Aufrufe
vor 3 Jahren

7 | Altdorf, Flüelen, Sisikon, Seedorf, Bauen, Isenthal, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen 12/2021

Sonntag, 6. Juni 09.30

Sonntag, 6. Juni 09.30 JahrzeitfürJosefundJosefina Ettlin-Scheiber,Eltern,Kinderund Angehörige Freitag, 18. Juni, Waldbruderkapelle 19.15 GedächtnisderViehbesitzerHaldi fürdielebendenundverstorbenen Besitzer Beichtgespräch WünschenSieeinBeichtgespräch,so meldenSiesichbittebeimPfarramtunter Telefon0418701331. Haldikapelle Samstag, 29. Mai Dreifaltigkeitssonntag KollektefürunserePfarrkirche 20.00 Hl.Messe JahrzeitfürAndréGisler,Säumli, Eltern,Geschwisterund Angehörige JahrzeitfürJosefundFrieda Gisler-Zgraggen,Hermanig undFamilienangehörige Sonntag, 30. Mai 19.30 Maiandacht Samstag, 5. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis KollektefürPriesterseminarChur 20.00 Hl.Messe Samstag, 12. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis KollektefürdenBaueinesGesundheitszentrumsinKongo,Afrika 20.00 Hl.Messe Kollekten Kollekte vom 5. und 6. Juni Das Opfer geht an die Stiftung Priesterseminar St. Luzi. Diese Stiftung ist Trägerin der gesamten Churer Ausbildungsstätte. Sie ist zuständig für die Finanzierung des Priesterseminars, für die Theologische Hochschule mit dem Pastoralinstitut und dendamitverbundenenFort-undWeiterbildungsangeboten für die Seelsorger und Seelsorgerinnen sowie für das Mentorat der Laientheologen/innen und den Pastoralkurs.BestenDankfürIhreSpende. Kollekte vom 12. und 13. Juni Erbauung der Geburtsstation in der DemokratischenRepublikvomKongobei Boma Beim Projekt handelt es sich um den Bau einer einfachen Geburtsstation zugunsten der armen und benachteiligten Bevölkerung bei Boma Mungu. Die Stadt Boma verfügt über ein Allgemeinspital und über ein privates Gesundheitszentrum, das ein Einzugsgebiet mit einer Fläche von 363 km2abdeckt. Das Spital befindet sich in einem desolaten Zustand, das Personal ist schlecht ausgebildet und demotiviert. Zudem kann die Basis- und NotfallversorgungdurchdasAllgemeinspital in Boma für die umliegenden Dörfer wegen den großen Distanzen und der hohenKostennichtgewährleistetwerden. Die Geburtsstation, bei Boma, ermöglicht den benachteiligten Frauen ihre Kinder menschenwürdig zu gebären. Das schon bestehende Gesundheitszentrum ermöglicht, dank großzügiger Spenderinnen und Spendern aus der Schweiz und Liechtenstein, den Zugang zu einer medizinischenGrundversorgung. WirsindwesentlichaufSpendenangewiesen,umdieseGeburtsstationbauenzukönnen.HerzlichenDankfürIhreSpende! Vikar Hermann Ngoma Mbuinga Geburtsstation Aus dem Pfarreileben Bild: zVg Hl. Taufe Im Sakrament der heiligen Taufe werden am Sonntag, 6. Juni in unsere christliche Gemeinschaftaufgenommen: Lina Josefina Nietlisbach, des Christof und der Nadia Nietlisbach-Deplazes, Adlergartenstrasse47. Selina Gisler, des Stefan und der FranziskaGisler-Gisler,Lehn1. Wir gratulieren den Eltern und wünschen Lina und Selina viel Liebe, Glück undGeborgenheit. Bättä mit dä Chliinä Am Freitag, 11. Juni um 9.30 Uhr findet das «Bättä mit dä Chliinä» wieder statt. Wir laden alle Kinder im Vorschulalter mit ihren Begleitpersonen herzlich dazu ein. Bei guter Witterung wird die Feier im Freien vor der Kirche und bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche Schattdorf abgehalten. Wir bitten die Begleitpersonen, eineMaskemitzubringen. In der Feier hören wir die Geschichte der «Raupe Nimmersatt» und staunen über dieses Wunder der Natur. Wir danken Gott für unsere herrliche Welt und das gemeinsame Leben mit Mensch, Tier undPflanzen. Anschliessend gibt es ein kleines Znüni im Freien. Auf Euer Kommen freut sich dasVorbereitungsteam. Das Vorbereitungsteam Verabschiedung Vikar Hermann Ngoma Mbuinga LiebePfarreiangehörige Am 1. September 2019 durfte ich HermannNgomaMbuingaalsneuenMitarbeiter bei uns in der Pfarrei Schattdorf begrüssen. Wir alle waren sehr gespannt und neugierig auf sein Wirken als Vikar bei uns. Über zwei Jahre durften wir ihn nun kennenlernen. Durch seine herzliche und offene Art konnte erschnelldieHerzenderPfarreiangehörigen gewinnen und durfte als neugeweihter Priester segensreich wirken. Auch die Kinder und Schüler konnten mit ihm manchen Spass auf dem Pausenplatzgeniessen. Gerne hätten wir ihn noch weiter bei uns in der Pfarrei gehabt, doch sein Weg alsPriesterführtnunweiter.Dahermöchten wir Hermann Ngoma Mbuinga am Sonntag, 13. Juni um 9.30 Uhr im Gottesdienst verabschieden. Leider darf ich Sie nicht einladen, zahlreich zu kommen, da ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht weiss,obmehrals50Personenteilnehmen dürfen. Doch ich möchte Sie einladen, über den Livestream auf unserer Homepage,diesenGottesdienstmitzufeiernund so als kleines Geschenk Ihr Gebet unserem Vikar Hermann mit auf den Weg zu geben. Für all jene, die gerne zum Gottesdienst kommenmöchten,bittenwirumeineAnmeldung beim Pfarramt Schattdorf, Telefon0418701331. 24 · Pfarreiblatt Uri Nr.12 · 2021

Lieber Hermann, ich möchte dir im NamenunsererPfarreifürdeinentollenEinsatz ganz herzlich danken. Wir alle wünschen dir in deinen neuen Aufgaben in der Pfarrei Erstfeld viele schöne Momente, die dein Leben bereichern und dir Freude bringen. Jeder Neuanfang ist immeraucheineneueHerausforderung.Der GeistGottessolldichdabeibegleiten.Vergelt’sGottfüralldasGute,wasdubeiuns inSchattdorfbewirkthast. Pfarrer German Betschart Gottesdienst in der Waldbruderkapelle Bei günstiger Witterung feiern wir am Freitag, 18. Juni um 19.15 Uhr einen Gottesdienst in der Waldbruderkapelle. Bei schlechtem Wetter ist die Heilige Messe um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche, wofür die Glocken um 19.00 Uhr läuten. Für die Messe in der Waldbruderkapelle wird nichtgeläutet. Gedanken zum Fronleichnamsfest «IchbindaslebendigeBrot,dasvomHimmel gekommen ist. Wer dieses Brot isst, wirdinEwigkeitleben.»Joh.6,51 Diese symbolische Sprache erscheint unsaberheuteoftfremdundbleibtunsin ihrer inneren Wahrheit verschlossen. Wie kann man heute die sprachlichen Bilder vom «lebendigen Brot», vom «Essen seines Fleisches» und dem «Trinken seines Blutes» verstehen und deuten? Was verbindenwirallesmitdemBegriff«lebendiges Brot» in unserem Glauben, wenn wir es von seiner Symbolik her verstehen? «Brot» ist doch viel mehr als Nahrung, es ist alles, wovon Menschen leben. In diesem Verständnis ist Jesus Christus «das Brot»fürunserganzesLeben. Und Jesus fordert uns auf, zum «Essen und Trinken seines Fleisches und seines Blutes»!EssenundTrinkensindjafüruns Menschen eine grundlegende Lebensvoraussetzung. Ohne Wasser und Nahrung kann niemand länger als ein paar Tage überleben.AberzummenschlichenLeben gehörtmehralsnurdasphysischeÜberleben.InjedemGläubigenMenschensteckt eine tiefe Sehnsucht nach einem Leben über den Tod hinaus, nach dem ewigen Leben bei Gott. Auch dieses Leben braucht symbolisch gesprochen «Nahrung». Nur aus diesem Verständnis bekommt das «Essen und Trinken des FleischesundBlutesChristi»seinesinnstiftendeBedeutung. So wie wir in unserem Leben nicht auf Essen und Trinken verzichten können, brauchen wir auch im Glauben Nahrung: «Das Fleisch und das Blut Jesu Christi» sichtbar in den eucharistischen Gaben von Brot und Wein auf dem Altar. Somit lehrt uns Jesus in seiner Brotrede die Grundbedingungen für das ewige Leben, nämlich die Aufnahme seines Leibes und seines Blutes in den Gestalten von Brot undWein. Wenn wir diese Glaubenswahrheit für unser Leben annehmen, dann gilt uns auch die damit verbundene Verheißung des Evangeliums: «Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm... der wird durch michleben.»InderGewissheitdieserVerheißung sind wir eingeladen, das Fronleichnamsfestzufeiern,alsFestderwirklichen Gegenwart Gottes in unserem Leben. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen einfrohesFronleichnamsfest! Vikar Hermann Ngoma Mbuinga Voranzeige Fahrzeugsegung Am Samstag, 19. Juni um 11.30 Uhr und um 14.00 Uhr werden auf dem Parkplatz beim Spielmattschulhaus Fahrzeuge gesegnet. Pfarrei Spiringen PfarrerMartinKopp,PfarramtSt.Michael,Dorf13,6464Spiringen Telefon0418791115E-Mailpfarramt.spiringen@bluewin.ch ÖffnungszeitenSekretariat:Mittwoch9bis17.00Uhr Gottesdienste Samstag, 29. Mai 19.30 Hl.Vorabendmesse StiftsjahrzeitWendelinArnold, Butzental Sonntag, 30. Mai – Dreifaltigkeitssonntag OpferfürStiftungPapilio 08.25 Rosenkranz 09.00 Hauptgottesdienst 10.00 TaufeElinaStrebelinderKapelle Witerschwanden 11.00 TaufeMarcGislerinderKapelle Getschwiler 19.30 MaiandachtbeiderLourdesgrotte, beischlechtemWetterinder Pfarrkirche Montag, 31. Mai 17.00 Rosenkranz inderTaufkapellefürdieAnliegen inunsererPfarrei Dienstag, 1. Juni 19.00 Hl.MesseinderPfarrkirche Mittwoch, 2. Juni 19.00 Rosenkranz 19.30 Hl.Vorabendmesse Donnerstag, 3. Juni – Fronleichnam Hochfest des Leibes und Blutes Christi OpferfürOremus–ewigeAnbetungin Zürich 09.00 Hl.MesseinderPfarrkirche anschliessendProzessiondurch dasDorf Freitag, 4. Juni – Herz-Jesu-Freitag 07.45 Beichtebis08.15Uhr 08.30 Hl.MessemitAussetzungdes AllerheiligstenundeucharistischemSegen Samstag, 5. Juni 19.30 Hl.Vorabendmesse StiftjahrzeitfürMaxundAgnes Imhof-Brand,Weid/Witerschwanden,derenKinderund Grosskinder Sonntag, 6. Juni OpferfürVereinfürbegleitetesWohnenfür JugendlicheimKantonUri 08.25 Rosenkranz 09.00 Hauptgottesdienst Montag, 7. Juni 17.00 RosenkranzinderTaufkapellefür dieAnliegeninunsererPfarrei Pfarreiblatt Uri Nr.12 · 2021 · 25

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch