Aufrufe
vor 13 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Mettenborg
  • Foto
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Juli
Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Foto: © adobe stock

Foto: © adobe stock Jobs in der Baumaschinenbranche * * Berufsbezeichnung bezieht sich auf w/m/d Die Baubranche boomt seit Jahren. Und somit auch die Baumaschinenbranche. Daher sind Baumaschinenmechatroniker * für Land- und Baumaschinentechnik gefragter denn je. Diese Fachleute warten und reparieren land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, grenzen die Ursachen ein und beheben die Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Ihr Aufgabenfeld umfasst die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken ebenso wie das Ausführen von Schweißarbeiten. Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Baumaschinenmechatroniker bedienen Fahrzeuge und Anlagen der Land- und Baumaschinentechnik sowie deren umfangreiche Systeme und nehmen sie in Betrieb. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. Vor allem in Servicebereichen haben sie unmittelbaren Kundenkontakt. Fachkräfte für Lagerlogistik * nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche und bestellen die benötigten Waren. Das passende Ersatzteil zur passenden Zeit am passenden Ort – Die Hauptaufgaben eines Verkäufers für Ersatzteile * umfassen unter anderem die Zusammen- und Bereitstellung der bestellten Ersatzteile. Außerdem macht er die täglichen Bestellungen, erstellt Aufträge, unterbreitet Offerten und betreut Kunden am Schalter und am Telefon. Eine sehr vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit. Und wichtig ist es, dass Ersatzteilbestellungen so schnell und sicher wie möglich ausgeführt werden. QR-Code scannen und den Video-Clip ansehen 30 Das Stadtgespräch

Foto: © adobe stock Touristikkauffrau/-kaufmann Die Begeisterung für Reisen und fremde Länder und mit Menschen zusammenarbeiten zu wollen, sind die Grundvoraussetzungen für den Beruf der Touristikkaufleute. Gute Fremdsprachen-, Geographieund Computerkenntnisse werden hierbei allgemein vorausgesetzt. Sie bilden die Grundlage für eine kompetente und qualifizierte Beratung, um Kunden die Vorzüge eines jeweiligen Reisezieles nahezulegen. Dies gilt sowohl für die Ausarbeitung von komplexen Rundreiseangeboten, beispielsweise in Neuseeland oder den USA, genauso wie bei der Auswahl geeigneter Unterkünfte, sei es in Paris oder an der Ostsee, auf Mallorca oder in Thailand. Das vielseitige Fachwissen wird durch die Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungen, auch in Form von Inforeisen, aktualisiert und erweitert. Touristikkaufleute buchen neben Pauschalreisen (für Privatpersonen) oder Dienstreisen (Flugund Hoteltickets für Geschäftsreisende) auch weitere touristische Leistungen wie beispielsweise Mietwagen, Reiseversicherungen, oder Zugtickets. Sie stellen individuelle Angebote für verschiedene Reiseformen zusammen (beispielsweise Städtetrips. Wander-/Biketouren, Kreuzfahrten, Ferienwohnungen). Bei der täglichen Arbeit nutzen die Reiseexperten verschiedene Kommunikations-, und Buchungs-, sowie zur eigenständigen Verwaltung von Vorgängen sogenannte Mid- und Backoffice-Systeme. Deshalb sind EDV-Grundkenntnisse wichtig. Für die meisten Touristikkaufleute ist das Reisebüro der eigentliche Arbeitsplatz, in modernen Unternehmen wird aber auch ein Homeoffice-Arbeitsplatz angeboten. Im Mittelpunkt des Berufes »Touristikkauffrau/kaufmann« steht die Freude, Kunden individuell und persönlich zu beraten und vor, während und nach der Reise zu betreuen. Zudem sind Touristikkaufleute als Vermittler von Reisen für die Kommunikation zwischen Kunden und den touristischen Leistungsträgern (z. B. Hotels, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften oder Kreuzfahrtunternehmen) tätig. QR-Code scannen und den Video-Clip ansehen Das Stadtgespräch 31

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz