Aufrufe
vor 6 Monaten

1 | Altdorf, Flüelen, Sisikon, Seedorf, Bauen, Isenthal, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen 1/2024

  • Text
  • Sternsinger
  • Heiligen
  • Kinder
  • Eucharistiefeier
  • Bild
  • Pfarreiblatt
  • Dezember
  • Kirche
  • Menschen
  • Januar

Pfarrei St. Andreas

Pfarrei St. Andreas Attinghausen PfarradministratorErichCamenzind,Kirchweg,6468AttinghausenTelefon0418701242Mailpfarrer@kath-attinghausen.ch SekretärinPriskaWalkerTelefon0418701242Mailsekretariat@kath-attinghausen.chÖffnungszeitenDienstag14.00–16.30Uhr SakristanToniStadlerTelefon0799378564Mailsakristan@kath-attinghausen.chWebseitewww.pfarrei-attinghausen.ch Gottesdienstordnung Samstag, 30. Dezember 19.00 Vorabendmesse 30sterfürErnstGisler-Wyrsch OpferfürKinderspitalBethlehem Sonntag, 31. Dezember Fest der Heiligen Familie 09.00 Tagmesse OpferfürKinderspitalBethlehem 19.00 KEINEVorabendmesse 23.15 Mitternachtsmesse Montag, 01. Januar 2024 – Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria 09.00 FeierlichesAmt OpferfürKinderspitalBethlehem Mittwoch, 03. Januar 19.00 Hl.Messe Donnerstag, 04. Januar 08.30 RosenkranzumPriesterundOrdensberufe 09.00 Hl.Messe Freitag, 05. Januar – Herz-Jesu-Freitag Vorabend Erscheinung des Herrn 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz anschl.stilleAnbetung 18.30 RosenkranzfürdieFamilien 19.00 Hl.Messe OpferfürInländischeMission anschl.meditativeAnbetung 20.15 NachtgebetundSegen Samstag, 06. Januar – Drei Könige Hochfest Erscheinung des Herrn 09.00 FeierlichesAmt WeihedesDreikönigswasser OpferfürInländischeMission 19.00 Vorabendmesse vonTaufedesHerrn OpferfürHeiligland Sonntag, 07. Januar - Taufe des Herrn (F) 09.00 Familiengottesdienst OpferfürHeiligland Mittwoch, 10. Januar 19.00 Hl.Messe Donnerstag, 11. Januar 08.30 RosenkranzumPriesterundOrdensberufe 09.00 Hl.Messe Freitag, 12. Januar 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl.Messe Gedächtnisse Samstag, 30. Dezember 19.00 – 30sterfür ErnstGisler-Wyrsch – Jahrzeitfür FranziskaDittli-Gnos undihreFamilie Samstag, 06. Januar 19.00 – Jahrzeitfür AnnaundAloisFurrer-Kempf, KinderundFamilien Sonntag, 07. Januar 09.00 – Fronfastenjahrzeitfür RosmarieZurfluh, ihreElternundGeschwister – Fronfastenjahrzeitfür JosefundElisabeth Enderli-Stähli, KinderundFamilie Beichtgelegenheit Samstag, 16.00-16.30Uhr und 18.30-18.45Uhr Kollekte 30. Dezember - 01. Januar, Opfer für Kinderspital Bethlehem Am Jahresübergang nehmen wir das Opfer nocheinmal für das Kinderspital in Bethlehem auf. Der Geburtsort von Jesus im palästinensichen Grenzgebiet und damit auch das Kinderspital sind vom Konflikt im Nahen Osten unmittelbar betroffen. 05.-06. Januar, Opfer für Inländische Mission Mit dem Erlöser der Epiphaniekollekte werdendringendeRenovationsarbeitenan Kirchen in kleinen Pfarreien finanziell Im Januar... «Im Januar, im Januar, isch alles stiif und starr.» So sang einst unser Schweizer Kaberettist Emil in seinen Bauernregeln. Gemeint ist natürlich eine meteorologische Starre. Antropologisch ruft unsdasneueJahreherzumAufbrechen von Erstarrtem. Sich nicht weiter auf Festgefahrenes zu versteifen. Schlechte Gewohnheiten aufzugeben. Neujahr ist dieZeitdergutenVorsätze. Wie gefällt Ihnen dieser Gedanke? Nun, ehrlich gesagt, ist er nicht neu. Ich habe ihn genau gleich formuliert im Pfarrblatt vor einem Jahr. Es ist nicht leicht stets neue Gedanken zum immer wieder gleichen Thema zu entwickeln. Warum also das Rad neu erfinden? Warum nicht auf Gelungenes zurückgreifen? Vermutlich wird es ohnehin kaum jemandem aufgefallen sein... Wasichabereigentlichsagenmöchte: Neuesanzugehen,sichVorsätzezunehmen,istnützlichundgut.Abereslohnt sich auch, den Blick auf das zu richten, was sich bewährt hat und das es sich lohnt festzuhalten. Gute Gewohnheiten, die ich entwickelt habe. Traditionen, die mir wertvoll geworden sind. Erkenntnisse, die ich gewonnen habe. Oder Beziehungen, die ich vertiefen möchte. Das Leben fängt mit dem 01. Januarnichtneuan.AllesZurückliegendewirdohnehinTeilmeinerBiographie bleiben.GottbautmeinLebensgebäude aufdemFundament,dasdaistundmit dem Mörtel, den ich mitbringe. Deshalb: Nicht nur von den Früchten träumen,diemeinLebensbaumhervorbringen soll. Sondern auch die Wurzeln stärken, aus denen jede gute Frucht hervorgeht und an Bewährtem festhalten. Glaube bedeutet Begegnung mit dem, der derselbe bleibt - gestern, heute und in Ewigkeit. 2023, 2024 und darüber hinaus.IchwünscheIhneneingesegnetesneuesJahr. Erich Camenzind, Pfradm. 18 · Pfarreiblatt Uri Nr.1 · 2024

unterstützt.DieInländischeMissiondankt IhnenganzherzlichfürIhreSpende. 06.-07. Januar, Opfer für Heiligland Die Franziskaner im Heiligen Land befinden sich zur Zeit in einer sehr schweren Situation. Wegen des Nahostkonfliktes bleiben die Heiligen Orte leer und die Pilgerunterkünfte unbenutzt. Die Franziskaner wollen aber die Angestellten behalten und ihnen weiterhin einen kleinen Lohn zahlen, damit sie überleben können. Die Franziskaner danken Ihnen herzlich für jedeGabe. Mitteilungen Neuer Webauftritt Unsere Pfarrei hat ab Januar einen neuen Webauftritt. Auf der Gemeindewebseite unter «Pfarrei» finden Sie viele wichtige Informationen.SchauenSievorbei! www.pfarrei-attinghausen.ch Jahresübergang Zum Jahreswechsel bleibt die Kirche geöffnet für einen stillen Moment des Innehaltens - einen Moment um zurückzublicken und vorauszuschauen. Um 23.15 Uhr feiernwirdieHl.Messeunderwarteninder Stille den mitternächtlichen Glockenschlag. Anschliessend sind Sie herzlich eingeladenaufdasneueJahranzustossen. Sonntag,31.Dezember,23.15Uhr. Um19.00UhristKEINEHl.Messe. Epiphanie - Erscheinung des Herrn - Dreikönige Epiphanie bedeutet «Erscheinung». Gemeint ist die Erscheinung Christi (des Herrn)inunsereZeit.AnWeihnachtenist Gott in der Person eines kleinen Kindes sichtbar und greifbar in die Welt gekommen. Aus der Ferne wurden die Sterndeuterzuihmgeführt.IndiesenSterndeutern (traditionell den heiligen drei Königen) offenbarte sich Gott symbolisch über sein jüdisches Umfeld hinaus allen Menschen ausallenLändernundKulturen.Dasgöttliche Kind möchte jeden mit seiner Liebe undmitseinerKraftberühren. DerSegenistsichtbarerAusdruckdieses göttlichen Willens. Deshalb werden an «Erscheinung des Herrn» traditionell die Häuser und Wohnungen gesegnet. Dazu liegt in der Kirche ab dem 06. Januar der «Haussegen» auf, den Sie über der Tür Ihrer Wohnung anbringen und mit einer persönlichenkleinenSegensfeierverbinden können. Eine persönliche Haus- oder Stallsegnung durch den Pfarrer ist grundsätzlich dasganzeJahrhindurchmöglich.Nehmen SiedazumitdemPfarramtKontaktauf. Freitag,05.Januar:Vorabendmesse,19Uhr Samstag, 06. Januar: Hauptmesse, 09 Uhr, mitSalz-undWasserweihe. Deponieren Sie Salz und Wasser, welches Sie segnen lassen möchten, beim rechten Im Jahr 2024 Taufen Taufen sind nach Absprache mit dem PfarrerimodernachdemSonntagsgottesdienst möglich. In der Regel um 10.15 Uhr.DieTaufewirdinderPfarrkirchegespendet. Auch wenn Sie Ihr Kind auswärtstaufenlassen,nehmenSiebittevorgängigmitdemPfarramtKontaktauf. Erstkommunion Die Erstkommunion der 2. Klässler ist am WeissenSonntag,07.April,um09.30Uhr. Firmung Das Sakrament der Firmung wird den 5./6.Klässlernam25.MaidurchGeneralvikarPeterCamenzindgespendet. Ehe Melden Sie sich frühzeitig beim Pfarramt (ca. ein halbes Jahr vorher), wenn Sie kirchlich heiraten möchten. Auch wenn Sie auswärts heiraten, müssen Sie am Wohnort das Ehedokument ausfüllen. Die zivile Hochzeit muss der kirchlichen Trauungvorausgehen. Seitenaltar.EsstehtebenfallsDreikönigswaser zum Mitnehmen in der Kirche zur Verfügung. 19.00 Uhr, Vorabendmesse vom Fest «TaufedesHerrn». Friedenslicht von Bethlehem Das Friedenslicht von Bethlehem brennt noch bis zum Sonntag, 07. Januar, in der Pfarrkirche.SiekönnenesmitnachHause nehmenoderverschenken. zum Vormerken Dankeschön! Ganz herzlich möchte ich mich am Anfang des neuen Jahres bei Euch bedanken. Bei allen, die sich in der Pfarreiarbeit engagieren (Kirchenrat, Sakristane, Sekretärin, Lektoren, Katechetin, Organisten, Ministranten, Bätä mit de Chliinä, Fürbittgebet...) Ebenso gilt mein Dank allen, die einfach durch ihr Dasein, durch ihr Gebet und Opfer, die PfarreiunddieKirchegeistigundmateriellunterstützen. Möge Gott Euch alles Engagement und Wohlwollen verdankendurchseinespürbareNäheimneuenJahr. Erich Camenzind, Pfradm. Antoniustag, Mittwoch, 17. Januar Wir feiern den Bauernpatron mit der Hl. Messe am Morgen um 09.00 Uhr. Abends istkeineHl.Messe. Beichte Gelegenheit zur Beichte ist immer am Samstag von 16.00 bis 16.30 Uhr. Ebenso vor der Vorabendmesse von 18.30 bis 18.45 Uhr. Zu anderen Zeiten melden Sie sichbittebeimPfarrer. Priesterweihe Wir beten um Priester- und Ordensberufungen (auch für unser Dorf) jeweils am Donnerstagum08.30Uhr. Krankensalbung Der Empfang der Krankensalbung ist am Nachmittag des Krankensonntags, 03. März, möglich. Auf Wunsch auch zu anderen Zeiten. Sterbenden wird das Sakrament zu jeder Tages- und Nachtzeit gereicht. Todesfall Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte mit demPfarramtKontaktauf.Beerdigungen sind an allen Wochentagen möglich, jeweilsum09.30Uhr.InderRegelamVorabendum19.00UhristdasSterbegebet. Pfarreiblatt Uri Nr.1 · 2024 · 19

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch