Aufrufe
vor 6 Monaten

1 | Altdorf, Flüelen, Sisikon, Seedorf, Bauen, Isenthal, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen 1/2024

  • Text
  • Sternsinger
  • Heiligen
  • Kinder
  • Eucharistiefeier
  • Bild
  • Pfarreiblatt
  • Dezember
  • Kirche
  • Menschen
  • Januar

Pfarrei

Pfarrei Bürglen E-Mailinfo@pfarrei-buerglen.chHomepagewww.pfarrei-buerglen.ch Telefon0418701261AdresseKlausenstrasse141,6463Bürglen ÖffnungszeitenSekretariatDienstagbisFreitag,9bis11Uhr Sakristanen-Mobile0798641530 Gottesdienste Samstag, 30. Dezember 19.00 Eucharistiefeier Sonntag, 31. Dezember Heilige Familie KollektefürÄrzteohneGrenzen 09.00 Eucharistiefeier Montag, 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag, Neujahr KollektefürÄrzteohneGrenzen 09.00 Eucharistiefeier 10.45 EucharistiefeierBiel Dienstag, 2. Januar 07.25 Rosenkranz 08.00 Gottesdienst 09.00 EucharistiefeierRiedertal Mittwoch, 3. Januar 08.15Eucharistiefeier Donnerstag, 4. Januar 08.00 Gottesdienst Freitag, 5. Januar 07.25 Rosenkranz 08.00 Gottesdienst 16.00 AussendungderSternsinger 19.00 Eucharistiefeiermit demTrachtenverein Samstag, 6. Januar Erscheinung des Herrn KollektefürdasProjektderSternsinger 09.00 EucharistiefeiermitdenTrychlern 10.45 EucharistiefeierBiel 19.00 Eucharistiefeiermit denSternsingern Sonntag, 7. Januar Taufe des Herrn KollekteEpiphaniekollektefür Kirchenrestauration 09.00 Eucharistiefeier 10.45 KeinGottesdienstBiel Montag, 8. Januar 08.00 Gottesdienst 19.00 StilleAnbetung Dienstag, 9. Januar 07.25 Rosenkranz 08.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 10. Januar 08.15 Schülergottesdienst fürdie1.&2.Klasse Donnerstag, 11. Januar 08.00 Eucharistiefeier Freitag, 12. Januar 07.25 Rosenkranz 08.00 Eucharistiefeier Lichtblick «DerschwierigsteWeg, denderMenschzurückzulegenhat, istderzwischenVorsatz undAusführung.» Wilhelm Raabe (1831 - 1910), deutscher Erzähler Ein Frohes neues Jahr Schon bald kommt wieder ein neues Jahr und2023wirdderVergangenheitangehören. Es war wieder ein ereignisreiches Jahr. Nun ist es an der Zeit, sich Jahresvorsätze zu machen. Einige möchten beispielsweise mit dem Rauchen aufhören, anderewollensportlichersein,wiederanderemöchtensichgesünderernähren.Es liegt jedoch in der Natur des Menschen, nicht immer willensstark genug zu sein. Dazu gibt es auch ein Sprichwort: «Der Geististwillig,dasFleischistschwach.» Eigentlich wollen alle von uns die Vorsätze einhalten, jedoch gelingt es uns manchmal nicht. Daher sollte man es auch nicht schwer auf sich lasten lassen, wennmanesnichtschafft.Natürlichsollte man es probieren, jedoch ist es nicht verboten, einige male beispielsweise Süssigkeiten zu essen, wenn man sich vorgenommen hat, gesünder zu leben. Es ist auch wichtig, sich nicht auf die Fehler zu fokussieren, sondern wahrzunehmen, wasmanbereitsgeschaffthat. Gedächtnisse Pfarrkirche Samstag, 30. Dezember 19.00 GedächtnisfürdieVerstobenen allerBruderschaften Montag, 1. Januar 09.00 Gedächtnisfürdielebendenund verstorbenenStifterundWohltäter derPfarrkirche Donnerstag, 4. Januar 08.00 GedächtnisfürdieVerstorbenen derSennenbruderschaft Freitag, 5. Januar 19.00 Gedächtnisfürdielebendenund verstorbenenMitgliederder TrachtengruppeBürglen Samstag, 6. Januar 19.00 DreissigsterfürIdaPlanzer- Arnold,Wyergasse20,Schattdorf Willkommen neues Jahr 2024 Bild: zVg Dazugehört,dasswennmaneinmalsozusagen «betrogen» hat, nicht aufgibt, sondern immer probiert weiterzumachen, sofern es hilfreiche Vorsätze sind. Am Ende sind wir immer noch Menschen, mit menschlichen Bedürfnissen und Verlangen. Daher sollten wir uns auch behandeln wie Menschen, nicht wie Maschinen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein Frohes Neues 2024 und fröhlicheFesttage. Carlo Telli 20 · Pfarreiblatt Uri Nr.1 · 2024

Donnerstag, 11. Januar 08.00 GedächtnisfürdieVerstorbenen derSennenbruderschaft Freitag, 12. Januar 08.00 JahrzeitfürWysiKempf-Gisler, Buchen,unddessenTochter ReginaGisler-Kempf,mitFamilien Samstag, 13. Januar 19.00 JahrestagfürHansPlanzer, Gosmermatte JahrzeitfürAloisundRegina Gisler-Gisler,Bittleten,mit KindernundFamilien Kapelle Bruder Klaus Biel Montag, 1. Januar 10.45 GedächtnisfürH.H.Bischöfl. KommissarJohannesGisler, ElternundGeschwister Samstag, 6. Januar 10.45 Gedächtnisfürdielebendenund verstorbenenMitgliederder SeilbahngenossenschaftAcherberg Gedächtnisfürdielebendenund verstorbenenMitgliederder WassergenossenschaftBiel Veranstaltungen 5.& 6. Januar – Sternsinger sind unterwegs Kinder und Jugendliche – ab der 3. Primarklassebiszur1.Oberstufe–überbringen als Sternsinger auch dieses Jahr wieder den Bewohnerinnen und Bewohner von Bürglen den Segen. Mit der Aktion sammeln sie gleichzeitig Geld für den weltweiten Solidaritätsfonds «Kinder helfen Kindern». Das diesjährige Thema lautet «Gemeinsam für unsere Erde, in Amazonien und weltweit». Ein Beispielprojekt der Sammlung 2024 ist die Organisation FUCAI.RegelmässigtreffensichhierKinder und Erwachsene in den Aulas Vivas Aussendung der Sternsinger Bild: zVg «den lebendigen Klassenzimmern», um mit-undvoneinanderzulernen.Jugendlichen und Erwachsenen wird vermittelt, wie nachhaltige Bewirtschaftung die Brandrodung ersetzen kann und was zu einer ausgewogenen Ernährung und Gesundheitsvorsorge gehört. Es werden Waldgärten angelegt, heimische Bäume gepflanzt und gelernt, wie sie diese auf vielfältigeWeisenutzenkönnen. Am 5. Januar um 16 Uhr werden die Bürgler Sternsinger-Kinder und ihre Begleitpersonen in der Kirche für ihren Auftraggesegnetundanschliessendausgesendet.Ab16.15UhrwerdendieGruppen indieQuartiereaufbrechen. Am6.JanuarsinddieSternsingerabca. 16Uhrunterwegs. AnbeidenAbendenwerden11Gruppen unterwegs sein und möglichst viele Häuser und Wohnungen besuchen. Aus organisatorischenGründenkanneskurzfristig zu Anpassungen der Route kommen. Für dasVerständniswirdimVorausgedankt. Um auch Häuser und Wohnungen zu segnen, die nicht durch die Sternsinger besucht werden konnten, wird nach dem Dreikönigstag im Schriftenstand der Kirche ein Segensspruch mit Segenskleber aufliegen. OK Sternsinger 19. Januar – Winterzauber der FG Fondue-Plausch auf dem Brüsti Die Frauengemeinschaft trifft sich zum WinterplauschaufdemBrüsti.1.Variante «Wanderer»: Treffpunkt 17.30 Uhr, Brüsti- BahnMittelstation,Attinghausen.Mitkleiner Wanderrunde auf dem Brüsti von ca. 1h,anschliessendFondueplauschimBerggasthaus Brüsti. 2.Variante «gemütlich»: Treffpunkt 18.30 Uhr, Brüsti-Bahn Mittelstation, Attinghausen. Diese Gruppe geht direkt ins Berggasthaus zum Fondue- Plausch. Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. Schneeschuhe,Wander- oder Skistöcke, Stirnlampe. Die Anmeldungen nimmt Sandra Risi unter 079321 26 63 gerne bis 12. Januar entgegen. Bei Föhn oder sonstigenWetterkapriolen muss der Anlass kurzfristig abgesagt werden. Alle Angemeldeten werden in diesemFall telefonisch oder perWhatsapp bisspätestens15Uhrinformiert. FG Aus dem Pfarreileben Die Heiligen Drei Könige Am 6. Januar feiern wir jedes Jahr die Ankunft der heiligen drei Könige. Oft gibt es einen Brotkranz mit einem König versteckt, und wer ihn findet, der ist für den RestdesTagesKönig.Dochwoherkommt Bürgler Krippe – die heiligen drei Könige Bild: zVg der Brauch überhaupt? In der Bibel wird nie von Königen gesprochen und die Anzahlistnirgendwospezifiziert.ImMatthäusevangelium werden Sterndeuter genannt,diedenSternvonBethlehemsehen und ihm zu Jesus folgen. Die Namen: «Caspar,MelchiorundBalthasar»,erschienen erstmals im 6. Jahrhundert. Dass es dreiSterndeuterwaren,nahmerstmalsim 3. Jahrhundert den Anfang. Die Geschenke jedoch sind bereits früher vorgekommen. Im Alten Testament findet man die Bedeutungen der verschiedenen Geschenke. Gold sei ein angemessenes Geschenk für einen neugeborenen König, Myrrhe, welches unter anderem eine Heilpflanze ist, passt zu dem von Gott gesandten Heiler (Heiland). Weihrauch wiederum sollte ein Symbol dafür sein, dass er der König derJudenistundspäterHohepriesterIsraels sein wird, mit seinen Lehren und vielen Anhängern. Diese Symbole benutzt Matthäus in seinem Evangelium, daher könnte auch die Anzahl der drei Könige kommen.NachdemdieKönigeJesusgesehen haben, kehren sie wieder heim und begegnen Herodes wieder, der sie zuvor gebeten hatte, dass sie ihm doch den Geburtsort Jesus sagen sollten, damit er ihmauchhuldigenkönne.Siebelügenihn jedoch, indem sie sagen, sie haben Jesus nicht gefunden. Das ist der letzte Auftritt der Könige im Matthäusevangelium. In Bürglen ist es ein grosser Brauch, dass an den Festtagen der Könige die Sternsinger unterwegssind.DabeischreibendieSternsingerjedesJahraufsNeuedenSchriftzug: «20*C+M+B+24», wobei die erste und letzte Zahl auf das Jahr angepasst werden. Wahrscheinlichdenkenviele,michmiteingeschlossen, dass die Buchstaben: «C+M +B», die Könige, Caspar, Melchior und Balthasar meint. Dies ist jedoch falsch, da dieBuchstabentatsächlich«Christusmansionem benedicat», bedeuten. Dies ist lateinisch und heisst übersetzt: «Christus segne dieses Haus.» Also segnen sie wörtlich sogar jedes Haus am Tag der heiligen dreiKönige. Carlo Telli Pfarreiblatt Uri Nr.1 · 2024 · 21

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch