Aufrufe
vor 13 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Mettenborg
  • Foto
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Juli
Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Elektroniker Energie-

Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik/ Kaufmann Büromanagement * * Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d Foto: Peera/adobe stock Elektromobilität, Photovoltaik und Wärmepumpen, Smart-Home-Technologien, Beleuchtungssysteme oder auch Blitzschutzanlagen: Elektroniker* Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik installieren, konfigurieren und reparieren modernste Gebäude- und Energietechnik. Diese Arbeit steht dabei ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Energieeffizienz wird in diesem Bereich großgeschrieben. Denn immer mehr Menschen wollen es so komfortabel wie möglich haben, sowohl im Büro als auch zuhause – und gleichzeitig Energie und Geld sparen und die Umwelt schützen. Strom wird immer wertvoller und die Geräte, die wir täglich nutzen, müssen deshalb immer sparsamer werden. Aber: Praktisch und leicht zu bedienen sollen sie auch sein. Hier ist die Kenntnis des Elektronikers Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik gefragt. Hier lernt der geneigte Azubi alles über elektrische Sicherheit, Elektromobilität, Energieverteilungsanlagen, Beleuchtungsund Antriebssysteme und Blitzschutzanlagen. Der Elektroniker installiert und konfiguriert die Systeme in den unterschiedlichsten Gebäuden – vom Wohnhaus bis zur modernen Fabrik. Wärmepumpen, elektrische Heizungssysteme, Photovoltaik und Batteriespeichertechnik sorgen dank Fachkenntnissen für einen sparsamen, sicheren und entspannten Betrieb – und durch den Einbau von erneuerbaren Energien hilft das sogar der Umwelt. Mit 85 Prozent der aktuellen Auszubildenden ist WIR SUCHEN DICH! Elektroniker m/w/d für Energie- & Gebäudetechnik Du bist voller Energie und Tatendrang? Dieselstraße 6 · Rheda-Wiedenbrück AZUBI ZUM Kaufmann für Büromanagement m/w/d Organisation und Planung waren schon immer deine Stärke? DANN BEWIRB DICH JETZT BEI UNS! Tel.: 0 52 42 / 9 68 39 57 | www.kroegerelektrotechnik.de der Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik der mit Abstand beliebteste elektrohandwerkliche Ausbildungsberuf. Die Ausbildung zum Elektroniker dauert 3,5 Jahre zuzüglich des Besuches einer Berufsschule. Der Beruf ist aufgeteilt in Handwerks- und Industriebereiche. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Fachrichtungen in diesem Beruf, die sich hauptsächlich auf den Industriezweig beziehen. Im Handwerk gibt es die Fachrichtungen Automatisierungs-, Energie- und Gebäudetechnik. In der Industrie gibt es die Informations- und Telekommunikationstechnik, Betriebstechnik, Maschinen- und Antriebstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme sowie luftfahrttechnische Systeme. QR-Code scannen und den Video-Clip über Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik ansehen Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z. B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger z. B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit. Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. QR-Code scannen und den Video-Clip über Kaufleute Büromanagement ansehen 32 Das Stadtgespräch

Foto: © adobe stock Betreuungskraft für Senioren * * Berufsbezeichnung bezieht sich auf w/m/d Pflegeeinrichtungen, ob stationär oder mobil, stellen gerne Betreuungskräfte ein, die das Angebot an Betreuung und Aktivierung für Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz ergänzen. Ihr fürsorglicher Umgang hilft älteren Menschen so lange wie möglich zuhause zu bleiben. Das geht auch ohne Vorkenntnisse in der Pflege. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind gut genug, um für Senioren anstehende Arbeit, wie zum Beispiel Einkaufszettel, schriftlich festzuhalten. Die Tätigkeitsfelder einer Betreuungskraft ist die Senioren-Betreuung zuhause – beispielsweise Unterhaltung, Spielen, Vorlesen, Terminplanungen und Erledigung der Post. Die Betreuung außer Haus umfasst beispielsweise Spazierengehen, Einkaufen und Terminbegleitungen. Auch die Hilfe bei der Grundpflege, wie An- und Auskleiden und bei der Körperpflege, sind Bestandteile dieses abwechslungsreichen Berufes. Jegliche Art der Hilfe im Haushalt, Kochen, Staubsaugen, Waschen, Bügeln, das Bett machen bis hin zum Blumengießen sind die geforderten Aufgaben. Dazu gehört Demenzbetreuung mit der dazugehörigen Alltagsbegleitung – gegebenenfalls die Betreuung zuhause über Nacht. Im Rahmen des Ersten Pflegestärkungsgesetzes aus dem Jahr 2015, stehen diese Betreuungsangebote allen pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern beziehungsweise Pflegegästen und ambulanten Patienten offen. Berufsfremde Quereinsteiger, auch ohne spezielle Vorkenntnisse in der Pflege, werden gerne eingestellt. Die Voraussetzung hierbei ist Engagement. Einige Pflegeunternehmen bieten kostenlose Schulungsprogramme, um ihre zukünftigen Mitarbeiter nach der Unternehmensphilosophie zu integrieren. Wer diesen Beruf ausüben möchte, sollte bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen. Als Alltagsbetreuer muss man flexibel sein, da man mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun hat, je nach Person verschiedene Aufgaben anfallen und die Arbeitszeiten variieren können. Man benötigt ein hohes Empathievermögen, Kontaktbereitschaft und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten. In Konfliktsituationen muss man Geduld haben und in der Lage sein, Ruhe zu bewahren. Allgemein benötigt man eine hohe psychische und auch physische Belastbarkeitsgrenze, da der 3 Beruf manchmal sehr anstrengend sein kann und Alltagsbegleiter gelegentlich Sterbe- und Trauerbegleitung leisten. Bei der Entwicklung von Beschäftigungsprogrammen ist außerdem ein hohes Maß an Kreativität gefordert. Hier geht's zum Video-Clip: Das Stadtgespräch 33

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz