Aufrufe
vor 1 Jahr

UMWELT JOURNAL 2023-1

  • Text
  • Mineralwolle
  • Sammeln
  • Kunststoff
  • Recycling
  • Essen
  • Energiesparen
  • Sanieren
  • Bauen
  • Eworld
  • Salzburg
  • Mzsg
  • Wasserkraft
  • Wasser
  • Interhydro
  • Renexpo
  • Energie
  • Umweltjournal
  • Ammoniak
  • Tulln
  • Messe
UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare

UMWELTjournal 1/2023 | S4 Patricia Neumann neue Chefin bei Siemens Österreich Siemens Österreich könnte eine neue Chefin bekommen. Wie die Tageszeitungen „Kurier“ und „Die Presse“ am Donnerstag berichteten, könnte Patricia Neumann die Nachfolge von Wolfgang Hesoun antreten. Hesoun soll sein Amt mit Ende Februar 2023 niederlegen, da er dann die Altersgrenze von 63 Jahren für Siemens-Vorstände erreicht. Eine Bestätigung seitens des Unternehmens steht noch aus. „Wir werden uns demnächst mit Informationen melden“, sagte Sprecherin Johann Bürger zur APA. Neumann war von 2017 bis 2021 Chefin von IBM Österreich und ist laut „Presse“ in der Technologiebranche bekannt. 2021 habe sie als Data, AI & Automation Sales Leader IBM Europe, Middle East and Africa Österreich verlassen. Nun könnte sie zurückkehren, laut der Zeitung gebe es aber noch vertragliche Unklarheiten mit Neumanns aktuellem Arbeitgeber. Hesoun könnte deswegen eventuell ein paar Monate länger im Amt bleiben als ursprünglich geplant. App hilft beim Mülltrennen Neben der Personalentscheidung stehe beim Siemens-Konzern auch eine Umwandlung von Siemens Österreich von einer Aktiengesellschaft zu einer GmbH im Raum, schreiben beide Medien, die darin einen Machtverlust der heimischen Siemens-Sparte sehen. Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack . Die App „Digi- Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern: Seit Jänner können User:innen Verpackungen scannen und erhalten über den Recycling-Guide eine ortsspezifische Trennanleitung* und den Standort der nächsten Sammelstelle. Mit dem digitalen Incentive-System werden User:innen mit Prämien belohnt, womit Bewusstsein für die fachgerechte Abfalltrennung und den Klimaschutz gestärkt werden soll. Das Jahr 2023 hat für mehr als die Hälfte der Österreicher:innen eine Umstellung in der Verpackungssammlung mit sich gebracht. Auch wenn die Abfalltrennung dadurch tendenziell einfacher wird, ergibt sich kurzfristig ein erhöhter Informationsbedarf: Welche Verpackungsteile gehören vor der Entsorgung abgetrennt? Muss der Joghurtbecher ausgewaschen werden? Darf die Katzenfutter-Aluschale in meiner Region in den Gelben Sack? Um diese Fragen möglichst einfach und treffgenau zu beantworten und zeitgleich die Trennmotivation zu steigern, haben die beiden Unternehmen Altstoff Recycling Austria AG und Saubermacher AG eine App entwickelt: Digi-Cycle ist seit Anfang 2023 für Konsument:innen vollumfänglich verfügbar und wird vom gleichnamigen Unternehmen, einem Joint Venture der beiden Umweltpioniere, betrieben.

ÖVGW mit neuem Präsidium Ing. Wolfgang Nöstlinger, MSc MBA, schon bisher für die ÖVGW als Vizepräsident und Sprecher des Wasserfachs mit vollem Engagement tätig, fungiert ab 2023 als Präsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW). bezahlte Anzeige Technologieführer sucht Talente: Arbeiten und Studium bei Beckhoff Als ÖVGW-Präsident wird sich Nöstlinger angesichts der Auswirkungen des Klimawandels für den Schutz der Grundwasserressourcen einsetzen, um so die Trinkwasserversorgung auf hohem Qualitätsniveau sicherzustellen. Dazu sei es entscheidend, die Vorrangstellung der Trinkwasserversorgung vor anderen Nutzungen gesetzlich zu verankern, speziell bei kritischen Grundwasserständen. „Um das Vertrauen der Bevölkerung in die Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, muss für Krisenfälle vorgesorgt werden, um dann handlungsfähig zu sein“, so Nöstlinger. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Leistungen der Trinkwasserversorger deutlich zu steigern: „Mit der neuen Marke ‚Unser Trinkwasser‘ soll ein größeres Verständnis für die notwendigen Voraussetzungen und Maßnahmen für eine sichere und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung vermittelt werden.“ Unterstützt wird Wolfgang Nöstlinger in der ÖVGW seit Jahresbeginn von Ing. Mag. Stefan Wagenhofer: Der neu gewählte Vizepräsident wird die ÖVGW als Sprecher des Gasfachs nach außen vertreten. Er ist seit 2020 Vorstandsmitglied der ÖVGW, wo er zusätzlich im Forschungsbeirat und für die Kommunikationsarbeit für Grünes Gas tätig ist. Als Geschäftsführer der Gas Connect Austria (seit 2011) ist er gut in der Gaswirtschaft vernetzt und wird sich weiterhin für den umweltfreundlichen Energieträger Gas einsetzen. Als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik entwickelt Beckhoff Automation mit über 5.000 Mitarbeitern in 75 Ländern Automatisierungstechnologie für die Industrie, die Gebäudeautomation und die Show- und Bühnentechnik. Nachwuchsförderung und Ausbildung spielen für uns bei Beckhoff schon immer eine große Rolle. Uns ist es wichtig, junge Menschen bei ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig haben Nachwuchstalente bei uns von Beginn an die Möglichkeit, an spannenden Innovationen mitzuwirken und ihre Ideen einzubringen. Einstiegsmöglichkeiten bei Beckhoff: praxisintegriertes Studium Elektrotechnik Dual in Kooperation mit der Fachhochschule Vorarlberg am Campus in Dornbirn Praktika für Studierende (Universität/FH) Verfassen von Studien- Projekt- und Abschlussarbeiten Neugierig? Weitere Informationen und den Link zur Online-Bewerbung findest du hier: Beckhoff Summer School Nimm an unseren SPS-Programmier- und Einsteigerkursen für wissbegierige Schüler und Studierende teil. Mehr dazu erfährst du hier