Aufrufe
vor 1 Jahr

3 | Arth, Goldau, Lauerz, Sattel, Steinerberg 11/2023

Pfarrei

Pfarrei Sattel Pfarradministrator Pfarreisekretariat ClauMartinBieler,Telefon0418351107 clau.bieler@gmx.ch www.sattel.ch/Leben/Kirchen ElisabethSuter,Telefon0418351075 pfarreisekretariat.sattel@bluewin.ch Das Hochfest Fronleichnam Fronleichnam: Der Himmel unterwegs Fronleichnam, ein sehr katholisches Fest. AnFronleichnamfeiertdieKirchedieEinsetzung der Eucharistie. Hier erfahren Sie, warum das nichts mit Leichen, aber dafür mit einer sehr lebendigen Prozession zu tunhat. «WasfeiertihranFronleichnam?»Diese Frage bekommen Katholiken of zu hören und meistens denken die Fragenden an etwas mit Tod oder Leiche. Das liegt an dem Wort «Fronleichnam», das aus dem Mittelhochdeutschen stammt und sich aus «vron» (Herr) und «lichnam» (lebendiger Leib) zusammensetzt. Mit der Leiche Jesu hatdasFestalsonichtszutun,sonderndie Kirche erinnert sich an diesem Tag an die EinsetzungdessogenanntenAltarsakramentes.InderEucharistiefeierndieKatholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von BrotundWein. Eigentlich wäre wegen des «Letzten Abendmahls» der Gründonnerstag der geeignetste Zeitpunkt für Fronleichnam gewesen. Doch wegen der stillen Karwoche, zuderfröhlicheStrassenumzügenichtpassen, wählte man den zweiten Donnerstag nach Pfingsten als Datum. Da wird die bleibendeGegenwartChristiimSakrament in festlicher Freude gefeiert. Das geschieht mitzweiSchwerpunkten:DieFeierderEucharistie im Gottesdienst am Morgen des Fronleichnamtages und die anschliessende Prozession, bei der es um die bleibende GegenwartChristiindemSakramentgeht. Bei der Prozession trägt ein Geistlicher den Leib Christi in Form der gewandelten Hostie durch Strassen und Felder. Die Hostie befindet sich in einer Monstranz. Die Gemeinde folgt dem Priester, trägt Fahnen und streut Blütenblätter, singt kirchlicheLiederundhältanverschiedenen Stationen,dieoftmitbuntenBlumenteppichenverziertsind.MitderFronleichnamsprozession knüpfen die Christen an die langekatholischeTraditionderFlurumgängean,beidenenGläubigeschonimMittelalter ihre Felder, Wälder und später auch Städtesegneten. Die Entstehung des Fronleichnamsfestes ist recht genau datiert: Der Überlieferung nachhatteeinejungeAugustinernonnenamensJulianavonLüttichimJahr1209eine Vision. Der Mond hatte einen Fleck, und dieser Fleck, so soll es Christus ihr erklärt haben, sei das im Kirchenkalender noch fehlende Fest zur Verehrung des Altarsakramentes. Schon 1246 wurde das Fest Fronleichnam in Lüttich zum ersten Mal gefeiert.EinJahrnachdemeucharistischen BlutwundervonBolsenaerklärtePapstUrban IV. Fronleichnam am 11. August 1264 zum offiziellen kirchlichen Hochfest des LeibesundBlutesJesuChristi.Inderzweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts kam es auch in Deutschland zu den ersten Fronleichnamsprozessionen. Im Mittelalter hat sich der Brauch vielerorts weit verbreitet. In der Reformation war das Fest jedoch auch Anlass für bitteren konfessionellen Streit. DerStreitzwischenKatholikenundProtestanten soll sogar so weit gegangen sein, dass protestantische Bauern ihren stinkenden Kuhmist extra zum Fronleichnamsfest auf die Felder gestreut haben. Doch mit den Jahrhunderten ist der konfessionelle StreitumFronleichnameinemtoleranteren Umganggewichen.Selbstaufevangelischen Kirchentagen gab es in den vergangenen Jahren mehrfach gemeinsame Fronleichnamsprozessionen. DasFronleichnamsfestträgtanmanchen Orten auch einen anderen Namen: Mal heisst es Herrgottstag, mal Herrenleichnamstag, Sakramentstag, Blutstag oder in anderen Sprachen Corpus Christi oder Corpus Domini (Leib Christi, Leib des Herren). «Du sollst Gott anbeten, als würdest du ihn sehen». Bei der eucharistischen Anbetung schauen wir auf die Monstranz. Sie zeigt uns die Hostie. Doch hier geht es um mehralsumeinAndachtsbild,dasunseren Sinn auf den Herrn richtet. Wir glauben, dass Jesus Christus selbst unter der Gestalt desBrotesgegenwärtigist. Einweihung der Gedenktafel für die Helden vom Morgarten «Hütet Euch am Morgarten» – so erging vor über 700 Jahren die Warnung an die Eidgenossen. Jedes Jahr am 15. November gedenken wir dankbar unserer Vorfahren, die 1315 tapfer für Frieden und Freiheit demHeervonHerzogLeopoldamMorgarten gegenübertraten und uns somit die WeichenfüreinLebeninFreiheitundFriedengestellthaben. BeiRenovierungsarbeitenvoretwasüber 20 Jahren stiess man auf Gebeine unter dem Boden der Pfarrkirche Sattel. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass dieseausderZeitderSchlachtamMorgarten stammen. Aus kirchlicher Sicht besteht wenig Zweifel, dass es sich hierbei um die sterblichen Überreste der Helden vom Morgarten handelt; war es doch gängige Praxis im Mittelalter, die Gefallenen beim nächstenGotteshausbeizusetzen.DaSattel zu jeder Zeit noch keine eigenständige Pfarrei war, sondern zu Steinen gehörte, hatte Sattel keinen eigenen Friedhof. Die Verstorbenen, welche in der Kirche beigesetzt wurden, mussten also ganz spezielle Menschensein,welchemanhochachtete– dieHeldenvomMorgarten. Um Ihrer zu gedenken werden wir eine kleine Gedenktafel an der Kirche anbringen. Diese werde ich im Anschluss an die Heilige Messe am Sonntag, 11. Juni 2023 um 09.30Uhr einweihen und segnen. Im Anschluss gibt es auf dem Dorfplatz einen kleinenAperofürdieBevölkerungunddie geladenenGäste. Clau Martin Bieler 14 · Pfarreiblatt Schwyz Nr.11 · 2023

Gottesdienste Samstag, 20. Mai 2023 LandeswallfahrtderBezirkeSchwyz, KüssnachtundGersaunachEinsiedeln ProgrammbeimSchriftenstandundinden Aushängen Sonntag, 21. Mai 2023 7. Sonntag der Osterzeit 09.30 Familiengottesdienst Opfer Stiftungfürdascerebralgelähmte Kind Musik Melodia AnschliessendgemütlichesBeisammenseinbeimChiläkafiinderIlge 17.00 Kirchenkonzert JodlerchörliSattel Mittwoch, 24. Mai 2023 09.00 Gottesdienst Sonntag, 28. Mai 2023 Pfingsten 09.00 Gottesdienst Opfer Justinus-Werk Musik Kirchenchor Mitteilungen Familiengottesdienst Am Sonntag, 21. Mai um 09.30Uhr feiern wir den nächstenFamiliengottesdienst. Wir werden uns über das Thema Wunder unterhalten. Habt ihr auch schon ein Wunder erlebt? Was ist denn ein Wunder? Wenn wir nach einem Wunder suchen, suchen wir oft weit weg und nach etwas Grossem. Vielleicht sind Wunder aber auch ganz klein und nah? Wir freuen uns, mit euch einen wundervollen Gottesdienstzufeiern. Das Vorbereitungsteam Erstkommunion 2023 Chinderchilä Am2.Junifeiernwirschondieletzte Chinderchilä in diesem Schuljahr. Wir wollen mit den Kindern die Kirche näher kennen lernen: wieso habenwireineKirche,wasgibtesfürGegen- ständeinderKirche,wieheissensie…Wir freuenunsaufeineinteressanteStundemit den Kindern. Selbstverständlich sind auch sie liebe Eltern, jüngere Geschwister, Grosseltern herzlich willkommen in der Chinderchilä.Wirstartenum8.05Uhrmit den1.Klässlernundum10Uhrkommtdie 2.Klasse. Das Vorbereitungsteam Gratulationen 85 Jahre, Paul Ulmann, Magrainweg7,am30.Mai 92 Jahre, Josef Kryenbühl, Eggeli 3, am21.Mai 92Jahre,JosefSpäni,Alters-undPflegezentrumGerbe,Einsiedeln,am24.Mai 95 Jahre, Hildegard Bruhin, Aegeristrasse23,am6.Juni Wir gratulieren der Jubilarin und den Jubilaren ganz herzlich und wünschen ihnen einen frohen Festtag, alles Gute und denSegenGottes. Montag, 29. Mai 2023 Pfingstmontag 09.30 Gottesdienst Opfer Justinus-Werk Musik Saxophon Mittwoch, 31. Mai 2023 09.00 Gottesdienst Freitag, 2. Juni 2023 08.00/10.00 Chinderchilä «UnserePfarrkirche» Sonntag, 4. Juni 2023 Dreifaltigkeitssonntag 09.30 Gottesdienst Opfer PriesterseminarSt.LuziChur Musik Orgel 11.00 Tauffeier Bilder: Silvia Pfyl Donnerstag, 8. Juni 2023 Fronleichnam 09.30 Gottesdienst anschliessendProzessionzum AltarbeimSchulhausplatzund wiederzurückzurKirche Opfer KirchlichesHilfswerkfürdie SeelsorgeimKantonSchwyz Musik MusikvereinSattel NachdemGottesdienstsindallenochzum AperoaufdemDorfplatzeingeladen Pfarreiblatt Schwyz Nr.11 · 2023 · 15

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch