Aufrufe
vor 4 Jahren

7| Altdorf, Flüelen, Sisikon, Seedorf, Bauen, Isenthal, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen 02/2020

Pfarrei St. Andreas

Pfarrei St. Andreas Attinghausen Pfarrer Franz Imhof, Kirchweg, 6468 Attinghausen tinghausen Telefon 041 870 12 42 E-Mail pfarramt.attinghausen@bluewin.ch Sakristanin Anni Gisler-Wyrsch, rsch, Galliried 6, 6468 Attinghausen tinghausen Telefon 041 870 86 12 E-Mail annigisler@hotmail.com Gottesdienstordnung Samstag, 4. Januar Keine Vorabendmesse Sonntag, 5. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten 09.00 Hauptgottesdienst 19.00 Vorabendmesse Epiphanieopfer Montag, 6. Januar – Drei Könige Hochfest Erscheinung des Herrn 09.00 Feierliches Amt Weihe des Dreikönigswassers Epiphanieopfer Drei Könige Dienstag, 7. Januar 18.30 bis 19.30 Uhr Stille Anbetung mit Eucharistischem Segen Mittwoch, 8. Januar 19.00 H. Messe Donnerstag, 9. Januar 08.45 Rosenkranz um Priesterund Ordensberufe 09.15 Hl. Messe Freitag, 10. Januar 19.00 Hl. Messe Samstag, 11. Januar 19.00 Vorabendmesse Opfer für die Winterhilfe Uri Bild: Pfarramt Sonntag, 12. Januar – Taufe des Herrn 09.00 Hauptgottesdienst Opfer für die Winterhilfe Uri Mittwoch, 15. Januar 19.00 Hl. Messe Donnerstag, 16. Januar 08.45 Rosenkranz um Priesterund Ordensberufe 09.15 Hl. Messe Freitag, 17. Januar Fest des Heiligen Antonius – Bauernpatron 09.00 Hl. Messe Opfer für die Winterhilfe Uri Gedächtnisse Sonntag, 5. Januar 09.00 Fronfastenjahrzeit für Josef und Elisabeth Enderli-Stähli, Kinder mit Familie Montag, 6. Januar 09.00 Gest. Jahrzeit für Anna und Alois Furrer-Kempf, Kinder und Familien Freitag, 10. Januar 19.00 Gest. Jahrzeit für Maria und Josef Gisler-Indergand, Kinder und Familien Sonntag, 12. Januar 09.00 Gest. Jahrzeit für Marie und Josef Gisler-Soliva, Kinder und Familien Freitag, 17. Januar 09.00 – Gest. Jahrzeit für Alois Zurfluh-Holdener und Familie – Gest. Jahrzeit für Anton und Karl Furrer, Stapfen – Gedächtnis für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Viehzuchtgenossenschaft Attinghausen Beichtgelegenheit Samstag, 04. Jan. Keine Beichtgelegenheit Samstag, 11. Jan. 18.00 – 18.30 Uhr Mitteilungen Kollekte vom 5. und 6. Januar Kirchen und Kapellen erfordern ständigen Unterhalt und alle paar Jahrzehnte eine Renovation. Klöster und Pfarreien ohne Kirchensteuer oder Kirchgemeinden mit mehreren Kirchen stehen hier vor Herausforderungen, die sie oftmals nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können. Seit über 50 Jahren setzt sich die Inländische Mission mit der Epiphaniekollekte für den Erhalt von Kirchen in allen Landesteilen der Schweiz ein, um diese als Orte der lebendigen Seelsorge und der Gemeinshaft bewahren zu können. So kann jede Schweizer Diözese im Zweijahresrhythmus eine Pfarrei oder ein Kloster bestimmen, die von der Epiphaniekollekte profitieren können. Zu Epiphanie 2020 rufen die Schweizer Bischöfe und die Inländische Mission zur Unterstützung der folgenden drei Renovationsprojekte auf: – Pfarrkirche Franz Xaver in Münchenstein (BL) – Pfarrkirche Mariä Geburt in Reckingen (VS) – Pfarrkirche San Michele Arcangelo in Palagnedra (TI) Die Schweizer Bischöfe und Territorialäbte bitten alle Pfarreien um ein deutliches Zeichen gelebter Solidarität. Sie empfehlen die Epiphaniekollekte 2020 dem Wohlwollen aller Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz. Im Namen der drei Pfarreien danken die Schweizer Bischöfe und Territorialäbte für alle Spenden ganz herzlich! Die Schweizer Bischöfe und Territorialäbte Kollekte vom 11./12. und 17. Januar Trotz gut ausgebautem Sozialsystem leben auch bei uns Menschen am Rande des Existenzminimums. Viele Menschen schämen sich, ihre finanziellen Schwierigkeiten zuzugeben. Das betrifft Einzelpersonen, aber insbesondere Alleinerziehende oder Familien mit Kindern. Es sind dann wiederum die Kinder, die die finanzielle Not der Eltern am meisten zu spüren bekommen. Die Winterhilfe Uri unterstützt Einzelpersonen oder Familien in bescheidenen 18 · Pfarreiblatt Uri Nr. 2 · 2020

Verhältnissen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Wir leisten Beiträge an Rechnungen vom Zahnarzt, für Brillen, für Musikschule oder Freizeitgestaltung. Wir helfen durch Übernahme der Kosten für dringend notwendige Kleider- und Bettenanschaffungen oder geben Einkaufsgutscheine ab. Unsere Hilfe soll Hoffnung und Zuversicht vermitteln und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen. Wir wollen die gesetzliche Sozialhilfe wo notwendig ergänzen aber nicht ersetzen. Winterhilfe Uri: Isidor Baumann, Präsident Hans Gisler, Geschäftsstellenleiter Krea(c)tiv Treff FMG Datum: Dienstag, 7. Januar Zeit: Von 13.30 bis 16.30 Uhr Ort: Pfarreiheim Brückenhaus Mitnehmen: Gute Ideen und Material fürs kreative Arbeiten Herzliche Einladung an alle Interessierten! zierten Geländewagen können zum Beispiel im Norden Kameruns Patienten und Personal ins Spital gebracht und Impfungen in abgelegenen Gebieten durchgeführt werden. Davon profitieren über 16’700 Personen. Die Tansport- und Kommunikationsmittel sind jeweils den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen angepasst und kommen einer möglichst grossen Anzahl Menschen zu Gute. Rückblick: Alters-Adventsfeier und Adventsfenster Alters-Adventsfeier Der Einladung für die Alters-Adventsfeier im Pfarreiheim Brückenhaus folgten 47 Seniorinnen und Senioren. Sie wurden von den fünf organisierenden Frauen mit Gaumenfreuden verwöhnt (Mittagessen, Dessert und Zabig-Blättli). Immer wieder Freude bereiten die Advents- und Weihnachtslieder, welche von den Kindern der 1. und 2. Klasse vorgetragen wurden. Dadurch können sie ihre wirtschaftliche und soziale Situation selber verbessern. Wir arbeiten eng mit Pfarreien und Diözesen vor Ort sowie lokalen Non-Profit-Organisationen zusammen, um den zweckmässigen Einsatz der Mittel sicherzustellen. Herzlichen Dank für jede Unterstützung! Informationen zu abgeschlossenen Projekten finden Sie auf unserer Website: www.miva.ch/Projekte Miva: Geschäftsleiterin Karin Schäfer Adventsfenster Ein Abendspaziergang durch Attinghausen während der Advents- und Weihnachtszeit hat sich gelohnt. Kunstvolle und mit viel Liebe gestaltete Adventsfen-ster waren zu bewundern. Die Apéros fanden freudigen Anklang und boten Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Grund genug, dies im Advent 2020 zu wiederholen; wir freuen uns darauf! Seniorennachmittag Am Donnerstag, 09. Januar, ab 13.30 Uhr, halten wir unseren Seniorinnen- und Senioren-Nachmittag im Pfarreiheim Brückenhaus. Wir freuen uns, wenn wir wieder recht viele Rentnerinnen und Rentner zu diesem Spiel-und Begegnungsnachmittag begrüssen können und mit einem Zabig und Dessert verwöhnen dürfen. Elternzirkel Attinghausen: Kasperlitheater Datum: Mittwoch, 15. Januar Ort: Jungwachtlokal Zeit: 14.00 und 15.00 Uhr Dauer: Ca. 25 Minuten pro Theater Kosten: Fr. 5.– pro Kind Anmeldung: Keine erforderlich Ferienabwesenheit Der Pfarrer ist vom 12. bis 25. Januar ferienhalber abwesend. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die aushelfen! Dankesschreiben Wir danken Ihnen ganz herzlich für die Christophorus-Kollekte. Durch Ihren Beitrag ermöglichen wir Menschen in Armutsregionen die Anschaffung von Transport- und Kommunikationsmitteln. Mobilität bedeutet für benachteiligte Menschen Entwicklung und fördert die Selbsthilfe. Mit einem von miva finan- Impressionen Bilder: Ursi Bissig Adventsfenster in Attinghausen Bilder: Pfarramt Pfarreiblatt Uri Nr. 2 · 2020 · 19

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch