Aufrufe
vor 1 Jahr

Merkheft 380

Auf der Suche nach einer

Auf der Suche nach einer idealen Welt. 82 Utopien: Die Mutter der Bäume trifft Elon Musk. Atlas der utopischen Welten. 82 Visionen der Menschheit. „Eine Weltkarte, in der das Land Utopia nicht verzeichnet ist, verdient keinen Blick.“ (Oscar Wilde) Warum also nicht gleich einen ganzen Atlas der Utopien? Der opulent ausgestattete Atlas zeigt mit besonders schönen Fotografien, Bildern, Grafiken, Karten und prägnanten Texten, welche Utopien es zu den Themen Weltordnung, Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur gegeben hat und heute noch gibt, welche schon einmal ausprobiert und umgesetzt wurden oder nie über die Theorie hinausgekommen sind. 23 × 30 cm, 256 S., 271 Bilder, fester Einband. 38 € Nr. 1294 610 TIPP Foto: Timo Wagner/Unsplash Atlas der Zukunft. 100 Karten, um die nächsten 100 Jahre zu überleben. Nicht die Gliederung in Staatsgebiete, sondern die Darstellung grenzüberschreitender Aspekte wird die Zukunft der Kartografie bestimmen. Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung kombinieren Ian Goldin und Robert Muggah Satellitenbilder und Projektionen mit aufschlussreichen Analysen. Sie zeigen die Herausforderungen, vor denen wir stehen und darauf, wie wir sie in den Griff bekommen können. 512 S., 500 Bilder, fester Einband. 45 € Nr. 1258 168 WOLODYMYR SELENSKYJ. Selenskyj. Eine politische Biografie. „Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit.“ Im Februar 2022 geht dieser Satz um die Welt. Sergii Rudenko, seit vielen Jahren Journalist in Kyjiw, hat Selenskyjs erste Biografie geschrieben. Sein Buch ist die ausgewogene Geschichte eines ungewöhnlichen Politikers, das lebendige Porträt eines Helden, der keiner sein wollte – und eine unverzichtbare Quelle für alle, die den Mann verstehen wollen, der Putin die Stirn bietet und längst zum Verteidiger der freien Welt geworden ist. 240 S., fester Einband. 24 € Nr. 1378 260 NEU Atlas der Unordnung. 60 Karten über sichtbare, unsichtbare und sonderbare Grenzen. Sie sind so abstrakt wie allgegenwärtig, surreal und ganz konkret: Dieser Atlas zeigt, wie wir unsere Welt sortiert und im Chaos gelassen haben, und überrascht auf jeder Seite: „Ein Füllhorn an Informationen und eine faszinierende Reise durch die Welt.“ (Le Figaro) 23 × 23 cm, 176 S., fester Einband. 28 € Nr. 1337 823 NEU Geschichte der baltischen Länder. Lettland, Litauen und Estland, 1989/90 aus der zerfallenen Sowjetunion wieder erstanden, sind uns sehr nahe gerückt. Um die aktuellen Entwicklungen zu verstehen, ist der Blick in die Geschichte unabdingbar. Denn schon seit dem Mittelalter waren diese Länder eng mit ihren westlichen Nachbarn verflochten. 430 S., Broschur. 12,80 € Nr. 1256 327 Heimat finden. Vom Leben in einer ungewissen Welt. Von Wilhelm Schmid. Heimat ist mehr als nur ein Ort. Sie kann als Basislager des Lebens gelten, von dem aus Erkundungen ins Ungewisse möglich sind. Aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Heimat zu finden. Diese Vielfalt steht im Fokus dieses Buches. 480 S., Broschur. Statt geb. Originalausgabe 24 € als Taschenbuch 14 € Nr. 1341 324 NEU 20 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Der neue Nationalismus. Die Wiederkehr einer totgeglaubten Ideologie. Michael Thumann untersucht historisch, in einer großen Gesamtschau auf Europa und in einem Blick auf die USA unter Trump, die alt-neuen Muster des Nationalismus; eine Idee, die während und nach den Kriegen der Französischen Revolution geboren wurde. Nationalismus hat Europa im 20. Jahrhundert gleich mehrfach zerstört und viele Millionen Menschen das Leben gekostet. Über den Osten und Südosten ist der Nationalismus nach Europa zurückgekehrt. 280 Seiten, fester Einband. Statt 44 € vom Verlag reduziert 22 € Nr. 1370 839 Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist. Von Anne Applebaum. An zahlreichen Beispielen – von den Brexiteers bis hin zu den illiberalen Demokratien Osteuropas – zeigt sie, welche Rolle soziale Medien, Verschwörungstheorien und Nostalgie spielen. Ein brillant erzählter, aus Erfahrung gespeister Streifzug durch eine Welt, die sich auf erschreckende Weise nach harter Hand und starkem Staat (zurück)sehnt. 208 S. Statt geb. Originalausgabe 22 € als Taschenbuch 16 € Nr. 1342 550 NEU PREIS-TIPP Dann sind wir Helden. Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde. In den späten 70ern und 80ern wurden DDR-Bands wie City, Pankow und Puhdys auf BRD- Tour geschickt, Karat traten bei „Wetten, dass …?“ auf. Im Gegenzug durften einige Westkünstler in der DDR spielen, rockten Die Toten Hosen semilegal in Ostkirchen. Ein aufregendes, großteils unbekanntes Stück deutscher Kulturgeschichte wird in diesem Buch zum ersten Mal beleuchtet. „Joachim Hentschels souveräne Erzählung liest sich wie ein Krimi.“ (SZ) 416 S., farb. Bilder, fester Einband. 26 € Nr. 1379 208 NEU 22 € Statt 44 € vom Verlag reduziert NEU! Die seltsamsten Menschen der Welt. Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde. Anhand von faszinierenden psychologischen Experimenten und ausgedehnten Feldforschungen, gestützt auf eine Fülle historischer und soziologischer Daten, zeigt der Anthropologe Joseph Henrich auf brillante und sehr unterhaltsame Weise, wie uns Evolution, Geschichte und vor allem die Kultur zu dem gemacht haben, was wir heute sind: die seltsamsten Menschen der Welt. Ein wegweisendes Buch voller Überraschungen. 13 × 21 cm, 880 Seiten, 73 Bilder, fester Einband. Suhrkamp. 34 € Nr. 1335 030 Der korrumpierte Mensch. Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens. Von Jonathan Aldred. Im 21. Jh. haben Wirtschaft und Ökonomie nicht nur Einfluss auf Politik und Gesellschaft, sondern auch auf unser Denken, Handeln und unsere Moral genommen. Hinter ihrer Dominanz werden die Alternativen zum System unsichtbar: Heute akzeptieren wir bereitwillig, dass alles vermarktet werden kann. Aldred deckt die erstaunliche Macht, die die Ökonomie über uns hat, auf und zeigt, wie sie uns tagtäglich verdirbt. 432 S., fester Einband. 25 € Nr. 1203 266 Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg – und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra „Wer hart arbeitet, kann alles erreichen“ haben wir gelernt zu glauben, dass jeder genau das hat, was er verdient. Die Profiteure und Nutznießer dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen darum davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, dass er ihnen zusteht, eben weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst Schuld sind. 448 S., fester Einband. Mängelexemplar. Statt 25 € nur 7,99 € Nr. 1377 175 Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 NEU! auf 21

Merkheft

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann