Aufrufe
vor 4 Monaten

Gluecksweg Unterallgäu

  • Text
  • Memmingen
  • Bayern
  • Unterallgäu
  • Allgäu
  • Bayerisch schwaben
  • Deutschland
  • Ottobeuren
  • Natur
  • Wald
  • Ausgangspunkt
  • Sebastian
  • Richtung
  • Kneipp
Willkommen auf unseren Glückswegen Die Glücksfluss-Etappe im Südwesten des Unterallgäus, der Glückskraft-Weg im nördlichen Teil oder der Glücksseen-Pfad bei Bad Wörishofen: In diesem Heft finden Sie 14 verschiedene Touren, die sich jeweils auf individuelle Weise dem Glück verschrieben haben – oder kurz gesagt: 187 Kilometer, die Radler und Wanderer glücklich machen sollen! Inmitten unserer reizvollen Landschaft können Sie den Alltag hinter sich lassen und neue Kraft tanken. Sie treffen dabei auf touristische Highlights und Erlebnisstationen, lernen die eine oder andere gemeindliche Besonderheit kennen und kommen an vielen Stellen mit Sebastian Kneipp und seiner weltweit bekannten Lehre in Berührung. Zögern Sie also nicht: Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe oder treten Sie in die Pedale und genießen Sie dabei unbeschwerte Stunden im Unterallgäu! Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr Landrat Alex Eder

18 Bad Wörishofen |

18 Bad Wörishofen | Glücksseen-Weg 19 Höhepunkte 2. Die Alte Käsküche 1. Die Seen ... prägen diesen Teil der Landschaft. Die Wertach ist nach der Iller der zweitgrößte Fluss, der in den Allgäuer Alpen entspringt. Von Oberjoch fließt sie in 125 km in Richtung Augsburg, wo sie in den Lech mündet. Sie war vor allem während der Römerzeit eine wichtige Verkehrsader zwischen Augsburg, damals Hauptstadt der römischen Provinz Raetia, und Cambodunum, dem heutigen Kempten. Die Infostelle „Wertach erleben“ informiert über den Fluss und den Fernradweg Wertach. Durch die Kanalisierung und das Aufstauen des Flusses sind der Irsinger, Bingstetter und Frankenhofner See entstanden. Aber auch naturbelassene Weiher, wie der vor Ingenried, liegen auf dem Weg. ... steht mitten im kleinen Irpisdorf neben der sehenswerten St. Anna-Kapelle und war bereits von 1902 bis 1960 eine Sennerei. In dem frisch restaurierten Gebäude wird aus regionaler Heumilch nun wieder zweimal in der Woche Käse hergestellt, den man kaufen und auch auf der Terrasse genießen kann. 3. Die Archäologietour ... ist eine 16 km lange Fahrrad-Runde durch das Wertachtal zwischen Pforzen und Schlingen. Sie führt zu elf archäologischen Fundstellen wie keltischen Hügelgräbern, einer römischen Siedlung und mittelalterlichen Burganlagen. Spätestens seit dem sensationellen Fund des Menschenaffen „Udo“ 2016, der die Evolutionstheorie auf den Kopf stellt, gilt das Gebiet als geschichtlich besonders wertvoll.

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich