16.08.2013 Views

180 mm - Makita

180 mm - Makita

180 mm - Makita

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Für andere als die obigen Länder<br />

Zum Einschalten der Maschine einfach den EIN-<br />

/AUS-Schalter betätigen. Zum Ausschalten der<br />

Maschine den EIN-/AUS-Schalter loslassen. Zum<br />

Einschalten des Dauerbetriebs den EIN-/AUS-<br />

Schalter betätigen und anschließend die Arretierung<br />

eindrücken. Zum Ausschalten des Dauerbetriebs den<br />

EIN-/AUS-Schalter bis zum Anschlag drücken und<br />

wieder loslassen.<br />

HINWEIS:<br />

Beim Einschalten laufen die Modelle 9047S, 9057S,<br />

9049S, 9059S, 9047SF, 9057SF, 9049SF und<br />

9059SF langsam an. Dieser Sanftanlauf ermöglicht<br />

einen gleichmäßigeren Betrieb und verringert Ermüdungserscheinungen<br />

beim Bedienenden.<br />

Bedienung (Abb. 6)<br />

Den Winkelschleifer gut festhalten. Schalten Sie die<br />

Maschine ein und warten, bis sie die max. Drehzahl<br />

erreicht hat. Dann die Schleifscheibe oder den<br />

Schleifteller auf das Werkstück aufsetzen.<br />

Im allgemeinen sollte die Unterkante der Schleifscheibe<br />

bzw. des Schleiftellers in einem Winkel von<br />

ca. 15° – 30° zur Werkstückoberfläche gehalten werden.<br />

Beim Einschleifen einer neuen Scheibe den Winkelschleifer<br />

nicht in Richtung B bewegen, da er sonst in<br />

das Material einschneidet. Sobald die Schleifscheibenkante<br />

durch Gebrauch abgerundet ist, kann die<br />

Schleifscheibe sowohl in Richtung A als auch in<br />

Richtung B bewegt werden.<br />

WARNUNG:<br />

• Eine zusätzliche Kraftausübung auf den Winkelschleifer<br />

ist in keinem Fall erforderlich. Durch das<br />

Gewicht der Maschine wird ausreichend Druck auf<br />

das Material ausgeübt. Forcierte Handhabung und<br />

ein zu starker Druck können zum Bruch der Schleifscheibe<br />

und somit zur Gefährdung des<br />

Bedienenden führen.<br />

• Bei fortgesetztem Gebrauch einer abgenutzten<br />

Schleifscheibe kann diese zerbersten und schwere<br />

Verletzungen verursachen. Schleifscheiben dürfen<br />

nicht weiterverwendet werden, wenn sie auf einen<br />

Durchmesser von 115 <strong>mm</strong> abgenutzt sind. Bei Einsatz<br />

der Schleifscheibe über diesen Abnutzungsgrad<br />

hinaus ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.<br />

Die Schleifscheibe sollte deshalb entfernt<br />

und aus Sicherheitsgründen unbrauchbar gemacht<br />

werden.<br />

WARTUNG<br />

VORSICHT:<br />

Vor Arbeiten an der Maschine vergewissern Sie sich,<br />

daß sich der Schalter in der ‘‘OFF’’-Position befindet<br />

und der Netzstecker gezogen ist.<br />

Auswechseln der Kohlebürsten (Abb. 7)<br />

Sobald ein Auswechseln der Kohlebürsten erforderlich<br />

wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab. In<br />

einem solchen Fall beide Kohlebürsten gleichzeitig<br />

auswechseln. Stets ein Paar identischer Kohlebürsten<br />

verwenden.<br />

Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser<br />

Maschine zu gewährleisten, sollten Reparatur-,<br />

Wartungs-, und Einstellarbeiten nur von durch <strong>Makita</strong><br />

autorisierten Werkstätten oder Kundendienstzentren<br />

unter ausschließlicher Verwendung von <strong>Makita</strong>-<br />

Originalersatzteilen ausgeführt werden.<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!