Aufrufe
vor 4 Jahren

3| Einsiedeln, Bennau, Egg, Euthal, Gross, Trachslau, Willerzell 01/2020

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Sekretariat: Montag 09.00 bis 11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen Dienstag bis Freitag 09.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Dieses Pfarreiblatt gilt für zwei Wochen. Pfarrei Einsiedeln Katholisches Pfarramt Einsiedeln, Kloster, 8840 Einsiedeln Telefon 055 418 62 11, www.pfarrei-einsiedeln.ch P. Basil Höfliger, Pfarrer, 055 418 62 10, pfarrer@pfarrei-einsiedeln.ch P. Aaron Brunner, Vikar, 055 418 62 13, p.aaron@pfarrei-einsiedeln.ch Franziska Keller, Religionspädagogin, 055 418 62 25 franziska.keller@pfarrei-einsiedeln.ch Steffen Michel, Diakon, 055 418 62 14, steffen.michel@pfarrei-einsiedeln.ch Pfarreisekretariat, Franziska Berisha, Beatrice Birrer, Iris Duvoisin, 055 418 62 11, sekretariat@pfarrei-einsiedeln.ch P. Benedict Arpagaus, Pfarrvikar, 055 418 62 15, p.benedict@kloster-einsiedeln.ch P. Gerhard Stoll, Pfarrvikar, 055 418 65 72, p.gerhard@kloster-einsiedeln.ch P. Rafael Schlumpf, Pfarrvikar, 055 418 65 52, p.rafael@kloster-einsiedeln.ch Edgar Fuchs, Sakristan, 079 408 06 02, edgar.fuchs@pfarrei-einsiedeln.ch Editorial WoHimmelundErdesichberühren Woran denken Sie, wenn Sie «Himmel auf Erden» hören? An eine unvergessliche Ferienerinnerung? Einen unbezahlbaren Moment? Ein unerwartetes Geschenk? Als ich neulich eine liebe Freundin in Pfäffikon ZH besuchte, sagte sie: «Hier berühren sich Himmel und Erde». Die 35 jährige Mutter von zwei Mädchen lebt seit zwei Monaten im Ur-Dörfli. Das Ur-Dörfli ist ein Wohnheim für schwer suchtkranke Menschen. An diesem Ort darf N., welche nach ihrer Ausbildung und Familiengründung den Rank nicht mehr geschafft hat, Unterschlupf, Zuwendung und Hilfe finden. In den vergangenen Jahren war sie der Hölle auf Erden meist näher als dem Himmel auf Erden. Wenig Glück, dafür viel Vergessen… Bild: zvg Kampf, prägten das Leben von der jungen Schwyzerin. Umarmungen gab es keine mehr. Wer umarmt denn schon eine Loserin, eine Verliererin, die ungepflegt daherkommt, schlecht riecht und dazu noch benebelt ist? Kein Himmel auf Erden! Das Evangelium stellt unsere irdische LogikaufdenKopf.InGottesAugengibt es nämlich keine Verlierer und vor allem keine hoffnungslosen Fälle. In Gottes Augen zählt nur der Mensch mit seiner Verletzlichkeit. In Gottes Augen ist jede Lebensgeschichte einzigartig und kostbar. Wo Menschen, die vom Leben gezeichnet sind, umarmt werden, da geht der Himmel auf Erden auf! Im Ur-Dörfli, wo Menschen, die niemand mehr will, Zuwendung und Wertschätzung erfahren, berühren sich Himmel und Erde. Das Geheimnis der Weihnacht zeigt mir jedes Jahr neu, wie ich ein Stück Himmel hier auf die Erde bringen kann. Jesus wurde einmal gefragt: «Wann wird dasReichGotteskommen?»InderFrage Den Himmel auf Erden holen Bild:zvg verpackt war die Sehnsucht nach dem Himmel, welcher unsere Erde berühren soll. Und Jesus antwortete: «Das Reich Gottes wird nicht durch sichtbare Zeichen angekündigt. Ihr werdet nicht sagen können: ‹Hier ist es!›, oder: ‹Es ist dort drüben!› Denn das Reich Gottes ist mitten unter euch.» (Lk 17, 20 – 21) Der Himmel ist mitten unter uns! Er wird erfahrbar, wenn wir Menschen mithelfen und etwas dazu beitragen. Brechen wir auf in das neue Jahr mit der Hoffnung, dass auch wir für andere Menschen immer wieder ein Stück Himmel auf Erden erfahrbar machen! Jeder Mensch kann fallen Das Urdöfli hilft Menschen, deren Leben aus den Fugen gerät. Die Not in unserer Gesellschaft hat ihr Gesicht verändert: Armut, Einsamkeit, Verwahrlosung, Job- und Wohnungsverlust, gescheiterte Beziehungen, Sucht – die Not der Betroffenen ist für andere oft unsichtbar. Und: Sie kann jede und jeden treffen. Das Auffangnetz im Urdörfli trägt: Es leistet Überlebenshilfe, betreut, stabilisiert und hilft weiter auf dem Weg zurück in die Gesellschaft. Die Hilfe wirkt wie ein Sicherheitsnetz, das von Mitarbeitenden und Freiwilligen täglich neu gespannt wird. Menschen im Urdöfli sind geprägt vom einsamen Überlebenskampf und krankanKörperundSeele.JedesMal bin ich von neuem zutiefst berührt, wie an diesem Ort Notleidende Wertschätzung und Annahme erfahren dürfenundsoofteinWegzurückinein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird. Lieber George, danke dir und deinem Team vom Urdöfli! Ihr seid für mich immer wieder Quelle und Inspiration für eine menschenfreundliche Seelsorge. P. Aaron Brunner Neujahrswünsche Liebe Pfarreiangehörige Im Namen des Seelorgeteams wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest. Der Friede, den die Menschen damals bei der Krippe finden durften, möge Sie und Ihre Begegnungen in diesen Tagen erfüllen und Sie auch ins neue Jahr begleiten. P. Basil Höfliger 6 · Pfarreiblatt Schwyz Nr.1 · 2020

Pfarreigottesdienste JK = Jugendkirche, KK = Klosterkirche, GK = Gnadenkapelle, UK = Unterkirche, MK = Magdalenakapelle, OR=Oratorium, SJBZ = Jugend- und Bildungszentrum, AHL = Kapelle Altersheim Langrüti, AHG = Kapelle Altersheim Gerbe, JO = St. Josefskapelle, EK = Etzelkapelle Samstag, 21. Dezember 07.30 Hl. Messe, gestiftet für Liselotte Krummenacher, Ruswil; für Kurt und Hilde Krummenacher, Brugg; für Franz und Alice Küpfer, Zürich JK 17.30 Pfarreigottesdienst Stiftmesse für Hulda und Beat Schädler-Marty, in der Wasenmatte 2 KK Sonntag, 22. Dezember 4. Adventssonntag 10.00 Pfarreigottesdienst, mitgestaltet durch die Trompetenschülerinnen und -schüler von Erwin Füchslin mit adventlichen und weihnachtlichen Melodien Dreissigster für Käthy Schönbächler-Zurkirchen, Altersheim Langrüti, früher Riedstr. 22 Gedächtnis für Hans Meier, ehem. Pfarrer, Hochdorf; für Walter Kälin-Seeholzer, Mühlestr. 8 JK 13.30 Rosenkranz JO 19.00 Bussfeier JK Montag, 23. Dezember 19.00 Hl. Messe, während den Weihnachtsferien keine Anbetung JK Dienstag, 24. Dezember Heiligabend 10.00 Hl. Messe AHG 15.00 Weihnachtlicher Wortgottesdienst für die kleineren Kinder mit Krippenspiel des Blaurings JK 17.00 Eucharistiefeier mit Krippenspiel des Blaurings JK 22.00 Mitternachtsgottesdienst mit weihnachtlicher Musik JK Mittwoch, 25. Dezember Weihnachten, Hochfest der Geburt des Herrn 10.00 kein Pfarreigottesdienst 17.00 Gottesdienst zum Weihnachtsfest, mit dem Singkreis St. Cäcilia JK Donnerstag, 26. Dezember Hl.Stephanus,Fest 10.00 Pfarreigottesdienst JK 13.30 Rosenkranz JO Freitag, 27. Dezember Hl. Johannes, Apostel und Evangelist 10.00 keine hl. Messe AHG Samstag, 28. Dezember Unschuldige Kinder, Fest 07.30 Hl. Messe, gestiftet für Marie Kälin, Altersheim Gerbe, früher Haus Ilge; für Ernst Reichmuth-Fässler, Birchlistr. 11; für Helena und Benedikt Schönbächler-Bisig, Breukholz 26, Gross JK 17.30 Pfarreigottesdienst Stiftmesse für Rosmarie Schönbächler-Kälin, Mythenstr. 24 KK Sonntag, 29. Dezember Fest der Heiligen Familie 10.00 Pfarreigottesdienst, Verabschiedung von P. Gerhard Stoll, musikalische Mitgestaltung durch die KirchenchöreGross,Willerzellundden Singkreis St. Cäcilia Einsiedeln. Anschliessend findet für alle ein Apéro im Gemeindesaal statt. Gedächtnis für Josef Grätzer-Holdener, Spitalstr. 21; für Hans Meier, ehem. Pfarrer, Hochdorf; für Peter Bayer, Bennau JK 13.30 Rosenkranz JO Montag, 30. Dezember 19.00 Hl. Messe, während den Weihnachtsferien keine Anbetung JK Dienstag, 31. Dezember 10.00 keine hl. Messe AHL 17.30 Jahresabschlussgottesdienst KK Mittwoch, 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria, Neujahr 13.30 Rosenkranz JO 17.00 Pfarreigottesdienst zu Neujahr, musikalische Mitgestaltung durch den Singkreis St. Cäcilia JK Donnerstag, 2. Januar 19.00 Hl. Messe JK Freitag, 3. Januar 10.00 Hl. Messe AHG Samstag, 4. Januar 07.30 Hl. Messe JK 17.30 Pfarreigottesdienst Dreissigster für Bernd Klesper, Heidenbühl 4 KK 19.00 Hl. Messe im «Raum der Stille» des Spitals Taufen Sonntag, 22. Dezember 11.30 Taufe von Elya Vogel, Sohn von Marina Brunschwiler und Yanick Vogel, Armbüel 6 EK Kloster Gottesdienste 055 418 61 11 Sonn- und Feiertage 07.15 Laudes im Oberen Chor 08.00 Messfeier GK 09.30 Konventamt KK 11.00 Pilgergottesdienst KK 16.30 Vesper/Salve Regina KK 17.30 Messfeier GK 18.10 Rosenkranz GK 20.00 Komplet KK Werktage 06.15 Messfeier GK 07.15 Laudes im Oberen Chor 09.30 Messfeier GK 11.15 Konventamt KK 12.05 Mittagsgebet im Unteren Chor 16.30 Vesper/Salve Regina KK 17.30 Messfeier GK 18.05 Rosenkranz GK Samstag, 21. Dezember 06.15 Rorate-Messe GK Sonntag, 22. Dezember Adelheid-Betsonntag zur Abwendung von Feuersgefahr 09.30 Feierliches Konventamt KK 16.30 Vesper mit Eucharistischer Aussetzung und Prozession KK Dienstag, 24. Dezember Weihnachten, Heiligabend 16.30 Feierliche Vesper KK 20.00 Feierliche Vigil KK 22.00 Musikalische Einstimmung KK 23.00 Mitternachtsmesse (Pontifikalamt) KK Mittwoch, 25. Dezember Weihnachtstag 08.00 Eucharistiefeier GK 10.30 Festliches Pontifikalamt KK 15.00 Andacht mit Einzelsegen GK 16.30 Pontifikalvesper KK Pfarreiblatt Schwyz Nr.1 · 2020 · 7

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch