Aufrufe
vor 4 Monaten

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 5/2024

  • Text
  • Pfarrei
  • Kinder
  • Gottesdienst
  • Pfarreiblatt
  • Kirche
  • Menschen
  • Pfarrkirche
  • Schwyz
  • Februar
  • Eucharistiefeier

Pfarrei

Pfarrei Morschach-Stoos Pfarradministrator: P. Adrian Willi, 079 373 51 26, adrian.willi@pallottiner.ch Pfarreisekretariat: Silvia Heinzer, Telefon 041 820 11 49, pfarrei.morschach@bluewin.ch (Dienstag, 8.00–11.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr) Sakristanin: Martha Immoos, 041 820 20 69 Pfarrkirche und Kapellen PK = Pfarrkirche St. Gallus SK = Stooskapelle Maria Hilf MK = Marienkapelle Pallottiner Samstag, 24. Februar 09.00 Eucharistiefeier in der MK 2. Fastensonntag, B Tag des Judentums Sonntag, 25. Februar 09.00 Eucharistiefeier PK Opfer: Seelsorgehilfswerk Kanton Schwyz Stiftsmesse für Walter und Josefine Niederberger-Bünter und Familie und Heidi Braun-Weber Dienstag, 27. Februar 09.00 Eucharistiefeier PK Donnerstag, 29. Februar 19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend 19.30 eucharist. Anbetung MK Samstag, 2. März 09.00 Eucharistiefeier MK 3. Fastensonntag, Krankensonntag Sonntag, 3. März 09.00 Eucharistiefeier PK Opfer: Verein Diakonie Innerschwyz 10.30 Eucharistiefeier SK Dienstag, 5. März 09.00 Eucharistiefeier PK im Anschluss Pfarreikafi im Pfarreisekretariat Donnerstag, 7. März 19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend 19.30 eucharist. Anbetung MK Freitag, 8. März 07.45 Schulgottesdienst, PK 19.30 Kreuzwegandacht PK, Meditation zu den Kreuzwegstationen Samstag, 9. März 09.00 Eucharistiefeier MK 12 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2024 Opfer 2. Fastensonntag, 25. Februar, Seelsorgehilfswerk Kanton Schwyz Kollekte für das kath. Hilfswerk für die Seelsorge im Kt. Schwyz. Über dieses Hilfswerk werden pastorale Aufgaben im Kanton unterstützt (z.B. Anteil Fremdsprachigen-Seelsorge, Kantonspräses Jungwacht/ Blauring, katechetische Aufgaben). Damit diese pastoralen Anliegen erfüllt werden können, sind wir dankbar, auf dieses Hilfswerk zurückgreifen zu können. 3. Fastensonntag, 2. März, Diakonie Innerschwyz Die Kirchliche Sozialberatung Innterschwyz (KIRSO) ist für unsere Pfarrämter im Dekanat eine grosse Hilfe. Diese Stelle berät und begleitet Menschen in Not, die jeweils vor der Türe der Pfarrämter stehen. Sie werden nicht einfach abgespiesen mit einer Spende, sondern weiterverwiesen auf KIR- SO, so sie professionelle Hilfe erhalten. Aus dem Leben der Pfarrei Vorankündigung: Friedenstag, 17. März Es ist unserem Bischof Joseph Maria ein grosses Anliegen, dass wir auch als Diözese Chur gemeinsam für den Frieden beten Bischof Joseph Maria Bild: Ordinariat und uns einfinden am Grab des Friedensvermittlers Bruder Niklaus von Flüe in Sachseln. Am 5. Fastensonntag, 17. März, findet daher die Diözesane Wallfahrt nach Sachseln statt. Um 16.00 Uhr ist der Friedensgottesdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln mit Bischof Joseph Maria, anschliessend eine Begegnung mit dem Bischof. Das Programm dieses Tages ist in den Schaukästen unserer Pfarrei zu ersehen. Mittagstisch Senioren Der nächste Mittagstisch im Wildi’s Dorfcafé ist am 7. März 2024, 12.00 Uhr. Pfarreikaffee In der Regel am 1. Dienstag des Monats findet nach dem Gottesdienst das Pfarreikaffee statt. Das nächste Mal: Dienstag, 5. März 2024. Herzliche Einladung! Unser Projektchor Unsere Festtagssingers treffen sich am Mittwoch, 28. Februar um 20.00 Uhr auf der Empore der Pfarrkirche. Lieder und Festtagssingers Morschach Bild: Pfarrei Termine für die Vorbereitung der Liturgie auf die Kar- und Ostertage werden besprochen. Wir ermuntern gerne auch neue gesangsfreudige Männer und Frauen: Kommen Sie und schnuppern Sie unverbindlich. Geplant sind sechs Gesangsproben und die Mitwirkung am Palmsonntag, Karfreitag und im Osternachtsgottesdienst. Herzliche Einladung! Vorschau Eltern- Kind-Vorbereitung auf den Weissen Sonntag findet am Samstagvormittag, 9. März 2024 im Schulhaus statt. Schlusspunkt wird das gemeinsame Mittagessen im Mattli sein. Am 4. Fastensonntag, 10. März, feiern wir den Sonntagsgottesdienst als Familiengottesdienst im 11.00 Uhr in der Antoniuskapelle, Mattli. Der Gottesdienst um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche fällt daher aus. Nach dem Familiengottesdienst sind wir zur Fastensuppe im Mattli eingeladen. Kässeli für die Fastenaktion ist dann aufgestellt. Am Dienstagnachmittag, 12. März 2024 um 14.00 Uhr findet der traditionelle Krankensalbungsgottesdienst in der Pfarrkirche statt. Das Älterwerden mit den Beschwerden und Ängsten, die körperlichen und seelischen Gebrechen, mit allem wollen wir uns vertrauensvoll an Jesus

Krankensalbung Bild: Pfarrei wenden. Wie den blinden Bartimäus wird er uns persönlich fragen: «Was willst du, dass ich dir tue?». Überlegen wir gut, mit welchem Anliegen wir zum Gottesdienst kommen. Im Anschluss lädt das Senioren- Team Morschach zu Kaffee und Kuchen ins Pfrundstubli ein. Religiöses Volksbrauchtum Bildstöckli Ungeachtet der theologischen Unterscheidung von der Volkskirche, die am Sterben ist und der Entscheidungskirche, die in die Zukunft weist, lebt die Volksfrömmigkeit an Orten, wo Statistiker und Analytiker sie nicht suchen. Nehmen wir nur einmal eine kurze Etappe des Jakobsweges irgendwo durch unser Land und wir werden auch heute noch eine ungeahnte Fülle von kleineren und grösseren Zeugen gelebten Glaubens entdecken. Die vielen gepflegten Wegkreuze und Bildstöcke gehören dazu. Solche religiöse Zeichen sind nicht selten sagenumwoben. Motive wie Mord oder Totschlag, Unglücksfälle, Krankheit, Richtstätten, Notzeiten, Kriegszeiten stehen am Anfang. Sie haben aber oft auch profanere Funktionen: Grenzzeichen, Wegweiser, Markkreuze oder einfach Schutz- und Mahnzeichen. Nicht selten lässt sich ein Stück Biografie, Familien- oder Gemeindegeschichte eruieren. So erzählt jedes Wegkreuz und jeder Bildstock von der Kraft des christlichen Glaubens, dass Gott um des Leidens Bildstöckli in Morschach Bilder: Adrian Willi und Sterbens Jesu Willen den Menschen annimmt, sich seiner erbarmt und ihn aus aller menschlichen Verlorenheit rettet. P. Adrian Willi Kloster Ingenbohl Klosterstrasse 10, 6440 Brunnen, 041 825 20 00 info@kloster-ingenbohl.ch / www.kloster-ingenbohl.ch www.scsc-ingenbohl.org Kirchenrektor Pater Emmeram Stacheder, 041 825 21 86, emmeram.stacheder@franziskaner.at Klosterseelsorger Robert Kopp, 041 825 21 87, robert.kopp@bluewin.ch Klosterseelsorger Bruder Hans Portmann, 041 825 21 84, hans.portmann@kapuziner.org Gottesdienste Dienstag bis Freitag 08.30 Eucharistiefeierin der Klosterkirche Gebetszeiten Laudes Sonntag, Montag 08.30 Dienstag bis Freitag 07.00 Vesper Jeden Tag 16.30 Sonntags mit eucharistischem Segen Anbetung Donnerstag 19.30 Samstag, 24. Februar 08.30 Wortgottesdienst in der Klosterkirche Sonntag, 25. Februar 09.45 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Freitag, 1. März 17.15 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Samstag, 2. März 08.30 Wortgottesdienst in der Klosterkirche Sonntag, 3. März 09.45 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Freitag, 8. März 17.15 Abendmesse in der Krypta Unsere verstorbenen Schwestern 2.2. Sr. Lia Hollenstein (1935) von Mosnang SG im Elisabethenheim, Bleichenberg 5.2. Sr. Theresilla Amrhein (1935) von Engelberg OW in der Gemeinschaft, St. Anna Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2024 · 13

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch