Aufrufe
vor 11 Monaten

prima! Magazin – Ausgabe September 2023

  • Text
  • Wwwprimamagazinat
  • Feiern
  • Werbung
  • Hartberg
  • Sonnenerde
  • Burgenland
  • Foto
  • Menschen
  • Erde
  • Oberwart
  • September

BERICHT Foto © zVg Das

BERICHT Foto © zVg Das Team des Projekts „Leben mit Demenz“, von links nach rechts: Tamara Prem, Martina Sommer, Silvia Tromayer, Maria Milchrahm und Klaudia Lechner „Laufen, lernen, lieben“ – Die drei „L“ gegen Demenz Am 21. September findet der Welt-Alzheimer-Tag statt. Bedingt durch die demographische Alterung der Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an Demenz. Woran erkennt man die Erkrankung? Gibt es Präventionsmöglichkeiten? Und welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung dabei? Diese Fragen beantworten Klaudia Lechner und Maria Milchrahm von „Leben mit Demenz“, einem Projekt, das für den Raum Hartberg-Fürstenfeld ins Leben gerufen wurde. Chiara Pieler „Spezielle Risikofaktoren gibt es nicht“ Es gibt viele verschiedene Arten von Demenzerkrankungen, wobei die Alzheimer-Demenz am häufigsten auftritt. Bei dieser Form sterben Nervenzellen im Gehirn langsam ab, was zu Vergesslichkeit und Orientierungslosigkeit führen kann. Die Gefahr, an Demenz zu erkranken, steigt zunehmend mit dem Alter. „Ein Risikofaktor ist: Wir werden ziemlich alt und die Lebenserwartung steigt noch, vor allem bei Frauen. Deshalb sind diese auch viel häufiger betroffen als Männer“, so Maria Milchrahm. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin erzählt aber auch, dass es für eine Demenz keine speziellen Risikofaktoren gibt. Im Gegensatz zur Alzheimer-Demenz, dessen genaue Ursache nicht bekannt ist, entstehen vaskuläre Demenzen durch eine verringerte Blutversorgung im Gehirn. Die Risikofaktoren sind in diesem Fall dieselben wie bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt, eine einwandfreie Versorgung der Gefäße ist daher unabdingbar. Information, Begleitung, Betreuung Das Projekt „Leben mit Demenz“ wurde 2020 am Standort Hartberg ins Leben gerufen. Dabei informieren und begleiten geschulte DGKP an Demenz Erkrankte und deren Familien. Das Team rund um Klaudia Lechner hat es sich zur Aufgabe gemacht, Aufklärung rund um die Demenz-Erkrankung zu betreiben. Bei weiteren Fragen: Telefon: 03332 66 0 66-15 E-Mail: LebenmitDemenz@sdhf.at 14 SEPTEMBER 2023 www.prima-magazin.at

BERICHT Die drei „L“ Viele Menschen beginnen bereits in jungen Jahren aus Angst vor einer Erkrankung mit einem „Gehirntraining“. Sudokus und Kreuzworträtsel zu lösen, hilft aber nur bedingt bei der Vorbeugung, weiß Lechner: „Es geht um eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit, um einer Demenz – wenn auch nur bedingt – vorbeugen zu können. Man sollte den eigenen Körper achten und sich im Alltag viel bewegen.“ Milchrahm fügt hinzu: „Es gibt kein Rezept zur Prävention. Ich empfehle aber allgemein die drei „L“: Laufen für die Bewegung, Lernen steht für das Interessezeigen und Lieben für die sozialen Kontakte.“ Obwohl es keine spezifischen Vorbeugungsmaßnahmen gegen Demenzerkrankungen gibt, ist eine gesunde Lebensweise somit von großer Bedeutung. Eine gute Ernährung, ausreichend Bewegung und soziale Kontakte sind wichtige Aspekte, um gut zu altern und das Risiko einer Demenzerkrankung zu reduzieren. Es wird geschätzt, dass etwa ein Drittel aller Fälle durch diese Maßnahmen verhindert werden könnten. Ein Leben mit Demenz Nicht nur für die Erkrankten selbst, sondern auch für deren Angehörigen ist die Diagnose „Demenz“ im ersten Moment ernüchternd. Durch Information und Aufklärung kann der Umgang mit der Erkrankung aber erleichtert werden. Das Team rund um Klaudia Lechner unterstützt betroffene Familien unter anderem in diesen Momenten. „Eine Demenz-Erkrankung verläuft in Phasen. Bei Symptomen wie Wortfindungsstörungen oder Orientierungsproblemen sollte man sich ärztlichen Rat holen“, so Milchrahm. Die Obfrau des Projekts fügt hinzu: „Es muss sich ja nicht immer um eine Demenz handeln. Werden die genannten Symptome aber über mehrere Monate beobachtet, sollte man sie ernst nehmen.“ Die Diagnose wird in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten gestellt, daher ist es wichtig, bei Anzeichen der Krankheit den Hausarzt bzw. die Hausärztin zu konsultieren. Von Heimtests raten die beiden Spezialistinnen ab, da diese nur wenige Faktoren der Krankheit berücksichtigen. Informationsangebote Eine Demenz-Erkrankung ist nicht heilbar. Dennoch gibt es Medikamente, die den Verlauf der Krankheit verlangsamen können. Die nichtmedikamentöse Behandlung ist aber ein ebenso großer Teilbereich beim Kampf gegen die Demenz. Dazu zählt, LITERATURTAGE KOHFIDISCH 2023 Freitag, 8. September bis Sonntag, 10. September Freitag, 8. Sept. 2023 Autor*innen-Lesungen, Mittelschule Kohfidisch Samstag, 9. Sept. 2023, 16:00 Uhr WANDERUNG AM CSATERBERG, Infopoint Sonntag, 10. Sept. 2023, 11:00 Uhr Literarischer-Frühschoppen, Buschenschank Bradl Musik: Sound Sisters / Tilli Schober & Dieter Bencsics Termin zum Thema Demenz in Hartberg: Infostand im Hatric in Hartberg, 22. September, 9 bis 12 Uhr In Oberwart gibt es Information u.a. bei der Diakonie Südburgenland GmbH Telefon: 03352/31200 | diz.oberwart@diakonie-suedburgenland.at dass man die Biografie des erkrankten Menschen berücksichtigt. „Eine Person, die ihr Leben lang mit den Händen gearbeitet hat, muss dieser Berufung auch nach der Diagnose nachgehen. Man sollte sich weiterhin mit Dingen beschäftigen, die man auch vor der Diagnose gerne getan hat“, erklärt Milchrahm. Dass eine gute Tagesstruktur das Um und Auf im Umgang mit Demenzkranken ist, weiß Lechner: „Struktur schafft Orientierung und damit auch Sicherheit.“ Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages finden von 6. September bis zum 5. Oktober erneut die „demenzfreundlichen Wochen“ im gesamten Bezirk Hartberg-Fürstenfeld statt. Verschiedene Workshops und Vorträge bringen allen Interessierten ein Leben mit Demenz näher. Milchrahm zeigt dabei die Wichtigkeit dieser Termine auf: „Ziel dabei ist ein offener Umgang mit der Demenzerkrankung – dass keine Tabuisierung stattfindet und sich Erkrankte und deren Familien nicht zuhause verstecken.“ Literaturtage Kohfidisch Das burgenländische Verlagshaus edition lex liszt 12 und die Gemeinde Kohfidisch veranstalten heuer die Literaturtage von Freitag, 8.9. bis Sonntag, 10.9. Der Freitag steht dieses Jahr ausschließlich den Schüler*innen der Mittelschule Kohfidisch zur Verfügung. Die jährliche Wanderung am Csaterberg startet am Samstag, 9.9. beim neu gestalteten Infopoint. Es wird auch der neue Band 7 der Jungen Literatur vorgestellt und die Erweiterung des Literaturweges mit neuen Tafeln. Anlässlich des Jubiläums findet am Sonntag, 10.9., ab 11 Uhr heuer erstmalig ein Literarischer- Frühschoppen beim Buschenschank Bradl am Hochcsater statt. Bei dieser wunderbaren Kulisse werden Sound Sisters sowie Tilli & Dieter zu zwei Präsentationen von Anthologien Junger Literatur aufspielen. Werbung SEPTEMBER 2023 15

prima! Magazin Sammlung