Aufrufe
vor 1 Jahr

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 9/2023

Pfarrei Unserer Lieben

Pfarrei Unserer Lieben Frau von Seewen Sekretariat Öffnungszeiten Mo – Fr 9.00 – 11.30 Uhr, Mo 14.00 – 17.00 Uhr, Fr 14.00 – 16.00 Uhr Monika Steiner | Monika Kathriner, Sekretariat 041 818 61 30 pfarramt.seewen@kirchgemeinde-schwyz.ch Kurt Vogt, Seelsorgeraumpfarrer 041 818 61 11 kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch Mary-Claude Lottenbach, Pfarreiseelsorgerin 041 818 61 30 mary-claude.lottenbach@kirchgemeinde-schwyz.ch Stefan Gick, Sakristan 079 862 92 52 stefan.gick@kirchgemeinde-schwyz.ch Gottesdienste Samstag, 15. April 15.00 Pfarrkirche; Tauffeier 17.30 Alte Kapelle; Eucharistiefeier Sonntag, 16. April Weisser Sonntag Kollekte für das HZI 09.45 Treffpunkt Schulhaus Krummfeld 09.50 Einzug der Erstkommunionkinder mit Begleitung der Feldmusik Seewen 10.00 Eucharistiefeier mit 1. Heiliger Kommunion anschliessend Ständchen der Feldmusik und Apéro Montag, 17. April 18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild Dienstag, 18. April 09.00 Eucharistiefeier Freitag, 21. April 13.30 Schulgottesdienst für die Kinder der 5. und 6. Klassen Samstag, 22. April 13.00 Alte Kapelle; Trauung 17.30 Alte Kapelle; Eucharistiefeier Sonntag, 23. April 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Pro Senectute 09.00 Eucharistiefeier Montag, 24. April 18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild Dienstag, 25. April 09.00 Eucharistiefeier Gedächtnisse Samstag, 22. April Dreissigster für Candida Christen-Poloni Stiftjahrzeit für Augustin und Maria Betschart-Lüönd und Angehörige, Stalden, Urmiberg 22 10 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 9 · 2023 Hinweis zur Kollekte HZI; Heilpädagogisches Reiten Das Heilpädagogische Zentrum Innerschwyz (HZI) ist eine Institution des Kantons Schwyz. Sie ist im Bildungsdepartement dem Amt für Volksschulen und Sport zugeordnet. Mit der Kollekte unterstützen wir das heilpädagogische Reiten, das die ganzheitliche Förderung des Menschen, seine emotionalen, kognitiven, motorischen und sozialen Bereiche umfasst. Es hilft, Ängste zu überwinden, das Selbstvertrauen und die Durchsetzungskraft zu verbessern sowie die Konzentrationsfähigkeit und verschiedene Wahrnehmungsbereiche zu fördern. Das heilpädagogische Reiten wird unter anderem eingesetzt bei Störungen der Wahrnehmung und der Motorik, bei Lernund geistiger Behinderung, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität, Sprach- und Sprechstörungen sowie Ängsten. Das Angebot HPR wird im HZI durch Spendeneinnahmen finanziert. Die Erstkommunionkinder mit ihrer Katechetin haben diese Kollekte gewählt. Danke für die Unterstützung. BRe, HZI Rückblick Palmbinden – Palmsonntag Herzlichen Dank an die fleissigen Minis und weiteren Helfenden, die die Palmbäume und -sträusschen gebunden haben. Auch einen lieben Dank an alle, die am Palmsonntag mitgefeiert haben, besonders den Erstkommunionkindern. Sek; Bilder: zVg Weisser Sonntag in Seewen Zur Feier des Gottesdienstes sind neben den Angehörigen der Erstkommunionkinder auch alle Pfarreimitglieder herzlich eingeladen. Vielen Dank an die Katechetin Rosselin Messerlin, die zum ersten Mal die Kinder mit grossem Einsatz und viel Begeisterung auf ihren grossen Tag vorbereitet hat. Ein Danke an alle, die zum Gelingen dieses Festes beitragen! Nach dem Gottesdienst lädt die Pfarrei Seewen die Teilnehmenden zu einem Apéro ein – bei schönen Wetter auf dem Vorplatz der Pfarrkirche umrahmt von der Feldmusik Seewen mit musikalischen Klängen. Bei schlechtem Wetter wird der Apéro im Pfarreisaal ausgeschenkt. Wir freuen uns, zusammen mit der ganzen Pfarrei diesen besonderen Tag zu feiern. Sekretariat Bittgang nach Unterschönenbuch Den alten und schönen Brauch am Fest des hl. Markus möchten wir gerne beibehalten. Wir besammeln uns am Dienstag, 25. April, 19.30 Uhr beim Rest. Rose in Ibach und ziehen betend zur St. Wendelinkapelle. Auf dem Weg und im Gottesdienst in der Kapelle um ca. 20.00 Uhr werden die Bauernhöfe der Pfarrei, d.h. die Menschen, Tiere und das Land gesegnet. Seelsorgeteam Ministrantenwerbung Nach der Erstkommunion haben die Kinder die Möglichkeit, in den Ministrantendienst aufgenommen zu werden. Am 20. April besuchen Ministrantenleitende die 3. Klässler im Religionsunterricht und stellen ihnen diese schöne Aufgabe gleich in der Praxis in der Kirche vor. Auch ältere Kinder können sich für den Minidienst melden. Die Ministrantenverantwortliche Sabrina Reichlin beantwortet gerne alle Fragen rund ums Ministrieren und nimmt Anmeldungen entgegen. ✆ 079 428 88 20 Sekretariat m sabrina.reichlin@kirchgemeinde-schwyz.ch

Louise Roman Adrian Frowin Timo William Laura Mihai Sarina Ladina Alessandro Malea Mario Melina Nelia Daria Ben v Pfarreiblatt Schwyz Nr. 9 · 2023· · 11 23

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch