KIOSK

Trendguide berichtet hautnah und authentisch über die aufregendsten und schönsten Destinationen, sowie über Brennpunkt-Themen von Geld bis Gesundheit. Praktisch zum Mitnehmen oder online unter kiosk.trendguide.info. Gleich reinschauen und inspirieren lassen.

Trendguide reports up close and authentic about the most exciting and beautiful destinations, as well as focus topics from money to health. Practical to take away or online at kiosk.trendguide.info. Immediately have a look and be inspired.

Aufrufe
vor 8 Jahren

Trendguide Oktoberfest 2015

AugustinerbräuIm Zelt

AugustinerbräuIm Zelt der ältesten Münchner Brauerei wird der Gerstensaft tatsächlich noch traditionellaus großen 200 Liter Holzfässern (sog. „Hirschen“) und nicht aus Stahlcontainern ausgeschenkt,was nicht nur die hiesigen „Edelstoff“-Trinker, sondern auch Bier-Liebhaber ausaller Herren Länder sehr zu schätzen wissen.BräuroslDas Traditionszelt der Familie Heide wurde 2004 komplett neu gestaltet. Nach wie vor bietetdas Zelt Platz für 6000 Gäste. Im Garten kommen insgesamt 2500 Besucher unter. Dieschmucke Festhalle ist bekannt für ausgelassene Stimmung und viel Tradition. Wahrzeichendes Zeltes sind die 20 Meter hohen Maibäume vor dem Eingang.Schützen-FestzeltEtwas abseits der großen Bierstraße gleich unterhalb der Bavaria gelegen. Mit seinen 5500Plätzen bietet es eine eher familiäre Atmosphäre. Neben viel Prominenz trifft sich hier auchder deutsche Adel. Kulinarisch ist das Zelt für sein Spanferkel in Malzbiersauce mit Krautsalatund die altbayerische Spezialität Boeuf Lamotte bekannt.MarstallDer Name des Zelts stammt vom Münchner Marstall, einer Hofreitschule. Das Pferd ist alsSymbol im neuen Zelt allgegenwärtig. Platz haben etwa 4.200 Menschen, 3.200 innen und1.000 im Biergarten. Ab 10 Uhr dürfen sich Besucher an bayerischer Volksmusik erfreuen.Ab 18 Uhr 30 treten dann bis zum Ende um 23 Uhr Live-Bands auf, die das Marstall regelmäßigin einen Hexenkessel verwandeln.- 28 -

Fischer-VroniMit 3400 Sitzplätzen eines der kleinsten Zelte, das vor allem von Touristen und älteremPublikum besucht wird. Benannt ist es nach der ehemaligen Geschäftsführerin VeronikaFischer, die bis zu ihrem Tode 1998 jeden Tag im Zelt mit ihrer Anwesenheit glänzte. Weltberühmt– und garantiert ökologisch – ist der „Steckerlfisch“.Hofbräu-FestzeltMit fast 10 000 Plätzen das größte Zelt auf der Wiesn. Das Publikum ist internationaler alsin den anderen Zelten. Italiener feiern hier ihre berühmten Wiesn-Wochenenden, aber auchandere Länder sind stark vertreten. Außergewöhnlich ist die Dekoration: 12 Zentner Hopfenrebenund der Engel Aloisius schmücken den Dachhimmel des Festzeltes.TRENDGUIDE OKTOBERFESTLöwenbräuDas Zelt ist bekannt für sein freundliches, internationales Personal. Das Festzelt ist nichtzu übersehen und überhören: nicht nur, dass der 37 Meter hohe Löwenbräu-Turm weithinsichtbar ist, auch der legendäre Ruf „Löwenbräu“ des viereinhalb Meter großen Löwen, derdie Zeltfassade über dem Haupteingang schmückt, hallt weit über den Festplatz.Hacker-FestzeltNeben der traditionellen bayerischen Blasmusik sorgt die Münchner Kult-Band CageyStrings ab 19 Uhr mit heißen Sounds für eine ausgelassene Stimmung. Die Gestaltung desZeltes mit weißen Wolken und Sternen übernahm Oscar-Gewinner Rolf Zehetbauer, dernormalerweise Filmkulissen baut. Außergewöhnlich ist das „Cabrio-Dach“ über der hinterenGalerie, das sich bei schönem Wetter öffnen lässt.- 29 -Sevice

Magazine

Alle Inhalte © Trendguide