Aufrufe
vor 13 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Mettenborg
  • Foto
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Juli
Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

1 Viel Freude bei den

1 Viel Freude bei den Sommerferienspielen wünschen die Organisatoren aus den Jugendhäusern und die Partner gemeinsam mit Bürgermeister Theo Mettenborg. Mehr Spaß mit dem Ferienspiel-Programm Traumziel Rheda-Wiedenbrück »Jedes Jahr aufs Neue stellen die Vereine und Verbände gemeinsam mit unseren Jugendhäusern ein attraktives Programm zusammen, das für viele Kinder und Jugendliche die Sommerferien zu einem wahren Highlight macht!«, dankt Bürgermeister Theo Mettenborg den Veranwortlichen. Das PDF mit dem vielfältigen Programm gibt es wieder unter www.rhedawiedenbrueck.de/ferienspiele zum Herunterladen. Die drei Jugendhäuser der Stadt informieren unter www.jhpius.de , www.jz-emstorschule.de und www.jugendhaus-wd.de . Hier eine kleine Auswahl der tollen Angebote: Rausgepickt Das Jugendhaus St. Aegidius lädt Interessierte ab 6 Jahren am 3. Juli, 10– 12.30 Uhr, zum Instrumenten-Karussell ins Musikcentrum Venten, Bahnhofstr. 17a. Hier können Gitarre, Keyboard, Cajon, Blockflöte, Querflöte, Schlagzeug und E-Piano selbst ausprobiert werden. Kosten: 3 €. Beim Detektivspiel MicroMacro am 4. Juli, 15–18 Uhr, lösen Kinder ab 8 Jahren im Jugendhaus St. Pius knifflige Kriminalfälle, ermitteln Motive, finden Beweise und überführen die Täter. Das schnellste Team wird belohnt. Kosten: 1 €. Getränke und Snacks stehen kostenlos bereit. Zu einem kostenlosen Schnupperkurs Segeln auf dem Lintler See am 8. Juli, 13–18 Uhr, lädt die Surf- und Segelgilde Rheda-Wiedenbrück Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren ein. Neben einem theoretischen Teil gibt es auch praktische Unterweisungen an Bord. Ein Schwimmnachweis ist zwingend erforderlich. Max. 9 Teilnehmer. Kunst auf Asphalt vor dem Rathaus Rheda heißt es mit dem Städt. Jugendzentrum Alte Emstorschule für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren am 19. Juli, 10–12.30 Uhr, sofern es nicht regnet. Für Snacks und Getränke wird gesorgt. Kosten: 1 €. Für alle ab 6 Jahren ist »Tiere und Tierschutz« vom 31. Juli bis 4. August, 9–13 Uhr, (nochmals) Thema am Pferdeschutzhof four seasons, Heideweg 42. In jener Woche wird der richtige Umgang mit Hund, Katze, Meerschweinchen, Ziege, Huhn, Schildkröte und Pferd gezeigt. Kosten: 10 €. Ausflüge Dieses Jahr werden u. a. folgende Ziele angesteuert: Wildland Erlebnis Zoo, Emmen/Niederlande (29. Juni) | Vogelpark Heiligenkirchen (30. Juni) | Safariland Stukenbrock (4. Juli) | Nadermanns Tierpark, Delbrück (5. Juli) | Erlebnishof bei Bauer Bernd, Borgholzhausen (7. Juli) | Freizeitpark Ketteler Hof, Haltern am See (11. Juli) | Phantasialand, Brühl (18. Juli) | Flughafen Paderborn-Lippstadt (19. Juli) | LaserZone, Bielefeld (20. Juli), Starlight Express, Bochum (22. Juli) | Superfly, Bielefeld (24. Juli) | Bauernhof-Erlebnisoase Irrland, Kevelaer (25. Juli) | Schwarzlichtminigolf GlowZone, Bielefeld (25. Juli) | Peters Schokowelt, Lippstadt (28. Juli) | Heide Park, Soltau (1. August). Details und Anmeldung Alles Wissenswerte zu den Veranstaltungen steht im oben angegebenen PDF, z.B. ob und wo man sich jeweils anmelden muss, wer eine Kostenermäßigung erhalten kann und was sonst noch zu beachten ist. Einfach mehr Service Autoglas spectrum-Autoglas 05244/78283 Elektro-Installation Goldkuhle Elektro 577805 Fenster + Haustüren Fechtelkord 46612 Fliesen Fliesen Ströer 05242/2796 Fugen, www.fugen-ibric.de 0170/2133223 elastisch & Zement Haushaltsgeräte Elektro Koch 968 3 968 Kundendienst Heizöl Lamberjohann 8071 Innenausbau Plugge 49842 + 46514 Insektenschutz Fechtelkord 46612 Küchen Schmidt 578390 WIR KOMMEN SOFORT Parkett Alexander Erdmann 3787759 Rasenmäherservice Kleinemeier / Bokel 05248 / 7860 Ramfort Landtechnik 47789 Reinigungsmittel Ultrabio Chemie UG 9089202 SAT-Antennen Hollenhorst Service 981000 Schmitt.Media 44167 Schlosserei & Protte und Kellner 4082990 Metallbau Trockenbau/ Ebeling 0172/9463076 Innenausbau TV-Radio-Video Schmitt.Media 44167 Zimmertüren Ebeling 0172/9463076 LIEFERN – REPARIEREN – BERATEN 4 Das Stadtgespräch

3 Rote Flaggen und Warnschilder sind keine Deko! Gefährliches Nass! Neulich im Freibad ist mir nicht zum ersten Mal aufgefallen, dass die Fortbewegung einiger Kinder und Teenager im Wasser nicht viel mit Schwimmen zu tun hat. Da ist Hundepaddeln noch deutlich koordinierter. Dabei gibt es kaum Schöneres, als sich bei sommerlichen Temperaturen ins kühle Nass zu stürzen. Meine nicht nur ich, sondern auch 25 Millionen Deutsche. Dieser Wert wird nur noch getoppt vom Fahrradfahren, das auf Platz eins der Beliebtheitsskala steht. Doch während die meisten Menschen für das Radfahren gut gerüstet sind – mehr als 80 Millionen Fahrräder gibt es bei uns – sieht die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) die Begeisterung fürs Baden mit etwas gemischten Gefühlen. Nicht, dass die DLRG-Mitglieder dem Rest der Nation das nasse Vergnügen nicht gönnen, schließlich sind die DLRGler selbst Wasserratten. Vielmehr sieht die DLRG die Unfallzahlen mit großer Sorge. Im vergangenen Jahr ertranken 355 Menschen in Deutschland, im Corona-Jahr 2021 waren es noch 56 weniger. Besser mehr als Seepferdchen Mein subjektiver Eindruck, was die Schwimmfähigkeit des Nachwuchs angeht, bestätigen die Experten durch harte Fakten. Laut einer Umfrage der DLRG aus dem Jahr 2022 besaßen 67 Prozent der Kinder ab zehn Jahren mindestens das Schwimmabzeichen Seepferdchen. Unter den Sechs- bis Zehnjährigen lag dieser Anteil bei 54 Prozent. 37 Prozent dieser Altersgruppe können laut ihrer Erziehungsberechtigten zum Zeitpunkt der Erhebung hingegen nicht schwimmen. Also hat zwei Drittel der Kinder über zehn zwar das Seepferdchen-Abzeichen, aber das besagt lediglich, dass sich die Kinder auf einer Strecke von 25 Metern über Wasser halten können. Das hat in den Augen von Experten mit sicherem Schwimmen recht wenig zu tun. Die DLRG betont, dass das Seepferdchen noch kein Nachweis für sicheres Schwimmen ist. Anders ist das beim Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze (das war früher der Freischwimmer), für das man eine Strecke von mindestens 200 Metern in 15 Minuten schwimmend zurücklegen muss. Das Ganze in einer »erkennbaren Schwimmart«. Außerdem muss ein Gegenstand aus zwei Metern Tiefe heraufgeholt werden. Ein Sprung ins Wasser gehört ebenfalls dazu. Wirklich besser sieht es bei den Erwachsenen bei der Schwimmfähigkeit übrigens auch nicht aus, denn bei der Befragung gab nur gut die Hälfte aller Erwachsenen an, nicht unsicher im Wasser zu sein und sich notfalls schwimmend retten zu können. q Das Stadtgespräch 5

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz