Aufrufe
vor 5 Monaten

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 5/2024

  • Text
  • Pfarrei
  • Kinder
  • Gottesdienst
  • Pfarreiblatt
  • Kirche
  • Menschen
  • Pfarrkirche
  • Schwyz
  • Februar
  • Eucharistiefeier

Pfarrei St. Antonius

Pfarrei St. Antonius Ibach Sekretariat Öffnungszeiten Mo – Fr 8.30 – 11.00 Uhr, Di / Mi 13.30 – 17.00 Uhr Luzia Auf der Maur / Andrea Muheim, Sekretariat 041 818 61 20 pfarramt.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch Richard Betschart, Sakristan 079 548 49 54 richard.betschart@kirchgemeinde-schwyz.ch Kurt Vogt, Pfarrer 041 818 61 11 kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch Ursula Ruhstaller, Pfarreiseelsorgerin 041 818 61 23 ursula.ruhstaller@kirchgemeinde-schwyz.ch Arben Berbatovci, Pfarrheim 078 208 88 42 pfarrheim.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch Nicu Mada, Pfarreiverantwortlicher 041 818 61 21 nicu.mada@kirchgemeinde-schwyz.ch Gottesdienste Samstag, 24. Februar 17.30 Rosenkranzandacht Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag Opfer für Fastenatkion 10.00 Eucharistiefeier 17.00 Eucharistiefeier der Portugiesenmission 19.30 Eucharistiefeier Montag, 26. Februar 08.45 Wortgottesdienst Dienstag, 27. Februar 19.00 Bibelabend im Pfarrhaus Mittwoch, 28. Februar 08.00 Rosenkranz 08.45 Wortgottesfeier Freitag, 1. März 08.45 Eucharistiefeier Samstag, 2. März 08.45 Eucharistiefeier Stiftmessen für: – Carl und Rosmarie Elsener-Zehnder und Angehörige – Anton und Rosa Gasser-von Rickenbach, Franz Gasser, Bertha Gasser sowie Annamarie Gasser – Hermina Rüttimann-Mazenauer, für Xaver Strüby-Mazenauer und Familienanghörige – Othmar und Mathilde Wyss-Seitz und ihre Angehörigen – Heidy und Josef Huber-Hardegger und Angehörige 17.30 Rosenkranzandacht Sonntag, 3. März Fastenmissionssonntag Opfer für Fastenaktion 10.00 Eucharistiefeier, anschliessend Fastenaktion-Referat bei Fastensuppe im Pfarrheim 17.30 Kreuzwegandacht 19.30 Eucharistiefeier Montag, 4. März 10.00 Eucharistiefeier des Innerschwyzer Sakristanenverbandes Dienstag, 5. März 19.00 Bibelabend im Pfarrhaus Mittwoch, 6. März 08.00 Rosenkranz 08.45 Wortgottesfeier Freitag, 8. März 08.45 Eucharistiefeier 12.00 Fastensuppe im Pfarrheim Gottesdienste Alterszentrum Rubiswil Jeweils Mittwoch um 16.00 Uhr Gottesdienst Unser Teilen Kirchenopfer Februar 04. Caritas-Fonds Urschweiz Fr. 321.85 11. Kindernetz Kanton Schwyz Fr. 421.65 Opfer Fastenaktion «Weniger ist mehr», dieser Aufruf steht gross auf den Plakaten der Ökumenischen Kampagne und passt ausgezeichnet zur Fastenzeit, die uns anregt über unseren Lebensstil, unseren Alltag und unsere Beziehungen zu Gott und den Mitmenschen nachzudenken. In gewissen Fällen tut «weniger» richtig gut: weniger Konsum, weniger Hektik, weniger Nebensächlichkeiten. Dafür gewinnen wir mehr Zeit für wirklich Wichtiges, etwa für mehr Achtsamkeit gegenüber unseren Mitmenschen und unseren eigenen Bedürfnissen oder für mehr Solidarität mit benachteiligten Menschen auf dieser Welt. Somit zählt auch jeder Beitrag für die Programme und Projektarbeit von Fastenaktion. Mit ihren grosszügigen Spenden unterstützen Sie Frauen, Männer und Kinder im Bamtaare Projekt in Senegal. Aus dem Leben der Pfarrei Unsere Verstorbenen Februar 01. Eva Mathilda Reichmuth 03. Alois Linggi-Tanner Herr, schenke allen Verstorbenen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lasse sie ruhen in Frieden. Amen. Begegnung mit der Bibel Herzliche Einladung zum Bibelabend, jeweils um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Ibach. 27. Februar / 5. / 12. / 19.März nm Fastenmissionssontag 3. März «Weniger ist mehr – jeder Beitrag zählt» Sie sind eingeladen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen für Benachteiligte weltweit. Impulse dazu erhalten Sie im Gottesdienst und bei den Angeboten im Pfarrheim. In der Kirche um 10.00 Uhr Gottesdienst gestaltet zum Thema Senegal – in Wort und Musik. Im Pfarrheim nach dem Gottesdienst gibt es eine Wirtschaft mit Getränken und Kuchen bis 15.00 Uhr. Es werden Handarbeits- und Stricksachen sowie Claro Dritte Welt Artikel verkauft. Für Kinder gibt es eine Spielecke. Ab 11.30 Uhr gibt es ein Mittagessen mit Minestrone Suppe, Brot, Käse, Apfel und Tee, eine Anmeldung ist nicht nötig. 20 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2024

Auftritte senegalesischer Musiker. Nach dem Essen gibt es einen Projektbericht in Wort und Bild mit Frau Vreni Jean-Richard, Fachverantwortliche für Senegal, über das Bamtaare Projekt. Kirchenopfer und Erlös aus den Angeboten im Pfarrheim kommen dem Fastenaktion Bamtaare Projekt in Senegal zugute. Herzlich willkommen – wir freuen uns auf Euch! Missionsgruppe Ibach Zmorge-Träff Am Dienstag, 5. März um 09.00 Uhr laden wir zum gemütlichen Zmorgen im Pfarrheim ein. Wir freuen uns auf viele Mamis, Dädis und Grosseltern mit Kindern und Grosskindern. Nach dem sich alle am Buffet gestärkt haben, können die Kinder zusammen mit den Erwachsenen etwas Tolles basteln oder einfach mit den Spielsachen vor Ort spielen oder plaudern. Wir freuen uns auf einen geselligen Morgen, herzliche Begegnungen und auch neue Gesichter kennenzulernen. Delphin-Träff/Jungmütter Team Fastensuppe Herzliche Einladung zur Fastensuppe jeweils am Freitag um 12.00 Uhr im Pfarrheim. 8. März / 15. März / 22. März Aus dem Pfarrhaus – «Es ist seine Kirche, nicht meine» Wie viele von Ihnen vermutlich wissen, darf ich seit gut einem halben Jahr die Studierenden des Bistums Chur als Mentorin begleiten. Jeweils im Januar findet das Studierendenwochenende in Chur statt, an dem sich der Bischof Zeit nimmt für die Begegnung und den Austausch mit seinen künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Eine Sorge, die viele Studierende beschäftigt, ist die Frage nach der Zukunft der Kirche. Die Zahl der Kirchenaustritte nimmt zu, die Kirchenbänke am Sonntag sind immer leerer. Es ist eine Sorge, die nicht nur die künftigen Seelsorgerinnen und Seelsorger beschäftigt, sondern auch uns in den Pfarreien. Wohin ist unsere Kirche unterwegs? Was wird in fünf – in zehn Jahren sein? Werden wir noch Personal vor Ort haben? Werden noch Menschen da sein, die aktiv am Pfarreileben teilnehmen und es mitgestalten? Es sind Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Darum wird auf verschiedenen Ebenen nach Ideen gesucht. So traf sich der Bischofsrat Ende Januar mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Gremien zu einem Strategietag, um Ideen für eine tragfähige Generalversammlung Frauenverein Ibach Der Vorstand lädt alle Frauen herzlich zu unserer 71. Generalversammlung am Freitag, den 8. März um 19.30 Uhr ins Pfarrheim Ibach ein. Nebst dem geschäftlichen Teil, wird wieder Unterhaltung geboten und ein feiner Imbiss serviert. Zudem werden wir unsere Strickgruppe für ihr 40-Jahre Jubiläum feiern. Bitte meldet euch bis am 1. März auf unserer Homepage www.frauenverein-ibach.ch mittels Anmeldetalon oder über die Nummer 041 677 00 94 an. Wir freuen uns sehr auf deine Teilnahme! Frauenverein Ibach Generalversammlung KAB So um die Weihnachtszeit stellte vom Vorstand plötzlich jemand fest, dass der Frauenverein seine GV auf genau unser Datum verlegt hat. Verschiedene Stimmen waren dann zu vernehmen, dass einige Frauen es vorziehen würden, an der Frauenverein GV teilzunehmen. Schweren Herzens haben wir nun kurzfristig beschlossen, dass wir die KAB GV 2024 um einen Monat auf den 12. April verschieben. Auch in den nächsten Jahren werden wir dies so handhaben. Der Frauenverein hat uns versichert, dass sie mit ihrer GV jeweils Anfang März verbleiben werden. Sepp Betschart/KAB Pastoral in der Zukunft zu sammeln. Auch auf Dekanatsebene machen wir uns Gedanken dazu und werden uns im Frühling mit dem neuen Generalvikar treffen. Und auf Pfarreiebene liegt es in unserer Hand, die Lebendigkeit der Pfarrei Ibach zu bewahren. Es gilt, Sorge zu tragen zu all den Freiwilligen, die sich engagieren und die Offenheit zu leben, damit sich jeder in unserer Gemeinschaft willkommen fühlt. Bei all den Herausforderungen dürfen wir aber mit einem grossen Vertrauen in die Zukunft blicken. So ermutigte Bischof Joseph die Studierenden mit folgenden Worten: «Es ist seine Kirche, nicht meine. Darum wird er uns auch helfen, zu ihr zu schauen.» UR Tauferneuerung Erstkommunion «Ihr seid das Salz der Erde», unter diesem Motto fand am 11. Februar der Tauferneuerungs-Gottesdienst der Erstkommunikanten statt. Mit dem Anspiel «Die Salzprinzessin» zeigten die Kinder auf, wie wichtig Salz ist und weshalb Jesus uns den Auftrag gibt, Salz für die Erde zu sein. Anschliessend entzündeten sie ihre Taufkerze und erneuerten das Taufversprechen. Der Gottesdienst wurde vom Kirchenchor mit englischen Liedern passend zur Tauferneuerung musikalisch umrahmt. Text: UR, Bilder: NM Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2024 · 21

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch