KIOSK

Trendguide berichtet hautnah und authentisch über die aufregendsten und schönsten Destinationen, sowie über Brennpunkt-Themen von Geld bis Gesundheit. Praktisch zum Mitnehmen oder online unter kiosk.trendguide.info. Gleich reinschauen und inspirieren lassen.

Trendguide reports up close and authentic about the most exciting and beautiful destinations, as well as focus topics from money to health. Practical to take away or online at kiosk.trendguide.info. Immediately have a look and be inspired.

Aufrufe
vor 9 Jahren

Trendguide Home Vol. 2

  • Text
  • Trendguide
  • Starnberg
  • Moormann
  • Tegernsee
  • Starnberger
  • Haus
  • Porsche
  • Exklusive
  • Mclaren
  • Updates

Ausstellung EINE

Ausstellung EINE KÜNSTLER- FREUNDSCHAFT. Anlässlich des 100. Todestages im Jahr 2014 von August Macke organisiert das Lenbachhaus in München in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn vom 28. Januar bis zum 3. Mai 2015 eine Ausstellung zu August Macke und Franz Marc. Die Freundschaft zwischen Macke und Marc ist eine der wichtigsten Künstlerfreundschaften und trug wesentlich zur Entwicklung der Klassischen Moderne bei. Ausgewählte Werke beider Künstler aus den Jahren zwischen 1910 und 1914 machen den Einfluss der Künstler aufeinander und die verblüffenden Gemeinsamkeiten ihrer Entwicklung sichtbar. 28

Von allen Expressionisten sind August Macke und Franz Marc ohne Zweifel die populärsten. Ihre äußerst farbenfrohen Motive findet man weltweit auf Postern, Postkarten und Briefmarken. Sie gefallen auch all denjenigen, die dieser Stil sonst eher abschreckt. Denn Macke und Marc gelten als Expressionismus fürs Herz. Ihre Freundschaft begann am 6. Januar 1910: Da besuchte der seit Herbst 1909 in Tegernsee lebende Macke spontan Marc in seinem Münchener Atelier, nachdem er im Kunsthandel Lithografien von ihm gesehen. Für den damals 30-jährigen Marc, der seit Jahren isoliert vor sich hin arbeitete, war es ein Erweckungserlebnis: endlich ein gleichgesinnter Künstler, den ähnliche Fragen beschäftigten – und der sein Akademie-Studium auch enttäuscht abgebrochen hatte. Ihre Verbundenheit währte allerdings nur vier Jahre, nur wenige Wochen nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde sie durch den Tod Mackes an der Westfront jäh beendet. Marc, der zwei Jahre später ebenfalls auf dem Schlachtfeld fallen sollte, verfasste einen erschütternden Nachruf auf seinen Begleiter. Auch in einem Brief an den Kunstmäzen Bernhard Koehler brachte er seine tiefe Trauer zum Ausdruck: „Es ist wahrlich das Grausamte, was dieser Krieg mir bringen konnte, so ging einfach ein Stück von mir mit in seinen Tod.“ TRENDGUIDE HOME | MÜNCHEN Das Neue Lenbachhaus Im Sommer 2013 war es endlich soweit: Nach vier Jahren Bauphase hatte sich nicht nur die Außenfassade des Lenbachhauses verändert. Besticht diese nun durch eine moderne Messingverkleidung, bleibt das Innere jedoch besonders durch die Kombination von Altbau und Neubau interessant. Nicht verändert hat sich das umfassende Repertoire an Kunst: Die überwältigende Sammlung des Blauen Reiters mit Hauptwerken von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Paul Klee, August Macke, Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin u.a. sowie die Kunst des 19. Jahrhunderts können immer noch bestaunt werden. Der Bestand an Werken von Joseph Beuys, die das Lenbachhaus in Richtung Kunst der Gegenwart geöffnet haben, wurde 2012 durch einen Ankauf sogar erweitert. Mit perfekt an den schon vorhandenen Bestand an Kunst, die nach 1945 entstanden ist, abgestimmten Werken wurde auch dieser Bereich in den letzten 15 Jahren vergrößert. Weitere Infos: www.lenbachhaus.de Museum Fotos: Städt. Galerie im Lenbachhaus 29

Magazine

Alle Inhalte © Trendguide