Aufrufe
vor 4 Jahren

Prima Wochenende 06 2020

  • Text
  • Bordesholm
  • Kaufe
  • Buch
  • Gesucht
  • Hohenwestedt
  • Wochenende
  • Itzehoe
  • Sucht
  • Menschen
  • Februar

SEITE 2

SEITE 2 Prima Wochenende - 8. Februar 2020 - Seite 2 Zeugen gesucht! Neumünster (pm) – Am Montag, 3. Februar, befuhr ein schwarzer Ford Fiesta mit zwei Insassen um 8.20 Uhr die Autobahn 7 in Richtung Süden. Kurz vor der Autobahnbrücke, auf der die K 37/Ehndorfer Straße verläuft, vor der Anschlussstelle Neumünster Süd, sah die Fahrerin ein faustgroßes Objekt auf sich zu fliegen. Im nächsten Augenblick vernahm sie einen lauten Knall und einen Einschlag in der Windschutzscheibe. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04321/9450. Wer hat zur relevanten Zeit verdächtige Personen auf der Brücke beobachtet? Jan-Christoph Mohr, Kirsten Graßmay und Thies Thode stellten am vergangenen Montag das Programm der neuen Veranstaltungsreihe vor. Foto: Szymura Kultur im Schuhregal Neumünster (rjs) – Mit Konzerten und Lesungen im eigenen Geschäft hat Kirsten Graßmay schon die ersten Erfahrungen gesammelt und Erfolge erzielt. „Vor ein paar Jahren gab der Lichtblick-Chor ein Konzert bei uns im Neubau, um sich für unsere Spende im Rahmen der Einweihung zu bedanken. Auch der Holstein- Chor gab in unseren Räumen ein Konzert. Vor zwei Jahren richteten wir im Rahmen des Literaturschals unsere erste Lesung aus. Auch ein Konzert der Reihe Klangteppich, bei der ich maßgeblich als Ideengeberin mitgewirkt habe, hat mich dazu bewogen, meine eigene Reihe mit den Namen „Kultur im Schuhregal“ ins Leben zu rufen“, erklärt Kirsten Graßmay von stüben fuß & schuh. Los geht es in der kommenden Woche am Donnerstag, 13. Februar, mit dem Konzert „Schlager Sahne“. Das Duo Thies Thode und Lars Scheffel zelebrieren eine Hommage an den Schlager der fünfziger und sechziger Jahre. „Ohne große Werbung konnten wir schon 90 Eintrittskarten absetzen und werden sicherlich ausverkauft sein. Insgesamt werden immer rund 120 Gäste bei uns Platz finden“, erzählt Graßmay. Am 19. März spielen Jan- Christoph Mohr und Stefan Kuchel mit ihrem Projekt „German Folk Songs“ ein Konzert, bei dem deutsche Volkslieder im Jazz-Gewand neu interpretiert werden. „Das ist natürlich nicht jedermanns Sache. So habe ich schon böse Briefe bekommen, in denen sich die Schreiber darüber aufgeregt haben, dass man das Liedgut nicht so verändern darf. Zum Glück ist das aber nur eine Minderheit“, erzählt Pianist Jan-Christoph Mohr, der von Kuchel am Saxophon begleitet wird. „Ich freue mich auch schon auf das Konzert, da hier die Akustik einfach hervorragend ist“, fügt er ergänzend hinzu. Zwei wahre Gartenfreundinnen und Gartenkenner berichten am 3. April von der Suche nach grünen Seelen und schönen Gartenoasen. Christiane Büch und Ariane Kaths lesen dabei aus ihrem Buch „Grüne Bande: Von zweien, die auszogen, Gartenfreunde zu finden“. „Am Ende des Abends haben die Besucher einen ganz anderen Blick auf ihren Garten“, erzählt Graßmay. Nach einer längeren Pause wird die zweite Hälfte der Veranstaltungsreihe von der in Nortorf lebenden Schauspielerin Sabine Kaack eröffnet. Sie liest aus ihrer Anthologie „Dor bün ik tohuus“. Elisabeth Raßbach-Külz, Sängerin am Opernhaus Kiel, wird am 23. November nach Neumünster kommen und Zuschauer mit ihrer Stimme in die Welt des 19. Jahrhunderts entführen. Kurz vor Weihnachten findet am 17. Dezember das letzte Konzert der Veranstaltungsreihe statt. Dann stimmt der Holsteinchor unter Leitung von Hans-Georg Wolos auf das Weihnachtsfest ein. Karten sind bei stüben fuß & schuh für jeweils 8 Euro erhältlich. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

3. Literaturschal Neumünster des Bürgernetzwerkes „dieNähMaSchine“ Sieben von sechzig Mitwirkenden am 3. Literaturschal von links: Mareen Sanct-Johannis, Ute Reinhardt, Simone Bremer, Andreas Grzyb, Svenja Thomas, Anna Schulz-Hildebrandt und Andree Kramp. Neumünster (ugk) – An 13 außergewöhnlichen Orten, entlang des Kuhbergs, der Kielerstraße und der Joachimstraße lesen Frauen und Männer der beiden Leseinitiativen „Neumünsteraner Leselust“ der Diakonie Altholstein (NeLe) und VicelinLit vom 29. Februar bis 14. März ganz besondere Literatur. Die Gastgeber der Leseveranstaltungen sind einerseits die Betreiber von inhabergeführten Geschäften, Restaurants und Manufakturen und andererseits die Vicelinkirche und das Museum Tuch+Technik. Auch in diesem Jahr gibt es zum Auftakt wieder eine Autorenlesung mit dem deutschen Schriftsteller Feridun Zaimoglu im Museum Tuch + Technik Zu hören ist er am Samstag, 29. Februar um 16 Uhr. Zaimoglu liest aus seinem Buch „Leyla“, eine Lebensgeschichte einer türkischen Einwanderin der ersten Generation, passend zur aktuellen Ausstellung „Neuland Neumünster“. Eine Woche später, am Samstag, 7. März, liest die TV-Moderatorin Mo Asumang, in der Vicelinkirche aus ihrem Buch „Mo und die Arier“. Der Eintritt zu diesen beiden Lesungen kostet 8 Euro, zu den anderen 11 Lesungen 5 Euro. Auf der Abschlussveranstaltung, die am Samstag, 14. März, um 16 Uhr im Bildungszentrum Vicelinviertel an der Kieler Straße 90 stattfinden wird, lesen Kinder Foto: Göking acht Geschichten aus acht Ländern. Hier ist der Verein „Neumünster TV“ der Gastgeber. Er hat sich bereit erklärt, diese Veranstaltung auf Video aufzuzeichnen und wie üblich in acht Sprachen zu übersetzen. Karten und Flyer, mit Angaben zu allen Leseorten, gibt es an der zentralen Vorverkaufsstelle bei Kleen-Voß- Schwarzbold an der Lütjenstraße 14. Einlass: 30 Minuten vor Beginn. Der Literaturschal Neumünster verbindet Texte und Textiles und bittet alle Besucher ein Stück Stoff, in der Größe 30 mal 30 Zentimeter zur jeweiligen Lesung mitzubringen. Wie auch im vergangenen Jahr werden Aktive der „NähMaSchine“ später die Teile zusammenfügen und an den im vergangenen Jahr entstandenen Schal annähen. Das originelle Werk symbolisiert die Verbundenheit aller Akteure und ist ein bleibendes Bekenntnis bürgerlichen Engagements für die ehemalige Textilstadt Neumünster. Der Schal wird nach und nach mit den angebotenen Veranstaltungen wachsen und im Museum Tuch + Technik zu bestaunen sein. Das Bürgernetzwerk „dieNäh- MaSchine“ macht mit seinen unterschiedlichen Angeboten deutlich, dass Bürger einer Stadt eigeninitiativ, engagiert und unterstützend mitgestalten können und wollen. „Wir wollen dazu beitragen, dass wir durch unser Netzwerk die Demokratie in Neumünster stärken“, erläutert Pastorin Simone Bremer. Die Zahl 19, die das Netzwerk in die Stadt Neumünster hineintragen möchte und auch über die Grenzen Neumünsters hinaus bekannt machen will, „steht für das Positive, nämlich für das Grundgesetz mit seinen 19 Artikeln“, sagt Peter Weiland, Pressesprecher des Bürgernetzwerkes. Die Idee, dass die 19 Grundgesetzartikel allen Bürgern und dem Bürgernetzwerk „dieNähMaSchine“ in Neumünster ermöglichen sollen, auch weiterhin ihre freiheitlichen Ziele und Ideen für die Stadt Neumünster einbringen zu können ist keine neue Idee, sondern die Basis des Wirkens und Handelns aller, die in dieser Demokratie leben. SEITE 3 Prima Wochenende - 8. Februar 2020 - Seite 3 GASTSTÄTTE Zur Mühle INHABERIN BRIGITTA HAGEN Mühlenbrücke 3 24534 Neumünster Tel. 04321-47378 Ich freue mich auf Euch! Mo., Di., Do., Fr. ab 10 Uhr Sa. ab 11 Uhr Mi. und So. Ruhetag sportsbar Ein Nachmittag voller Märchen für Erwachsene Neumünster (pm) – Traum oder Trauma - die märchenhafte Vielfalt der Wirklichkeit wird die Geschichtenerzählerin Sonja C. Truhn am Sonntag, 16. Februar um 14.30 Uhr in die Volkshochschule Neumünster (Gatenstraße 32) mitbringen. Sie schöpft die Märchen aus der ganzen Fülle unserer Wirklichkeit: Biographisches, Biblisches, Erfundenes sowie überlieferte Märchen aus aller Welt, geschöpft aus dem Weisheitsbrunnen der Menschen, werden sie heute für einen Moment lang Wirklichkeit. Es sind ganz persönliche Märchen, die uns berühren, verbinden und heilsam wirken können für unser gemeinsames Leben auf diesem Planeten. Die Gebühr von zehn Euro (Personen über 65 Jahre: 7,50 Euro) beinhaltet Kaffee und Kuchen und wird vor Ort entrichtet. Eine telefonische Anmeldung bei der vhs unter der Telefonnummer 707690 wird spätestens bis zum 14. Februar (12 Uhr) benötigt. Restkarten sind gegebenenfalls noch an der Tageskasse vor Veranstaltungsbeginn erhältlich. Der richtige Schnitt für den Obstbaum Neumünster (pm) – Jeder Obstbaum benötigt eine regelmäßige Pflege, damit er viele und gesunde Früchte hervorbringt. Dazu gehört auch der Baumschnitt, der jetzt in der kalten Jahreszeit durchgeführt werden sollte. Zweck des Schnittes ist es, Luft, Licht und Sonne in den Baum zu bringen. Der Verein Alte Obstwiese Neumünster e. V. bietet am Samstag, den 15. Februar einen Baumschnittkurs an. Ein Fachmann erklärt anhand praktischer Beispiele an den jungen und alten Bäumen der Obstwiese, worauf man achten sollte. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist gegen eine Spende in Höhe von 10 Euro pro Person möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kurs findet auf der Alten Obstwiese in Neumünster, Kieler Straße 515 statt und beginnt um 10 Uhr. Weitere Informationen über die Obstwiese, den Verein sowie die sonstigen Termine können der Webseite www. alte-obstwiese.de entnommen werden.

Prima Wochenende

© MoinMoin 2017