Aufrufe
vor 6 Monaten

5 | Einsiedeln, Bennau, Egg, Euthal, Gross, Trachslau, Willerzell 2/2024

PfarreiEinsiedeln KatholischesPfarramtEinsiedeln,Kloster,8840Einsiedeln Telefon0554186211,www.pfarrei-einsiedeln.ch ÖffnungszeitenSekretariat: Montag 09.00bis11.30Uhr,Nachmittaggeschlossen DienstagbisFreitag 09.00bis11.30Uhrund14.00bis17.00Uhr DiesesPfarreiblattgiltfürzweiWochen. P.BasilHöfliger,Pfarrer,0554186210,pfarrer@pfarrei-einsiedeln.ch P.AaronBrunner,Vikar,0554186213,p.aaron@pfarrei-einsiedeln.ch P.RafaelSchlumpf,Vikar,0554186552,p.rafael@kloster-einsiedeln.ch MarkusDettling,Vikar,0554186214,markus.dettling@pfarrei-einsiedeln.ch MarianneBolt,Seelsorgerin,0554186212,marianne.bolt@pfarrei-einsiedeln.ch FranziskaKeller,PastoraleMitarbeiterin,0554186225,franziska.keller@pfarrei-einsiedeln.ch LuziaRöllin,PastoraleMitarbeiterin,0554186215,luzia.roellin@pfarrei-einsiedeln.ch VeraTonazzi,Religionspädagogin,0764981516,vera.tonazzi@pfarrei-einsiedeln.ch Pfarreisekretariat,FranziskaBerisha,IrisDuvoisin,0554186211,sekretariat@pfarrei-einsiedeln.ch EdgarFuchs,Sakristan,0794080602,edgar.fuchs@pfarrei-einsiedeln.ch Editorial EinheitderChristen In der Woche vom 18. bis 25. Januar findetdieweltweite Gebetswoche für die Einheit der Christen statt. In einer Welt, in der Unfriede herrscht, ist es umso wichtiger, die Gemeinsamkeiten der Gläubigen zu betonen und nicht auf den Unterschieden zu verharren. Am Sonntag, 28. Januar, ist P. Basil eingeladen, in der Reformierten Kirchezupredigen. Im Religionsunterricht werden in der 5. Klasse die verschiedenen Konfessionen und die Reformation besprochen. Obwohl die Kinder ab der 2. Klasse in Einsiedeln konfessionell getrennt den Religionsunterricht besuchen, wissen sie oft selbst nicht, welcher Konfession sie angehören oder wieso nicht alle Kinder der Klasse im katholischenReligionsunterrichtsitzen.Mich erstaunt dieses Unwissen immer wieder. Andererseits ist es auch schön zu sehen, dass heutzutage keine Unterschiede mehr gemacht werden, ob jemand katholisch oderreformiertist.Freundschaftenwerden davon unabhängig geknüpft und viele Familien sind sogenannt konfessionell gemischt. Dreifachgebot der Liebe Das Thema der diesjährigen Gebetswoche orientiertsichamDreifachgebotderLiebe, daslautet: «DusollstdenHerrn, deinenGott,lieben unddeinenNächsten wiedichselbst!» (Lk 10,27) Wir Christen haben den gleichen Gott. Den sollen wir lieben, achten und ehren. WasmöchtedennGottvonuns?HabenSie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt:«WasmöchteGottvonmir?Liebeich Gott? Wie verändert sich mein Handeln, wenn ich Gott liebe und meinen Nächsten, wiemichselbst?» Diese Bibelstelle fordert mich immer wiederherausundzwaraufmehrerenEbenen. Weil ich es mir wert bin Die letzten drei Worte finde ich sehr wichtig und doch wird das Bibelzitat leider oft vorher beendet. Wir sollen Gott und die Mitmenschen lieben wie uns selbst. Wenn wir uns selber nicht achten, nicht lieben, wird es uns schwerfallen, andere zu lieben. EsfehltderFriedemitsichselber. Seit über einem halben Jahrhundert wirbt eine Firma mit dem Slogan «weil ich es mir wert bin». Ich finde das eine sehr wichtige Aussage. Wenn wir Gott und unsereNächstenlieben,dürfenwirunsselber dabei nicht vergessen. Wir sind es wert, dass wir auch auf uns selber Acht geben, unsere eigenen Bedürfnisse nicht vergessen.Wennwirselberausgeruhtundausgeglichen sind,haben wirwieder mehrEnergieundLiebefürunsereMitmenschenund Gottübrig. Nächstenliebe Lukas bezieht sich beim Begriff der NächstenliebewohlaufdenTanach,diehebräische Bibel der Juden. Dort steht in Levitikus 19,18 übersetzt «…und du wirst deinen Nächsten/Nachbarn/Freund lieben, er ist wie du». Nächstenliebe setzt immer ein Beziehungsgeschehen voraus und ist niemals anetwasUnbekanntesoderFremdesgerichtet. Um also den Nächsten so zu lieben wie unsselbst,isteseinerseitswichtig,unsselbst zukennenundebensounserGegenüber. Andererseits heisst es, ihn oder sie mit den Augen Gottes zu sehen und danach zu handeln. In unserer Pfarrei gibt es sehr viele AnlässeundTatenderNächstenliebe.UnzähligeMenschensindimKleinenundGrossen für die Mitmenschen da, schenken ihre Zeit oder setzen ihr Geld für andere Menschenein. Die Einheit der Christen in Einsiedeln wird betont durch das gemeinsame Projekt «Einsiedle mitenand». Einmal im Monat treffen sich Einheimische, Asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge zu einem Abend der Begegnung in den Räumen der Freien Evangelischen Gemeinde. Am 15. Januarwirdwiedergemeinsamgeschwatzt, gegessenundgespielt,umsoMenschenaus anderenKulturenundReligionenwillkommen zu heissen. Der Abend ist offen für alleInteressierten. Wenn wir ein gutes Miteinander finden, tragenwirnichtnurwesentlichzurEinheit derChristenbei,sondernzumWeltfrieden allgemein und Gemeinsamkeiten werden erlebbar. Vera Tonazzi www.einsiedle-mitenand.ch Bild: Alsuliman Gaber 6 · Pfarreiblatt Schwyz Nr.2 · 2024

Meinradsoktav vom 22. bis 27. Januar Während dieser Zeit findet an Werktagen täglich eine Heilige Messe in der St. Meinradskapelle auf dem Etzel statt. Sonntag, 21. Januar Feierliche Meinradsandacht um 14 Uhr in der Meinradskapelle, mitgestaltet durch den Singkreis St. Cäcilia Einsiedeln unter der Leitung von Fabian Bucher. Montag, 22. bis Samstag, 27. Januar Eucharistiefeierum9UhrinderMeinradskapelle. Pfarreigottesdienste JK=Jugendkirche,KK=Klosterkirche, GK=Gnadenkapelle,UK=Unterkirche, MK=Magdalenakapelle,OR=Oratorium, SJBZ=Jugend-undBildungszentrum, AHL=KapelleAltersheimLangrüti, AHG=KapelleAltersheimGerbe, JO=St.Josefskapelle,EK=Etzelkapelle Jugendkirche Samstag, 13. Januar 07.30 Hl.Messe,gestiftetfürReginaBirchler, AlterszentrumGerbe;fürJosef Schnüriger-Winet,Fabrikstr.16JK 17.30 Pfarreigottesdienst StiftmessefürMargritGyr- Schönbächler,Mythenstr.3 GedächtnisfürKatharinaBorter- Schmid,Ried-Brig;fürRosmarieund PaulBrandenberg-Grätzer,EggKK 19.00 Hl.Messeim«RaumderStille»des Spitals Sonntag, 14. Januar 2.SonntagimJahreskreis 10.00 Pfarreigottesdienst,anschliessend Chilekafi DreissigsterfürPiaBirchler-Weber, Birchli49 StiftmessefürKarlMächler-Ochsner,Albegg6 GedächtnisfürBrunoundHerta FüchslinMüller,Feilenstaub7JK 13.30 RosenkranzJO Montag, 15. Januar 19.00 Hl.Messe,gestiftetfürReginaund SiegfriedGrätzer-KälinundAngehörige, Fuchsenstr.6,anschliessendAnbetung bis20.45UhrJK Dienstag, 16. Januar 10.00 Hl.MesseAHL Donnerstag, 18. Januar 19.00 Hl.MesseJK Freitag, 19. Januar 10.00 Hl.MesseAHG Samstag, 20. Januar 07.30 Hl.MesseJK 17.30 PfarreigottesdienstKK Sonntag, 21. Januar 3.SonntagimJahreskreis Hl.Meinrad,PatronvonEinsiedeln,Hochfest 10.00 Pfarreigottesdienst,EröffnungsgottesdienstderErstkommunionmitTauferneuerung GedächtnisfürMarianneNepple- Scheffold,Gerbestr.2aJK 13.30 RosenkranzJO Montag, 22. Januar 19.00 Hl.Messe,gestiftetfürElisabethKälin- Steiner,Langrütistr.23 GedächtnisfürMaxPoschung-Steiner, Freienbach,anschliessendAnbetungbis 20.45UhrJK Dienstag, 23. Januar 09.00 Hl.MessemitdemFrauenverein EinsiedelninderUnterkirchedes Klosters 10.00 Hl.MesseAHL Donnerstag, 25. Januar BekehrungdesHl.ApostelPaulus,Fest 19.00 Hl.MesseJK Freitag, 26. Januar Hl.Timotheusundhl.Titus 10.00 Hl.MesseAHG Samstag, 27. Januar 07.30 Hl.MesseJK 17.30 Pfarreigottesdienst StiftmessefürAnnaSpirig-Niederer, RorschacherStrasse92,St.GallenKK Taufen Sonntag, 14. Januar 11.30 TaufevonJuliaBettinaKälin,Tochter vonNadineLocherundAndréKälin, AlteEtzelstr.41JK Kloster Gottesdienste 0554186111 Sonn- und Feiertage 07.15 LaudesKK 08.00 EucharistiefeierGK 09.30 FeierlichesKonventamtKK 11.00 PilgermesseKK 16.30 FeierlicheVesper/SalveReginaKK 17.30 EucharistiefeierGK 18.15 RosenkranzGK 20.00 KompletKK Werktage 06.15 EucharistiefeierGK 07.15 LaudesKK 09.30 EucharistiefeierGK 11.15 KonventamtKK 16.30 Vesper/SalveReginaKK 17.30 EucharistiefeierGK 18.05 RosenkranzGK 20.00 KompletKK Samstag, 13. Januar EinsiedlerGebetstagfürgeistlicheBerufe 16.00 AndachtmitEucharistischemSegenUK Sonntag, 14. Januar SonntagvorderGebetswochezurEinheit derChristen 15.30 VortragimGrossenSaal(Zugang viaHofpforte) 16.30 ÖkumenischeVesperKK Sonntag, 21. Januar Hochfestdeshl.Meinrad 09.30 FeierlichesPontifikalamtKK 14.00 KurzeAndachtundEinzel- ReliquiensegenbeimMeinradsaltar KK 16.30 FeierlichePontifikalvesperKK anschl.Prozessionund ReliquiensegenmitdemHauptdes hl.Meinrad «DasWortisteinewunderbare Gabe,denMenschenvonGott gegeben,damitsiemiteinander reden,miteinanderarbeiten, miteinanderleben.» Phil Bosmans Pfarreiblatt Schwyz Nr.2 · 2024 · 7

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch