Aufrufe
vor 5 Monaten

ocean7 1/2024

  • Text
  • Kieler bucht
  • Flensburg
  • Fahrtensegeln
  • Ocean7
  • Bootswerft mader
  • Sms fasana
  • Trans ocean award
  • Clipper round the world race
  • Best of boats award
  • Fairline targa 40
  • Xyachts xc 47
  • Boot tulln
  • Boot düsseldorf
  • Markus silbergasser
  • Argolischer golf
  • Saronischer golf
  • Bobby schenk
  • Wolfgang hausner
  • Wirbelsturm
  • Marstal
Boot Düsseldorf. Die Weltpremieren und Highlights 2024. Dänische Südsee. Slow Cruise durch das Inselmeer zwischen dem deutschen Flensburg und dem dänischen Marstal. Mader Bootswerft. Die bayrische Werft, deren Boote 100 Segler zu Weltmeistern gemacht hat. X-Yachts. Der neue Cruiser Xc 47 der Edelwerft feiert Weltpremiere auf der boot. Fairline Targa 40. Die voll ausgestattete Neuauflage eines Weekender-Bestsellers in der 12-Meter-Klasse. Tropische Wirbelstürme. Aus den Erfahrungen des österreichischen Weltumseglers Wolfgang Hausner – mit vielen Zahlen, Daten, Fakten, Tipps und Tricks. Saronischer Golf. Mit Segel-Blogger Markus Silbergasser unterwegs abseits der Touristenmassen. Best of Boats Awards. Mit der Frauscher 1212 Ghost Air holt sich 2024 auch eine österreichische Werft einen der sieben internationalen Trophäen. Citizen Science. „Sailing for Oxygen“ – ein Mitmach-Projekt für Yachties in der Ostsee im Dienste der Wissenschaft.

Science-Segeln

Science-Segeln Datenangeln für die Wissenschaft Ozeanforschung unterstützen und dabei mehr über Meere im Klimawandel lernen: Das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Trans-Ocean – Verein zur Förderung des Hochseesegelns e. V. laden Seglerinnen und Segler auf der Ostsee ein, Daten für die Wissenschaft zu sammeln. Im Projekt „Citizen Science: Sailing for Oxygen“ liefen in diesem Sommer erste Pilotmessungen. Ab der kommenden Saison bestehen dann noch umfangreichere Möglichkeiten für eine Beteiligung. Text REINHARD KIKINGER Das neue Projekt „Citizen Science: Sailing for Oxygen“ wird für drei Jahre mit rund 150.000 Euro vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es ist das erste Citizen-Science-Projekt, das einer Vielzahl von Seglerinnen und Seglern die Teilnahme ermöglicht. Geomar verantwortet dabei die technische und wissenschaftliche Konzeption sowie die Datenanbindung und -auswertung. Der Verein Trans-Ocean e. V. übernimmt die Aktivierung und Koordination der Teilnehmenden und bindet weitere Vereine ein. Die teilnehmenden Crews leihen also in ausgewählten Häfen eine Angel und eine Sonde aus, die Sauerstoff, Salzgehalt, Temperatur und Tiefe der Messung erfasst. Aufgestoppt oder beiliegend wird die Sonde, die sich an der ebenfalls im Set enthaltenen Hochsee-Angelrute befindet, bis zum Grund ins Wasser gelassen und kurz darauf wieder aufgeholt. Auf dem Weg nach unten misst die Sonde kontinuierlich die Daten. Die Messung dauert nur wenige Minuten. VERARBEITUNG DER DATEN Wieder an Bord geholt, werden die gemessenen Daten per Bluetooth ausgelesen und zusammen mit dem Standort über ein Smartphone direkt an Geomar verschickt. Dort sind sie sofort im Daten- Portal Beluga è https://beluga.geomar.de online sichtbar. Nach einer Qualitäts kontrolle stehen die Tiefenprofile für Forschende weltweit zur Verfügung. Auch Mitarbeitende von Geomar werden sie nutzen, um Zufuhr und Verlust von Sauerstoff abzuschätzen und Risiken für Fische und andere Lebewesen zu erkennen. Das sind wichtige Informationen, UNKOMPLIZIERTE TEILNAHME So geht Datenangeln für die Wissenschaft: 1. Registrieren, Anmeldung unter è www.sail4oxygen.org 2. Termin abstimmen 3. Sonde im Starthafen an Bord nehmen 4. Unterwegs möglichst oft messen 5. Sonde am Zielhafen abgeben Der Neubau des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung auf dem Seefischmarkt in Kiel. FOTOS: JENS KLIMMECK, SARAH KAEHLERT 38 1/2024

„Mit unserem Projekt sammeln wir wichtige Informationen zum Zustand der Ostsee – und zwar gemeinsam mit denjenigen, die dieses Revier kennen und schätzen.“ Dr. Toste Tanhua, Geomar. z. B. sehr relevant für das Fischereimanagement in der Ostsee. Am Ende der Forschungsfahrt mit der eigenen Yacht wird die Sonde für weitere Fahrten mit anderen Crews in einem der teilnehmenden Häfen rund um das Messgebiet wieder abgegeben. SAUERSTOFFMANGEL IN DER OSTSEE Die Ostsee ist als Binnenmeer von Sauerstoffmangel besonders betroffen, weil nur wenig Austausch mit dem kühleren und sauerstoffreicheren Wasser der Nordsee stattfindet. Die Überdüngung (Eutrophierung) mit Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor aus Landwirtschaft, Kläranlagen und Industrie ist ein allgemeines Problem vieler Meeresregionen und betrifft auch die Ostsee. Eine Folge der Eutrophierung sind massive Algenblüten. Nach ihrem Absterben sinken die Algen zum Meeresboden und werden dort von Bakterien zersetzt. Dieser Prozess verbraucht Sauerstoff, der Sauerstoffgehalt der bodennahen Wasserschichten sinkt dadurch ab. Es kommt im schlimmsten Fall zu anoxischen Bereichen, die oft als „Todeszonen“ bezeichnet werden. Höhere Lebensformen wie Fische, Krebse, Muscheln oder Seesterne wandern ab oder sterben. KLIMAWANDEL UND WASSERSCHICHTUNG Die Meereserwärmung durch den Klimawandel verschärft das Problem der Sauerstoffarmut, weil wärmeres Wasser weniger Sauerstoff enthält als kühles Wasser. In der Ostsee kommen die negativen Folgen einer zeitweisen Schichtung des Wasserkörpers dazu. Durch Süßwasserzufluss bildet sich eine salzarme, nährstoffreiche Oberflä- Als Dänemark SØNDERBORG FLENSBURG MAASHOLM Deutschland ECKERNFÖRDE KIEL Fyn Tåsinge Ærø MARSTAL Langeland BAGENKOP Kieler Bucht 1/2024 39

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy