KIOSK

Trendguide berichtet hautnah und authentisch über die aufregendsten und schönsten Destinationen, sowie über Brennpunkt-Themen von Geld bis Gesundheit. Praktisch zum Mitnehmen oder online unter kiosk.trendguide.info. Gleich reinschauen und inspirieren lassen.

Trendguide reports up close and authentic about the most exciting and beautiful destinations, as well as focus topics from money to health. Practical to take away or online at kiosk.trendguide.info. Immediately have a look and be inspired.

Aufrufe
vor 10 Jahren

Trendguide Salzburg Nr 5

  • Text
  • Salzburg
  • Salzburger
  • Tracht
  • Zeit
  • Stadt
  • Trendguide
  • Menschen
  • Platin
  • Werfenweng
  • Krankl

TRACHT EIN AUSDRUCK

TRACHT EIN AUSDRUCK PERSÖNLICHER LEBENSEINSTELLUNG 42 TRENDGUIDE traf sich mit Stefan Wimmer, Spezialist für originale und kreativ-moderne Tracht und sprach mit dem Schneider- und Säcklermeister über Zeitgeist, Trends in der Trachtenmode und seine Motivation. Monika und Stefan Wimmer Ihr Trachten-Schneiderbetrieb „Wimmer schneidert“ in Schleedorf und Salzburg ist weit über die Grenzen bekannt. Erzählen Sie uns mehr über Ihre Firma, wann und wie ist sie entstanden? „Stefan Wimmer (SW): Wir sind ein traditionsreiches Familienunternehmen - die Wurzeln reichen fast 275 Jahre zurück. Gemeinsam mit meiner Frau führe ich den Meisterbetrieb nun in der 8. Generation fort. Was heute Tracht ist, war früher Alltagsgewand. Es gab eine Zeit, als die Mode diese „Tracht“ verdrängte. Neben dieser dominanten „Mode“ gab es Bestrebungen, die Tracht als solche zu erhalten. Meine Eltern haben sich nach dem Krieg der Tracht wieder angenommen.

Sie entwickeln die Trachtenmode innovativ weiter und interpretieren diese zum Teil neu. Kommen Ihnen dabei Ihre hervorragenden Kenntnisse über Original-Trachten zugute? „SW: Abgesehen davon, dass ich mich schon als Kind für Tracht interessierte, hatte ich das Glück, dass das Wissen darüber über Generationen weitergegeben wurde. So lernte ich auch die regionalen Unterschiede kennen. Wir sind Spezialist für traditionelle und moderne Tracht. Die traditionelle Tracht ist in verschiedenen Trach- tenmappen dokumentiert. Die Weiterentwicklung von traditioneller Tracht darf kreativ sein, muss aber behutsam vor sich gehen. Hier trägt meine Frau Monika einen großen Anteil am Gelingen des „Endprodukts“. Wenn man die Wurzeln genau kennt, weiß man auch, wie weit die Kreativität gehen darf. Ich meine, der Zeitgeist muss im Ergebnis zu erkennen sein, weil Tracht schick, zeitgemäß und tragbar sein sollte. Gleichzeitig achten wir darauf, traditionelle Stilelemente beizubehalten. Wir versuchen, Traditionelles ins 21. Jahrhundert zu transportieren. Was sind die Stärken Ihrer Trachtenschneiderei? Was schätzen Ihre Kunden besonders an Ihnen? „SW: Wir produzieren nicht von der Stange, sondern Unikate. Wir wollen die Individualität unserer Kunden betonen, jeder Kunde soll sich schließlich von seiner Schokoladenseite präsentieren. Tracht darf nicht nur gut aussehen, sondern muss zur „zweiten Haut“ werden. Eine stil- und typengerechte Beratung ist daher für uns selbstverständlich. Immerhin soll das, was der Kunde bekommt und trägt, ein Ausdruck seiner 43

Magazine

Alle Inhalte © Trendguide