Tabu sein sollte das Verdrehen, Fassen am Zeckenkörper, Quetschen, Feuer oder Hausmittelchen. Denn dann steigt die Gefahr, dass die Zecke Sekret – und damit Erreger – in die Wunde gelangen lässt. Nach dem erfolgreichen Entfernen sollte die Stelle gereinigt und desinfiziert werden. Wenn Reste der Zecke in der Wunde verblieben sind, sich die Stelle rötet oder bis drei Wochen nach dem Zeckenstich grippeähnliche Beschwerden auftreten, ist ein Arztbesuch ratsam. 1 Zeckenentfernung beim Hund 6 verschiedene Zeckenentfernungswerkzeugentfernungswerkz Foto: Barita– shutterstock.com Das Stadtgespräch 3

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz