Aufrufe
vor 6 Monaten

Taxi Times DACH - 4. Quartal 2023

  • Text
  • Hyundai
  • Volco
  • Taxigewerbe
  • Krankenfahrten
  • Deutschland
  • Fahrten
  • Unternehmen
  • Taxameter
  • Berlin
  • Mietwagen
  • Taxis

VERBÄNDE UND ZENTRALEN

VERBÄNDE UND ZENTRALEN TAXI DEUTSCHLAND EG BLICKT IN DIE ZUKUNFT Marten Clüver (vorne, 2. v. r.) bleibt weiterhin Vorstand der Taxi Deutschland eG. Bei der turnusgemäßen Mitgliederversammlung der Taxi Deutschland Servicegesellschaft für Taxizentralen eG wurde der bisherige Vorstand Marten Clüver von der Taxi Frankfurt eG im Amt bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt (in den Aufsichtsrat) wurde Dennis Klusmeier von der Taxi Düsseldorf eG. Taxi Deutschland ist ein Verbund deutscher Taxizentralen aus Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Mannheim, München, Nürnberg und Offenbach sowie der Technikanbieter GefoS, Seibt & Straub und fms. Fast alle Mitglieder waren bei der Veranstaltung vertreten, die neben den üblichen Beschlussfassungen und Wahlen viel Platz bot für spannende Vorträge. So konnte der Tagungssponsor myPOS seine Produkte zur bargeldlosen Zahlungsabwicklung vorstellen und Sponsor HALE wertvolle Informationen zur Integration der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) in die Taxameter vortragen. Ebenfalls zum Thema TSE stellte der Softwareanbieter FMS (und Mitglied von Taxi Deutschland) eine Cloud-TSE vor, bei der alle Daten einer Taxifahrt erfasst und mit einer TSE-Cloudsignatur versehen werden. Die Düsseldorfer Werbeagentur Sahm berichtete von einer Idee, mit der Taxizentralen einheitlich auftreten können, ohne dabei ihren Eigennamen aufgeben zu müssen. Dirk Ritter von der Hamburger Taxi-Aufsichts- und Genehmigungsbehörde forderte von einer zukunftsfähigen Taxibranche, dass sie die digitalen Herausforderungen bewältige, um sich beispielsweise an Schnittstellen allumfassender Mobilitätsanbieter andocken zu können. Durch fms als technischer Dienstleister und Taxi Deutschland als Abrechner wurden Erfolgszahlen zur TaBeA-Plattform präsentiert. Von März 2022 bis Juli 2023 wurden rund 27.300 Fahrten für die Deutsche Bahn abgewickelt. Die Taxis hätten dabei knapp 2,5 Mio. Kilometer zurückgelegt und Umsätze von mehr als 5,8 Mio. Euro erzielt. Die Einsatzmöglichkeiten einer solchen Plattform hat auch die Taxi Deutschland eG erkannt und sich die Nutzungsrechte für den deutschen Markt gesichert. Dazu wurde auf der Veranstaltung ein Konsortialvertrag mit fms und taxi.eu feierlich unterzeichnet. Da wird sich im Jahr 2024 einiges tun. Wir werden dann berichten. DIE VERPFLICHTUNG ZUR VERMITTLUNG ORTSFREMDER TAXIS IN BERLIN Bei Taxi Berlin können seit Anfang Dezember auch ortsfremde Taxis an der Funkvermittlung unserer Zentrale teilnehmen. Konkret geht es dabei um Taxis, die aus dem Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) kommen. Das ist jener Landkreis in Brandenburg, auf dessen Gebiet sich der Flughafen BER befindet. Als dieser vor drei Jahren eröffnet wurde, drohte die Situation, dass ausschließlich Taxis aus dem LDS eine Aufstellgenehmigung erhalten. Man hatte sich dann darauf verständigt, dass am BER eine begrenzte Anzahl Berliner Taxis am Flughafen berechtigt ist, in der Quotierung 1:1 am Flughafen Fahrgäste aufzunehmen. Heute Völlig rechtens: LDS-Taxi am Berliner Hauptbahnhof haben 500 Berliner Taxis eine Genehmigung für eine Aufstellung am BER (ermittelt von der Aufsichtsbehörde per Losverfahren). Als Gegenleistung wurde vereinbart, dass eine gleiche Anzahl von LDS-Taxis eine Ladeberechtigung in ganz Berlin erhält, sofern sie sich auf einem Taxihalteplatz aufhalten. Nun ist es aber so, dass ein Taxi, das an einem Halteplatz steht, auch einen Anspruch hat, von einer Funkzentrale vermittelt zu werden. Da wir als Taxi Berlin eine eindeutig marktbeherrschende Stellung in der Hauptstadt haben, dürfen wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen den Wunsch nach einer solchen Vermittlung nicht einfach grundlos ablehnen. Diese Rechtsauffassung der LDS- Aufsichtsbehörde wird auch vom Berliner LABO bestätigt. Dies hat bei den Berliner Taxikolleginnen und -kollegen große Verärgerung hervorgerufen und es bedurfte viel Aufklärungsarbeit und Kommunikation, um den Sachverhalt verständlich zu machen. Zur Beruhigung beitragen sollte auch die Tatsache, dass sich Anfang Dezember gerade einmal zehn LDS-Unternehmer für einen Funkvertrag mit Taxi Berlin interessierten. LDS-Taxifahrer sind Flughafenfahrer. Sie wollen ihre großen Touren vom Flughafen fahren und nicht ihre Zeit für kleinere Aufträge an Taxihalten vertrödeln. Ungeachtet der zwangsweisen Mitvermittlung von LDS-Taxis wird sich Taxi Berlin auch weiterhin intensiv dafür einsetzen, dass am Flughafen BER alle Berliner Taxis eine Ladeberechtigung erhalten. FOTOS: Taxi Times, Axel Rühle 32 4. QUARTAL 2023 TAXI

VERBÄNDE UND ZENTRALEN AUSZEICHNUNG FÜR EINE BAHNBRECHENDE ENTWICKLUNG Die Auszeichnung wurde von Robert Abel als Projektleiter und Doris Vorzellner von taxi.eu entgegengenommen. Wir von taxi.eu freuen uns sehr, dass die von uns entwickelte digitale Bestell- und Abrechnungsplattform „TaBeA“ Mitte November einen angesehenen Preis erhalten hat: Das Gemeinschaftsprojekt des Taxigewerbes und der Deutschen Bahn zur digitalen Nutzung und Abrechnung von Taxigutscheinen für Bahnkunden ist mit dem Constantinus Award ausgezeichnet worden. Es wurde zum Sieger der Kategorie „Internationale Projekte“ gekürt, weil es als besonders nützlich für die Kunden bewertet wurde. Die Preisverleihung fand am 16. November, dem „Constantinus Day“, im Rahmen einer Gala im großen Zeremoniensaal der Wiener Hofburg vor 800 geladenen Gästen statt. Für die Jury, bestehend aus 80 hochkarätigen Experten aus Wirtschaft und IT, war die hohe Beratungsqualität und der hohe Kunden-Nutzen von TaBeA entscheidend. „Der Constantinus Award ist eine Bestätigung für das gesamte Team, das den Launch von TaBeA möglich gemacht hat. Es ist unser Beitrag, um die Mobilitätswende durch digitale Vernetzung verschiedener Verkehrsformen zu ermöglichen. Gerade an solchen Auszeichnungen wird deutlich, wie bahnbrechend (im wahrsten Sinn des Wortes) die Entwicklung dieser digitalen Bestell- und Abrechnungsplattform war. Und letztlich werden es genau solche Preise und Auszeichnungen sein, die auch andere Großkunden auf eine solche Plattform aufmerksam macht. Denn was mit der Bahn als Kunden funktioniert, geht auch mit jedem anderen Großkunden. Seit dem Start der TaBeA-Plattform im März 2022 können wir auf beeindruckende Zahlen zurückblicken: In den ersten 17 Monaten wurden 27.324 Bahntaxi-Fahrten mit einem Umsatz von mehr als 5,8 Millionen Euro abgewickelt. Der durchschnittliche Fahrpreis liegt bei 217,78 Euro. Bei einer Streckenlänge von im Mittel 92,51 Kilometer haben die Taxis im genannten Zeitraum insgesamt knapp 2,5 Millionen Kilometer zurückgelegt. NEUER VORSTAND BEI HANSA FUNKTAXI FOTO: Taxi Times, Caro Strasnik Whirlphoto.ATs Auf der ordentlichen Generalversammlung 2023 am 12. November hat der Hansa Funk einen neuen Vorstand gewählt. Werner Möllmann übernimmt für Thomas Lohse, Ozan Baltaci tritt an die Stelle von Murat Öztürk. Auf uns warten nun viele Aufgaben. Das „Projekt Zukunftstaxi“ werden wir weiterhin mit aller Kraft unterstützen. In Hamburg Werner Möllmann (links) und Ozan Baltaci fahren mittlerweile 600 E-Taxen – so viele wie beim Hansa Funk sind keiner anderen Taxizentrale in Deutschland angeschlossen. Im Fokus stehen insbesondere die Qualitätssteigerung unserer Flotte auf der Straße sowie die technologische Entwicklung. Egal ob bei der zunehmenden Digitalisierung der Funkvermittlung oder der Einbindung in bestehende Plattformen : Wir wollen technisch nicht nur stets auf der Höhe der Zeit sein, sondern auch wieder bundesweite Maßstäbe setzen. Hamburg treibt die Verkehrswende voran wie keine andere Stadt in Deutschland und sieht dabei das Taxigewerbe stets als Partner und Teil des Gesamtpuzzles. Diese Erwartungen wollen wir auch weiterhin erfüllen, weswegen wir die Integration der Taxis in das ÖPNV-Projekt „Switch“ forcieren. „Das Projekt ,Switch‘ verspricht innovative Mobilität für die Hansestadt und ermöglicht den Wechsel zwischen Bus, Bahn, Auto oder Fahrrad per App“, heißt es dazu derzeit auf der Website von hamburg.de. Wir sind auf einem sehr guten Weg, dass bei dieser Aufzählung bald auch das Wort „Taxi“ auftaucht. Wir bedanken uns für das Vertrauen, das uns die Mitglieder bei der Wahl entgegengebracht haben, und sehen dies als Ansporn, die Genossenschaft und das Hamburger Taxigewerbe in den nächsten Jahren innovativ und verantwortungsbewusst durch all die Herausforderungen der Zukunft und der Gegenwart zu steuern. Wir wünschen allen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. Werner Möllmann und Ozan Baltaci. TAXI 4. QUARTAL 2023 33

TaxiTimes D-A-CH