Aufrufe
vor 1 Jahr

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 9/2023

Barmherzigkeitssonntag

Barmherzigkeitssonntag Seit dem Jahr 2000 heisst der 2. Sonntag der Osterzeit auch Barmherzigkeitssonntag. Dieses Fest hat Papst Johannes Paul II. eingeführt. Am Barmherzigkeitssonntag blickt die römisch-katholische Kirche auf den auferstandenen Jesus Christus, der in seinem Tod und seiner Auferstehung Sünde und Tod besiegt hat. Seine Wundmale sind das bleibende Zeichen seiner Liebe, die er uns in seiner Barmherzigkeit geschenkt hat. Im gekreuzigten und auferstanden Herrn scheint uns daher die Barmherzigkeit Gottes auf. Entstehung des Barmherzigkeitssonntags Das Fest der göttlichen Barmherzigkeit wurde angeregt durch die von Johannes Paul II. an diesem Sonntag im April 2000 heiliggesprochene polnische Ordensfrau Faustyna Kowalska (gest. 1938 in Krakau). Karol Józef Wojtyła lautete der bürgerliche Name von Johannes Paul II. Der junge Karol studierte während der deutschen Besetzung Polens im geheimen Priesterseminar von Krakau Theologie und musste gleichzeitig Zwangsarbeit leisten. In dieser Zeit suchte er häufig ein nahegelegenes Kloster auf und kniete dort am Grab von Sr. Faustyna nieder. Während der 13 Jahre ihres Ordenslebens hatte Sr. Faustyna keine leitende Aufgabe, sondern arbeitete als Köchin, Gärtnerin und Pförtnerin. Nach aussen hin war dieses Leben scheinbar eintönig und grau. Im Inneren aber war es erfüllt von einer ungewöhnlich tiefen Vereinigung mit Gott. In mystischen Einsprechungen empfing sie Worte Jesu. Offenbarungsbild der Hl. Schwester Faustyna Kowalska Zum ersten Mal sah Schwester Faustyna am 22. Februar 1931 Christus mit erhobener Segenshand, bekleidet mit einem weißen Gewand und sie hörte den Auftrag: «Male ein Bild nach dem, was du siehst, mit der Unterschrift: Jesus, ich vertraue auf dich.» Aus den Tagebuchaufzeichnungen der Heiligen ist zu entnehmen, was Christus weiter sagte: «Ich verspreche, dass jene Seele, die dieses Bild verehrt, nicht verlorengeht ... ich wünsche, dass dieses Bild, welches du mit einem Pinsel malen wirst, am ersten Sonntag nach Ostern feierlich geweiht wird. Dieser Sonntag soll das Fest der Barmherzigkeit sein.» Die Aufgabe, die der Ordensschwester Faustyna in der Vision bestimmt wurde war, menschlich gesehen, unerfüllbar. Barm herzigkeit an sich, ist nicht darstellbar. Daher gibt es mehrere Bilder mit der Unterschrift «Jesus, ich vertraue auf dich.» Bild: pixabay.com Pfarrei Gersau Katholisches Pfarramt Gersau, Gütschstrasse 2, 6442 Gersau Telefon 041 828 11 75, pfarramt@kirchgemeinde-gersau.ch, www.kirchgemeinde-gersau.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstags und Donnerstags von 09.00 – 11.00 Uhr Pfarradministrator P. Andrzej Sliwka, 041 825 60 44, andrzej.sliwka@kirchgemeinde-gersau.ch Pfarreikoordinator Urs Heini, 041 828 11 75, urs.heini@kirchgemeinde-gersau.ch Pfarreisekretariat Sandra Schilliger, 041 828 11 75, pfarramt@kirchgemeinde-gersau.ch Sakristanin Vreni Nigg, 079 362 72 56, sakristei@kirchgemeinde-gersau.ch Gottesdienste/Gedächtnisse Samstag, 15. April 17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche – Dreissigster von Peter Baggenstos Stiftmesse für: – Rosa Fey-Camenzind und Angehörige – Rosa und Paul Müller-Baggenstos Sonntag, 16. April Erstkommunion Opfer für Terre des Hommes 09.00 feierlicher Einzug vom Schulhausplatz in die Pfarrkirche 09.30 Beginn der Erstkommunionsfeier 10 18 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 9 · 2023 Montag, 17. April 08.00 Dank Gottesdienst Erstkommunikanten in der Kindli Kapelle Donnerstag, 20.April 10.30 Eucharistiefeier im Altersheim Samstag, 22. April 11.00 Taufe von Laurin Küttel in der Pfarrkirche 17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Stiftmesse für: – Werner Geisser-Huber – Brigitta Schenker-Geisser Sonntag, 23. April Opfer für das Studentenpatronat Innerschwyz 09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Donnerstag, 27. April 10.30 Eucharistiefeier im Altersheim Freitag, 28. April 08.15 Schülergottesdienst 1.–4. Klasse 09.00 Schülergottesdienst 5.–2. OS

Mitteillungen Opfer an Dritte Schweizer Hilfe Mutter und Kind 340.15 Chor Cantando 219.60 Inländische Mission 236.80 Solidaritätsfonds Mutter und Kind 281.85 Pallotiner Morschach 527.50 Kirso 226.15 Auslagen der Pfarrei 63.40 Caritasfonds Urschweiz 191.60 Recando Salvator Brasilien 462.00 Auslagen der Pfarrei 35.30 Erdbebenopfer Türkei und Syrien 725.25 Auslagen der Pfarrei 66.70 Kapuzinerkloster Schwyz 462.70 Auslagen der Pfarrei 344.10 Neuer Internetauftritt Neuer Internetauftritt Bild: Urs Heini Seit einiger Zeit ist der Kirchenrat von Gersau daran die Kommunikation innerhalb und ausserhalb unserer Kirchgemeinde und in der Pfarrei zu überprüfen. Unter der Leitung von Hildegard Camenzind ist nun ein Kommunikationskonzept entstanden. Darin ist auch das Ziel formuliert, einen neuen Webauftritt und ein einheitliches Logo zu schaffen. Als Erkennungszeichen hat Manuela Cucchia aus Gersau unser Logo neu bearbeitet. Zudem wurde auch die Homepage der Pfarrei neugestaltet. Die Webseite ist unter www.kirchgemeinde-gersau.ch abrufbar. Hier finden sie alle wichtigen Informationen und die aktuellen Gottesdienstzeiten. Wir sind bemüht, sie über die verschiedenen Angebote und Aktivitäten in der Pfarrei und der Kirchgemeinde zu informieren. Weisser Sonntag 2023 Am Weissen Sonntag dem 16. April werden 15 Kinder aus unserer Pfarrei zum ersten Mal das heilige Brot in Empfang nehmen. Die Kinder wurden von Pater Andrzej und Urs Heini auf die Erstkommunion vorbereitet. Die verschiedenen Anlässe und Feiern standen unter dem Motto «uf em Wäg mit Jesus». Auf dem Programm standen ein Erlebnisabend, ein Eröffnungsgottesdienst und ein Eltern-Kind-Tag. Nach dem Weissen Sonntag treffen sich die Kinder und Eltern noch zu einem Dankgottesdienst, an Fronleichnam und zu einem Ausflug in den Ranft zum Bruder Klaus. Unsere Erstkommunionkinder 2023 • Baggenstos Laura • Baggenstos Liam • Camenzind Emilie • Camenzind Emily-Rose • Camenzind Felix • Camenzind Lena • Camenzind Nora • Camenzind Selina • Dwarshuis Bente • Hosennen Simona • Kläusler Daniela • Küttel Nadja • Küttel Robin • Lüönd Fabio • Niederer Emma Maiandachten In der katholischen Tradition gilt der Monat Mai als Marienmonat. Die Verehrung Mariens als Jungfrau und Gottesmutter geschieht vor allem in den Maiandachten. In diesen Feiern werden die beliebten Marienlieder gesungen und der Rosenkranz gebetet. Wir laden sie ganz herzlich zu den folgenden Andachten im Monat Mai ein: Sonntag: 7. / 14. /21. / 29. Mai jeweils um 20.00 Uhr Rosenkranzgebet im Käppeliberg Pfingstmontag, 29. Mai 20.00 Eucharistiefeier im Käppeliberg zum Abschluss des Marienmonates Unsere Erstkommunionkinder Programm Erstkommunion Bild: Urs Heini 9.15 Uhr feierlicher Einzug vom Schulhausplatz in die Pfarrkirche. 9.30 Beginn der Erstkommunionfeier Ca 10.30 Auszug vor die Pfarrkirche (Spiel der Feldmusik) Montag, 17. April 08.00 Uhr Dankgottesdienst im Kindli Palmsonntag Mittwoch, 17. Mai, 9.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Mittwoch, 24. Mai. 19.00 Maiandacht in der Pfarrkirche Bild: Vreni Nigg Neues Logo Bild: Urs Heini Marienbild Hochaltar Pfarrkirche Bild: Urs Heini Pfarreiblatt Schwyz Nr. 9 · 2023· · 19 11

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch