Aufrufe
vor 4 Monaten

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 5/2024

  • Text
  • Pfarrei
  • Kinder
  • Gottesdienst
  • Pfarreiblatt
  • Kirche
  • Menschen
  • Pfarrkirche
  • Schwyz
  • Februar
  • Eucharistiefeier

Seelsorgeraum

Seelsorgeraum Schwyz-Ibach-Seewen Pfarramt Schwyz, Herrengasse 22, 6430 Schwyz 041 818 61 10 pfarramt.schwyz@kirchgemeinde-schwyz.ch Pfarramt Ibach, Gotthardstrasse 87, 6438 Ibach 041 818 61 20 pfarramt.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch Pfarramt Seewen, Alte Gasse 19, 6423 Seewen 041 818 61 30 pfarramt.seewen@kirchgemeinde-schwyz.ch Kirchgemeinde Schwyz, Herrengasse 22, 6430 Schwyz 041 818 61 14 sekretariat@kirchgemeinde-schwyz.ch www.pfarrei-schwyz.ch – www.pfarrei-ibach.ch – www.pfarrei-seewen.ch – www.kirchgemeinde-schwyz.ch Seelsorgeraum SchwyzIbachSeewen unterstützt das Projekt «Bamtaare» in Senegal Fastenmissionssonntag In allen drei Pfarreien findet am 3. März der Fastenmissionssonntag statt. Frau Vreni Jean-Richard, Fachreferentin von Fastenaktion, stellt in den Gottesdiensten in Seewen um 9.00 Uhr und Schwyz um 10.30 Uhr das Projekt «Bamtaare» aus dem Gastland Senegal vor. Anschliessend sind alle herzlich eingeladen ins Pfarrheim Ibach zum Suppen- Zmittag der Missionsgruppe. Dort folgt eine ausführliche Beschreibung des Projekts mit Bildpräsentation. Gottesdienste und Fastensuppe werden von afrikanischen Musikanten mit senegalesischer Musik begleitet. Herzliche Einladung. Seelsorgeraum Schwyz-Ibach-Seewen Erwachsenenbildungs-Abend in Seewen mit P. Adrian Willi SAC, Morschach Die drei österlichen Tage Als Triduum Sacrum (lateinisch für «Heilige drei Tage») oder Triduum Paschale («Österliche drei Tage») bezeichnet man in der Liturgie die Feier des Hohen Donnerstags, des Karfreitags und der Osternacht/Ostermorgen. Liturgisch sollten diese Gottesdienste so gestaltet sein, dass es wie ein einziger Gottesdienst in drei Akten empfunden wird. Die ausgewählten Schriftlesungen sind wie eine Zusammenfassung der ganzen biblischen Botschaft: Gott vollendet sein Werk, das Leben siegt über Sünde und Tod. Eine Hinführung zu Wort und Zeichen der frohen Botschaft. Der Anlass findet statt am Dienstag, 5. März, 19.30 Uhr im Pfarreisaal Seewen. Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Interessierten im Seelsorgeraum und darüber hinaus. 80 Prozent der Bevölkerung in Senegal sind in der Landwirtschaft tätig. – Sie leiden unter der Klimakrise und zunehmender Wüstenbildung. – Um dem Hunger zu entgehen, sind innovative Ansätze gefragt. Der aktive Dialog zwischen christlichen und muslimischen Religionen schafft in Senegal ein Klima der gegenseitigen Toleranz. Die wirtschaftliche Dynamik wurde durch den Konflikt in der Ukraine gedämpft. So sank das reale Wachstum, da der private Verbrauch und die privaten Investitionen aufgrund höherer Lebensmittel- und Energiepreise und grösserer Unsicherheit zurückgingen. Trotz genügend Regen ist die letzte Ernte schlecht ausgefallen. Wie können die Menschen ihre Armut selbst verringern? Das Senegalprogramm von Fastenaktion hat eine Antwort darauf – die Kalebassen. Der Kalebassenansatz hat so grossen Erfolg, dass sogar die Regierung vom Senegal darauf aufmerksam wurde und ein Ministerium finanzielle Unterstützung zugesagt hat. Die Kalebassen sind Solidaritätsgruppen, die sich ein gemeinsames Vermögen ansparen, mit welchem sie sich in Notzeiten absichern. Das angesparte Vermögen wird auch dazu genutzt, gemeinsam einzukaufen. Dadurch werden Produkte für die Familien günstiger und der Einkaufsweg entfällt. Die Kalebasse kommt besonders Frauen und Kindern zugute, wenn die Männer abwesend sind. Diese gehen oft für mehrere Monate im Jahr in die Stadt oder ziehen mit dem Vieh auf neue Weiden. Wenn die Männer weg sind, können die Familien sich in finanziellen Notlagen dennoch Zugang zu finanziellen Mitteln sichern. Im Senegalprogramm sind 90 Prozent der Mitglieder in den Solidaritätsgruppen Frauen. Text / Bilder: fastenaktion.ch Fastenaktion-Kollekten stärken benachteiligte Menschen im Süden: Jeweils zum Abschluss der 40-tägigen Fastenzeit werden in den Wochenend-Gottesdiensten vom 5. Fastensonntag (17. März 2024) sowie vom Palmsonntag (24. März 2024) die Kollekten für das Hilfswerk Fastenaktion aufgenommen. Diese Gelder bilden das Fundament der erfolgreichen Arbeit von Fastenaktion und bewirken damit viel Positives für Benachteiligte in 14 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas: Zusammen mit verschiedenen Partner-Organisationen erreichen wir im Süden rund 1 Million von Armut betroffene Menschen. Auch die Schweizer Bischöfe unterstützen das Engagement von Fastenaktion. 16 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2024

Pfarrei St. Martin Schwyz Sekretariat Öffnungszeiten Mo – Fr 8.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Franziska Rusconi | Luzia Auf der Maur, Sekretariat 041 818 61 10 pfarramt.schwyz@kirchgemeinde-schwyz.ch Kurt Vogt, Seelsorgeraumpfarrer 041 818 61 11 kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch Joanna Thümler, Bereichsleiterin Religionsunterricht 041 818 61 17 joanna.thuemler@kirchgemeinde-schwyz.ch Nikolaus Blättler, Sakristan 041 811 35 28 nikolaus.blaettler@kirchgemeinde-schwyz.ch Gottesdienste Samstag, 24. Februar 17.30 Eucharistiefeier 19.00 Rickenbach: Eucharistiefeier Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag Opfer für Pro Senectute Kanton Schwyz 10.30 Eucharistiefeier, Bruderschaftsjahrzeit des hl. Crispin und Crispinian Montag, 26. Februar 08.20 Rosenkranz 09.00 Eucharistiefeier Dienstag, 27. Februar 19.00 Fastenmeditation mit Text und Orgelmusik: Heilig sein – Hl. Hilarius Mittwoch, 28. Februar 08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Februar 09.00 Eucharistiefeier Samstag, 2. März 09.30 Eucharistiefeier Stiftmesse für: – Alois und Marie Appert-Camenzind – Marie-Louise Birchler-Schuler – Kantonsrichter Crispin Dusser – Jahrgänger 1911 – 1915 – der Pfyl – Alois Ulrich 11.00 Eucharistiefeier des Schwyzer Lourdespilgervereins für die lebenden und verstorbenen Vereinsmitglieder Samstag, 2. März 17.30 Eucharistiefeier 19.00 Rickenbach: Eucharistiefeier Sonntag, 3. März 3. Fastensonntag Opfer für Fonds «Frauen in Not» Kantonaler Frauenbund Schwyz 10.15 Aufiberg: Wortgottesfeier 10.30 Eucharistiefeier mit Fastenaktion- Referent Montag, 4. März 08.20 Rosenkranz 09.00 Eucharistiefeier Dienstag, 5. März 19.00 Fastenmeditation mit Text und Orgelmusik: Heilig sein – Hl. Martin Mittwoch, 6. März 08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier 19.00 Kapelle Ried: Eucharistiefeier zum Patrozinium des Hl. Fridolin Fridolinkapelle im Ried ob Schwyz Donnerstag, 7. März 09.00 Eucharistiefeier Samstag, 9. März 09.30 Eucharistiefeier Stiftmesse für – Pfarrhelfer Alois Bürgler und seine Schwester Käthy Bürgler – Balz und Theresia Inderbitzin-Deck – Elisabeth Inderbitzin-Nideröst – Gottfried Schindler-Stenz – Der Familie von Euw Kapellen Alterszentrum Acherhof, Acherhofkapelle Montag und Donnerstag 10.00 Gottesdienst Montag, 4. März 10.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung Spitalkapelle Schwyz Sonntag 09.45 Gottesdienst Klöster Kapuzinerkloster Sonntag 08.00 Eucharistiefeier Donnerstag 07.00 Eucharistiefeier im inneren Chor Beichtgelegenheit Samstagnachmittag 14.30 – 15.30 Frauenkloster St. Peter In der Fastenzeit täglich um 16.30 Rosenkranz Sonntag 08.00 Eucharistiefeier Mo/Di/Mi/Fr/Sa: 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag Marianische Betstunde für Priester und Ordensberufe: 14.30 – 15.30 Anbetung 16.30 Rosenkranz und Eucharistiefeier Freitag, 1. März 20.00 Adoray, ein Lobpreisabend für junge Leute St. Josefs-Klösterli Sonntag, Mittwoch und Feiertage ab 09.00 Anbetung 16.30 Rosenkranz, 17.00 Eucharistiefeier Mo/Di/Do/Fr/Sa: 08.00 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung 16.45 Rosenkranz, Segensandacht, Vesper Aus dem Leben der Pfarrei Vereinsmesse und Generalversammlung des Schwyzer Lourdespilgervereins Am Samstag, 2. März, feiert der Schwyzer LPV um 11.00 Uhr die Vereinsmesse für die lebenden und verstorbenen Vereinsmitglieder in der Pfarrkirche in Schwyz. Auch Nichtmitglieder sind ganz herzlich willkommen. Zum anschliessenden Mittagessen und zur Generalversammlung im Alterszentrum Acherhof in Schwyz ist gemäss persönlicher Einladung eine Anmeldung bis 20. Februar notwendig. Gaby Mettler, Präsidentin Möchten Sie auch Mitglied im LPV werden? Anmeldungen an: info@schwyzer-lpv.ch oder per Telefon an 041 830 00 70 Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2024 · 17

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch