KIOSK

Trendguide berichtet hautnah und authentisch über die aufregendsten und schönsten Destinationen, sowie über Brennpunkt-Themen von Geld bis Gesundheit. Praktisch zum Mitnehmen oder online unter kiosk.trendguide.info. Gleich reinschauen und inspirieren lassen.

Trendguide reports up close and authentic about the most exciting and beautiful destinations, as well as focus topics from money to health. Practical to take away or online at kiosk.trendguide.info. Immediately have a look and be inspired.

Aufrufe
vor 10 Jahren

Trendguide Salzburg Nr 3

  • Text
  • Salzburg
  • Salzburger
  • Festival
  • Baumgartner
  • Krankl
  • Welt
  • Orchestra
  • Mario
  • Afro
  • Festspiele
  • Trendguide

KONZERTE CONCERTS

KONZERTE CONCERTS Salzburger Festspiele 2012 Die „Ouverture spirituelle“, in der geistliche Werke aus der Feder katholischer und protestantischer Komponisten jedes Jahr auf solche einer anderen Weltreligion treffen werden, wird durch eine von John Eliot Gardiner dirigierte „Creation“ von Joseph Haydn eröffnet. Im Auftaktjahr 2012 wird zudem der jüdische Glaube, prominent vertreten mit drei Konzerten des Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta, fokussiert. Mozart, dessen Schaffen immer im Zentrum der Festspiele seiner Geburtsstadt zu stehen hat, kehrt u.a. mit einer Sakramentslitanei und der „Missa longa“ in den Dom zurück. Nikolaus Harnoncourt leitet für dieses Ereignis seinen Concentus Musicus Wien und den Arnold Schoenberg Chor. Prominent verbunden mit der „Ouverture spirituelle“ sind auch die Wiener Philharmoniker, die in ihrem ersten Konzertprogramm unter Valery Gergiev Strawinskys „Psalmen- Symphonie“ zur Aufführung bringen. Mit der „Messe solennelle“ von Berlioz knüpfen die Philharmoniker unter Riccardo Muti diesen Faden zu einem späteren Zeitpunkt weiter. Unter seinem künstlerischen Leiter Claudio Abbado The „Ouverture spirituelle“, in which sacred works by Catholic and Protestant composers will be juxtaposed with those from another world religion every year, opens with Joseph Haydn’s „Creation“ conducted by John Eliot Gardiner. During the first season of 2012, this will be the Jewish faith, prominently represented by three concerts of the Israel Philharmonic Orchestra under Zubin Mehta. Mozart, whose oeuvre must undoubtedly form the centrepiece of every Festival in his native town, returns to the Cathedral with a Litany of Sacraments and the „Missa longa“. For this event, Nikolaus Harnoncourt conducts his Concentus Musicus Wien and the Arnold Schoenberg Choir. Another prominent connection with the „Ouverture spirituelle“ is formed by the Vienna Philharmonic, which presents Stravinsky’s „Symphony of Psalms“ in its first concert under Valery Gergiev. With the „Messe solennelle“ by Berlioz conducted by Riccardo Muti, the orchestra continues this sacred thread later in the season. Under its Artistic Director Claudio Abbado, the 46

gibt das 2004 gegründete Orchestra Mozart sein Festspieldebüt. Die Wiener Philharmoniker bilden mit vier Opernproduktionen und ihrem Konzertzyklus das Zentrum der Salzburger Festspiele. Ihre Konzerte führen diesmal nicht nur ins Große Festspielhaus, sondern – in kleiner Besetzung – auch in den Großen Saal des Mozarteums. Riccardo Muti nimmt sich neben den symphonischen Dichtungen „Les Préludes“ und „Von der Wiege bis zum Grabe“ von Franz Liszt der „Messe solennelle“ des erst 20-jährigen Hector Berlioz an. Eine Besonderheit bildet das Konzertprogramm im Rahmen der Reihe „Salzburg Contemporary“. Im Mittelpunkt dieser Reihe wird jeweils der Komponist stehen, der von den Salzburger Festspielen ab 2013 mit einem Opernauftrag betraut ist. Rund um die Uraufführung werden dessen Werke in größerem Rahmen vorgestellt und von anderen Komponistenpersönlichkeiten aus dem Umfeld flankiert. 2012 liegt der Schwerpunkt auf Bernd Alois Zimmermann, Witold Lutosławski und Heinz Holliger. Ebenso wie die Werke Bachs, Mozarts, Dvo áks und die drei „Salzburg Contemporary“- Orchestra Mozart, founded in 2004, makes its Festival debut. The Vienna Philharmonic forms the centre of the Salzburg Festival with four opera productions and its concert cycle. This year, its concerts take it not only to the Großes Festspielhaus, but – in a smaller cast – also to the Mozarteum’s Main Auditorium. Riccardo Muti devotes himself not only to Franz Liszt’s „Dante Symphony“ and „Von der Wiege bis zum Grabe“, but also to the „Messe solennelle“ by Hector Berlioz (only 20 years old at the time of its writing). A highlight is the concert program on August 21, part of the series „Salzburg Contemporary“. Starting in 2013, the focus of the series will be on the composer entrusted with an opera commission for the Salzburg Festival that summer. Surrounding its world premiere, this composer’s works will be performed in a larger framework, flanked by other composer-personalities with personal relations to the featured composer. In 2012, the festival devotes the series to Bernd Alois Zimmermann, Witold Lutosławski and Heinz Holliger. Like the works of Bach, Mozart, Dvo ák and the three „Salzburg Contemporary“ com- Salzburg Festival 2012 47

Magazine

Alle Inhalte © Trendguide