Berner Kulturagenda 2012 N°23
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Die <strong>Kulturagenda</strong><br />
fürs Smartphone!<br />
<strong>N°23</strong><br />
Donnerstag bis Mittwoch<br />
7. bis 13.6.<strong>2012</strong><br />
www.kulturagenda.be<br />
Mark O’Connor fiedelt mit der<br />
Camerata Bern – und das ist alles<br />
andere als abschätzig gemeint.<br />
Seite 3<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
<strong>2012</strong>, ProLitteris, zürich<br />
Ästhetisch ansprechend, aber mit schrecklichem Hintergrund sind die Bilder von Zarina Bhimji. Die Fotografie «Your Sadness is Drunk» zeigt heruntergekommene Häuser in Uganda.<br />
Von der Kunst, in Kleider zu schlüpfen<br />
Das <strong>Berner</strong> Kunstmuseum zeigt die erste Retrospektive von Zarina Bhimji.<br />
Die Foto- und Videoarbeiten der Engländerin mit indischen Wurzeln und<br />
ugandischer Kindheit zeigen Machtverhältnisse, ohne anklagend zu sein.<br />
In einem Bilderrahmen hängen drei<br />
Landkarten. Sie sind zu Mädchenkleidern<br />
gefaltet. Eine Karte zeigt den<br />
indischen Subkontinent, eine andere<br />
Ostafrika und eine dritte Europa. Die<br />
Arbeit «Untitled (A Sketch)» steht am<br />
Anfang der Ausstellung von Zarina<br />
Bhimji im Kunstmuseum Bern. Sie ist<br />
sinnbildlich für das Leben der 49-jährigen<br />
Foto- und Videokünstlerin: Bhimji<br />
hat indische Wurzeln, verbrachte ihre<br />
Kindheit in Uganda und absolvierte<br />
ihre Kunstausbildung in England.<br />
Die Biografie ihrer Familie ist zentral<br />
in ihrer Kunst. Briten brachten Bhimjis<br />
Vorfahren um 1900 von Indien nach<br />
Uganda. Dort mussten sie mithelfen,<br />
die Eisenbahn aufzubauen. 1963, ein<br />
Jahr nach der Unabhängigkeit Ugandas,<br />
kam die Künstlerin zur Welt. 1972<br />
wurde die gesamte indischstämmige<br />
Bevölkerung von Diktator Idi Amin vertrieben.<br />
1974 fand Bhimjis Familie in<br />
Grossbritannien Zuflucht.<br />
Die Biografie der Künstlerin ist nicht<br />
in erster Linie wegen des historischen<br />
Dramas wichtig, sondern weil sich die<br />
kulturellen Identitäten der drei Regionen<br />
wie ein roter Faden durch ihr Werk<br />
ziehen. Bhimji schlüpft in verschiedene<br />
Kleider und richtet dabei den Blick auf<br />
das Machtgefüge der Kulturen.<br />
Sorgfältige Spurensuche<br />
2002 realisierte sie für die Documenta<br />
11 in Kassel ihre erste grosse Filminstallation<br />
«Out of Blue» («Aus heiterem<br />
Himmel»), für die sie mehrere Reisen<br />
nach Uganda unternahm. Die Arbeit,<br />
die auch in Bern zu sehen ist, besteht<br />
Plakative Streitereien<br />
Das Luzerner Komikerduo Ohne Rolf zankt sich zwar wortgewaltig, aber<br />
still: Es sprechen nur die Plakate. In der Cappella präsentieren die innovativen<br />
Sprachakrobaten ihr neues Stück «Unferti».<br />
Christof Wolfisberg und Jonas Anderhub<br />
von Ohne Rolf haben sich viel zu<br />
sagen. Die Sätze und Wortspiele fliegen<br />
nur so hin und her, je nach Gefühlslage<br />
mal schneller, mal langsamer. Dabei<br />
sind keine Stimmen zu hören, höchstens<br />
das Rascheln von Papier. Die Darsteller<br />
kommunizieren nämlich über<br />
die Schrift. Sie sitzen auf einer Bocksleiter<br />
hinter einem schwarzen Kasten,<br />
aus dem sie auf Weltformatpapier vorgedruckte<br />
Sätze fischen, um sie in Richtung<br />
Publikum aufzuhängen.<br />
In ihrem dritten abendfüllenden Programm<br />
«Unferti» erzählt Ohne Rolf<br />
mit 1050 Plakaten von der langjährigen<br />
Beziehung der beiden Protagonisten.<br />
Sie zeigen die lustigen und absurden<br />
Situationen, die entstehen, wenn zwei<br />
Freunde die Dinge aus sehr verschiedenen<br />
Warten wahrnehmen.<br />
Mit ihrer plakativen Unterhaltung im<br />
besten Wortsinn haben die beiden Luzerner<br />
eine neue Kunstform ins Leben<br />
gerufen. Dafür erhielten sie 2004 an<br />
der Künstlerbörse Thun den Innovationspreis<br />
«SurPriX».<br />
Christine A. Bloch<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
La Cappella, Bern. Fr., 8.6., bis Fr., 15.6.,<br />
20 Uhr (So. und Mo. keine Vorstellung)<br />
www.la-cappella.ch<br />
aus einer Aneinanderreihung ästhetisch<br />
ansprechender Bilder, die einer<br />
assoziativen Dramaturgie folgt. Die<br />
Aufnahmen zeigen bedeutungsvolle<br />
historische Schauplätze in ihrer heutigen,<br />
unspektakulären Erscheinung.<br />
Einzig die Tonspur lässt erahnen, dass<br />
eine Verbindung zum traurigen Schicksal<br />
der Inder in Uganda besteht. Zu hören<br />
sind Radioansprachen aus der Zeit<br />
von Bhimjis Kindheit.<br />
«Out of Blue» wird durch die Fotoserie<br />
«Love» ergänzt. Sie zeigt 45 Aufnahmen,<br />
die während der Recherche in<br />
Uganda entstanden. Es sind verlassene<br />
Gebäude und Landschaften in der distanzierten<br />
Sicht, die für die Künstlerin<br />
typisch ist.<br />
Platz für die eigene Sicht<br />
Bhimji möchte mit ihren Arbeiten die<br />
Geschichte mit dem Blick derjenigen<br />
ergänzen, die keine Stimme haben. Der<br />
«weisse Blick» der Kunstgeschichte soll<br />
nicht der einzige bleiben.<br />
ZVG<br />
Ihre Fotografien und Filmaufnahmen<br />
sind menschenleer. Sie lässt es dem<br />
Betrachter offen, seinen eigenen Platz<br />
in ihrer Geschichte zu finden. Zugleich<br />
verzichtet sie damit auf einseitige Anklagen.<br />
Und das macht eine grosse Qualität<br />
ihrer Arbeit aus.<br />
Erste Retrospektive der Künstlerin<br />
Die Ausstellung im Kunstmuseum<br />
Bern ist die erste Retrospektive der<br />
Künstlerin. Kuratorin Kathleen Bühler<br />
hat sie in Zusammenarbeit mit der<br />
Whitechapel Gallery in London organisiert,<br />
wo sie bereits im Frühling gezeigt<br />
wurde. Sie hat nicht den Anspruch auf<br />
Vollständigkeit, sondern will vielmehr<br />
wichtige Stationen in Bhimjis Werk beleuchten.<br />
Nelly Jaggi<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
Kunstmuseum Bern<br />
Ausstellung bis 2.9.<br />
www.kunstmuseumbern.ch<br />
Man glaubts kaum, aber die Plakate von Ohne Rolf fesseln einen tatsächlich einen Abend lang.<br />
Zwei Plattentaufen im Rössli von<br />
Bands, die unterschiedlicher<br />
nicht sein könnten: The Shit (Bild)<br />
und Tim & Puma Mimi.<br />
Seite 12<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
3 Kulturtipps<br />
von Nina Suter und Etienne Huss<br />
Eva Kirchberg Hebing<br />
Etienne Huss (18) und Nina Suter (17)<br />
spielen seit acht Jahren Theater bei der<br />
Jungen Bühne Bern. Als Nächstes zeigt ihre<br />
U18-Gruppe das Stück «Demotape»<br />
(Ab Do., 7.6., Probebühne Brückenpfeiler).<br />
1. «Warnung: Kommunizieren gefährdet»<br />
im Museum für Kommunikation<br />
(Ausstellung bis 15.7.)<br />
Immer und überall mit dem Internet<br />
und mit sozialen Netzwerken verbunden<br />
sein kann auch Gefahren bergen.<br />
2. «Ufo in her Eyes» im Kino Kunstmuseum<br />
(Do., 7.6., bis Mi., 13.6., 20.30 Uhr,<br />
Vorstellungen bis 20.6.)<br />
Es ist sicher spannend, einen Film<br />
zu sehen, der nicht in unserer Kultur<br />
spielt. Ausserdem scheint die Geschichte<br />
interessant.<br />
3. «Livia 13» in den Vidmarhallen<br />
(Sa., 9.6., 19.30 Uhr)<br />
Eine Produktion vom Jugendclub des<br />
Stadttheaters Bern. Für uns ist es immer<br />
spannend, andere Jugendliche auf<br />
der Bühne zu sehen und uns hinterher<br />
mit ihnen auszutauschen.<br />
Wir würden einem Freund von uns empfehlen,<br />
ins (Jugend-)Theater zu gehen, …<br />
… damit er auch mal sehen kann, was<br />
uns daran so Spass macht.
10CEXLqw6AMAwF0C-iue362KghIXMLguAxBM3_KxIM4sgzRhrhs_bt6HsCNkE9uKZCyCStNnJ4wqEClhmtuDBbpAfK8g86n-t-AYNvgrtTAAAA<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEzNzQzNrEwMjPVMja1MLSz0zAzNrAzMDEyMDQyMrA0tjMyMgYWFtZm5g4oDQoRdfkJIGAHhCGkZTAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEzN7QAACt_v68NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEzNzQDACxSB0gNAAAA<br />
26 Anzeiger Region Bern 7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 2<br />
Ein Schaufensterstück<br />
mit Texten von Peter Stamm<br />
Warenhaus Loeb / ab 9. Juni <strong>2012</strong><br />
Aus Auktion Moderne Kunst Teil I, Nr. 58. Ferdinand Hodler. Blick auf Thuner- und Brienzersee.<br />
Öl auf Leinwand. 1887-1888. 37,5 x 55 cm<br />
Auktionen 14. und 15. Juni <strong>2012</strong><br />
Vorbesichtigung 7. bis 13. Juni, täglich 10 - 18 Uhr<br />
Auktion 14. Juni<br />
Moderne Kunst Teil II, 680 Nummern, 9.30 / 14.15 Uhr<br />
Mona Kloos<br />
Foto: Michael von Graffenried<br />
Auktionen 15. Juni<br />
Moderne Kunst Teil II (Fortsetzung), 9.30 Uhr<br />
Graphik alter Meister, 74 Nummern, 11.00 Uhr<br />
Expressionistische Graphik, 44 Nummern, 14.15 Uhr<br />
Moderne Kunst Teil I, 141 ausgewählte Werke, 15.00 Uhr<br />
Premiere: 09.( 20.00 Uhr) Juni <strong>2012</strong> / Weitere Vorstellungen: 11.( 18.00 Uhr) /12.( 18.00 Uhr) /13.( 18.00 Uhr) /<br />
14.( 18.00 & 20.00 Uhr) /15.( 18.00 & 20.00 Uhr)/16.( 18.00 & 20.00 Uhr)/18.( 18.00 Uhr) /19.( 18.00 Uhr) /<br />
20.( 18.00 Uhr) /21.( 18.00 & 20.00 Uhr)/22.( 18.00 & 20.00 Uhr)/23.( 18.00 & 20.00 Uhr) Juni <strong>2012</strong><br />
Billette: Bern Billett / Nägeligasse 1a / 3011 Bern / 031 329 52 52 / www.bernbillett.ch / www.stadttheaterbern.ch<br />
Abonnements und Abonnementsberatung für die Saison <strong>2012</strong>/13 ab sofort bei Bern Billett!<br />
GALERIE KORNFELD . BERN<br />
Laupenstrasse 41 . 3008 Bern . Tel. 031 381 4673 . Fax 031 382 1891 . www.kornfeld.ch<br />
Die <strong>Kulturagenda</strong> für unterwegs<br />
Neu als Web-App für Smartphones<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Verein <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong><br />
Die «<strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong>» ist ein unabhängiges Engagement des Vereins<br />
<strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong>. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region<br />
Bern in einer Gesamtauflage von 151 683 Ex., verein@kulturagenda.be<br />
Geschäftsführung: Beat Glur, beat.glur@kulturagenda.be<br />
Redaktion: redaktion@kulturagenda.be<br />
Leitung: Michael Feller (mfe), michael.feller@kulturagenda.be<br />
Stv. Leitung: Silvano Cerutti (cer), silvano.cerutti@kulturagenda.be<br />
Christine Bloch (cab), christine.bloch@kulturagenda.be<br />
Nelly Jaggi (nj), nelly.jaggi@kulturagenda.be<br />
Produktion/Layout: Nelly Jaggi<br />
Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch<br />
Praktikum: Anna Tschumi (ats), Julia Wolf (juw)<br />
praktikum@kulturagenda.be<br />
Ständige Mitarbeit: Peter König, Helen Lagger<br />
Adresse: Redaktion <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong>, Seftigenstrasse 310,<br />
Postfach 357, 3084 Wabern, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05,<br />
Internet: www.kulturagenda.be<br />
Nr. 25 erscheint am 20.06.12. Redaktionsschluss 07.06.12<br />
Nr. 26 erscheint am 27.06.12. Redaktionsschluss 14.06.12<br />
Agendaeinträge: Nr. 25 bis am 13.06.12 / Nr. 26 bis am 20.06.12<br />
Eingabe an die Datenbank der <strong>Berner</strong> Zeitung BZ:<br />
<strong>Berner</strong> Zeitung BZ, Veranstaltungen, Postfach 5434, 3001 Bern,<br />
E-Mail veranstaltungen@hinweise.ch, Fax 031 330 39 88<br />
Über die Aufnahme in die <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> entscheidet die Redaktion<br />
der <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong>. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten.<br />
w w w . k u l t u r a g e n d a . b e<br />
Verlag/Inserate <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong>: Barbara Nyfeler<br />
Kontaktadresse: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 3001 Bern<br />
Tel. 031 384 12 64, Fax 031 384 12 13<br />
barbara.nyfeler@kulturagenda.be,<br />
verlag@kulturagenda.be<br />
www.kulturagenda.be<br />
Inserateschluss Nr. 25 ist der 13.06.12<br />
Inserateschluss Nr. 26 ist der 20.06.12<br />
Korrektorat (redaktionelle Beiträge): Korrektorat Vogt<br />
Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113,<br />
3001 Bern<br />
Abonnemente: Die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern –<br />
inkl. <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> – kann für CHF 110.– jährlich abonniert<br />
werden.<br />
Telefon 031 382 10 00, abo@anzeigerbern.ch, www.anzeigerbern.ch<br />
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in<br />
der <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten<br />
Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie<br />
verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt, redaktionelle<br />
Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste<br />
einzuspeisen.<br />
Die <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> dankt der Stadt Bern für die finanzielle<br />
Unterstützung.<br />
Das Stück<br />
Juni<br />
Mi 6 20.00<br />
Do 7 20.00<br />
Angst essen Seele auf<br />
Fr 8 20.00<br />
Sa 9 20.00<br />
Inszenierung von Rainer Werner Fassbinder<br />
Mo 11 20.00<br />
Stefan Meier<br />
Di 12 20.00<br />
Besetzung<br />
Emmi:<br />
Mi 13 20.00<br />
Do 14 20.00<br />
Giulietta S. Odermatt Schweizer Erstaufführung<br />
Fr 15 20.00<br />
Salem:<br />
Sa 16 20.00<br />
Martin Helstone<br />
So 17 17.00<br />
Die sechzig Jahre alte Witwe Emmi Kurowski geht tagsüber<br />
Di 19 20.00<br />
Fuad/Herr Gruber/ putzen, um ihre Rente aufzubessern; abends sitzt sie allein<br />
Mi 20 20.00<br />
Bruno: vor dem Fernsehgerät. Als sie einmal vor einem Regenschauer Do 21 20.00<br />
Peter Bamler<br />
in eine Kneipe flüchtet, wird sie dort von dem dreissig Jahre Fr 22 20.00*<br />
Barbara/Hedwig/<br />
jüngeren marokkanischen Gastarbeiter Ali zum Tanzen aufgefordert.<br />
Später bringt er sie nach Hause, hört ihr zu, und Emmi<br />
Sa 23 20.00*<br />
Frau Münchsmeyer:<br />
So 24 17.00<br />
Karo Guthke<br />
Di 26 20.00*<br />
Frau Karges/Paula/ lädt ihn auf eine Tasse Kaffee ein. Er bleibt über Nacht. Als Emmi Mi 27 20.00*<br />
Händlerin: am anderen Morgen Angst vor der unerwarteten Entwicklung Do 28 20.00<br />
Brigitte Bissegger verspürt, versucht Ali sie zu beruhigen: «Nix weinen. Nix Angst. Fr 29 20.00<br />
Frau Ellis/Frieda: Angst essen Seele auf!» Die beiden verlieben sich …<br />
Sa 30 20.00<br />
Anja Käsermann<br />
Katharina, Krista,<br />
Yolanda:<br />
Katja Rosin<br />
Eugen/Polizist/Arzt:<br />
Helge Herwerth<br />
Händler/Kellner:<br />
Robert Runer<br />
*Freier Verkauf<br />
Telefonische Vorbestellung | Mo – Sa | 14 – 19 h | 031 382 72 72 | www.dastheater-effingerstr.ch
7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 3 Anzeiger Region Bern 27<br />
Camerata americana<br />
Verlosung<br />
Die Jahreszeiten haben Saison: «Stagioni» heisst das 6. Abo-Konzert der<br />
Camerata Bern im Zentrum Paul Klee. Mark O’Connor, einer der Komponisten,<br />
spielt gleich selber mit.<br />
ZVG<br />
Zu «quattro stagioni» gibt es üblicherweise<br />
zwei Assoziationen: die eine betrifft<br />
die vierfach belegte Pizza und<br />
die andere den omnipräsenten Gassenhauer<br />
von Antonio Vivaldi. Bei all dem<br />
Missbrauch für Kaufhausgedudel und<br />
Mozzarella-Werbung geht verloren, welcher<br />
Reiz diesem Stück des grossen Venezianers<br />
doch eigentlich innewohnt.<br />
Saisongerecht spielt die Camerata Bern<br />
nun den «Frühling» und den «Sommer»,<br />
also die beiden Concerti in E-Dur<br />
und in g-Moll. Der zweite Teil des Konzerts<br />
vervollständigt den Jahreszyklus:<br />
Auch der argentinische Bandoneon-<br />
König Astor Piazzolla hat einen Jahreszeiten-Zyklus<br />
geschrieben, «Las Cuatro<br />
Estaciones porteñas». Daraus gelangen<br />
die beiden Teile «Herbst» und «Winter»<br />
zur Aufführung.<br />
Fiedler und Komponist aus Seattle<br />
Das dritte Stück ist besonders interessant:<br />
Der – wie Jimi Hendrix – aus Seattle<br />
stammende Geiger, Komponist und<br />
Tausendsassa Mark O’Connor höchstpersönlich<br />
übernimmt nämlich den<br />
Solopart in seinem Stück «American<br />
Seasons – Seasons of an American Life»<br />
von 1999. Hier ist das ganze Jahr zu<br />
hören und mehr als das: Denn wie der<br />
Name verrät, geht es hier, metaphorisch<br />
Komponiert klassische Musik unter Einbezug von amerikanischem Folk: Mark O'Connor.<br />
gesprochen, auch um die Abschnitte eines<br />
Menschenlebens.<br />
O’Connor, erstmals in der Schweiz<br />
zu hören, der Camerata aber von gemeinsamen<br />
Konzerten in Dresden<br />
her vertraut, ist ein Multitalent: Der<br />
Grammy-Gewinner und millionenfache<br />
CD-Verkäufer bezeichnet sich selbst als<br />
Fiedler. Damit bezieht er sich auf die<br />
US-amerikanische Bluegrass-Tradition,<br />
in der dieser Begriff keinen negativen<br />
Beigeschmack hat. Die «Fiddle» ist dort<br />
ein eigenständiges, vollwertiges Instrument.<br />
Sie unterscheidet sich vor allem<br />
in Haltung und Spielweise, aber auch<br />
im meist vibratolosen Klang von der<br />
Geige.<br />
Klassik und Folklore<br />
Der Bluegrass hat einen deutlichen Einfluss<br />
auf O’Connors Kompositionen. Es<br />
geht ihm aber nicht um das herkömmliche<br />
Cross-Over, das die Genres munter<br />
mischt. Vielmehr verschmilzt er auf raffinierte<br />
Weise klassische Elemente mit<br />
solchen der Folk-Musik.<br />
In Bern absolviert O’Connor ein doppeltes<br />
Programm: Bereits um 11 Uhr<br />
findet im Zentrum Paul Klee eine Matinee<br />
statt, ebenfalls mit den «Seasons»,<br />
umrahmt von einer vielversprechenden<br />
Lesung: Meret Matter trägt Geschichten<br />
von T. C. Boyle vor.<br />
Peter König<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
• Konzert «Stagioni – Estaciones – Seasons»<br />
Auditorium Martha Müller im Zentrum<br />
Paul Klee, Bern. So., 10.6., 17 Uhr<br />
Konzerteinführung mit Walther Kläy: 16.10 Uhr<br />
Ausverkauft<br />
• Lesung und Konzert «Jahreszeiten»<br />
Auditorium Martha Müller im Zentrum<br />
Paul Klee, Bern. So., 10.6., 11 Uhr<br />
www.cameratabern.ch<br />
Die <strong>Kulturagenda</strong> verlost 2 × 2 Tickets<br />
(11 Uhr): tickets@kulturagenda.be<br />
Auch der Umwelttag beginnt vor der eigenen Haustür<br />
Heinz Holzmann<br />
«Was ist die Wirklichkeit?»: Regisseur Bernhard Mikeska.<br />
An der Realitätsgrenze<br />
Mit der Inszenierung von «Augen :: Blicke» wagt das Stadttheater ein Experiment.<br />
Die Stadt ist die Kulisse, das Publikum sitzt im Schaufenster des<br />
Warenhauses Loeb.<br />
Bernhard Mikeska hat Physik und Astrophysik<br />
studiert. Heute arbeitet er<br />
aber nicht in einer Sternwarte, sondern<br />
observiert die Welt als Regisseur: «Was<br />
ist das, die Wirklichkeit? Diese Frage beschäftigt<br />
mich.» So suchte er schon bei<br />
einigen Projekten die Schnittstelle zwischen<br />
Realität und Inszenierung, wohl<br />
aber noch nie so direkt wie jetzt in Bern.<br />
Verlosung<br />
Wieviel Regie führt der Zufall?<br />
Der Schauplatz des Stücks ist die Spitalgasse,<br />
Nähe Loeb-Ecke. Und zwar die<br />
richtige Spitalgasse, keine nachgebaute<br />
Kulisse. «Es ist ein Verkehrsknotenpunkt.<br />
Alle wollen irgendwohin, und<br />
das passt zu unserem Stück», erklärt<br />
Mikeska. In den kurzen Sequenzen von<br />
Autor Peter Stamm geht es oft um die<br />
Atemlosigkeit und die Unverbindlichkeit<br />
des modernen Lebens. Es würden<br />
nicht die ganz grossen Fragen verhandelt,<br />
meint der Regisseur, aber darauf<br />
komme es nicht an.<br />
Der Clou liegt in der Inszenierung. Das<br />
Publikum sitzt nämlich in Schaufenstern<br />
des Warenhauses Loeb und verfolgt<br />
das Geschehen über Kopfhörer. «Wir<br />
arbeiten mit filmischem Spiel», sagt<br />
Mikeska, «es ist Absicht, dass sich Realität<br />
und Fiktion kaum unterscheiden<br />
lassen.»<br />
Wer die Gesichter des Schauspiel-Ensembles<br />
des Stadttheaters nicht gleich<br />
erkennt, wird rätseln, was vom Gesehenen<br />
inszeniert wurde und was Zufall<br />
war. Gleichzeitig muss man sich fragen:<br />
Gehöre ich selbst zur Inszenierung?<br />
Schliesslich sitzt man im Schaufenster<br />
und wird von Passanten angeschaut. Es<br />
braucht also ein bisschen Mut, wenn<br />
man sich von einem Astrophysiker an<br />
die Realitätsgrenze führen lässt.<br />
cer<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
Warenhaus Loeb, Bern<br />
Premiere: Sa., 9.6., 20 Uhr<br />
Weitere Vorstellungen bis 23.6.<br />
www.stadttheaterbern.ch<br />
Die <strong>Kulturagenda</strong> verlost 2 × 2 Tickets für<br />
Di., 12.6.: tickets@kulturagenda.be<br />
40 Jahre Umweltschutz: 1972 wurde Anfang Juni in Stockholm die erste<br />
UNO-Umweltkonferenz abgehalten, seither gilt der 6. Juni als Tag der Umwelt.<br />
Am Samstag darauf feiert Bern seinen Umwelttag.<br />
Wie ist die Welt noch zu retten? Seit<br />
40 Jahren verpuffen Umweltschutz-<br />
Konferenzen und ihre Protokolle, Konventionen<br />
und Übereinkommen relativ<br />
wirkungslos. Was tun wir denn jetzt?<br />
Während a) die einen resigniert meinen,<br />
ohne globale Lösungen sei sowieso<br />
alles sinnlos, finden b) die anderen, die<br />
Rettung der Welt beginne vor der eigenen<br />
Haustür.<br />
Wer bei a) verzweifelt, kann bei b) noch<br />
Hoffnung schöpfen. Und dort setzt der<br />
<strong>Berner</strong> Umwelttag am 9. Juni an. In<br />
fünf Quartieren gibt es Spiel und Spass<br />
für Kinder und Erwachsene mit dem<br />
Ziel, dass danach alle für Umwelt und<br />
Nachhaltigkeit sensibilisiert nach Hause<br />
gehen.<br />
Thunplatz (9 bis 16 Uhr)<br />
Im Stadtteil vier fällt der Umwelttag mit<br />
dem Bring- und Holtag zusammen: Gut<br />
erhaltene alte Dinge können abgegeben<br />
oder gratis mitgenommen werden.<br />
Ausserdem gibt es ein Solarkarussell,<br />
Aktionskunst für Kinder, Infostände,<br />
Schmetterlingezüchten und so fort.<br />
Lorraine (ab 11 Uhr)<br />
Bis 18 Uhr gibt es Spiele für Kinder,<br />
unter anderem im Kita-Pärkli, auf der<br />
Steckgutwiese und beim Breitenrainschulhaus.<br />
Ab 19 Uhr folgt im Lorrainepark<br />
Musik mit Saxonisti und dem<br />
Molotow Brass Orkestar sowie eine Feuershow<br />
mit der Gruppe Awabas.<br />
Kleefeld-Zentrum (9 bis 15 Uhr)<br />
Kinder und Erwachsene können sich im<br />
Kleefeld-Zentrum über Umweltthemen<br />
informieren oder selber Kunst machen.<br />
Ecke Bethlehemstrasse/<br />
Gotenstrasse (10 bis 16 Uhr)<br />
Hier gibt es nebst Informationen zur<br />
Abfallverwertung eine Fotoausstellung,<br />
einen Sloganwettbewerb und einen<br />
«Circle blanc de Ghüder»<br />
Rebhag-Grube (10 bis 12 Uhr)<br />
Die Tongrube gehört zu den wertvollsten<br />
Naturräumen. An einer fachkundigen<br />
Führung ab Tramendstation<br />
Bümpliz kann man mehr darüber<br />
erfahren. Ab 14 Jahren. Anmeldung:<br />
Tel. 031 991 53 00.<br />
mfe<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
Diverse Orte, Bern. Sa., 9.6.<br />
ZVG<br />
Umweltschutz: Jeder muss seinen Beitrag<br />
leisten, aber nur gemeinsam sind wir stark.<br />
Klartext mit Fabrice Stroun über die Kunsthalle<br />
ZVG<br />
Fabrice Stroun ist seit Anfang Jahr<br />
neuer Kunsthalledirektor. Nun eröffnet<br />
er die zweite von ihm in Bern kuratierte<br />
Ausstellung: «Josephine Pryde:<br />
Miss Austen still enjoys photography».<br />
Wir haben mit ihm über Vernissagen-<br />
Hype und seine neue Aufgabe in Bern<br />
gesprochen.<br />
Herr Stroun, gehen Sie oft an Vernissagen?<br />
Mögen Sie den Rummel?<br />
Hin und wieder. Jedoch gelingt es mir<br />
an einer Vernissage nicht, Kunst zu betrachten.<br />
Für mich bietet sie vor allem<br />
die Gelegenheit, Leute zu treffen. Das<br />
kann sehr nett sein. Für die Ausstellung<br />
muss ich aber an einem anderen<br />
Tag zurückkommen – allein.<br />
Die Kunsthalle-Vernissagen sind hip geworden,<br />
da steht sich Tout-Berne auf den Füssen<br />
herum, danach ist die Kunsthalle aber meist<br />
ziemlich leer. Täuscht der Eindruck?<br />
Mit der ersten Ausstellung («The Old,<br />
the New, the Different», d. Red.) haben<br />
wir über 2300 Besucher angelockt –<br />
die Vernissagenbesucher nicht eingerechnet.<br />
Die Kunsthalle ist also alles<br />
andere als leer.<br />
Sie sehen also keine Gefahr der «Eventisierung»<br />
in der Kunsthalle?<br />
Kunst kann zugleich ein öffentlicher<br />
Anlass sein und persönliche Begegnungen<br />
ermöglichen. Das eine<br />
schliesst das andere nicht aus.<br />
Bevor Sie in der Kunsthalle den Direktorenposten<br />
übernommen haben, arbeiteten Sie in<br />
Genf als freier Kurator. Genf ist eine internationalere<br />
Stadt als Bern. Müssen Sie für Bern<br />
Ihren Blick auf die Kunst justieren?<br />
Valentin Carron, ein Walliser Künstler,<br />
sagte einmal, man müsse das ganze<br />
Mittelland zwischen Genf und Sankt<br />
Gallen als einen einzigen urbanen<br />
Raum verstehen. Darin ist jede Stadt<br />
wie ein Quartier. Mir gefällt diese Sicht<br />
der Dinge. Die kulturellen Unterschiede<br />
sind je länger, je mehr blosse Folklore.<br />
Der Alltag zeigt letztlich eine sehr<br />
homogene Schweiz.<br />
Wie wird man eigentlich als Autodidakt ein<br />
freischaffender Kurator, wie Sie einer waren?<br />
Durch Leidenschaft und Zufall.<br />
Zur nächsten Ausstellung: Josephine Pryde<br />
war mit einer gleich betitelten Ausstellung in<br />
Düsseldorf. Ist in Bern dasselbe zu sehen?<br />
Nein. Es sind zwei verschiedene Ausstellungen.<br />
Die Künstlerin versteht sie<br />
wie zwei Kapitel aus demselben Buch.<br />
Ich war übrigens sehr froh, mit dem<br />
Kunstverein Düsseldorf zusammenarbeiten<br />
zu können.<br />
Was fasziniert Sie an Josephine Pryde?<br />
Sie ist eine brillante Künstlerin, in der<br />
zeitgenössischen Kunst einzigartig.<br />
Sie zeigen Ihre Fotografien. Welchen Stellenwert<br />
hat die Fotografie in ihrer Vision der<br />
Kunsthalle?<br />
Ich favorisiere nicht die eine oder andere<br />
Kunstform und schliesse keine<br />
aus. Wichtiger ist allem voran die Position<br />
der Künstlerin oder des Künstlers.<br />
Eine Künstlerin wie Josephine Pryde<br />
versteht sich nicht wirklich als Fotografin<br />
im klassischen Sinne. Vielmehr<br />
hinterfragt sie unseren Blick auf Bilder<br />
und fragt nach der Macht, die wir ihnen<br />
zuschreiben.<br />
Interview: Michael Feller<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
«Josephine Pryde: Miss Austen still enjoys<br />
photography»<br />
Kunsthalle, Bern. Vernissage: Fr., 8.6., 18 Uhr<br />
Ausstellung bis 12.8.<br />
www.kunsthalle-bern.ch
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZru1FDQuYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrhs_bt6HsCNkE9JLJAyCRZK9VWE44iYJnR1NmaaXqAl3_Q-Vz3C7HDVddTAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDYzNzIHAGntDaYNAAAA<br />
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZr11FDQuYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrhs_bt6HsCNqF4Vc8CIZNkDYoWCUcRsMxo6mLBml5hyz_ofK77BYdsEkRTAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEzNzYDAK4wMXoNAAAA<br />
28 Anzeiger Region Bern 7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 4<br />
Kinderkonzert an den Thuner Schlosskonzerten<br />
Schlafwittchen hat Angst vor bösen Träumen und will deshalb abends nie zu Bett. Die<br />
Erzählerin Jolanda Steiner und der Multiinstrumentalist Roland Schwab haben aus «Das<br />
Traumfresserchen» von Michael Ende ein Musikmärchen gemacht. «Träume, Geschichten<br />
und Drehleier» setzen sie im Rahmen der Schlosskonzerte Thun um.<br />
Schloss, Thun. So., 10.6., 15 Uhr<br />
«Amanda, das Schwein» im Zentrum Paul Klee<br />
Schwein Amanda steht total auf den Orchestermusiker Adalbert, der auf dem Hof einzieht.<br />
Doch der Geiger beachtet es überhaupt nicht. Wie findet Amanda aus diesem Frust raus?<br />
Kinder der Klassen «Kunst und Musik» des Kindermuseums Creaviva und der Spielkreis<br />
des Konsi Bern erzählen die Geschichte aus der Feder von Katharina E. Volk. Ab 4 Jahren.<br />
Zentrum Paul Klee, Bern. So., 10.6., 13 und 16 Uhr<br />
Quartierfest in der Villa Bernau<br />
In der Villa Bernau steigt ein Quartierfest für die ganze Familie. Mit Bouleturnier und<br />
Kinderflohmarkt am Morgen, mit Livemusik (im Bild: Groovity) und offener Bühne am<br />
Nachmittag und Disco bis spät in die Nacht. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt<br />
Kaltes zur Erfrischung und Heisses vom Grill. Weitere Informationen: www.bernau.ch<br />
Villa Bernau, Wabern. Sa., 9.6., 9.45 bis 1.30 Uhr<br />
DONNERSTAG, 07.06.<br />
BERN<br />
Circus Nock<br />
«Faszination» im Circus Nock – Der älteste<br />
Circus der Schweiz sorgt mit seinem neuem<br />
Programm für Spektakel und beste Unterhaltung.<br />
Vv: www.ticketcorner.ch<br />
Allmend Bern, Papiermühlestrasse. 20 Uhr<br />
Offenes Atelier: verhext<br />
Es geistert in der Hexenküche: Fang sie ein,<br />
die verflixten Gespenster, und banne sie mit<br />
Zaubertechnik auf Papier.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3.<br />
12.00/14.00/16.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Theater Frühling<br />
18. Theatertreffen der Schulklassen, Wahlfach-<br />
und Freizeitgruppen aus dem Kanton<br />
Bern. Programm: www.theaterfruehling.ch<br />
Kulturhof – Schloss Köniz/Pfrundschüür,<br />
Muhlernstr. 11. 8.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
LANgENThAL<br />
Biblio-Tipp-Kick<br />
Das Fussballfieber steigt in der Bibliothek!<br />
Regionalbibliothek, Turnhallenstr. 22. 19 Uhr<br />
FREITAG, 08.06.<br />
BERN<br />
Circus Nock<br />
«Faszination» im Circus Nock – Der älteste<br />
Circus der Schweiz sorgt mit seinem neuem<br />
Programm für Spektakel und beste Unterhaltung.<br />
Vv: www.ticketcorner.ch<br />
Allmend Bern, Papiermühlestrasse. 20 Uhr<br />
Offenes Atelier: verhext<br />
Es geistert in der Hexenküche: Fang sie ein,<br />
die verflixten Gespenster, und banne sie mit<br />
Zaubertechnik auf Papier.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3.<br />
12.00/14.00/16.00 Uhr<br />
Radisli Rüebli Rucola<br />
Gemeinsam fahren wir auf den Biohof Heimenhaus<br />
und ernten unser Znacht auf dem<br />
Feld. Treffpunkt: um 16:15 beim PUNKT12,<br />
wir fahren gemeinsam auf den Hof.<br />
Punkt12 (Treff für Mädchen und junge<br />
Frauen), Jurastr. 1. 16.00 Uhr<br />
Stöck-Sack-Stark<br />
<strong>Berner</strong> Umwelttage im Stöckacker, Ecke<br />
Bethlehemstrasse/Gotenstrasse. 15.30 und<br />
16.30 Uhr: Recycling-Orchester der Schule<br />
Stöckacker, Infos rund um Abfall, Wettbewerb,<br />
Spiele. www.buempliz.gkgbe.ch<br />
Umweltpavillon, Bethlehemstrasse/<br />
Gotenstrasse. 15.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
hILTERFINgEN<br />
Strandfest der Ortsvereine<br />
19h: Brass Band Hilterfingen/Musikgesellschaft<br />
Gunten (nur bei guter Witterung)<br />
Strandfest. 18.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Theater Frühling<br />
18. Theatertreffen der Schulklassen, Wahlfach-<br />
und Freizeitgruppen aus dem Kanton<br />
Bern. Programm: www.theaterfruehling.ch<br />
Kulturhof – Schloss Köniz/Pfrundschüür,<br />
Muhlernstr. 11. 8.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
LENK<br />
100 Jahre MOB an der Lenk<br />
17.30 Uhr: Ankunft Postkutsche und<br />
Jubiläumszug. 18.15 Uhr: Eröffnung der<br />
Modell-Bahn-Ausstellung durch Regierungsrätin<br />
Barbara Egger-Jenzer. 19.00-22.00<br />
Uhr: Postkutschenfahrten. Ab 20.15 Uhr:<br />
Jubiläumsabend.<br />
Bahnhof Lenk. 17.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SOLOThURN<br />
Freundschaftsfest –<br />
Ausländerorganisation<br />
Die Vereine der Ausländerorganisation nehmen<br />
uns mit auf Ihre kulinarische Weltreise<br />
im Oberen Winkel.<br />
Altes Spital, Oberer Winkel 2. 18.00 Uhr<br />
SAMSTAG, 09.06.<br />
BERN<br />
<strong>Berner</strong> Samstags-Brocante<br />
Tische für Private: Tel. 079 243 86 74.<br />
Alte Markthalle, Steigerhubelstr. 60. 9.00 Uhr<br />
<strong>Berner</strong> Umwelttag<br />
Der <strong>Berner</strong> Umwelttag findet zum vierten<br />
Mal statt. An fünf Standorten in drei<br />
Stadtteilen erwartet die Bevölkerung ein<br />
vielfältiges Angebot.<br />
Wo: www.bern.ch/umwelttag<br />
Umwelttag, diverse Quartiere/Standorte.<br />
9.00 Uhr<br />
Circus Nock<br />
«Faszination» im Circus Nock – Der älteste<br />
Circus der Schweiz sorgt mit seinem neuem<br />
Programm für Spektakel und beste Unterhaltung.<br />
Vv: www.ticketcorner.ch<br />
Allmend Bern, Papiermühlestr. 15/20 Uhr<br />
Fünfliber-Werkstatt<br />
Wie Gestalten am Schönsten ist: Hand<br />
in Hand kreieren Kinder zusammen mit<br />
Erwachsenen ein persönliches Werk.<br />
www.creaviva-zpk.org<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Nische, Monument im Fruchtland 3.<br />
10.00 Uhr<br />
Offenes Atelier: verhext<br />
Siehe 7.6. Kindermuseum Creaviva, Zentrum<br />
Paul Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland<br />
3. 12.00/14.00/16.00 Uhr<br />
Quartierfest Cäcilienplatz<br />
Flohmarkt, Karussell, Spiele, Festwirtschaft.<br />
13.30: Pipifax und Waldemar (Märchenkonzert),<br />
Jugend-Lounge, Risotto, Traktorkestar<br />
(abends).<br />
Cäcilienplatz. 10.00 Uhr<br />
Stöck-Sack-Stark<br />
Siehe 8.6.<br />
Umweltpavillon, Bethlehemstrasse/<br />
Gotenstrasse. 10.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BLUMENSTEIN<br />
34. Kantonal Bernisches<br />
Jagdhornbläsertreffen<br />
Mitwirkende: Bläsergruppen, Alphorngruppe<br />
Rockzipfel, Gesamtchor usw.<br />
Schützenhaus. 8.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BURgDORF<br />
5 Jahre Förderverein Cewas Schweiz.<br />
Verein Rechtliche Bestärkung von Frauen<br />
in Indien. Vorträge zum Thema und eine<br />
Performance von Gauri Kulkarni, Tänzerin<br />
aus Delhi. Indische Snacks.<br />
Theater Z, Hohengasse 2. 15.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
hILTERFINgEN<br />
Strandfest der Ortsvereine<br />
13.30 Uhr: Hünegg-Musikanten. 16.00 Uhr:<br />
Guggenmusik Thuner Seehüüler. Ab 16.00<br />
Uhr: Gästefahren mit dem Solarboot. 16.30<br />
Uhr: Twirling-Club Sunshine Hünibach.<br />
Strandfest. 10.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ITTIgEN<br />
Kind&Hund<br />
Öffentlichkeitsarbeit und Dienstleistung der<br />
IGKO. Angst abbauen, Respekt aufbauen.<br />
Ausgebildete Hundeführerteams lehren Kinder<br />
ab 5 J. richtiges Verhalten. Anmeldung<br />
in der Bibliothek (bis 2.6.).<br />
Gemeindebibliothek Ittigen,<br />
Talgut-Zentrum 25. 15.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
LENK<br />
100 Jahre MOB an der Lenk<br />
Ab 10.00 Uhr: Festwirtschaftbetrieb, 16.30<br />
Uhr: Prämierung Schülerwettbewerb, 20.00<br />
Uhr: Festwirtschaftsbetrieb und Konzert der<br />
Red Neck Mountain Band.<br />
Bahnhof Lenk. 10.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SOLOThURN<br />
Freundschaftsfest –<br />
Ausländerorganisation<br />
Siehe 8.6.<br />
Altes Spital, Oberer Winkel 2. 11.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SPIEZ<br />
Oberländischer Posaunentag<br />
Konzert um 20 Uhr.<br />
Lötschbergzentrum, Thunstrasse 2. 8.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
WABERN<br />
Bernau-Fest<br />
Kinderflohmi, Spiel und Spass für Gross<br />
und Klein, Festwirtschaft und Musik: Katze<br />
Steffan und das Lügenorkestar (20.00 Uhr,<br />
Park); Disco mit DJanes Sound Sisters (ab<br />
22.30 Uhr, Villa). www.bernau.ch<br />
Bernau, Seftigenstrasse 243. 13.00 Uhr<br />
SONNTAG, 10.06.<br />
BERN<br />
Amanda, das Schwein im<br />
Orchestergraben<br />
Kinder der Klassen «Kunst und Musik» des<br />
Kindermuseum Creaviva und dem Streicherensemble<br />
«Spielkreis» vom Konsi Bern<br />
erzählen die Geschichte des Schweinchens<br />
Amanda mit Musik und Bildern.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Forum, Monument im Fruchtland 3.<br />
13.00/16.00 Uhr<br />
Circus Nock<br />
«Faszination» im Circus Nock – Der älteste<br />
Circus der Schweiz sorgt mit seinem neuem<br />
Programm für Spektakel und beste Unterhaltung.<br />
Vv: www.ticketcorner.ch<br />
Allmend Bern, Papiermühlestrasse. 15 Uhr<br />
Familienmorgen – Morgenröte<br />
Ein geführter gemeinsamer Ausstellungsbesuch<br />
regt die Kleinen zur anschliessenden<br />
kreativen Arbeit in einem Workshop im<br />
Kindermuseum Creaviva an, während die<br />
Grossen die Führung fortsetzen.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Atelier 2, Monument im Fruchtland 3.<br />
10.30 Uhr<br />
Familienworkshop: Alpenmania<br />
Warum sammeln wir Dinge? Warum können<br />
wir nicht genug davon bekommen? Was<br />
sammelt ein Museum?<br />
Alpines Museum, Helvetiaplatz 4. 11.00 Uhr<br />
FC Weltreligionen vs. FC Sportpress<br />
Der FC Weltreligionen spielt um 15 Uhr auf<br />
der Bodenweid. Ab 18.00 Uhr EM Spektakel<br />
Spanien vs. Italien auf Grossleinwand.<br />
www.buempliz.gkgbe.ch<br />
Sportplatz Bodenweid, Freiburgstrasse 201.<br />
15.00 Uhr<br />
Fünfliber-Werkstatt<br />
Wie Gestalten am Schönsten ist: Hand<br />
in Hand kreieren Kinder zusammen mit<br />
Erwachsenen ein persönliches Werk.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Nische, Monument im Fruchtland 3.<br />
10.00 Uhr<br />
Offenes Atelier: verhext<br />
Es geistert in der Hexenküche: Fang sie ein,<br />
die verflixten Gespenster, und banne sie mit<br />
Zaubertechnik auf Papier.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3.<br />
12.00/14.00/16.00 Uhr<br />
Quartierfest Cäcilienplatz<br />
Oekumenischer Gottesdienst, Brunch,<br />
Festwirtschaft, Karussell<br />
Cäcilienplatz. 9.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BURgDORF<br />
Kinderatelier<br />
Führung und offene Werkstatt.<br />
Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3.<br />
14.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
LENK<br />
100 Jahre MOB an der Lenk<br />
AlpKultur-Brunch im Festzelt mit einheimischen<br />
Jodlerklubs.<br />
Bahnhof Lenk. 9.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SOLOThURN<br />
Freundschaftsfest –<br />
Ausländerorganisation<br />
Siehe 8.6.<br />
Altes Spital, Oberer Winkel 2. 11.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Schlosskonzerte Thun: Träume,<br />
Geschichten und Drehleier<br />
Ein Musikmärchen der besonderen Art von<br />
Michael Ende. Roland Schwab & Jolanda<br />
Steiner, Erzählerin. Kinderkonzert.<br />
Vv: Buchhandlung Krebser; Tourismus oder<br />
www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887.<br />
Schloss, Rittersaal. 15.00 Uhr<br />
MONTAG, 11.06.<br />
BELP<br />
Circus GO – Stressfrei<br />
Artisten, Clowns und Araberpferde. Während<br />
der Vorstellung à la Carte-Menu. Am<br />
Dienstag um 19.15 Uhr Alphornbläsergruppe<br />
Oberaargau!<br />
Vv: Tel. 0900 000 665, www.starticket.ch<br />
Circusplatz, Viehschauplatz. 20.00 Uhr<br />
DIENSTAG, 12.06.<br />
BELP<br />
Circus GO – Stressfrei<br />
Artisten, Clowns und Araberpferde. Während<br />
der Vorstellung à la Carte-Menu. Am<br />
Dienstag um 19.15 Uhr Alphornbläsergruppe<br />
Oberaargau!<br />
Vv: Tel. 0900 000 665, www.starticket.ch<br />
Circusplatz, Viehschauplatz. 14.30/20 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BERN<br />
Offenes Atelier: verhext<br />
Es geistert in der Hexenküche: Fang sie ein,<br />
die verflixten Gespenster, und banne sie mit<br />
Zaubertechnik auf Papier.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3.<br />
12.00/14.00/16.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
WABERN<br />
Geschichtenstunde<br />
Wir erzählen eine Bilderbuchgeschichte für<br />
Kinder. www.biblere.ch<br />
Bibliothek Wabern, Schulhaus Morillon,<br />
Kirchstrasse 169. 14.30 Uhr<br />
MITTWOCH, 13.06.<br />
BELP<br />
Circus GO – Stressfrei<br />
Artisten, Clowns und Araberpferde. Während<br />
der Vorstellung à la Carte-Menu. Am<br />
Dienstag um 19.15 Uhr Alphornbläsergruppe<br />
Oberaargau!<br />
Vv: Tel. 0900 000 665, www.starticket.ch<br />
Circusplatz, Viehschauplatz. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BERN<br />
Offenes Atelier: verhext<br />
Es geistert in der Hexenküche: Fang sie ein,<br />
die verflixten Gespenster, und banne sie mit<br />
Zaubertechnik auf Papier.<br />
Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul<br />
Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3.<br />
12.00/14.00/16.00 Uhr<br />
Saftladen!<br />
Rüebli-Orange-Erdbeer oder Apfel-Fenchel-<br />
Ingwer? Wir pressen köstliche Frucht- und<br />
Gemüsesäfte.<br />
Punkt12 (Treff für Mädchen und junge<br />
Frauen), Jurastr. 1. 14.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BIEL<br />
Kindern das Kommando<br />
Ich will Seefahrer werden!<br />
ab Hafen/Schiffländte. 15.15 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ITTIgEN<br />
Erzähl- und Bastelstunde<br />
Mit Katrin Stucki.<br />
Gemeindebibliothek Ittigen,<br />
Talgut-Zentrum 25. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KERZERS<br />
Kindertag Papiliorama<br />
Die Welt der Tropen ganz nahe. Speziell für<br />
die kleinen Besucher: Kurzführungen, Tiere<br />
ganz nahe beobachten, Videovorführungen.<br />
Papiliorama, Moosmatte 1. 14.00 Uhr<br />
Inserate<br />
Für Gross und Klein:<br />
attraktive Tipps für Ausflüge.<br />
www.bekb.ch/familien<br />
Matinee – Mozart und die Harmonie<br />
So, 10.06. 11.00 Uhr, Kultur-Casino Bern<br />
Bernhard Röthlisberger & Gábor Horváth Klarinetten<br />
Sebastian Schindler & Peter Szlávik Hörner<br />
Monika Schneider & Norihito Nishinomura Fagotte<br />
J. Ch. Bach: Bläsersinfonie B-Dur Nr. 4<br />
Mozart: Serenade Es-Dur KV 375 Erstfassung für Bläsersextett<br />
Harmoniemusik zu La clemenza di Tito<br />
arr. für Bläsersextett von A. N. Tarkmann<br />
Karten: BERN BILLETT | T: 031 329 52 52 | www.bernbillett.ch<br />
BEKB_FP_142x49mm_2_4Farben.indd 1 31.01.12 14:56
7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 5 Anzeiger Region Bern 29<br />
Arne Schmitt<br />
Philipp Zinniker<br />
Sebastian Matthias wallt in der Dampfzentrale<br />
Sebastian Matthias knöpft sich für seine Choreografie ein Verb vor: Das Wort<br />
«Wallen» kommt zum Einsatz, wenn Wind und Wetter etwas bewegen. So hat sich der<br />
«Hoffnungsträger der Choreografie» (Zeitschrift «Tanz») von Naturbildern inspirieren<br />
lassen. Danach begleitet Schlagzeug-As Julian Sartorius das Tanzstück «Turbulence» von<br />
Marion Allon. Dampfzentrale, Bern. Fr., 8., und Sa., 9.6., 20 Uhr; So., 10.6., 19 Uhr<br />
Didy Veldmans «Momo»-Ballett im Stadttheater<br />
Wer letzte Saison «Momo» verpasst hat, kann dies vor der Sommerpause noch nachholen.<br />
Begleitet vom dem <strong>Berner</strong> Symphonieorchester, tanzt das Bern Ballett in einer Choreografie<br />
von Didy Veldmann Michael Endes märchenhafte Parabel über die Zeit. Zu Musik von<br />
Schostakowitsch erzählen die Tänzerinnen und Tänzer Momos Wettlauf für die Zeit.<br />
Stadttheater Bern. Do., 7., und Sa., 9.6., 19.30 Uhr, Vorstellungen bis 23.6.<br />
Tanztheater «Con/Text» im Tojo<br />
Der japanische Schriftsteller Yukio Mishima war drei Mal für den Nobelpreis nominiert.<br />
In seinen Texten geht es oft um die Schönheit der Sprache und um Körperlichkeit. Sein<br />
autobiografischer Essai «Sun and Steel» dient nun als Grundlage für das Tanztheater<br />
«Con/Text», in welchem Wörter Aktionen auslösen und Körper Wörter tanzen.<br />
Tojo Theater in der Reitschule, Bern. Mi., 6., und Do., 7.6., 20.30 Uhr<br />
DONNERSTAG, 07.06.<br />
BERN<br />
Angst essen Seele auf<br />
Von Rainer Werner Fassbinder. Inszenierung:<br />
Stefan Meier. CH-Erstaufführung mit Giulietta<br />
S. Odermatt, Martin Helstone, Peter<br />
Bamler, Karo Guthke, Brigitte Bissegger u.a.<br />
Vv: Tel. 031 382 72 72.<br />
Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr<br />
Con/text: Body of an absent Lady Han<br />
Bodies and words.<br />
Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstr. 8.<br />
20.30 Uhr<br />
Demotape<br />
Eine Kreation des Theaterclubs U18 von<br />
Junge Bühne Bern. Vv: 031 952 74 18 oder<br />
reservation@junge-buehne-bern.ch<br />
Probebühne im Brückenpfeiler,<br />
Dalmaziquai 69. 20.00 Uhr<br />
Lord of the Dance<br />
Die Show verbindet Folklore, Hi-Tech-Popart<br />
sowie irisch-amerikanischen Stepptanz mit<br />
Flamenco-Einschlag. Vv: www.ticketcorner.ch<br />
Festhalle Bernexpo, Mingerstr. 6. 20.00 Uhr<br />
Momo<br />
Nach der Romanvorlage von Michael Ende.<br />
Wiederaufnahme.<br />
Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52.<br />
Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr<br />
Pigor & Eichhorn – Volumen 7: Cool<br />
Cabaret<br />
Wer von Chanson mehr erwartet als den üblichen<br />
Mann-Frau-Hickhack und schwülstige<br />
Bebilderung von Seelenzuständen, liegt bei<br />
Pigor & Eichhorn genau richtig.<br />
Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch<br />
La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BURgDORF<br />
Der vierte König – ein tragischkomischer<br />
Reisebericht<br />
Erfrischendes Erzähltheater im Theaterwagen<br />
(40 Plätze!). Spiel: Kathrin Breuer<br />
& Dominik Rentsch. Res.: 079 354 79 60.<br />
www.fahriete.ch;<br />
Brüder-Schnell-Terrasse/im Fahrieté,<br />
Brüder-Schnell-Terrasse. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
INTERLAKEN<br />
Freilichttheater Heimwehfluh:<br />
Oh Schreck!<br />
Eine geistreiche Kömödie von Michael<br />
Goessler. Mundartbearbeitung und Regie:<br />
Deborah Lanz. Art7theater.<br />
Vv: Buchhandlung Krebser, Interlaken oder<br />
Tel. 079 709 96 94.<br />
Heimwehfluh. 20.00 Uhr<br />
FREITAG, 08.06.<br />
BERN<br />
Angst essen Seele auf<br />
Von Rainer Werner Fassbinder. Inszenierung:<br />
Stefan Meier. CH-Erstaufführung mit Giulietta<br />
S. Odermatt, Martin Helstone, Peter<br />
Bamler, Karo Guthke, Brigitte Bissegger u.a.<br />
Vv: Tel. 031 382 72 72.<br />
Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr<br />
Così fan tutte<br />
oder «Die Schule der Liebenden». Drama<br />
giocoso von W. A. Mozart.<br />
Vv: BernBillett, Nägelig. 1a,<br />
Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch.<br />
Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr<br />
Demotape<br />
Eine Kreation des Theaterclubs U18 von<br />
Junge Bühne Bern. Vv: 031 952 74 18 oder<br />
reservation@junge-buehne-bern.ch<br />
Probebühne im Brückenpfeiler,<br />
Dalmaziquai 69. 20.00 Uhr<br />
Die Präsidentinnen<br />
Schauspiel von Werner Schwab. Inszenierung<br />
Dominik Günther.<br />
Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52.<br />
Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1,<br />
Könizstrasse 161. 19.30 Uhr<br />
Frank & Yvette: Zero Points<br />
Yvette Hänzi-de Breton und Frank Schillinger<br />
helfen der Schweiz aus der Eurovisionsklemme.<br />
Ein harmonisierender Abend, der<br />
unser Land wieder in den musikalischen<br />
Gleichklang bringt… Vv: www.ticketino.ch<br />
Theater Remise, Laupenstr. 51. 20.30 Uhr<br />
Ohne Rolf: unferti<br />
Sie reden gedruckt: Jonas Anderhub und<br />
Christof Wolfisberg, das weltweit erste und<br />
einzige Plakattheater.<br />
Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch<br />
La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr<br />
Sebastian Matthias: wallen & lurelure/<br />
Marion Allon: Turbulence<br />
Heimspielsatellit: Ergänzend zum Festival<br />
Heimspiel programmiert die Dampfzentrale<br />
auch über das Jahr verteilt Choreografien<br />
von KünstlerInnen aus Bern oder mit einem<br />
starken Bernbezug. Vv: www.starticket.ch<br />
Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 20.00 Uhr<br />
stranger in company (Zürich):<br />
Hannah das Eis schmilzt<br />
Marianne Freidig (Text) und Boris Bell<br />
(Musik) lassen den Nordpol schmelzen: Eine<br />
MusikTheaterFarce zur globalen Erwärmung!<br />
Vv: www.schlachthaus.ch oder Münstergass<br />
Buchhandlung Bern. www.schlachthaus.ch<br />
Schlachthaus Theater Bern,<br />
Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr<br />
Theatersport<br />
Schülercup. Vv: www.starticket.ch<br />
Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 18.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BIEL<br />
Zar und Zimmermann<br />
Komische Oper von Albert Lortzing in<br />
deutscher Sprache mit franz. Übertiteln.<br />
Vv: theaterkasse@theater-biel.ch,<br />
Tel. 032 328 89 70.<br />
Stadttheater Biel, Burggasse 19. 19.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BURgDORF<br />
Der vierte König – ein tragischkomischer<br />
Reisebericht<br />
Siehe 7.6. Brüder-Schnell-Terrasse/im<br />
Fahrieté, Brüder-Schnell-Terrasse. 20 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
INTERLAKEN<br />
Freilichttheater Heimwehfluh:<br />
Oh Schreck!<br />
Eine geistreiche Kömödie von Michael<br />
Goessler. Mundartbearbeitung und Regie:<br />
Deborah Lanz. Art7theater.<br />
Vv: Buchhandlung Krebser, Interlaken oder<br />
Tel. 079 709 96 94.<br />
Heimwehfluh. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
JEgENSTORF<br />
Der Floh im Ohr<br />
Komödie von Georges Feydeau. Regie: Hans<br />
Peter Incondi. Vv: Tel. 077 456 98 06 oder<br />
www.remise.ch<br />
Remise Bühni, Neuholzweg 1. 20.00 Uhr<br />
SAMSTAG, 09.06.<br />
BERN<br />
Angst essen Seele auf<br />
Von Rainer Werner Fassbinder. Inszenierung:<br />
Stefan Meier. CH-Erstaufführung mit Giulietta<br />
S. Odermatt, Martin Helstone, Peter<br />
Bamler, Karo Guthke, Brigitte Bissegger u.a.<br />
Vv: Tel. 031 382 72 72.<br />
Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr<br />
AUGEN::BLICKE – Premiere<br />
Siehe Artikel S. 3. Ein Schaufensterstück<br />
mit Texten von Peter Stamm. Fassung von<br />
Karla Mäder und Bernhard Mikeska.<br />
Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52.<br />
Loeb-Schaufenster, Spitalgasse 47-57.<br />
20.00 Uhr<br />
Demotape<br />
Eine Kreation des Theaterclubs U18 von<br />
Junge Bühne Bern. Vv: 031 952 74 18 oder<br />
reservation@junge-buehne-bern.ch<br />
Probebühne im Brückenpfeiler,<br />
Dalmaziquai 69. 20.00 Uhr<br />
Frank & Yvette: Zero Points<br />
Yvette Hänzi-de Breton und Frank Schillinger<br />
helfen der Schweiz aus der Eurovisionsklemme.<br />
Ein harmonisierender Abend, der<br />
unser Land wieder in den musikalischen<br />
Gleichklang bringt… Vv: www.ticketino.ch<br />
Theater Remise, Laupenstr. 51. 20.30 Uhr<br />
Momo (Mit Minimomo)<br />
Nach der Romanvorlage von Michael Ende.<br />
Als Opener im Tanzabend tanzen die Minimomos<br />
HipHop zu klassischer Musik.<br />
Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52.<br />
Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr<br />
Ohne Rolf: unferti<br />
Siehe Artikel S. 1. Sie reden gedruckt: Jonas<br />
Anderhub und Christof Wolfisberg, das<br />
weltweit erste und einzige Plakattheater.<br />
Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch<br />
La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr<br />
Sebastian Matthias: wallen & lurelure/<br />
Marion Allon: Turbulence<br />
Heimspielsatellit: Ergänzend zum Festival<br />
Heimspiel programmiert die Dampfzentrale<br />
auch über das Jahr verteilt Choreografien<br />
von KünstlerInnen aus Bern oder mit einem<br />
starken Bernbezug. Vv: www.starticket.ch<br />
Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 20.00 Uhr<br />
stranger in company (Zürich):<br />
Hannah das Eis schmilzt<br />
Marianne Freidig (Text) und Boris Bell<br />
(Musik) lassen den Nordpol schmelzen: Eine<br />
MusikTheaterFarce zur globalen Erwärmung!<br />
Vv: www.schlachthaus.ch oder Münstergass<br />
Buchhandlung Bern. www.schlachthaus.ch<br />
Schlachthaus Theater Bern,<br />
Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr<br />
Timmermahn<br />
Gschichte us em Schiffs-Kino.<br />
Vv: ar Lounge JetLäg, Gerechtigkeitsgasse<br />
53, Bern; Schär-Reisen AG, Zeughaus-<br />
Passage, Bern; Schär-Reisen AG, Zentrum<br />
Cly Wabere, Wabern.<br />
JetLäg, Gerechtigkeitsgasse 53. 20.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BIEL<br />
Der Mann in der Badewanne oder wie<br />
man ein Held wird<br />
Ein Lehrstück von Lukas Linder. In Zusammenarbeit<br />
mit Stück Labor Basel. Uraufführung.<br />
Vv: theaterkasse@theater-biel.ch,<br />
Tel. 032 328 89 70.<br />
Stadttheater Biel, Burggasse 19. 19.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
INTERLAKEN<br />
Freilichttheater Heimwehfluh:<br />
Oh Schreck!<br />
Eine geistreiche Kömödie von Michael<br />
Goessler. Mundartbearbeitung und Regie:<br />
Deborah Lanz. Art7theater.<br />
Vv: Buchhandlung Krebser, Interlaken oder<br />
Tel. 079 709 96 94.<br />
Heimwehfluh. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
JEgENSTORF<br />
Der Floh im Ohr<br />
Siehe 8.6.<br />
Remise Bühni, Neuholzweg 1. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
LANgENThAL<br />
Master on Stage 12<br />
Stadttheater, Aarwangenstrasse 8. 20 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SChWARZENBURg<br />
Martin O.<br />
Mit «Cosmophon».<br />
www.muskat-schwarzenburg.ch<br />
Theatersaal, Gasthof Bahnhof,<br />
Bahnhofstrasse 4. 20.15 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SOLOThURN<br />
I Puritani<br />
Oper von Vincenzo Bellini. In ital. Sprache<br />
mit deutschen Übertiteln.<br />
Vv: theaterkasse@theater-solothurn.ch,<br />
Tel. 032 626 20 70.<br />
Stadttheater, Theatergasse 16-18. 19 Uhr<br />
SONNTAG, 10.06.<br />
BERN<br />
Frank & Yvette: Zero Points<br />
Yvette Hänzi-de Breton und Frank Schillinger<br />
helfen der Schweiz aus der Eurovisionsklemme.<br />
Ein harmonisierender Abend, der<br />
unser Land wieder in den musikalischen<br />
Gleichklang bringt… Vv: www.ticketino.ch<br />
Theater Remise, Laupenstrasse 51.<br />
11.00/19.00 Uhr<br />
Gross und Klein – ein Tanzstück<br />
City Ballett Halamka-Otevrel.<br />
Vv: Tel. 031 311 61 00;<br />
www.theater-am-kaefigturm.ch<br />
Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4.<br />
14.30 Uhr<br />
Oper + VIP<br />
Gesprächsreihe: «Die Lieblings-Arie». Gast:<br />
Oswald Sigg, ehem. Bundesratssprecher.<br />
Moderation: Monika Maria Trost. Mit Carlos<br />
Esquivel, Chor des Stadttheaters. Klavier:<br />
Angela Grossmann. Eintritt frei.<br />
Stadttheater Bern, Foyer, Kornhausplatz 20.<br />
11.00 Uhr<br />
Sebastian Matthias: wallen & lurelure/<br />
Marion Allon: Turbulence<br />
Heimspielsatellit: Ergänzend zum Festival<br />
Heimspiel programmiert die Dampfzentrale<br />
auch über das Jahr verteilt Choreografien<br />
von KünstlerInnen aus Bern oder mit einem<br />
starken Bernbezug. Vv: www.starticket.ch<br />
Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 19.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BURgDORF<br />
Der vierte König – ein tragischkomischer<br />
Reisebericht<br />
Siehe 7.6.<br />
Brüder-Schnell-Terrasse/im Fahrieté,<br />
Brüder-Schnell-Terrasse. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MURTEN<br />
DinnerKrimi: Verliebt, verlobt, vergiftet<br />
Bräutigam-Mord an der Hochzeit…<br />
Vv: www.dinnerkrimi.ch/murten.<br />
Hotel Murten, Bernstrasse 7. 17.00 Uhr<br />
MONTAG, 11.06.<br />
BERN<br />
Angst essen Seele auf<br />
Von Rainer Werner Fassbinder. Inszenierung:<br />
Stefan Meier. CH-Erstaufführung mit Giulietta<br />
S. Odermatt, Martin Helstone, Peter<br />
Bamler, Karo Guthke, Brigitte Bissegger u.a.<br />
Vv: Tel. 031 382 72 72.<br />
Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr<br />
AUGEN::BLICKE<br />
Siehe Artikel S. 3. Ein Schaufensterstück<br />
mit Texten von Peter Stamm. Fassung von<br />
Karla Mäder und Bernhard Mikeska.<br />
Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52.<br />
Loeb-Schaufenster, Spitalgasse 47-57.<br />
18.00 Uhr<br />
Hermann Hesse – Ich habe ein Loch im<br />
Flügel und muss darum auf der Erde<br />
gehen<br />
Siehe Artikel S. 12. Sein Leben in Bern von<br />
1912-1919. Ein mes:arts theater-Spaziergang<br />
mit Musik, Mo + Di bis Ende Sept. Bei<br />
jedem Wetter. Anmeldung erforderlich unter<br />
031 839 64 09.<br />
Treffpunkt: Mosesbrunnen, Münsterplatz.<br />
19.30 Uhr<br />
DIENSTAG, 12.06.<br />
BERN<br />
Angst essen Seele auf<br />
Von Rainer Werner Fassbinder. Inszenierung:<br />
Stefan Meier. CH-Erstaufführung mit Giulietta<br />
S. Odermatt, Martin Helstone, Peter<br />
Bamler, Karo Guthke, Brigitte Bissegger u.a.<br />
Vv: Tel. 031 382 72 72.<br />
Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr<br />
AUGEN::BLICKE<br />
Siehe Artikel S. 3. Ein Schaufensterstück<br />
mit Texten von Peter Stamm. Fassung von<br />
Karla Mäder und Bernhard Mikeska.<br />
Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52.<br />
Loeb-Schaufenster, Spitalgasse 47-57.<br />
18.00 Uhr<br />
Ex-Balladen – Erzählkunstabend<br />
Alte Gedichte in neuem Gewand. Die<br />
Erzählerin Roswitha Menke und der Geiger<br />
Sebastian Lötscher haben sich dramatischer<br />
Gedichte angenommen und spannende, unterhaltsame<br />
Geschichten daraus gemacht.<br />
ONO, Kramgasse 6. 20.00 Uhr<br />
Hermann Hesse – Ich habe ein Loch im<br />
Flügel und muss darum auf der Erde<br />
gehen<br />
Siehe Artikel S. 12. Sein Leben in Bern von<br />
1912-1919. Ein mes:arts theater-Spaziergang<br />
mit Musik, Mo + Di bis Ende Sept. Bei<br />
jedem Wetter. Anmeldung erforderlich unter<br />
031 839 64 09.<br />
Treffpunkt: Mosesbrunnen, Münsterplatz.<br />
19.30 Uhr<br />
Ohne Rolf: unferti<br />
Siehe Artikel S. 1. Sie reden gedruckt: Jonas<br />
Anderhub und Christof Wolfisberg, das<br />
weltweit erste und einzige Plakattheater.<br />
Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch<br />
La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SOLOThURN<br />
Der Mann in der Badewanne oder wie man<br />
ein Held wird<br />
Ein Lehrstüäck von Lukas Linder. In<br />
Zusammenarbeit mit Stück Labor Basel.<br />
Uraufführung.<br />
Vv: theaterkasse@theater-solothurn.ch,<br />
Tel. 032 626 20 70.<br />
Stadttheater, Theatergasse 16-18. 19.30 Uhr<br />
MITTWOCH, 13.06.<br />
BERN<br />
Angst essen Seele auf<br />
Von Rainer Werner Fassbinder. Inszenierung:<br />
Stefan Meier. CH-Erstaufführung mit Giulietta<br />
S. Odermatt, Martin Helstone, Peter<br />
Bamler, Karo Guthke, Brigitte Bissegger u.a.<br />
Vv: Tel. 031 382 72 72.<br />
Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr<br />
AUGEN::BLICKE<br />
Siehe Artikel S. 3. Ein Schaufensterstück<br />
mit Texten von Peter Stamm. Fassung von<br />
Karla Mäder und Bernhard Mikeska.<br />
Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52.<br />
Loeb-Schaufenster, Spitalgasse 47-57.<br />
18.00 Uhr<br />
Così fan tutte<br />
oder «Die Schule der Liebenden». Drama<br />
giocoso von W.A. Mozart. Vv: BernBillett,<br />
Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52;<br />
www.bernbillett.ch.<br />
Stadttheater Bern, Kornhausplatz 20.<br />
19.30 Uhr<br />
Ohne Rolf: unferti<br />
Siehe Artikel S. 1. Sie reden gedruckt: Jonas<br />
Anderhub und Christof Wolfisberg, das<br />
weltweit erste und einzige Plakattheater.<br />
Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch<br />
La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr<br />
stadttheater.tv/vormals 400asa (Zürich)<br />
& Theater im Bahnhof (Graz): Wie fünf<br />
Mädchen im Branntwein jämmerlich<br />
umkommen<br />
Musical. Schnaps und Heimat im Freilufttheater.<br />
Jeremias Gotthelf auf der Münsterplattform.<br />
Vv: www.schlachthaus.ch oder<br />
Münstergass Buchhandlung Bern.<br />
Münsterplattform. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BIEL<br />
Das erste Mal…<br />
Der erste Kuss, die erste Fahrstunde, das<br />
erste Mal auf dem 10 Meter Sprungbrett...<br />
TheaterThearte. Regie: Martin Gallati.<br />
Vv: Tel. 062 923 17 87 oder<br />
www.theaterthearte.ch<br />
Théâtre de Poche, Obergasse 1. 20.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
LANgENThAL<br />
Comedy Club<br />
Stand-up-Comedy und Kabarett mit einem<br />
Schuss Satire – der Comedy Club bietet<br />
auch in der 3. Auflage alles, was das Herz<br />
begehrt. Vv: www.daszelt.ch<br />
DAS ZELT, Markthallenplatz, Südstrasse 6.<br />
20.15 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SOLOThURN<br />
Zar und Zimmermann<br />
Komische Oper von Albert Lortzing.<br />
Vv: theaterkasse@theater-solothurn.ch,<br />
Tel. 032 626 20 70.<br />
Stadttheater, Theatergasse 16-18. 19.30 Uhr
10CEXLqwqAQBAF0C9yuPPaYZwiyLbFIHaLmP3_JFgMJ54xygmftW9H3wvwCRbGWRJBkV4aRhxaaDABy8zi8ExktVAsf6Hzue4XiUQFF1QAAAA=<br />
10CEXLKw6AMBAFwBOxed0vZQ1JU9cgCB5D0NxfkWAQI2eMNMKn9e3oewI2QT3Ekt1JLZLnSkU04VBG4QVVnN2E0wOx_oXO57pf37FGY1QAAAA=<br />
10CAsNsjYwMNU1MDE3MbQEAIGWQmINAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEzNzYFABRhOOMNAAAA<br />
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_H3abqOGZJlbEASPIWjur0gwiCffGGGCT-vb0fcAbILmOTEUFGOkUsSgAYcSiQuqknCW8Iy6_kPO57pf-Y02sVMAAAA=<br />
10CAsNsjYwMNU1MDE3NjQCAIxZ3_ANAAAA<br />
30 Anzeiger Region Bern 7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 6<br />
Marc Straumann<br />
Charlie Gross<br />
Jenny Chi im Musigbistrot<br />
An ihrem Konzert im Musigbistrot gibt Jenny Chi einen Vorgeschmack auf ihr neues<br />
Album «Live in Rio», das Anfang Juli in Zürich getauft wird. Dass die Zürcherin keine<br />
brasilianischen, sondern chinesische Wurzeln hat, erstaunt: Denn ihre Musik klingt, als<br />
hätte die Sängerin den Bossa-Nova-Rhythmus direkt mit der Muttermilch aufgesogen.<br />
Musigbistrot, Bern. Sa., 9.6., 21 Uhr<br />
Ska-Doppelkonzert im Gaskessel<br />
Ska? Genau Ska. Den Hochtempo-Reggae gibt es immer noch, und er hat noch immer<br />
viele Verehrer. An der Soirée Ska im Gaskessel treten zwei Schweizer Bands auf: die<br />
zehnschnäuzige Indie-Ska-Band Beat Moustache aus dem <strong>Berner</strong> Mittelland und die<br />
siebenköpfige Schaffhauser Gruppe Pete Bamboo (Bild), die ihren Stil zwischen Ska, Swing<br />
und Punk ansiedelt. Gaskessel, Bern. Sa., 9.6., 21.30 Uhr<br />
Meshell Ndegeocello in der Mühle Hunziken<br />
«Frei wie ein Vogel» bedeutet ihr Name übersetzt – und genau so bewegt sich die USamerikanische<br />
Sängerin und Bassistin Meshell Ndegeocello zwischen Soul, Funk, Rock<br />
und Jazz. Auf ihrem neusten Album «Weather» singt die mehrfach Grammy-nominierte<br />
Musikerin mit rauer Stimme in für ihre Verhältnisse ungewohnt leisen Tönen.<br />
Mühle Hunziken, Rubigen. Sa., 9.6., 21 Uhr<br />
Sonderausstellung<br />
Bergbahnen<br />
Querschnitt<br />
schweizerischer<br />
Pionierleistungen im Bergbahnbau<br />
13. Mai bis 14. Oktober <strong>2012</strong><br />
Öffnungszeiten täglich: 14.00–17.00 Uhr<br />
Sonntag: 11.00–17.00 Uhr<br />
Schloss Hünegg<br />
Hilterfingen am Thunersee<br />
www.schlosshuenegg.ch<br />
The Bacon FaTs MelTdown<br />
Aussergewöhnlicher Jazz-Abend für Liebhaber<br />
von Blues, Rhythm & Blues und Swing<br />
«The Bacon Fats Meltdown» lieben die Rhythmen und Klänge<br />
des schwarzen Amerikas von der Zeit der Roaring Twenties bis<br />
zur Blütezeit des Rhythm & Blues und Rock’n’Roll der Fünfzigerund<br />
Sechzigerjahre und verschmelzen diese zu ihrer Version von<br />
American Roots Music. Swingende Big-Band-Arrangements<br />
werden auf ihre 4-pièce-Formation umgeschrieben. Radiotaugliche<br />
R&B-Songs werden zerlegt und um die Expressivität und Spontanität<br />
des klassischen Blues erweitert.<br />
Samstag, 09.06.<strong>2012</strong>, ab 19.00 Uhr im Bärtschihus<br />
(grosser Saal), Dorfstrasse 14 in Gümligen<br />
«Blues-Bar»: kostenpflichtige Drinks und Snacks<br />
ab 19.00 bis ca. 23.30 Uhr<br />
KV Mitglieder CHF 30.– / Nichtmitglieder CHF 35.–<br />
Abendkasse ab 19.00 Uhr<br />
Inserat<br />
Inserat<br />
DONNERSTAG, 07.06.<br />
BERN<br />
Tequila Boys (CH)<br />
«Who The Fuck Is Alice». Aftershowparty:<br />
DJ Bloody Fool.<br />
Vv: www.petzitickets.ch, Rockaway Beach.<br />
ISC Club, Neubrückstr. 10. 21.00 Uhr<br />
The Shit<br />
Siehe Artikel S. 12. CD-Taufe: Dingleberry<br />
Fields Forever. Garage-Rock.<br />
Rössli, Reitschule, Neubrückstr. 8. 21 Uhr<br />
vidmar 676: Michael Zisman solo<br />
Nuevotango. Michael Zisman (Bandoneon)<br />
Vv: www.bejazz.ch.<br />
BeJazz Club/Vidmarhallen, Könizstr. 161.<br />
20.30 Uhr<br />
Zapjevala<br />
Ost-Kost – Folkmusic östlich von hier.<br />
Vv: www.onobern.ch<br />
ONO, Kramgasse 6. 20.00 Uhr<br />
FREITAG, 08.06.<br />
BERN<br />
Dechen Shak-Dagsay<br />
Tibetischer Mantagesang. Benefizkonzert.<br />
Organisation: Verein Tibetfreunde.<br />
www.ensemble-leonardo.ch<br />
Heiliggeistkirche, Spitalgasse 44. 19.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
FREIBURg<br />
Tryo (FR)<br />
Fri-Son, Fonderie 13. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KERZERS<br />
White Sox Jazzband<br />
Vv: Tel. 031 750 53 53. www.gerbestock.ch<br />
Kulturkeller Gerbestock, Gerbegasse 14.<br />
20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
LANgENThAL<br />
Uftischete: Bleifrei<br />
Blues, Rock, Country. (Eintritt frei).<br />
Mit Leckerbissen aus der Küche (Res.:<br />
Tel. 062 919 03 70).<br />
Alte Mühle, Mühleweg 23. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Les (T)rois Suisses<br />
«Kings of Rock». Vorpremiere des neuen<br />
Programms. Vv: Tel. 031 869 02 99,<br />
info@baerenbuchsi.ch<br />
Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Werner Hasler – The Outher Strings<br />
Urban Down Beats, Jazz.<br />
Vv: Tel. 033 222 73 91 oder<br />
sucks@mokka.ch<br />
Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr<br />
SAMSTAG, 09.06.<br />
BERN<br />
Benefiz-Konzert<br />
Damit auch Kinder mit Krebs eine Zukunft<br />
haben! Der Kinderchor Ittigen, Melos Chor<br />
Bern, Chiao-Ai Chor Bern und U-Chor Bern<br />
singen bekannte Lieder aus der ganzen Welt.<br />
Freier Eintritt, Kollekte zugunsten SPOG,<br />
www.spog.ch<br />
Französische Kirche, Südeingang,<br />
Zeughausgasse. 17.00 Uhr<br />
Bluecerne<br />
Blues. Vv: Musik Krompholz,<br />
Tel. 031 328 52 00 oder info@mahogany.ch<br />
Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr<br />
Jenny Chi (CH/Brasil)<br />
Bossa Nova/Brasilianische Musik.<br />
Vv: contact@musigbistrot.ch oder<br />
Tel. 031 372 10 32.<br />
MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr<br />
Molotow Brass Orkestar/Saxonisti<br />
Im Rahmen des <strong>Berner</strong> Umwelttags.<br />
Freier Eintritt.<br />
Lorrainepark, Lorrainestr. 1-8. 19.00 Uhr<br />
Sängerchor Cantar Storie<br />
Italienische Kirchenmusik und Volksliedgut<br />
aus den Ossolatälern. Leitung: Luca<br />
Bonavia.<br />
Dreifaltigkeitskirche, Taubenstrasse. 20 Uhr<br />
Soirée SKA<br />
Mit Beat Moustache, Pete Bamboo<br />
(Ska-Swing-Reggae-Punk-Partyband).<br />
Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 22.00 Uhr<br />
Tim & Puma Mimi<br />
Siehe Artikel S. 12. Plattentaufe «The Stone<br />
Collection Of». Support DJ.<br />
Rössli Bar, Reitschule, Neubrückstr. 8.<br />
21.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
FREIBURg<br />
Drama Queen & The Average Gentlemen<br />
grunge-blues-pop & folk-blues.<br />
Elvis et moi, Rue de Morat 13. 21.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
güMLIgEN<br />
The Bacon Fats Meltdown<br />
Blues, Rhythm & Blues und Swing.<br />
Bärtschihus, Dorfstrasse 14. 19.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
RUBIgEN<br />
Meshell Ndegeocello<br />
Weather – R&B Soul.<br />
Vv: Tel. 031 721 0 721 oder<br />
www.muehlehunziken.ch<br />
Mühle Hunziken. 21.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Greis<br />
Der Rapper mit Band und neuer CD.<br />
Vv: Tel. 033 222 73 91 oder<br />
sucks@mokka.ch<br />
Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr<br />
Yehudi Menuhin Forum Bern<br />
Helvetiaplatz 6<br />
Freitag, 8. Juni <strong>2012</strong><br />
19.30 Uhr<br />
Shantel & Bucovina Club Orkestar<br />
Anarchy & Romance Tour.<br />
Vv: www.starticket.ch; www.ticketcorner.ch<br />
KKThun, Seestrasse 68. 21.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
WABERN<br />
Katze Steffan und das Lügenorkestar<br />
Tanzbare Musik im Bernau-Park: Von Irish<br />
Folk über die charismatische Musik von<br />
Yann Tiersen, durch Schweiz, Italien bis zum<br />
Balkan – quer durch die Genres.<br />
Eintritt frei.<br />
Bernau, Seftigenstrasse 243. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
WORB<br />
Variazioni – Piazza-Feeling<br />
Das Blasorchester des Musikvereins Worb<br />
Openair: Musikalisches und Kulinarisches.<br />
Bei schlechtem Wetter im Bärensaal.<br />
Bärenplatz. 17.00 Uhr<br />
SONNTAG, 10.06.<br />
BERN<br />
Botanica (USA)<br />
Alternative, Rock.<br />
Rössli Bar, Reitschule, Neubrückstr. 8.<br />
20.00 Uhr<br />
Cinzia Catania<br />
Jazz/Akkustik/Elektro<br />
Vv: www.onobern.ch<br />
ONO, Kramgasse 6. 20.00 Uhr<br />
Guitar Night<br />
Alle E-Gitarren-Klassen vom Konsi Bern.<br />
Mahogany Hall, Klösterlistutz 18.<br />
19.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KEhRSATZ<br />
Daniel Schenker Quartet<br />
Akustischer Jazz mit Brasilianischen Einflüssen.<br />
Daniel Schenker, trumpet; Stefan<br />
Aeby, piano; Dominique Girod, bass; Elmar<br />
Frey, drums.<br />
Vv: Kilchenmann AG, Tel. 031 963 15 15.<br />
Oekumenisches Zentrum, Mättelistr. 24.<br />
18.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Uptown Big Band feat. The Jazz Faculty of<br />
the Musikschule<br />
Ein Kaleidoskopkonzert (Musikschule Köniz).<br />
W. Wüthrich (Saxophon), M.Weber (Gesang),<br />
M. Jundt (Schlagzeug), T. Abbühl (Geige)<br />
u.a.<br />
Kulturhof – Schloss Köniz/Rossstall,<br />
Muhlernstr. 11. 17.00 Uhr<br />
Konzert zum Gedenken an Christoph Stalder<br />
Ludwig van Beethoven Streichquartett op. 18, 1<br />
Johannes Brahms Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli B-Dur op. 18<br />
Kollekte zugunsten des künstlerischen Bildungsprogramms MUS-E® im Kanton Bern<br />
Weitere Informationen und Gratis-Platzreservation: www.menuhinforum.ch / 079 558 85 78<br />
/////////////////////////<br />
LySS<br />
Soundcheck Contest<br />
Bandförderung. Anmeldung und Infos<br />
unter: www.sound-check.ch<br />
Kulturfabrik, Halle, Werdtstrasse 17. 13 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
WORB<br />
Variazioni<br />
Das Blasorchester des Musikvereins Worb.<br />
Eintritt frei.<br />
Ref. Kirche. 17.00 Uhr<br />
DIENSTAG, 12.06.<br />
FREIBURg<br />
Soulfly (BR)<br />
World-Music.<br />
Fri-Son, Fonderie 13. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Hofwiler JazzRockNight<br />
The Jalucies/Racing Rythm/<br />
Jazzformationen. www.baerenbuchsi.ch<br />
Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 20.00 Uhr<br />
MITTWOCH, 13.06.<br />
BERN<br />
Jazz Apéro mit der Golden Age Jazz Band<br />
Eintritt frei. www.lentulus.domicilbern.ch<br />
Domicil Lentulus, Monreposweg 27. 19 Uhr<br />
Swinging Forties<br />
Dixie im Stile der Dutch Swing College Band.<br />
Vv: Musik Krompholz, Tel. 031 328 52 00<br />
oder info@mahogany.ch<br />
Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 20.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BIEL<br />
Jazz-Pop-Rock in Concert<br />
19.30 Uhr: Tomas’ Jazz Nerds Quartet.<br />
20.30 Uhr: Soul Vaccination. Workshop-<br />
Konzerte. Tomas Sauter (Leitung).<br />
La Volière, Abteilung Jazz-Pop-Rock der<br />
Musikschule Biel, Spitalstr. 11. 19.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Singing Strings<br />
Piu Nan (voc, harm), Abhik Mukherjee &<br />
Rohan Dasgupta (Sitar), Udai Mazumdar<br />
(Tabla).<br />
Vv: www.culturall.ch; Tel. 061 382 74 08.<br />
Beau Rivage, Saal, Hofstettenstrasse 6.<br />
20.00 Uhr<br />
COLLA PARTE QUARTETT Renée Straub Werner Schmitt<br />
Inserat
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZru1FDQuYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrhs_bt6HsCNqF4qCYLCC2S0ahqBSccRcAyo6mZeUh6AMuf6Hyu-wUjOsRBVgAAAA==<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEyNTA0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLoIiBqSFQ0NDIytDExNzY0sjcxNrMyNTcAaFJL74gJQ0AS8tXLFYAAAA=<br />
10CEWLIQ6AMBDAXsSld3Bs4wwJmVsQBI8haP6vIBhETZu2Fi58LHXd6xbgHYM5GmoIJYVSJPf5NfibUJvUcceIEU_z_8hxn9cDgoIdVFUAAAA=<br />
10CEXLIQ6AQAxE0RPRzJQt3VJDQtYRBMFjCJr7KwgG8dXLX5Y0wdfc1r1tCViHoiUsqRCEJxFS-wrmC6agjnSAZahMc4_pn-S4z-sBzNUav1YAAAA=<br />
10CEXLqwqAQBBG4Sdy-Ofm7jhFkG2LQewWMfv-SbEYTvo4vacTvpa27m1LwAeYWHiygBAlGUFVKzhfUAHLhKrhxWDpo5T5n-i4z-sBhoaeR1YAAAA=<br />
10CEXLMQqAMBAEwBcZdjd3JPEaQdIFC7G3EWv_Xwk2FlPOGOEJn7VvR98D8AkmqwwKCa0E0VLNFQwYs0DNlLuyqYQbtfwpnc91v0YwS_tWAAAA<br />
10CEXLsQqAMAxF0S8yvCQNTcwiSLfSQdxdxNn_nxQXh8uZbu9phK-1jb1tCdiEAqueLCBETUaQq4MTKipgmfmluFfN4hHLP9Fxn9cDstenN1YAAAA=<br />
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZr11FDQuYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrhs_bt6HsCNkFbuCULCK0mo1FogBPKLmCZ2QqruUeWKrr8ic7nul9TR2HsVgAAAA==<br />
10CEXLoQqAQAyA4Sdy_Lvt8OaKINfEIHaLmH3_JFgMX_zWNavwWfp29D2hDlgQlloQYkwlpFlDEyMKWiatuIc1S3fX-U9yPtf9ApEwtkRWAAAA<br />
10CEXLIQ6AQAwEwBfRbLtX6FFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe7rgs7btaHsCPoBRbEw1COqUiirBgCYIM6jN6lZIMIsilv_I-Vz3Cw5GbN9VAAAA<br />
10CEXLMQqAQAxE0RMZJrOGbEwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGFDdHKiEIT0VILRWaIEdCOampE_SSr8f8T3Lc5_UAmPD17FYAAAA=<br />
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_Lb560YNCZlbEASPIWjur0gwiCffGEnBZ-3b0fcEOMFLuKUaBC1S0aR6hSZMw6A2K62ChUync_mTnM91v_lROdtWAAAA<br />
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_P6mY6WGhMwtEwSPIWjur0gwiCdf7-mCz9bG0fYEfIIVRKQSgphTEVKtQhNUEMpFC4u7MdLotv5Jzue6X_vqFY5WAAAA<br />
10CEXLrQqAUBBE4SdymZnl_ugWQW67GMRuEbPvnxSL4fCl03skw9fS1r1tAaQBnphLUDCMrxitegUDggvUREIqGQoHy_xPdtzn9QBYoVjXVgAAAA==<br />
10CEWLMQqAMBAEX-Sxm8uZxGuEkC5YiL2NWPv_ymDjwDQD07ub4LO27Wi7AzZBkUydAYKSnCiSNYOjDEAuTFHjTJoHIKz_JOdz3S_Z_ZXFVgAAAA==<br />
10CEXLMQqAQAxE0RMZZhLWTUwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L1nEXwtbd3blkAZYLDqSYUgahIhbg6-wlCQE0JHFvNIumP-Jznu83oAmFPc5FYAAAA=<br />
10CEXLMQqAQAxE0RMZZrKGTUwjyHaLhdjbiLX3r0Qbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGaJgjqRBETSLEi4OvuIKcqDYyqpZkNZ3_SY77vB6sFpSkVgAAAA==<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQ1NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0OQiJGRgaGhlaGJqZGBiZERUJGpmYEDQpNefEFKGgDTE8E3VgAAAA==<br />
10CEWLMQqAMBAEX-Sxeya48RpB0gULsbcRa_9fGWwshoGBaS2y4WOt21H3APIAVxKDDkOZgiimUeiFLgc5E0kpqSjYtfyTnc91v2DPbTFWAAAA<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0MjoKChoZWBpaGpkbmJibWhsaGRA0KPXnxBShoA4QrGq1UAAAA=<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIzNzS0trQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0NDEyMDQ0MrAwtjAwNjM0OQGhMHhB69-IKUNADxGNSwVQAAAA==<br />
10CEWLoQ6AMAwFv4jmvTbbOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHOX6z2S4GNt29H2ANIEzTQGFYJagqji5hiGKApyhidTmtqIjuWf5Hyu-wXfUFwuVgAAAA==<br />
10CEXLIQ6AMBBE0ROxmRm60LKGhNQ1CILHEDT3VxAM4ifP_NbCDV9LXfe6BeAd5FIfFAxlDKJY7jP4SlkgJ7ozKQ2KgjT_jx33eT3kWCJ7VQAAAA==<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIxNTQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywgoaGhoZWhuZG5qaWZqbW5m6YDQohdfkJIGANsfWRhUAAAA<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI2NzE0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA6CIgaG5kYGhoZWBhYmBsYWFpYm1mZmpA0KPXnxBShoAmY7gv1UAAAA=<br />
10CEXLMQqAQAxE0RMZZiLZZE0jyHaLhdjbiLX3rxQbiw-v-b2nCb6Wtu5tS8AGqIZbUiGonkSVGAN8RSjIiURR9yhpxvl_5LjP6wHnLVffVQAAAA==<br />
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-u2UoNCZlbEASPIWjur0gwiCffGOmCz9q3o-8J-ASlWyQVgqhJhDRrYCLUFOTMZuqgl7RSl__I-Vz3C2t0FQBVAAAA<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEzNzY0NrQyNzPVNTS2tDSws9EyNTawMzAxMjA0MjKwNLYzMjIDSzNjM3MHNAaNGLL0hJAwCPvDqlVAAAAA==<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEzNzYGACHEWwoNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEyNTAEAPe1nkMNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEysTQFAJCg85QNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEysTAEAMhVhYoNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEwNbcAAB9TCt8NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MLa0MDMFACoeUH8NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MLY0sDQGAGj2uB8NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MLYwMTIDAJUUkzMNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDY3NTcAAIQ_Jv4NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDYzNzYCAKcofM8NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDYzsLQEACAPDqcNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDY1NDMHADH7WdQNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDYwNzUGAGvgSssNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDYwNrcAAL3zp2kNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MLI0tTAAAMh9AaQNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQFAA-sD7QNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MLIwsTAEAAxAeGoNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEGABSqJHMNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDIzt7QEABUwIZ8NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDIzNDYEAB8smG8NAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDI1MjIGAMVtfogNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDIxNbQAAG6WcokNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDI2NzEEAFg2ihMNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDKyMDcFANqBKowNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDI0NbYEAEg0nfsNAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDEzNzYEAA2lVeQNAAAA<br />
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DE3NjQ0NrEyNTPSMLazNTIz0DC2sDMwMTIwNDIysDS2MzE1MTY6CMuYGFA0KDXnxBShoAEWb-31IAAAA=<br />
10CAsNsjYwMNU1MDE3NjQEADYI1mkNAAAA<br />
7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 7 Anzeiger Region Bern 31<br />
Bläser-Sextett spielt Matinee im Kultur-Casino<br />
Sechs Blech- und Holzbläserinnen und -bläser des <strong>Berner</strong> Symphonieorchesters gestalten<br />
die Matinee «Mozart und die Harmonie». Auf dem Programm steht naturgemäss Wolfgang<br />
Amadeus Mozart: die Serenade in Es-Dur und die Harmoniemusik zu «La Clemenza di Tito».<br />
Zu Beginn ertönt aber von Johann Christian Bach die Bläsersinfonie Nr. 4.<br />
Burgerratssaal im Kultur-Casino, Bern. So., 10.6., 11 Uhr<br />
Vokalensemble Belcanto in der Kirche St. Peter und Paul<br />
Der <strong>Berner</strong> Chor präsentiert jedes Jahr eine Bach-Vesper und ein weiteres Programm.<br />
Diesmal stehen – neben einem Werk von Bach – irische und englische Komponisten auf<br />
dem Programm. Es beginnt beim «englischen Palestrina» William Byrd und nähert sich über<br />
Charles Villiers Stanford, Edward Elgar und John Tavener dem Heute. Leitung: Jörg Ulrich<br />
Busch. Kirche St. Peter und Paul, Bern. So., 10.6., 19.30 Uhr<br />
«D’Schwiiz singt» in der Französischen Kirche<br />
In nur zwei Tagen mit Laiensängerinnen und -sängern ein Konzert erarbeiten? Das dann auch<br />
noch gut klingt? Das Ensemble Leonardo wagt den Versuch bereits zum zweiten Mal. Für das<br />
Projekt «D’Schwiiz singt» kann sich anmelden, wer singen und Noten lesen kann. Dann werden<br />
ein Wochenende lang die «Coronation Anthems» von Georg Friedrich Händel einstudiert und<br />
am Sonntagabend aufgeführt. Französische Kirche, Bern. So., 10.6., 18.30 Uhr<br />
Berns Konzertkalender<br />
im Internet<br />
www.konzerte-bern.ch<br />
(Kein Ticket-Verkauf)<br />
Samstag, 9. Juni, 20.00 Uhr<br />
Schloss Thun, Rittersaal<br />
ANA CHUMACHENCO<br />
& BRIGITTE MEYER<br />
Duo-Abend mit<br />
Violinsonaten von Mozart,<br />
Beethoven und Schubert<br />
www.schlosskonzerte-thun.ch<br />
DONNERSTAG, 07.06.<br />
Inserate<br />
BERN<br />
Oper im Orient<br />
Natalie Klaus singt orientalische Barockarien<br />
mit arabischen Musikern und Barockmusikern.<br />
Zwei Welten begegnen sich, stellen<br />
sich vor und führen Zwiegespräch.<br />
Vv: www.ticketcorner.ch<br />
Nydeggkirche. 19.30 Uhr<br />
Rezital im Rahmen der Bachelorthesis<br />
Klassik<br />
• Eric Abeijon, Viloncello. 12.30<br />
• Siwat Chuencharoen, Klavier. 14.00<br />
• Heidi Eigenmann, Klavier. 16.00 Uhr<br />
• Grzegorz Fleszar, Klavier. 17.30 Uhr<br />
HKB-Musik, Papiermühlestr. 13d.<br />
Rezital im Rahmen der Masterthesis<br />
Pedagogy<br />
Raphael Heggendorn, Violoncello.<br />
Konservatorium, grosser Saal,<br />
Kramgasse 36. 16.00 Uhr<br />
Rezital Masterthesis Pedagogy: Violoncello<br />
Mit Alisa Bock.<br />
HKB-Musik, Konservatorium Bern,<br />
Kramgasse 36. 18.00 Uhr<br />
Rezital Masterthesis Performance:<br />
Violoncello<br />
Mit Bruno Hurtado Gosalvez.<br />
HKB-Musik, Konservatorium Bern,<br />
Kramgasse 36. 20.00 Uhr<br />
FREITAG, 08.06.<br />
BERN<br />
Benefizkonzert<br />
Konzert in Gedenken an den grossen Kunstund<br />
Kulturförderer Christoph Stalder. Das<br />
Colla Parte Quartett, Renée Straub und<br />
Werner Schmitt spielen Beethoven und<br />
Brahms. Res.: Tel. 079 558 85 78.<br />
Menuhin Forum, Helvetiaplatz 6. 19.30 Uhr<br />
G. Rovetta (1595–1668):<br />
Venezianische Marienvesper<br />
Gabrielichor Bern mit SolistInnen des Cantus<br />
Firmus Vokalensemble und Consort auf<br />
historischen Instrumenten. Leitung: Andreas<br />
Reize. Weitere Werke von Schütz, Gabrieli<br />
und Rigatti. Vv: www.gabrielichor.ch oder<br />
Tel. 031 731 33 68.<br />
Dreifaltigkeitskirche, Taubenstrasse. 20 Uhr<br />
Rezital im Rahmen der Bachelorthesis<br />
Klassik<br />
• Lisa Wyss, Saxophon. 12.00 Uhr<br />
• Stefan Herzig, Schlagzeug. 14.00 Uhr<br />
• Laura Schmid, Blockflöte. 16.00 Uhr<br />
HKB-Musik, Papiermühlestr. 13d.<br />
Rezital im Rahmen der Masterthesis<br />
Pedagogy<br />
Cathrin Curger, Schlagzeug.<br />
HKB-Musik, Papiermühlestr. 13d. 20.00 Uhr<br />
Rezital im Rahmen der Masterthesis<br />
Performance<br />
Anastasiya Stoyanova, Schlagzeug.<br />
HKB-Musik, Papiermühlestr. 13d. 18.00 Uhr<br />
Rezital Masterthesis Pedagogy: Saxophon<br />
Mit Yann Loosli.<br />
HKB-Musik, Konservatorium Bern,<br />
Kramgasse 36. 16.00 Uhr<br />
Rezital Masterthesis Specialized<br />
Performance<br />
• Rei Tsujimoto, Violoncello. 18.00 Uhr<br />
• Paolo Bonomini, Violoncello. 20.00 Uhr<br />
HKB-Musik, Konservatorium Bern,<br />
Kramgasse 36.<br />
/////////////////////////<br />
WABERN<br />
Orgelmusik<br />
Claudia und Andreas Scheuner an zwei<br />
Orgeln. Uraufführung von HP Graf. Werke<br />
von: M. clementi, F. Berwald, E. Gigout.<br />
Ref. Kirche, Kirchstrasse 208. 19.00 Uhr<br />
SAMSTAG, 09.06.<br />
BELP<br />
Singkreis Belp<br />
Mozart – Haydn, ernst und heiter. Patrick<br />
Ricklin (Bariton und Moderation), Antonios<br />
Stoitsoglou (Klavier), Heinz Aellen (Leitung).<br />
Reformierte Kirche. 20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BERN<br />
Schubert-Oktett<br />
Mitglieder des Orchestre de Chambre Fribourgois<br />
spielen Schuberts Oktett in F-Dur<br />
D 803. Tickets: Fr. 30.–/erm. 20.–<br />
Abendkasse ab 18.30 Uhr.<br />
Menuhin Forum, Helvetiaplatz 6. 19.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Schlosskonzerte Thun: Intime<br />
Kostbarkeiten<br />
Violinsonaten von Mozart, Beethoven und<br />
Schubert. Ana Chumachenco (Violine) und<br />
Brigitte Meyer (Klavier). Vv: Buchhandlung<br />
Krebser; Thun Tourismus oder<br />
www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887.<br />
Schloss, Rittersaal. 20.00 Uhr<br />
SONNTAG, 10.06.<br />
BERN<br />
8. Matinée: Mozart und die Harmonie<br />
B. Röthlisberger, G. Horvath (Klar), S.<br />
Schindler, P. Szlavik (Horn), M. Schneider, H.<br />
Wirth (Fagott). Bach: Bläsersinfonie Nr. 4.<br />
Mozart: Serenade Es-Dur und Harmonie musik<br />
zu «La Clemenza di Tito».<br />
Vv: BernBillett, Nägelig. 1a,<br />
Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch.<br />
Kultur-Casino, Herrengasse 25. 11.00 Uhr<br />
Camerata Bern: Jahreszeiten – Matinee 3<br />
Siehe Artikel S. 3. Jahreszeiten. Meret Matter<br />
liest T.C. Boyle, Camerata Bern (Leitung<br />
und Violine): Antje Weithaas Solist: Mark<br />
O’Connor, Violine. Mark O’Connor: American<br />
Seasons. Vv: www.kulturticket.ch, Tel: 0900<br />
585 887 (CHF 1.20/min), Verkaufsstellen in<br />
Bern: Bern Billett, Zentrum Paul Klee.<br />
Auditorium Zentrum Paul Klee,<br />
Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr<br />
Camerata Bern: Stagioni-Estaciones-<br />
Seasons – 6. Abo<br />
Siehe Artikel S. 3. Leitung und Solistin: Antje<br />
Weithaas, Violine. Solist: Mark O’Connor,<br />
Violine. Werke vo A. Vivaldi, A. Piazolla. M.<br />
O’Connor. Vv: www.kulturticket.ch, Tel: 0900<br />
585 887 (CHF 1.20/min), Verkaufsstellen in<br />
Bern: Bern Billett, Zentrum Paul Klee.<br />
Auditorium Zentrum Paul Klee,<br />
Monument im Fruchtland 3. 17.00 Uhr<br />
D’Schwiiz singt! – Das Mitsingkonzert<br />
von Ensemble Leonardo<br />
Coronation Anthems von Händel, Werke von<br />
Purcell und Britten. Lorenz Indermühle, Konzertmeister;<br />
Nicolas Fink, Leitung. Abendkasse.<br />
Französische Kirche, Südeingang,<br />
Zeughausgasse. 18.30 Uhr<br />
Orgelsonntag<br />
Geh aus mein Herz und suche Freude. Werke<br />
von G. Fischer, D. Clegg, Lefébure-Wely<br />
u.a. Christine Voellmy (Texte), Vera Friedli<br />
(Orgel).<br />
Markuskirche, Tellstrasse 33. 10.00 Uhr<br />
Vokalensemble Belcanto Bern<br />
Jörg Ulrich Busch (Ltg.), Gabriel Wernly<br />
(Violoncello). Werke von Byrd, J. S. Bach,<br />
Villiers Stanford, Elgar und Tavener.<br />
Christkatholische Kirche St. Peter und Paul,<br />
Rathausgasse 2. 19.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Orgelmatinée<br />
Andreas Marti spielt Werke nach Ansage.<br />
Ref. Kirche, beim Schloss. 10.45 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Schlosskonzerte Thun: Träume,<br />
Geschichten und Drehleier<br />
Ein Musikmärchen der besonderen Art von<br />
Michael Ende. Roland Schwab & Jolanda<br />
Steiner, Erzählerin. Kinderkonzert.<br />
Vv: Buchhandlung Krebser; Thun Tourismus<br />
oder www.kulturticket.ch,<br />
Tel. 0900 585 887.<br />
Schloss, Rittersaal. 15.00 Uhr<br />
MONTAG, 11.06.<br />
BERN<br />
Musizierstunde Klavier<br />
Klasse von Barbara Sandmeier.<br />
Konservatorium, Kramgasse 36. 18.00 Uhr<br />
Musizierstunde Querflöte<br />
Klasse von Ursula Salzmann.<br />
Konservatorium, Kramgasse 36. 20.00 Uhr<br />
Rezital Masterthesis Specialized<br />
Performance<br />
Giuseppe russo Rossi, Viola.<br />
HKB-Musik, Papiermühlestr. 13d. 20.00 Uhr<br />
DIENSTAG, 12.06.<br />
BERN<br />
2. Abendmusik<br />
T. Leutenegger (Orgel) und S. Leuenberger<br />
(Violine). Werke von J. S. Bach, J. G. Rheinberger<br />
und C. Franck. Einführung um 19.15<br />
Uhr auf der Orgelempore. Abendkasse.<br />
<strong>Berner</strong> Münster, Münsterplatz 1. 20.00 Uhr<br />
Musizierstunde Kontrabass<br />
Klasse von Christian Schmid.<br />
Konservatorium, Kramgasse 36. 18.00 Uhr<br />
Rezital im Rahmen der Bachelorthesis<br />
Klassik<br />
• Nina Kawaguchi, Violine. 12.00 Uhr<br />
• Lena Kohler, Violine. 13.30 Uhr<br />
HKB-Musik, Papiermühlestrasse 13d.<br />
Rezital im Rahmen der Masterthesis<br />
Pedagogy<br />
Andreas Gut, Akkordeon.<br />
HKB-Musik, Papiermühlestr. 13d. 20.00 Uhr<br />
Rezital Masterthesis Specialized<br />
Performance<br />
• Mayumi Shimizu, Posaune. 18.00 Uhr<br />
• Krasimir Stefanov, Posaune. 20.00 Uhr<br />
HKB-Musik, Konservatorium Bern,<br />
Kramgasse 36. 18.00 Uhr<br />
MITTWOCH, 13.06.<br />
BERN<br />
Musik am Nachmittag<br />
Konzert mit SchülerInnen des Konsis.<br />
Konservatorium, Kramgasse 36. 15.00 Uhr<br />
Musizierstunde Euphonium und Tuba<br />
Klasse von Ueli Kipfer.<br />
Konservatorium, Kramgasse 36. 19.30 Uhr<br />
Musizierstunde Gesang<br />
Klasse von Annelise Kohler.<br />
Konservatorium, Kramgasse 36. 20.00 Uhr<br />
Musizierstunde Klavier<br />
Klasse von Katharina Weber.<br />
Konservatorium, Kramgasse 36. 18.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
<strong>Berner</strong> Bläser Oktett<br />
Mit dem neuen Programm «Die Unzertrennlichen».<br />
Werke von Mozart, Hummel,<br />
Schubert und Prokofiev. Vv: Tel. 033 226 12<br />
12 oder info@seepark.ch<br />
Congress Hotel Seepark, Seestr. 47. 20 Uhr<br />
E x K L U SI V E<br />
L E S E R A K T ION !<br />
Verlosung<br />
Die <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong><br />
verlost 4 x 2 Tickets.<br />
Senden Sie bis am 10. Juni eine<br />
E-Mail mit dem Betreff «Nacht der<br />
Musik», Ihrem vollständigen Namen<br />
und Ihrer Adresse an:<br />
tickets@kulturagenda.be<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner<br />
werden schriftlich benachrichtigt.<br />
Inserat
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_P213UYNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGGCz9q3o-8B2ATN8BoKijFYm6SsAYcSiTNadqJUhhdw-Yecz3W_vbR091MAAAA=<br />
10CAsNsjYwMNU1MDE2MLMAAFsPb9INAAAA<br />
32 Anzeiger Region Bern 7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 8<br />
Oliver Richter<br />
Bruno Wurster in der Galerie ArchivArte<br />
Öl und Aquarell, Mischtechniken und Collagen, Tiefdruck und Aquatinta. Der <strong>Berner</strong> Bruno<br />
Wurster (1939–2003) setzte viele Techniken ein. Seine Bilder sind geprägt von der<br />
Abstraktion. Wurster war Preisträger des Eidgenössischen Kunststipendiums und des<br />
Aeschlimann-Corti-Stipendiums (Bild: «Schwarzeis», 1990).<br />
Galerie ArchivArte, Bern. Vernissage: Do., 7.6., 18 Uhr. Ausstellung bis 30.6.<br />
Keramikausstellung in der Galerie Botania<br />
Der Verein Keramikforum Bern ist ein Zusammenschluss der <strong>Berner</strong> Keramikerinnen<br />
und Keramiker, die sowohl Gebrauchskunst als auch freie Kunst schaffen. In der Galerie<br />
Botania und auf dem Gelände des Botanischen Gartens zeigen 21 Mitglieder unter dem<br />
Titel «querbeet» sowohl Gegenstände für den Garten als auch Skulpturen und Gefässe.<br />
Botanischer Garten, Bern. Vernissage: Sa., 9.6., 17 Uhr. Ausstellung bis 24.6.<br />
Sonderausstellung im Schloss Landshut<br />
Mauswiesel und Hermeline sind die kleinsten Raubtiere der Erde. Sie können gar Ratten und<br />
Junghasen überwältigen. Die Sonderausstellung «Mauswiesel & Hermelin. Kleine Tiere –<br />
grosse Jäger» im Schloss Landshut gibt anhand von Bildern und Präparaten Einblick in die<br />
Welt dieser Tiere. Beide Arten sind auch in der Schweiz heimisch.<br />
Schloss Landshut, Utzenstorf. Ausstellung bis 14.10.<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
BERN<br />
Botanischer Garten (BOGA)<br />
Altenbergrain 21. Querbeet 12. Keramik<br />
Forum Bern. Keramik für den Garten, Skulpturen<br />
und Gefässkeramik.<br />
VERNISSAGE: Sa, 9.6., 17. Ausstellung bis<br />
So, 24.6., So-Mi 10-17.30.<br />
BuFFet der BFF<br />
Monbijoustr. 28. Christine Ribic. Cartoons,<br />
Playful Paintings and Drawings.<br />
Bis Do, 16.8., Do/Mo-Mi 8-16 | Fr 8-15.30.<br />
Bundeshaus-Medienzentrum SRG<br />
Bundesgasse 8. Anita Carnal. Verarbeiterin<br />
von Malfarben, Strukturmassen, Glitzer,<br />
Strassensteine, Pailletten und Sand.<br />
VERNISSAGE: Do, 7.6., 18. Fr-Mi.<br />
CabaneB<br />
Mühledorfstr. 18. Babel. Eine akustische<br />
Installation von Jaqueline Benz.<br />
Bis So, 17.6., Sa/So 14-17 | Mi 17-20.<br />
Christkath. Kirche St. Peter und Paul<br />
Rathausgasse 2. Christiane Hamacher.<br />
Installation «Flut».<br />
täglich.<br />
ElfenauPark<br />
Elfenauweg 50. Christin Heinimann.<br />
«Licht und Farben». Aquarelle.<br />
Bis Sa, 30.6., täglich 10-19.<br />
Galerie 67<br />
Belpstr. 67. Manfred Keller. Wurzelskulpturen<br />
mit Leuchteffekten.<br />
Bis Fr, 29.6., Do/Fr 9-13, 14.30-18 |<br />
Di/Mi 9-18 | Mo 9-12.30, 13.30-18.<br />
Galerie annex14<br />
Junkerngasse 14. Paul Czerlitzki und Irene<br />
Schubiger. Malerei-Skulptur-Objekt.<br />
Bis Sa, 30.6., Do/Fr/Mi 14-18 | Sa 12-16.<br />
Galerie ArchivArte<br />
Breitenrainstr. 47. Bruno Wurster (1939-<br />
2003). «Schwarzeis». Bilder.<br />
VERNISSAGE: Do, 7.6., 18. Ausstellung<br />
bis Sa, 30.6., Fr 16-19 | Sa 13-16.<br />
100 Meisterwerke aus neun<br />
Jahrtausenden<br />
Galerie Art & Eigensinn<br />
Gesellschaftsstr. 18 b. Astrid Bänziger.<br />
Acryl- und Collagebilder.<br />
Bis Sa, 7.7., Fr/Mi 17-19.30 | Di 10-12 |<br />
Mi auch 10-13.<br />
Galerie Bernhard bischoff & Partner<br />
Progr_, Waisenhausplatz 30. On Paper.<br />
Gegenständliche «Zeichnungen» von Samuel<br />
Blaser, Sandra Boeschenstein, Katia Bourdarel,<br />
Quynh Dong, Kotscha Reist, Erich Weiss.<br />
VERNISSAGE: Do, 7.6., 18. Ausstellung bis<br />
Sa, 7.7., Fr/Mi 14-18 | Sa 12-16.<br />
Galerie Christine Brügger<br />
Kramgasse 31. Marianne Lutz und Willi<br />
Oertig. Malerei.<br />
VERNISSAGE: Sa, 9.6., 14. Ausstellung bis<br />
Sa, 7.7., Sa 11-16 | Mi 14-18.30.<br />
Galerie Kornfeld<br />
Laupenstrasse 41. Auktionsausstellung.<br />
Kunst des 19. und 20. Jh., Gegenwartskunst.<br />
Expressionistische Graphik, Graphik Alter<br />
Meister. Auktionen: 14. und 15. Juni.<br />
Bis Mi, 13.6., täglich 10-18.<br />
Galerie Krethlow<br />
Gerechtigkeitsg. 72. Sebastian Meschenmoser.<br />
Malerei.<br />
Bis Sa, 9.6., Do/Fr 14-18 | Sa 11-16.<br />
Galerie Lichtblick<br />
Stauffacherstr. 6. Ami Durussel und Henri<br />
Burnens. Gravure et dessin.<br />
Bis Sa, 16.6., Do/Fr 14-18 | Sa 12-16.<br />
Galerie Martin Krebs<br />
Münstergasse 43. Andy Wildi. «Notizen aus<br />
dem Alltag». Grossformatige Bilder.<br />
Bis Mi, 11.7., Do/Fr/Di/Mi 14.30-18.30 |<br />
Sa 10-14.<br />
Galerie Rigassi<br />
Münstergasse 62. 6. Ausstellung: «Ich bin<br />
der letzte Maler» (M. Disler). Marie-Theres<br />
Amici, Andy Denzler, Martin Disler, Thomas<br />
Hartmann u.a.<br />
Bis Sa, 16.6., Do/Fr/Di/Mi 14-18.30 | Do/Fr/<br />
Mi auch 11-13 | Sa 10.30-14.<br />
Idole, kostbare kleine Meisterwerke aus prähistorischer Zeit (7. – 1.<br />
Jt. v. Chr.), glanzvolle griechische, hellenistische und römische Skulpturen,<br />
ergreifende Frührenaissance-Gemälde sowie Zeichnungen aus<br />
dem 16. – 20. Jh., inkl. der ganz Gossen der klassischen Moderne<br />
wie Matisse, R. Dufy, Toulouse-Lautrec, Moore, Vuillard, Kirchner,<br />
Signac, Mary Cassatt, Berthe Morisot u.v.a. Alles in einer Schatzkammer<br />
der Meisterwerke, nicht in Paris oder London, sondern nur<br />
15 Minuten vom <strong>Berner</strong> Hauptbahnhof entfernt.<br />
4. Mai – 24. Juni <strong>2012</strong><br />
geöffnet Fr, Sa, So, 15.30 –18.30 Uhr<br />
Di – Do nachmittagsauf telefonische Vereinbarung<br />
In 13 Minuten ab Bern HB vis-à-vis Hotel Schweizerhof mit Bus Nr. 21 «Bremgarten»<br />
bis Kunoweg, von dort Wegweiser – 2 Minuten zu Fuss.<br />
Mit Auto: Autobahnausfahrt «Neufeld». Wegweiser Bremgarten folgen.<br />
Vom Dorfzentrum links durch die Kalchackerstrasse bis zum Doppelwegweiser<br />
Kunoweg / triple gallery. Parkplätze vor der Galerie.<br />
triple gallery Peter und Ulrike Feuz<br />
Römerstrasse 26, 3047 Bremgarten-Bern<br />
Tel. 031 301 91 32, Fax 031 301 91 38<br />
info@triplegallery.ch, www.triplegallery.ch<br />
Meisterwerke 1<br />
Henri Moore,<br />
Woman with Hand on Chin<br />
Grand Palais<br />
Thunstr. 3. Peter Gysi. Installation «Hütten,<br />
Häuser und Paläste».<br />
Bis Fr, 15.6., Do/Fr 17-19.<br />
Kornhausforum, Galerie<br />
Kornhausplatz 18. Daheim sein –<br />
genossenschaftliches Wohnen in Bern.<br />
Alexander Gempeler.<br />
Bis Do, 7.6., Do 10-19.<br />
kulturpunkt im Progr<br />
Speichergasse 4. Peter Kapeller. Radierungen.<br />
Peter Kappeler erhielt 2010 den<br />
euward-Preis.<br />
Bis Sa, 9.6., Do/Fr 14-18 | Sa 12-16.<br />
kunst(t)raum.12<br />
Eigerstrasse 66. Philip Seibel, Bleistiftzeichnungen.<br />
Bis Do, 21.6., Do 17-20.<br />
Kunstraum Oktogon<br />
Aarstrasse 96. Face to Face. Werke von<br />
Nauman, Johns, Warhol, Klee, Picasso, Rembrandt,<br />
Giacometti, Hodler, Villon, Redon,<br />
Schnider, Dubois, Janssen, Raetz, Gertsch,<br />
Denzler, Häusermann, Manon, Tuymans,<br />
Paladino, Sugimoto, Wick.<br />
Bis Sa, 9.6., Fr 17-19 | Sa 11-15.<br />
Loeb-Treppenhaus<br />
Spitalgasse 47. Francisco Sierra. «Fritto<br />
Misto», Malerei.<br />
Bis Sa, 23.6., Mo-Mi 9-19 | Do 9-21 |<br />
Fr 9-20 | Sa 7-17.<br />
ONO Das Kulturlokal<br />
Kramgasse6. Anderswo – Eine Reise<br />
durch Bulgarien. Von Judith Zaugg (Bern).<br />
Öffnungszeiten der Ausstellung: bei allen<br />
ONO Vorstellungen oder nach telefonischer<br />
Vereinbarung (031 312 73 10).<br />
täglich.<br />
raum<br />
Siehe Artikel S. 12. Militärstr. 60. Margrit<br />
Rieben. Neue Bilder.<br />
VERNISSAGE: Fr, 8.6., 18. Ausstellung bis<br />
Sa, 30.6., Sa 13-16 | Mi 16-19.<br />
Inserat<br />
Reitschule, grosse Halle<br />
Neubrückstrasse 8. Ungleichheiten – Indienforum<br />
12. Eine thematische Ausstellung<br />
zu den sozialen und ökonomischen Ungleichheiten<br />
auf dieser Welt.<br />
Bis Sa, 23.6., Mo-Mi 16-20 | Sa 13-18.<br />
Ungleichheiten – Indienforum 12. Eine thematische<br />
Ausstellung zu den sozialen und<br />
ökonomischen Ungleichheiten auf dieser<br />
Welt. Indisches Essen und Film.<br />
VERNISSAGE: Fr, 8.6., 19.30. Fr 19.30.<br />
Robert Walser-Zentrum<br />
Marktgasse 45. Ferne Nähe/Distant Closeness.<br />
Hommage für/A Tribute to Robert Walser.<br />
Bis Fr, 29.3., Do/Fr/Mi 13-17.<br />
Schule für Gestaltung<br />
Schänzlihalde 31. Kiwanis Förderpreis<br />
2011/12. Für Junge GestalterInnen.<br />
Bis Do, 7.6., Do 8-21.<br />
Schweizerische Nationalbibliothek<br />
Hallwylstrasse 15. Sapperlot! Mundarten<br />
der Schweiz. Sonderausstellung.<br />
Bis Sa, 25.8., Do/Fr/Mo/Di 9-18 |<br />
Sa 9-16 | Mi 9-20.<br />
Showroom @progr.ch<br />
Progr, Ausstellungszone, Waisenhausplatz<br />
30. PIMPOLIS von Michael Spahr. Michael<br />
Spahr (CH), PIMPOLIS (<strong>2012</strong>), HD, 12’.<br />
Bis Sa, 7.7., Do/Fr/Mi 14-18 | Sa 12-16.<br />
Stadtgalerie<br />
im Progr_, Waisenhausplatz 30. Zyt ha, zyt<br />
nä – Alles selbst gemacht. Das Projekt thematisiert<br />
das Selbermachen als widerständigen<br />
Akt gegenüber der Fremdversorgung.<br />
Bis Sa, 30.6., Do/Fr/Mi 14-18 | Sa 12-16.<br />
tilia Pflegezentrum Wittigkofen<br />
Jupiterstr. 65. Der Mensch im Gebet. Eine<br />
fotografische Annäherung an betende und<br />
meditierende Menschen von Gerlinde Heep.<br />
Bis Sa, 30.6., Do/Fr/Mo-Mi 9-17 |<br />
Sa 11-16 | So 11-17.<br />
Universitätsbibliothek Bern/<br />
Zentralbibliothek<br />
Münstergasse 61. KunstBuchKunst. Kunstmonografien<br />
der letzten Jahre.<br />
Bis Sa, 30.6., Do/Fr/Mo-Mi 10-18 | Sa 10-12.<br />
Videofenster @Bienzgut.ch<br />
Bibliothek Bümpliz, Bernstrasse 77. PIMPO-<br />
LIS von Michael Spahr. Michael Spahr (CH),<br />
PIMPOLIS (<strong>2012</strong>), HD, 12’.<br />
Bis Sa, 7.7., täglich 10-22.<br />
/////////////////////////<br />
BREMgARTEN<br />
Triple Gallery<br />
Römerstr. 26. Meisterwerke. Zum 15 Jahre-<br />
Jubiläum der Sammlung: die 100 Besten aus<br />
9 Jahrtausenden von prähistorischen Idolen<br />
bis Henri Matisse.<br />
Bis So, 24.6., Fr-So 15.30-18.30.<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Proiectum – Kunst bei Kuhn & Bieri AG<br />
Sägestr. 75. Proiectum VIII: marks. Objekte<br />
von Kurt Baumann und Bilder von Alina<br />
Mnatsakanian.<br />
Bis Do, 28.6., Do/Fr/Mo-Mi 9-17.<br />
/////////////////////////<br />
WALKRINgEN<br />
Kulturzentrum Rüttihubelbad<br />
Eugen Bachmann. Plakate, Aquarelle und<br />
Zeichnungen.<br />
Bis So, 5.8., täglich 10-17.<br />
MUSEEN/ANLAGEN<br />
BERN<br />
Alpines Museum der Schweiz<br />
Helvetiaplatz 4.<br />
• Berge versetzen. Eine Auslegeordnung.<br />
1200 Objekte. Bis So, 26.8.<br />
• Biwak 1. Digital Oberland – Das interaktive<br />
Bergrelief. Das legendäre, über 20 m 2<br />
grosse <strong>Berner</strong> Oberland-Relief von Simon<br />
Simon (1857-1925). Bis So, 24.6.,<br />
Fr-Mi ausser Mo 10-17 | Do 10-20.<br />
Bernisches Historisches Museum<br />
Helvetiaplatz 5.<br />
• Dauerausstellungen. Steinzeit, Kelten,<br />
Römer/Vom Frühmittelalter zum Ancien<br />
Régime/Bern + das 20. Jahrhundert/Kunst<br />
aus Asien und Ozeanien/Grabschätze aus<br />
Altägypten/Indianer – Vielfalt der Kulturen<br />
in Amerika.<br />
• Erobertes Gut – Höfische Kunst in Bern<br />
(1250-1520). Neue Dauerausstellung sowie<br />
Ausstellungsteil «Fragiles Gut – Konservierung<br />
höfischer Textilien (<strong>2012</strong>-)»<br />
• Mord und Totschlag. Eine Ausstellung über<br />
das Leben. Das Phänomen Gewaltverbrechen<br />
in seiner historischen und aktuellen<br />
Dimension. Bis So, 1.7.<br />
täglich ausser Mo 10-17.<br />
Botanischer Garten (BOGA)<br />
Altenbergrain 21. Über 6000 Pflanzenarten<br />
aus allen Gebieten der Erde. Gartenanlage<br />
und Schauhäuser mit tropischen Pflanzen.<br />
Bis Mo, 31.12., täglich 8-17.<br />
Illusoria-Land<br />
Libo Center, 1 Stock, Gewerbezone Ey 5.<br />
Castel nero d’Illusoria. Museum/Galerie für<br />
optische Täuschungen und Holographien von<br />
Sandro Del-Prete.<br />
täglich ausser Sa 14-17 | Sa 14-16.<br />
Museum für Kommunikation<br />
Helvetiastrasse 16.<br />
• Abenteuer Kommunikation: Die Dauerausstellungen.<br />
nah und fern: Menschen und<br />
ihre Medien/As Time Goes Byte: Computer<br />
und digitale Kultur/Bilder die haften: Welt<br />
der Briefmarken.<br />
• Warnung: Kommunizieren gefährdet..<br />
Risiken und Nebenwirkungen: Allzu viel ist<br />
ungesund … Bis So, 15.7.<br />
täglich ausser Mo 10-17.<br />
Naturhistorisches Museum<br />
Bernastr. 15.<br />
• C’est la vie. Dem Rätsel Leben auf der<br />
Spur. Dauerausstellung.<br />
• Erdbeeren im Winter – ein Klimamärchen.<br />
Sonderausstellung zu Klima, Umwelt und<br />
aktuellen technologischen Entwicklungen.<br />
Bis So, 12.8.<br />
• Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock.<br />
Dauerausstellung.<br />
Do/Fr/Di 9-17 | Sa/So 10-17 | Mo 14-17 |<br />
Mi 9-18.<br />
/////////////////////////<br />
JEgENSTORF<br />
Schloss Jegenstorf, Museum für<br />
bernische Wohnkultur<br />
General-Guisanstrasse 5. Bernische Wohnkultur.<br />
Prächtige Interieurs mit Mobiliar<br />
bürgerlicher und patrizischer Haushalte<br />
des 17. bis 19. Jh. aus dem Raum der alten<br />
Stadt und Republik Bern sowie die grösste<br />
Sammlung an bernischen Porträts.<br />
Bis So, 14.10., Do-Sa/Di/Mi 13.30-17.30 |<br />
So 11-17.30.<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Schulmuseum Bern in Köniz<br />
Schloss Köniz/Kulturhof, Muhlernstr. Kindergarten<br />
zwischen Tradition und Fortschritt.<br />
Bis Mi, 19.12., Sa/Mi 14-17 | So 13-16.<br />
/////////////////////////<br />
RIggISBERg<br />
Abegg-Stiftung<br />
Werner Abegg-Strasse 67. Ornamenta.<br />
Sonderausstellung <strong>2012</strong>: Ornamenta. Textile<br />
Bildkunst des Mittelalters. Ausstellung angewandter<br />
Kunst und historischer Textilien.<br />
Bis So, 11.11., So 14-17.30.<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Thun-Panorama<br />
SchadauparkBild von Thun um 1809, gemalt<br />
von Marquard Wocher/Sonderausstellung:<br />
«GRR49rundherundherundherum», eine<br />
Gegenüberstellung zu Wochers Panorama.<br />
Bis So, 28.10., täglich ausser Mo 11-17.<br />
/////////////////////////<br />
UTZENSTORF<br />
Schloss Landshut – Schweizer Museum<br />
für Wild und Jagd<br />
Schlossstr. 17. Mauswiesel & Hermelin<br />
Kunst. Kleine Tiere – grosse Jäger.<br />
Sonderausstellung <strong>2012</strong>.<br />
Bis 14.10. Di-Sa 14-17<br />
KUNSTMUSEEN<br />
BERN<br />
Kunsthalle Bern<br />
Helvetiaplatz 1. Josephine Pryde. Miss<br />
Austen Still Enjoys Photography.<br />
VERNISSAGE: Fr., 18. Bis So, 12.8.,<br />
Sa/So 10-18 | Di/Mi 11-18.<br />
Kunstmuseum Bern<br />
Hodlerstrasse 8-12.<br />
• …die Grenzen überfliegen – Der Maler<br />
Hermann Hesse. Bis So, 12.8.<br />
• Fenster zur Gegenwart: Kotscha Reists.<br />
Bis Sa, 30.6.<br />
• Sean Scully. Grey Wolf – Retrospektive.<br />
Retrospektive des irisch-amerikanischen<br />
Künstlers Sean Scully (*1945). Bis So, 24.6.<br />
• Siehe Artikel S. 1. Zarina Bhimji. Die<br />
Fotografin, Filmemacherin und Installationskünstlerin.<br />
Bis Mi, 29.8.<br />
Do-So/Mi 10-17 | Di 10-21.<br />
Zentrum Paul Klee<br />
Monument im Fruchtland 3.<br />
• Höhere Wesen – Sigmar Polke und Paul<br />
Klee. POLKLEE. Bis So, 7.10.<br />
• L’Europe des Esprits – Die Magie des<br />
Unfassbaren von der Romantik bis zur<br />
Moderne. Bis So, 15.7.<br />
täglich ausser Mo 10-17.<br />
/////////////////////////<br />
BURgDORF<br />
Museum Franz Gertsch<br />
Platanenstr. 3.<br />
• Cornelia Schleime. Die Farbe, der Körper,<br />
das Antlitz, die Augen. Bilder.<br />
• Franz Gertsch. Die Vier Jahreszeiten.<br />
Bis So, 2.9., Do/Fr/Mi 10-18 | Sa/So 10-17.<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Kunstmuseum Thun<br />
Hofstettenstrasse 14.<br />
• inter-act: Neue Soziale Skulpturen. Szuper<br />
Gallery. Bis So, 24.6.<br />
• Los Carpinteros: Silence Your Eyes. Bis<br />
So, 8.7.<br />
Do-Diausser Mo 10-17 | Mi 10-19.
7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 9 Anzeiger Region Bern 33<br />
Führung im Naturhistorischen Museum<br />
Meteoriten hinterlassen auf der Erde kleinere und grössere Spuren und erzählen<br />
Geschichten aus dem Universum. An der Führung «Meteoriten-Bomben aus dem All» von<br />
Beda Hofmann erfährt man im Naturhistorischen Museum mehr über die Entstehung von<br />
Kratern und die weiteren Folgen, die Einschläge nach sich ziehen können.<br />
Naturhistorisches Museum, Bern. Mi., 6.6., 18 Uhr, und Do., 7.6., 12.15 Uhr<br />
«Folientango»-Finale im Ono<br />
Jeweils am 8. des Monats wird im Ono mit dem Beamer gerungen. Am «Folientango»<br />
kann man nämlich sein Improvisationstalent unter Beweis stellen, indem man zu einer<br />
vorgegebenen Powerpoint-Präsentation eine möglichst zusammenhängende Geschichte<br />
erzählt. Wer sich der Herausforderung stellen will, kann sich anmelden unter<br />
mail@mikebucher.com. Ono, Bern. Fr., 8.6., 20 Uhr<br />
Blutspenden im Naturhistorischen Museum<br />
Zum dritten Mal führt das Naturhistorische Museum zusammen mit dem Blutspendedienst<br />
Bern inmitten der Ausstellung «c’est la vie» eine Blutspendeaktion durch. Wer es der<br />
Miss Schweiz Alina Buchschacher (Bild) gleich tun will, wird mit einem freien Eintritt<br />
am Spendetag, einem Gutschein für einen weiteren Eintritt und einem Imbiss belohnt.<br />
Naturhistorisches Museum, Bern. Do., 7., und Fr., 8.6., 9 bis 19 Uhr. Ohne Anmeldung.<br />
DONNERSTAG, 07.06.<br />
BERN<br />
Blut spenden im Museum<br />
Blut ist Leben – jeder Tropfen zählt. Blut<br />
spenden mitten in der Ausstellung «c’est la<br />
vie», in der sich alles ums Leben dreht.<br />
Naturhistorisches Museum, Bernastr. 15.<br />
9.00 Uhr<br />
Forum NSW/RSE: Die Voice – statt<br />
Exit- Strategie<br />
Referent: Dr. Dominique Biedermann,<br />
Direktor der Ethos-Stiftung, Genf.<br />
Politforum Käfigturm, Marktgasse 67.<br />
18.15 Uhr<br />
Führung: Meteoriten-Bomben aus dem All<br />
Entsteheung von Kratern und Produkte von<br />
Einschlägen. Beda Hofmann geht den faszinierenden<br />
Spuren nach, die kleine und grosse<br />
Himmelsgeschosse hinterlassen und zeigt,<br />
was diese über die Boten aus dem All verraten.<br />
Naturhist. Museum, Bernastr. 15. 12.15 Uhr<br />
ganz Ohr – persönliches Gespräch<br />
Vertraulich, unter vier Augen, mit einer<br />
Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele, offene<br />
kirche in der Heiliggeistkirche.<br />
Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 18.30 Uhr<br />
Ökumene ohne Ökumene<br />
Von der Kunst, sich durch Dekrete nicht<br />
entmutigen zu lassen. Mit Prof. Dr. Barbara<br />
Hallensleben, Uni Fribourg.<br />
Kirchgemeindehaus der Christkatholischen<br />
Kirchgemeinde, Kramgasse 10. 17.15 Uhr<br />
Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel<br />
Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-Welterbe)<br />
mit ihren Erkern, Brunnen, Türmen,<br />
Gassen, Arkaden … Vv: Tel. 031 328 12 12<br />
oder citytours@bern.com<br />
Tourist Information, Bahnhofplatz 10a. 11 Uhr<br />
Yes you can!<br />
Väter und ihre Rolle in der Sexualerziehung.<br />
Mit Christoph Walser, Sexualpädagoge,<br />
Theologe und Coach.<br />
Thalia Bücher, Spitalgasse 47/51. 19.30 Uhr<br />
Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung<br />
Das erste westliche Stadttor (1218-1256)<br />
der <strong>Berner</strong> Altstadt mit seinem knapp<br />
500-jährigen Uhrwerk. Treffpunt: Zeitglockenturm<br />
(Zytglogge), Seite Kramgasse.<br />
Vv: Tel. 031 328 12 12; citytours@bern.com<br />
Bern Tourismus, Tourist Information im<br />
Bahnhof, Bahnhofplatz 10a. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
SOLOThURN<br />
Führung: Kabinett für sentimentale<br />
Trivialliteratur<br />
Verena Keller führt durch das Museum.<br />
Kabinett für sentimentale Trivialliteratur,<br />
Klosterplatz 7. 19.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Nachwuchsforschertagung Phil.Alp<br />
Nachwuchsforschende stellen Ergebnisse<br />
aus ihren kürzlich abgeschlossenen Masterarbeiten<br />
und Dissertationen vor.<br />
Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10.<br />
8.30 Uhr<br />
FREITAG, 08.06.<br />
BERN<br />
Blut spenden im Museum<br />
Siehe 7.6. Naturhistorisches Museum,<br />
Bernastr. 15. 9.00 Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Alle Spiele live.<br />
Bierhübeli, Neubrückstr. 43. Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Alle Spiele live auf Grossleinwand.<br />
Café Kairo, Dammweg 43. Uhr<br />
Folientango<br />
Powerpoint-Karaoke. www.onobern.ch<br />
ONO, Kramgasse 6. 20.00 Uhr<br />
Fragestunde im Konservierungsatelier<br />
Textilexpertinnen des Konservierungsprojekts<br />
«Fragiles Gut – Konservierung<br />
höfischer Textilien (<strong>2012</strong>– )» beantworten<br />
Fragen aus dem Publikum.<br />
Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 14 Uhr<br />
Gespräch zwischen Josephine Pryde<br />
und Jutta Koether<br />
In der Ausstellung «Miss Austen Still Enjoys<br />
Photography». www.kunsthalle-bern.ch<br />
Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1. 14.00 Uhr<br />
MarienSommer <strong>2012</strong><br />
Boule und Tischtennis, Essen und Trinken,<br />
Kultur im Quartier und Anderes. Detail-<br />
Wochenprogramm:<br />
www.kathbern.ch/marienbern<br />
St. Marien, Kirchgemeindehaus und Platz,<br />
Wylerstrasse 26. 16.30 Uhr<br />
Open House – Open Wine – Open Book<br />
Degustieren, Schmökern, Plaudern,<br />
Verweilen, Geniessen, zu Wurst und Gemüse<br />
vom Grill. Beat Wanner und Hans Ineichen<br />
(Moderator DRS1) zeigen ihre Erstlingsweine<br />
vom Bielersee. www.bodega-peninsula.ch<br />
Bodega Peninsula, Seftigenstr. 23. 16 Uhr<br />
Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel<br />
Siehe 7.6. Tourist Information Bahnhof,<br />
Bahnhofplatz 10a. 11.00 Uhr<br />
Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung<br />
Siehe 7.6. Bern Tourismus, Tourist Information<br />
im Bahnhof, Bahnhofplatz 10a. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
BURgDORF<br />
4. (und letzter) Bugdorfer Poetry Slam<br />
Wortgewandte Newcomer jeden Alters im<br />
fairen Dichterwettstreit.<br />
Kulturschopf Bahnhof Steinhof, Bernstr. 65.<br />
20.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Euro <strong>2012</strong> – Public Viewing im<br />
Schlosshof Köniz<br />
Alle Spiele für Familie, Freunde und Fans!<br />
Kulturhof – Schloss Köniz/Rossstall,<br />
Muhlernstr. 11. Uhr<br />
/////////////////////////<br />
WORB<br />
Wilfried Meichtry<br />
Liest aus seinem Buch «Verliebte Feinde –<br />
Iris und Peter von Roten».<br />
Buchhandlung Regula Bener,<br />
Bahnhofplatz 1. 20.00 Uhr<br />
SAMSTAG, 09.06.<br />
BERN<br />
8ung vor Menschen und Sachen<br />
Am <strong>Berner</strong> Umwelttag wird die 14-tägige<br />
Veranstaltungsreihe mit dem Respekttag<br />
am 9.6., 9 bis 15 Uhr, im Kleefeld-Zentrum,<br />
Mädergutstr. 5, eröffnet. Das detaillierte<br />
Programm auf www.buempliz.gkgbe.ch<br />
Kirchliches Zentrum Chleehus,<br />
Mädergutstrasse 5. 9.00 Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Café Kairo, Dammweg 43. Uhr<br />
Guided Tour in English: L’Europe des esprits<br />
– the magic of the intangible from<br />
the Romantic to the Modern<br />
The magic of the intangible and supernatural<br />
has been an important subject in art<br />
for centuries. Witches, fairies and demons<br />
from popular belief and literature but also<br />
spiritistic practices.<br />
Zentrum Paul Klee, Monument im<br />
Fruchtland 3. 14.00 Uhr<br />
Open House – Open Wine – Open Book<br />
Siehe 8.6.<br />
Bodega Peninsula, Seftigenstr. 23. 10 Uhr<br />
Schertenleib & Seele – Du fragsch mi<br />
Zwei Stimmen, eine Bratsche und ein veritabler<br />
Liebesroman Vv: www.onobern.ch<br />
ONO, Kramgasse 6. 20.00 Uhr<br />
Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel<br />
Siehe 7.6. Tourist Information Bahnhof,<br />
Bahnhofplatz 10a. 11.00 Uhr<br />
Wildtiere – Hausfreunde und Störenfriede<br />
Michael Stocker und Sebastian Meyer, die<br />
Autoren von «Wildtiere» zeigen wie man<br />
Wildtiere in unserer Umgebung fördern kann<br />
– konfliktfrei. Referat mit anschliessendem<br />
Rundgang durchs Quartier. www.haupt.ch<br />
Haupt Buchhandlung, Falkenplatz 14. 13 Uhr<br />
Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung<br />
Siehe 7.6. Bern Tourismus, Tourist Information<br />
im Bahnhof, Bahnhofplatz 10a. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Euro <strong>2012</strong> – Public Viewing im<br />
Schlosshof Köniz<br />
Siehe 8.6. Kulturhof – Schloss Köniz/<br />
Rossstall, Muhlernstr. 11. Uhr<br />
SONNTAG, 10.06.<br />
BERN<br />
Between Figures<br />
Literarische Annäherung an Sean Scullys<br />
Werk durch junge AutorInnen. Eine Zusammenarbeit<br />
mit StudentInnen der HKB.<br />
Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 12 Uhr<br />
Das vorletzte Abendmahl<br />
Gelesene Texte mit kulinarischem Fest. Jeden<br />
2. Sonntag des Monats. Schreiberlinge<br />
gesucht! Texte an dasvorletzteabendmahl@<br />
gaskessel.ch. Anmeldung Essen unter:<br />
kultur@gaskessel.ch<br />
Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 19.30 Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Café Kairo, Dammweg 43. Uhr<br />
Führung: Importierter Luxus –<br />
Handelsbeziehungen im Mittelalter<br />
Kostenlose Führung in der Dauerausstellung<br />
mit Susan Marti.<br />
Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 11 Uhr<br />
Führung: Josephine Pryde<br />
Miss Austen Still Enjoys Photography.<br />
Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1. 11.00 Uhr<br />
Führung: L’Europe des esprits – die<br />
Magie des Unfassbaren von der Romantik<br />
bis zur Moderne<br />
Die Magie des Unfassbaren und Übersinnlichen<br />
ist seit Jahrhunderten ein wichtiges<br />
Thema in der Kunst.<br />
Zentrum Paul Klee, Monument im<br />
Fruchtland 3. 15.00 Uhr<br />
Führung: Paul Klee und Renzo Piano<br />
Auf dem Rundgang werden das Zusammenspiel<br />
von Kunst und Architektur sowie<br />
die Geschichte des Zentrum Paul Klee<br />
aufgezeigt.<br />
Zentrum Paul Klee, Monument im<br />
Fruchtland 3. 11.00 Uhr<br />
Führung: Sean Scully. Grey Wolf –<br />
Retrospektive<br />
Eine Retrospektive des irisch-amerikanischen<br />
Künstlers Sean Scully (*1945).<br />
Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 11 Uhr<br />
Heidi Maria Glössner liest Arthur<br />
Schnitzler<br />
Die Schauspielerin am Stadttheater Bern<br />
liest Arthur Schnitzler.<br />
Forum Altenberg, Altenbergstr. 40. 17.00 Uhr<br />
Rundgang: Bern Elfenau (StattLand)<br />
Wo die Elfen wirklich sind und wie man<br />
Natur entzaubert und Idylle schafft. Wie<br />
aus adligen Ananas Schweizer Raritäten<br />
werden und weshalb Schlitteln wichtiger ist<br />
als Wohnen.<br />
Treffpunkt: Orangerie Elfenau. 14.00 Uhr<br />
Schertenleib & Seele – Du fragsch mi<br />
Siehe 9.6. ONO, Kramgasse 6. 11.00 Uhr<br />
Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel<br />
Siehe 7.6. Tourist Information Bahnhof,<br />
Bahnhofplatz 10a. 11.00 Uhr<br />
Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung<br />
Siehe 7.6. Bern Tourismus, Tourist Information<br />
im Bahnhof, Bahnhofplatz 10a. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
JEgENSTORF<br />
Führung: Die Porträtgalerie im Überblick<br />
Geschichten und Beziehungen hinter der<br />
malerischen Fassade. Mit Dr. Barbara<br />
Braun, Historikerin.<br />
Schloss Jegenstorf, General-Guisanstr. 5.<br />
14.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Euro <strong>2012</strong> – Public Viewing im Schlosshof<br />
Köniz<br />
Siehe 8.6. Kulturhof – Schloss Köniz/<br />
Rossstall, Muhlernstr. 11. Uhr<br />
/////////////////////////<br />
RIggISBERg<br />
Führung: Ornamenta<br />
Führung durch Sonderausstellung <strong>2012</strong>: Ornamenta.<br />
Textile Bildkunst des Mittelalters.<br />
Abegg-Stiftung, Werner Abegg-Strasse 67.<br />
15.00 Uhr<br />
MONTAG, 11.06.<br />
BERN<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Café Kairo, Dammweg 43. Uhr<br />
Mäntig-Apéro: Bern – was für ein<br />
Kanton?!<br />
Talk-Gäste: Beat Giauque (Grossratspräsident<br />
2011/12), Therese Rufer (Grossratspräsidentin<br />
<strong>2012</strong>/13), Christian Kräuchi<br />
(Leiter Kommunikation Kt. Bern). Moderation:<br />
Roland Jeanneret.<br />
Hotel Bern, Zeughausgasse 9. 18.30 Uhr<br />
Sprachenbar<br />
Jeden zweiten Montag im Monat herrscht<br />
im Wartsaal ein babylonisches Sprachenwirrwarr.<br />
Wartsaal, Kaffee Bar Bücher,<br />
Lorrainestrasse 15. 19.30 Uhr<br />
Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel<br />
Siehe 7.6. Tourist Information Bahnhof,<br />
Bahnhofplatz 10a. 11.00 Uhr<br />
Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung<br />
Siehe 7.6. Bern Tourismus, Tourist Information<br />
im Bahnhof, Bahnhofplatz 10a. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Euro <strong>2012</strong> – Public Viewing im Schlosshof<br />
Köniz<br />
Siehe 8.6. Kulturhof – Schloss Köniz/<br />
Rossstall, Muhlernstr. 11. Uhr<br />
DIENSTAG, 12.06.<br />
BERN<br />
Buch am Mittag: Die Biologie des Buches<br />
Das Buch und der menschliche Körper.<br />
Referentin: Dr. Claudia Engler, Direktorin der<br />
Burgerbibliothek Bern.<br />
Zentralbibliothek (Universitätsbibliothek<br />
Bern), Münstergasse 63. 12.30 Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Café Kairo, Dammweg 43. Uhr<br />
Führung: …die Grenzen überfliegen –<br />
Der Maler Hermann Hesse<br />
Zum 50. Todesjahr von Hermann Hesse<br />
präsentiert das Kunstmuseum Bern zusammen<br />
mit dem Museum Hermann Hesse<br />
Montagnola die erste Retrospektive zu<br />
Hesses malerischem Werk.<br />
Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 18 Uhr<br />
Führung: Kunst am Mittag<br />
Bei dieser Führung wird ein Werk oder eine<br />
Werkgruppe aus einer der aktuellen Ausstellungen<br />
vertieft betrachtet und besprochen.<br />
Zentrum Paul Klee, Monument im<br />
Fruchtland 3. 12.30 Uhr<br />
Gandhis Philosophie – aktuell wie nie<br />
Referat von Carmen Zanella im Rahmen der<br />
Ausstellung «Ungleichheiten – Indienforum<br />
12». www.grossehalle.ch<br />
Reitschule, grosse Halle, Neubrückstr. 8.<br />
19.40 Uhr<br />
ganz Ohr – persönliches Gespräch<br />
Siehe 7.6.<br />
Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr<br />
Kunst zum Sattwerden<br />
Josephine Pryde: Miss Austen Still Enjoys<br />
Photography. Führung und Mittagessen für<br />
Fr. 18.– plus Eintritt mit Anmeldung bis zum<br />
Vortag 12h unter info@kunsthalle-bern.ch<br />
oder Tel. 031 350 00 40.<br />
Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1. 12.30 Uhr<br />
Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel<br />
Siehe 7.6. Tourist Information Bahnhof,<br />
Bahnhofplatz 10a. 11.00 Uhr<br />
Wasserdampf und Ozon<br />
Zwei lebenswichtige Spurengasse. Naturforschende<br />
Gesellschaft Bern mit Prof. Dr.<br />
Niklaus Kämpfer, Physikalisches Institut,<br />
Uni Bern. Eintritt frei.<br />
Universitätsbibliothek, Münstergasse 63.<br />
19.30 Uhr<br />
Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung<br />
Siehe 7.6. Bern Tourismus, Tourist Information<br />
im Bahnhof, Bahnhofplatz 10a. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Euro <strong>2012</strong> – Public Viewing im Schlosshof<br />
Köniz<br />
Siehe 8.6. Kulturhof – Schloss Köniz/Rossstall,<br />
Muhlernstr. 11. Uhr<br />
/////////////////////////<br />
WABERN<br />
Führung <strong>Berner</strong> Heimatschutz:<br />
Gurten Brauerei Areal<br />
Zur Vergangenheit und zur Zukunft des<br />
Areals. Mit Donat Senn, Architekt, Helmut<br />
Gropper, ehem. Betriebsleiter Gurten-Brauerei.<br />
Treffpunkt: Talstation Gurtenbahn.<br />
Gurten Brauerei Areal, Gurtenbrauereiareal.<br />
18.30 Uhr<br />
MITTWOCH, 13.06.<br />
BERN<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. Uhr<br />
Euro <strong>2012</strong><br />
Siehe 8.6. Café Kairo, Dammweg 43. Uhr<br />
Führung: Lebende Pflanzen-Dinosaurier<br />
Portrait und Verwendung der Urpflanzen aus<br />
Neuseeland. Verein Aquilegia mit Simona Stoll.<br />
Botanischer Garten, Altenbergrain 21. 18 Uhr<br />
halb eins – Wort Musik Stille<br />
Mitten in der Woche auftanken mit Musik<br />
– aufatmen in der Stille – aufblühen durch<br />
Poesie und Geschichten.<br />
Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr<br />
Kunst über Mittag<br />
Ein Werk aus der Sammlung oder den<br />
Wechselausstellungen wird eingehender<br />
besprochen.<br />
Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 12.30 Uhr<br />
Rundgang: Bern giggerig (StattLand)<br />
Wir verführen Sie …<br />
Liebe kenn keine Grenzen und auch Erotik<br />
gibts nicht nur im Milieu. Ohne Scham und<br />
Scheu führen wir Sie mit viel Gefühl durch<br />
Bern auf der Suche nach Sinn und Sinnlichkeit.<br />
Treffpunkt: Bollwerk (Lift/Treppe zur Uniterrasse),<br />
Aarbergergasse 63. 18.00 Uhr<br />
Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel<br />
Siehe 7.6. Tourist Information Bahnhof,<br />
Bahnhofplatz 10a. 11.00 Uhr<br />
Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung<br />
Siehe 7.6. Bern Tourismus, Tourist Information<br />
im Bahnhof, Bahnhofplatz 10a. 14.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
KöNIZ<br />
Euro <strong>2012</strong> – Public Viewing im<br />
Schlosshof Köniz<br />
Siehe 8.6. Kulturhof – Schloss Köniz/<br />
Rossstall, Muhlernstr. 11. Uhr
10CEXLIQ6AQAwEwBfRbLftwVFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe4bgs7btaHsCMcBH10gHJZicqqh5osAJ5ay0Ciu0LCPr8g85n-t-AdvcwtlTAAAA<br />
10CAsNsjYwMNU1MDE3MTQFAKra9GsNAAAA<br />
34 Anzeiger Region Bern 7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 10<br />
Nadja Schweizer<br />
Keinemusik Nacht im Bonsoir<br />
Ihr Credo lautet: «Du musst nicht überernst sein, um ernst genommen zu werden.» Keinemusik,<br />
das Label-, Booking- und Partynetzwerk aus Berlin, hat sich mit Herz und Seele dem<br />
Tech-House verschrieben. Im Bonsoir werden &ME und Adam Port auflegen. Ausserdem mit<br />
von der Partie: der <strong>Berner</strong> DJ Huazee (Audiotheque).<br />
Club Bonsoir, Bern. Sa., 9.6., 23 Uhr<br />
Liebling in der Dampfzentrale<br />
Groovige Töne gibt es an der nächsten Ausgabe von «Liebling» im Foyer der Dampfzentrale.<br />
Mista Mifume wird im Fundus von Dub und Reggae-Covers aus Jamaica wühlen und Dub-<br />
Perlen von den Anfängen bis heute ausgraben. Der Eintritt ist an diesem Anlass für<br />
Tanzfreudige wie immer frei.<br />
Dampfzentrale, Bern. Sa., 9.6., 22 Uhr<br />
«De la Cuisine au Parlement» in der Cinématte<br />
1971 führte die Schweiz als eine der letzten Demokratien das Frauenstimmrecht ein. In<br />
seinem Film «De la Cuisine au Parlement» (<strong>2012</strong>) zeichnet Stéphane Goël den Weg von<br />
mutigen Frauen im Kampf um die Gleichstellung nach. Sein geschichtlicher Abriss zeigt<br />
zudem, wie der männliche Gegenpart dies immer wieder verhindern wollte.<br />
Cinématte, Bern. Fr., 8., und Sa., 9.6., 19 Uhr<br />
DONNERSTAG, 07.06.<br />
BERN<br />
Party im Park: DJ Kevie Kev<br />
Lounge, Chill, Electro. Fällt bei schlechter<br />
Witterung aus!<br />
Park Café Kleine Schanze, Bundesgasse 7.<br />
20.00 Uhr<br />
Seite 69 – Technomärchen<br />
Homosexuell, heterofreundlich. Brian Python<br />
(Festmacher) & Xylophee (Barometer).<br />
Minimal, Techno, Techhouse, House.<br />
Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 20.00 Uhr<br />
Studentenfutter<br />
Von Studenten für Studenten. Club Classics,<br />
Mash Up, Partytunes.<br />
Du Théâtre, Hotelgasse 10. 23.00 Uhr<br />
Summer Beach<br />
Bis 1.8. Nur bei guter Witterung geöffnet!<br />
Altersbeschränkung ab 18 J. Hunde sind<br />
leider nicht erlaubt. www.summerbeach.ch<br />
Grosse Schanze. 16.00 Uhr<br />
Thirst Day<br />
DJs Storyteller. Remember the good days.<br />
Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Galaxy<br />
Dance Band.<br />
Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Mokka Elektronix<br />
Substanz Label Night. DJs Jutzi & Don Tetris.<br />
Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr<br />
FREITAG, 08.06.<br />
BERN<br />
80’s<br />
DJs D-Nu, El Mex. A Selection of Pop,<br />
Rock & Wave.<br />
ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr<br />
CESCI / Indienforum und Grosse Halle<br />
präsentieren<br />
Andri & Valentino<br />
Plattentaufe SR031 (Sirion Records).<br />
Tech-, Deep-House.<br />
Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 23.00 Uhr<br />
Barfuss-Disco mit DJ Tom Li<br />
Alkoholfrei, Worldmusic.<br />
Prisma, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr<br />
Blazer<br />
From minimum to maximum.<br />
Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63.<br />
22.00 Uhr<br />
Frühschicht<br />
Disco mit Christoph Balsiger. All Styles.<br />
Bar ab 20 Uhr.<br />
Villa Stucki, Seftigenstr. 11. 21.00 Uhr<br />
Groove Box – Special Edition<br />
DJs Christopher S (Remember-Set), Dave<br />
Stevens, Javier Moreno, F. Raphaël K.<br />
Classic House.<br />
Du Théâtre, Hotelgasse 10. 23.00 Uhr<br />
Phönix-Tanzfest/Barfussdisco<br />
Worldmusic und Oldies.<br />
Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71.<br />
20.30 Uhr<br />
Radiotime<br />
DJs Tanner Ross & Radiorifle. Deep<br />
House, Disco.<br />
Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35.<br />
23.00 Uhr<br />
Summer Beach<br />
Siehe 7.6. Grosse Schanze. 16.00 Uhr<br />
Tanznacht Ü40<br />
Mit DJ Da Bass.<br />
Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3.<br />
21.00 Uhr<br />
Uk Club Night<br />
Ruff step Fallaz & Friends. Urban UK<br />
Sounds.<br />
Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Galaxy<br />
Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr<br />
SAMSTAG, 09.06.<br />
BERN<br />
Diva<br />
DJs Rocky Rock (USA) & Kenjiro Ultramagnetic.<br />
Hip Hop, Mash Up, Black Music, Urban.<br />
Du Théâtre, Hotelgasse 10. 23.00 Uhr<br />
DJs Rontiki & el Miguel<br />
60’s Garage, Beat, Soul. www.lesamis.ch;<br />
Wohnzimmer, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr<br />
End-of-Season Bash<br />
Live: ISC Staff Jam. DJs Sir Super Smart &<br />
Monkey Man. Crêpes-Stand.<br />
ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr<br />
Kleinmusik Nacht<br />
DJs &ME, Adam Port, Huazee. Minimal<br />
House, Deep House.<br />
Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr<br />
Ladies First<br />
DJ Don Ricky. Reggaeton, Latin House,...<br />
Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr<br />
Liebling: DJ Mifume – Jamaican Dub<br />
Treasury on 45rpm, only!<br />
Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 22.00 Uhr<br />
Popkeller Propeller<br />
Plattenleger Mcw. All Style.<br />
Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr<br />
Summer Beach<br />
Siehe 7.6. Grosse Schanze. 14.00 Uhr<br />
Sunny<br />
Mercury (Gomma Records). House, Techno,<br />
Boogie.<br />
Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 23.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Galaxy<br />
Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Neueröffnung<br />
DJ Tony Touch. Hip Hop, Reggaeton, ...<br />
Joker Club, Obere Hauptgasse 29. 22.00 Uhr<br />
Thematische Aus stellung<br />
zu den sozialen und ökonomischen<br />
Ungleichheiten<br />
auf dieser Welt<br />
Inserat<br />
/////////////////////////<br />
WABERN<br />
DJanes Sound Sisters<br />
Bernau-Fest-Disco in der Villa.<br />
Eintritt frei.<br />
Bernau, Seftigenstrasse 243. 22.30 Uhr<br />
SONNTAG, 10.06.<br />
BERN<br />
Summer Beach<br />
Siehe 7.6. Grosse Schanze. 14.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Galaxy<br />
Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
ThUN<br />
Mokka Allstars Clubnight<br />
Ballermann.<br />
Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr<br />
MONTAG, 11.06.<br />
BERN<br />
Summer Beach<br />
Siehe 7.6. Grosse Schanze. 16.00 Uhr<br />
DIENSTAG, 12.06.<br />
BERN<br />
El Cielo – Salsa Elegante<br />
Best Salsa Musik by DJS Volino & Volcano.<br />
Le Ciel, Bollwerk 31. 20.30 Uhr<br />
Summer Beach<br />
SIehe 7.6. Grosse Schanze. 16.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Tanzparty<br />
DJ Rino/Angelo.<br />
Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr<br />
MITTWOCH, 13.06.<br />
BERN<br />
Summer Beach<br />
Siehe 7.6. Grosse Schanze. 16.00 Uhr<br />
/////////////////////////<br />
MüNChENBUChSEE<br />
Galaxy<br />
Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr<br />
Alhambra<br />
Maulbeerstrasse 3, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.15/17.15/20.15 – E/d/f – Ab 14/12 Jahren<br />
Snow White and the Huntsman<br />
Capitol 1<br />
Kramgasse 72, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.15/17.15/20.15 (täglich), 23.15 (Fr/Sa) – D –<br />
Ab 14/12 Jahren<br />
21 Jump Street<br />
Capitol 2<br />
Kramgasse 72, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.15/17.15/20.15 – D – Ab 14/12 Jahren<br />
Snow White and the Huntsman<br />
CineABC<br />
Moserstrasse 24, 031 332 41 42, www.quinnie.ch<br />
20.50 – E/F/d/f – Ab 14/12 J.<br />
2 Days in New York<br />
14.15 (Di) – Sp/d/f – Ab 12/10 J.<br />
El viaje<br />
16.00 (ausser Di) – F/d – Ab 12/10 J.<br />
Intouchables<br />
14.00 (ausser Di) – OV/d/f – Ab 12/10 J.<br />
L‘Ombrello di Beatocello<br />
18.20 – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
The Best Exotic Marigold Hotel<br />
CineBubenberg<br />
Laupenstrasse 2, 031 386 17 17, www.quinnie.ch<br />
12.00 – D – Ab 14/12 J.<br />
Barbara<br />
15.00/17.30/20.00 – E/d/f – Ab 14/12 J.<br />
Moonrise Kingdom<br />
CineCamera<br />
Seilerstrasse 8, 031 386 17 17, www.quinnie.ch<br />
14.10/16.20/18.30/20.40 – F/d – Ab 14/12 J.<br />
Et si on vivait tous ensemble?<br />
CineClub<br />
20.30 (So), 21.00 (Mo) – F/d<br />
La Fée<br />
Regie: Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy;<br />
Belgien/F/2011. Dom arbeitet als Nachtportier<br />
in einem kleinen Hotel. Als die schlaksige Fiona<br />
auftaucht, stellt diese Begegnung sein Leben völlig<br />
auf den Kopf...<br />
21.00 (Do) – E/d<br />
Reservoir Dogs<br />
Regie: Quentin Tarantino; mit: Harvey Keitel, Tim<br />
Roth, Michael Madsen, Chris Penn; US/1992. Sechs<br />
Gangster, die sich nur unter ihren Code-Namen<br />
kennen, treffen sich zum ganz grossen Coup in L.A.<br />
21.00 (Fr/Sa) – E/d/f<br />
We Need To Talk About Kevin<br />
Wie ist es, wenn dein Kind Amok läuft? Eva (Tilda<br />
Swinton) hat alles aufgegeben, um ihren Sohn<br />
Kevin (Ezra Miller) zu bekommen. Doch von Anfang<br />
an war ihre Beziehung schwierig und als Kevin<br />
ausrastet und in seiner Schule ein Massaker<br />
anrichtet...<br />
CineMovie 1<br />
Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch<br />
20.30 – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
Marley<br />
14.00/16.10/18.20 – D/Dialekt/d/f – Ab 12/10 J.<br />
Unter Wasser atmen<br />
CineMovie 2<br />
Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch<br />
14.15/18.30 – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
Buck<br />
16.30/20.45 – Sp/d/f – Ab 12/10 J.<br />
Un cuento Chino – Chinese zum Mitnehmen<br />
CineMovie 3<br />
Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch<br />
17.45 – E/d/f – Ab 14/12 J.<br />
Virgin Tales<br />
14.30/20.15 – F/d – Ab 16/14 J.<br />
Les bien-aimés<br />
City 1<br />
Aarbergergasse 30, 0900 55 67 89,<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
15.00/17.45/20.30 – D – Ab 14/12 J.<br />
The Dictator<br />
City 2<br />
Aarbergergasse 30, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
20.00 – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
Dark Shadows<br />
14.30/16.45 – D – Ab 6/4 J.<br />
Hanni & Nanni 2<br />
Indienforum 12<br />
in der Grossen Halle / Reitschule Bern<br />
Mit freundlicher Unterstützung von<br />
Vernissage<br />
Fr, 8. Juni <strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />
Indisches Essen und Film<br />
Öffnungszeiten<br />
8. – 24. Juni <strong>2012</strong><br />
Mo – Fr, 16.00 – 20.00 Uhr<br />
Sa , 13.00 – 18.00 Uhr<br />
So geschlossen<br />
Eintritt frei<br />
Informationen<br />
www.grossehalle.ch<br />
www.cesci.ch<br />
www.ektaparishad.com<br />
Organisatoren<br />
GRATIS-<br />
TICKETS!<br />
Die <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> verlost<br />
Tickets für eine ausgewählte<br />
Kultur veranstaltung der kommenden<br />
7 Tage. Suchen Sie einfach<br />
nach dem Logo «Verlosung» in<br />
dieser Ausgabe.<br />
Verlosung<br />
Gefunden? Dann senden Sie sofort<br />
eine E-Mail mit dem Namen<br />
der Veranstaltung im Betreff<br />
und Ihrem Absender an<br />
tickets@kulturagenda.be.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Die Gewinner werden schriftlich<br />
benachrichtigt.<br />
Laupenstrasse 17, 031 386 17 17, www.quinnie.ch<br />
14.30/20.30 – Dänisch/d/f – Ab 14/12 J.<br />
A Royal Affair<br />
18.00 – F/d – Ab 14/12 J.<br />
Sister – L‘enfant d‘en haut<br />
Cinématte<br />
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,<br />
www.cinematte.ch<br />
19.00 (Fr/Sa) – F/D/d<br />
De la cuisine au Parlement –<br />
Kinder, Küche, Politik<br />
Regie: Stéphane Goël; Dokumentarfilm mit Patricia<br />
Schulz,m Brigitte Studer, Marthe Gosteli, Elisabeth<br />
Kopp; CH/<strong>2012</strong>. Ein kurzer geschichtlicher Abriss<br />
über die Frauen in der Schweizer Politik im 20.<br />
Jahrhundert.<br />
City 3<br />
Aarbergergasse 30, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
20.30 – D – Ab 14/12 J.<br />
American Pie – Reunion<br />
15.00/17.45 – D – Ab 12/10 J.<br />
Lol<br />
Gotthard<br />
Bubenbergplatz 11, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.15/17.00/20.00 – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
Men in Black 3 – 3D
7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 11 Anzeiger Region Bern 35<br />
Klappe<br />
für «UFO In Her Eyes»<br />
ZVG<br />
Westliche Perspektive: Zeichenunterricht im südchinesischen Provinzkaff.<br />
«An American Journey» im Kino Kunstmuseum<br />
1958 erschien der Fotoband «The Americans» des Schweizer Fotografen Robert Frank.<br />
2009 erforschte der Regisseur Philippe Séclier im Film «An American Journey» den Einfluss<br />
von Franks Werk auf die amerikanische Kultur. Er reiste dafür quer durch die Vereinigten<br />
Staaten und verbindet die Gegenwart mit Franks Aufnahmen der Vergangenheit. Kino<br />
Kunstmuseum, Bern. So., 10.6., 11 Uhr. Weitere Vorstellungen bis 24.6.<br />
Jura 1<br />
Bankgässchen 6, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.00/16.15/18.30/20.45 (ausser Mi),<br />
23.00 (Fr/Sa) – D – Ab 10/8 J.<br />
Street Dance 2 – 3D<br />
Jura 2<br />
Bankgässchen 6, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.30/17.30/20.15 (ausser Mi), 23.15 (Fr/Sa) – D –<br />
Ab 12/10 J.<br />
The Lucky One<br />
Jura 3<br />
Bankgässchen 6, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.30/17.30/20.15 (ausser Mi), 23.15 (Fr/Sa) – D –<br />
Ab 12/10 J.<br />
Intouchables<br />
Kellerkino<br />
Kramgasse 26, 031 311 38 05, www.kellerkino.ch<br />
18.30 – Sp/d/f<br />
Abrir puertas y ventanas<br />
Eindringlich komponierte Bilder erzählen, wie in<br />
Buenos Aires drei Schwestern selbständig werden.<br />
Eine Parabel auf Argentinien, das aus dem Schatten<br />
der Militärdiktatur tritt. (Pardo d’Oro 2011)<br />
16.45 (So) – OV/d/f<br />
Avé<br />
Konstantin Bojanov, Bulgarien 2011. Mit: Anjela<br />
Nedyalkova, Ovanes Torosyan, Martin Brambach.<br />
Zwei Jugendliche unterwegs in ihrer bulgarischen<br />
Heimat. Ein fein erzähltes Roadmovie um Träume,<br />
Lügen und Wahrheit.<br />
10.45 (So) – OV/d<br />
Mama Africa<br />
Mika Kaurismäki nimmt uns mit auf eine Zeitreise,<br />
geführt von der Jahrhundertfigur Miriam Makeba.<br />
Ein schwungvoller Film zu ihrem 80. Geburtstag.<br />
12.30 (So) – Dialekt/d/f<br />
Messies, ein schönes Chaos<br />
Eine wunderbare Tragikomödie, die das Leben<br />
schrieb: Ulrich Grossenbacher porträtiert ein seinem<br />
feinfühligen Dokumentarfilm vier Menschen,<br />
die von der Leidenschaft des Sammelns überwältigt<br />
werden.<br />
20.30 (täglich), 14.45 (So) – E/d<br />
Weekend<br />
«Eine der schönsten Liebesgeschichten der<br />
vergangenen Jahre.» (Spiegel)- Russel und Glen<br />
könnten unterschiedlicher nicht sein und doch wird<br />
aus einem One Night Stand eine Lovestory.<br />
Kino Kunstmuseum<br />
Hodlerstrasse 8, 031 328 09 99,<br />
www.kinokunstmuseum.ch<br />
11.00 (So) – OV/d<br />
An American Journey<br />
Philippe Séclier, F/USA 2009. Hommage an Robert<br />
Frank und seinen 1958 erschienenen Fotoband «The<br />
Americans»: 50 Jahre später erforschtSéclier in<br />
einer Art dokumentarischen Roadmovie quer durch<br />
Amerika den Geist der Beat Generation.<br />
18.30 – OV/d<br />
Buebe Gö z‘Tanz – Kummerbuben & Bern<br />
Ballett<br />
Eine erfolgreiche Koproduktion der Rumpelrocker<br />
Kummerbuben mit dem Bern Ballett. Eine hautnahe<br />
und bestechende Reportage über ein ungewöhnliches<br />
Musik-Tanz-Projekt.<br />
20.30 – OV/d<br />
Ufo In Her Eyes<br />
Siehe Artikel rechts.<br />
Xiaolu Guo,China 2011. Die chinesische Regisseurin<br />
Xiaolu Guo wirft einen kritischen und satirischen<br />
Blick auf das moderne China und zeigt augenzwinkernd<br />
die absurden Formen auf, die der Fortschritt<br />
in ihrem Land zuweilen annimmt.<br />
Kino Reitschule<br />
Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69,<br />
www.kino.reitschule.ch<br />
20.30 (Di) – OV<br />
Uncut – Warme Filme am Dienstag: Mommy is<br />
Coming<br />
Cheryl Dunye, Deutschland <strong>2012</strong>. Dyan und Claudia<br />
sind ein heisses Liebespaar. Sie haben viel Spass<br />
miteinander und Sex, wo immer es ihnen gefällt...<br />
Lichtspiel<br />
Sandrainstrasse 3, 031 381 15 05,<br />
www.lichtspiel.ch<br />
19.30 (Di)<br />
Begegnung mit <strong>Berner</strong> Filmschaffenden<br />
Remo Legnazzi erzählt anhand von Filmausschnitten<br />
von seiner Arbeit.<br />
20.00 (Sa)<br />
<strong>Berner</strong> Rolle<br />
Ist aller Anfang schwer? Filmdebuts. Die Schule für<br />
Gestaltung Bern und Bern für den Film zeigen frühe<br />
Filme von Filmschaffenden, die an der Schule für<br />
Gestaltung ihre Ausbildung begonnen haben und/<br />
oder in Bern arbeiten. Moderation: Steff Bossert<br />
20.00 (Do) – D<br />
Graatzug / Buebe Gö z‘Tanz – Kummerbuben &<br />
Bern Ballett<br />
Eine erfolgreiche Koproduktion der Rumpelrocker<br />
Kummerbuben mit dem Bern Ballett. Eine hautnahe<br />
und bestechende Reportage über ein ungewöhnliches<br />
Musik-Tanz-Projekt.<br />
20.00 (Sa)<br />
Kurze Filme aus dem Lichtspiel-Archiv<br />
20.00 (Mi)<br />
Pulp Fiction<br />
Regie: Quentin Tarantino; mit: John Travolta,<br />
Samuel L. Jackson, Harvey Keitel, Bruce Willis, Uma<br />
Thurman; US/1994. Gangstersatire. Oft kopiert,<br />
nie erreicht. Ein bis in die Details ausgefeiltes<br />
Drehbuch...<br />
Pathé Westside<br />
Riedbachstrasse 102, 0901 903 904<br />
(1.50./Anr.+1.50/Min.), www.pathe.ch<br />
13.00/15.30/18.00/20.30 (täglich), 23.00 (Fr/Sa),<br />
10.30 (So) – D – Ab 16/14 J.<br />
21 Jump Street<br />
13.30 (Sa/So/Mi), 11.30 (So) – D – Ab 6/4 J.<br />
Alvin and The Chipmunks: Chipwrecked<br />
«Ist aller Anfang schwer?» im Lichtspiel<br />
Gezeigt werden an dem Abend vier Filme von Absolventen der Schule für Gestaltung<br />
Bern, zwei davon als Premiere. Es sind sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme (im Bild:<br />
«Emozioniere», 2009). Unter der Moderation von Steff Bossert diskutieren die jungen<br />
Filmschaffenden anschliessend, wie man am besten ins professionelle Filmschaffen<br />
einsteigt. Kino Lichtspiel, Bern. Sa., 9.6., 20 Uhr<br />
13.10/15.30/20.10 (täglich), 17.50 (Fr-Mo/Mi),<br />
22.30(Fr/Sa), 10.40 (So) – D – Ab 14/12 J.<br />
American Pie – Reunion<br />
15.45 (täglich), 20.40 (ausser Mi) – D – Ab 12/10 J.<br />
Dark Shadows<br />
18.00 (Do) – D<br />
Die Walküre<br />
13.10/16.15 (täglich), 11.10 (So) – D – Ab 6/4 J.<br />
Hanni & Nanni 2<br />
20.30 (Fr-Mo/Mi) – D – Ab 12/10 J.<br />
Intouchables<br />
13.45 (täglich), 11.40 (So) – D – Ab 8/6 J.<br />
Journey 2: The Mysterious Island – 3D<br />
15.40 (täglich), 20.00/22.10 (Fr-Mo/Mi), 13.30<br />
(Do/Fr/Mo/Di), 20.30 (Do/Di), 00.15 (Fr/Sa) – D –<br />
Ab 12/10 J.<br />
Lol<br />
18.10 (So/Di), 10.40 (So) – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
13.20/15.45/20.30 (täglich), 18.10 (ausser So/Di),<br />
22.50 (Fr/Sa) – D – Ab 12/10 J.<br />
Men in Black 3 – 3D<br />
18.00 (Di) – D<br />
MET: Siegfried<br />
18.00 (täglich), 22.50 (Fr/Sa) – D – Ab 16/14 J.<br />
Project x<br />
20.40 (Mi) – D<br />
Rock of Ages<br />
13.00/15.40/21.00 (täglich), 18.20 (ausser So/Di),<br />
23.40 (Fr/Sa) – D – Ab 14/12 J.<br />
18.20 (So/Di), 10.20 (So) – E/d/f – Ab 14/12 J.<br />
Snow White and the Huntsman<br />
13.30 (täglich), 11.15 (So) – D – Ab 8/6 J.<br />
Spieglein, Spieglein<br />
13.10/15.15/17.15/19.15/21.15 (täglich),<br />
23.15 (Fr/Sa), 11.10 (So) – D – Ab 9/7 J.<br />
Street Dance 2 – 3D<br />
15.10/20.50 (täglich), 18.00 (ausser So/Di),<br />
23.40 (Fr/Sa) – D – Ab 12/10 J.<br />
18.00 (So/Di) – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
The Avengers – 3D<br />
23.00 (Fr/Sa) – D – Ab 14/12 J.<br />
The Cold Light of Day<br />
14.00/15.50/19.40/21.40 (täglich),<br />
17.45 (ausser So/Di), 23.30 (Fr/Sa) – D –<br />
Ab 14/12 J.<br />
17.45 (So/Di), 11.30 (So) – E/d/f – Ab 14/12 J.<br />
The Dictator<br />
17.45 (Fr-Mo/Mi), 17.50 (Do/Di) – D – Ab 12/10 J.<br />
The Lucky One<br />
15.50/20.00/22.10 (täglich), 00.20 (Fr/Sa) – D –<br />
Ab 16/14 J.<br />
TT 3D – Closer to the Edge<br />
14.00/18.15 (täglich), 11.40 (So) – D – Ab 14/12 J.<br />
Türkisch für Anfänger<br />
18.10 – D – Ab 6/4 J.<br />
We Bought a Zoo – Wir kaufen einen Zoo<br />
Rex<br />
Schwanengasse 9, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
15.00/17.45/20.45 – E/d/f – Ab 14/12 J.<br />
The Dictator<br />
Royal<br />
Laupenstrasse 4, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
21.00 (Mi) – D – Ab 12/10 J.<br />
Intouchables<br />
15.00/18.00 (täglich), 21.00 (ausser Mi) – E/d/f –<br />
Ab 12/10 J.<br />
Salmon Fishing in the Yemen<br />
Splendid 1<br />
von Werdt-Passage 8, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.30/17.30/20.30 (ausser Mi) – D – Ab 12/10 J.<br />
Men in Black 3 – 3D<br />
14.30/17.30/20.30 (Mi) – D – Ab 10/8 J.<br />
Street Dance 2 – 3D<br />
Splendid 2<br />
von Werdt-Passage 8, 0900 556 789<br />
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com<br />
14.30 (ausser Mi) – D – Ab 12/10 J.<br />
17.30/20.30 (ausser Mi) – E/d/f – Ab 12/10 J.<br />
The Avengers – 3D<br />
14.30/17.30/20.30 (Mi) – D – Ab 12/10 J.<br />
Men in Black 3 – 3D<br />
w w w . k u l t u r a g e n d a . b e<br />
Die <strong>Kulturagenda</strong> für unterwegs<br />
Neu als Web-App für Smartphones<br />
Seit Kwok Yun am 11. September nach einem Schäferstündchen<br />
mit dem Dorflehrer ein UFO gesehen haben will, ist nichts mehr<br />
wie bisher. Alles fängt damit an, dass die junge Bäuerin nach ihrem<br />
überirdischen Erlebnis nicht einen Ausserirdischen auf dem<br />
nahe gelegenen Feld findet, sondern einen verletzten Amerikaner.<br />
Um dessen Wunde zu versorgen, nimmt sie ihn mit nach<br />
Hause. Als sie ihn danach kurz allein lässt, macht sich der Mann<br />
aus dem Staub.<br />
Ein paar Wochen später erreicht ein Dankesschreiben mit beigelegtem<br />
Check in der Höhe von 3000 US-Dollar das Dorf im<br />
Süden Chinas. Anstatt das Geld der Lebensretterin Kwok Yun<br />
zukommen zu lassen, investiert die exzentrische Dorfchefin und<br />
Kommunistin Chang den Betrag lieber in ihre eigenen Projekte:<br />
Sie plant, aus dem Bauernkaff ein modernes Tourismuszentrum<br />
zu machen. Die UFO-Sichtung kommt ihr dabei gerade recht.<br />
Unter dem Deckmäntelchen des Kommunismus unternimmt<br />
Chang alles, um ihre marktwirtschaftlichen Ambitionen durchzusetzen.<br />
Und damit der UFO-Fall noch mehr Gewicht und Renommee<br />
erhält, betraut sie einen Polizisten aus Peking mit den<br />
Ermittlungen.<br />
Eigene Bildästhetik<br />
Die chinesische Regisseurin Xiaolu Guo inszeniert ihre politische<br />
Satire «UFO In Her Eyes» mit viel Witz, Fantasie und einer<br />
eigenen Bildsprache. Ins Auge stechen besonders die Verhörsequenzen<br />
des Ordnungshüters aus der Grossstadt, bei denen<br />
die Kamera in die subjektive Perspektive wechselt und das Bild<br />
schwarzweiss wird. Wenn er die Dorfbewohner zum besagten<br />
11. September interviewt, erscheint zudem wie im Kriminalfilm<br />
oben rechts im Bild ein Kästchen mit den wichtigsten Angaben<br />
zur Person. Die aus den Befragungen resultierenden Erzählungen<br />
der Leute hingegen werden in farbigen Rückblenden gezeigt.<br />
Solche dramaturgischen Kniffe erlauben es der Filmemacherin,<br />
am Anfang von «UFO In Her Eyes» die wichtigsten Figuren einzuführen<br />
und die Zeitebenen unterscheidbar zu machen.<br />
Das Thema der Entfremdung<br />
Obwohl der Polizist für die Bildsprache wichtig ist, spielt er als<br />
Charakter im Film nur eine untergeordnete Rolle. Ähnlich verhält<br />
es sich mit der Hauptfigur Kwok Yun. Zwar führt ihr Schicksal<br />
wie ein roter Faden durch den Film, im Zentrum aber steht die<br />
Entfremdung der kleinen Leute. Die gewohnten Strukturen fallen<br />
durch den UFO-Zwischenfall und dessen Folgen langsam auseinander.<br />
So gesehen, ist Xiaolu Guos Film, der auf ihrem gleichnamigen<br />
Roman beruht, auch eine Metapher für die grossen Umwälzungen<br />
in der Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert.<br />
Das Thema der Entfremdung ist im Schaffen der heute in London<br />
lebenden jungen chinesischen Regisseurin und Schriftstellerin<br />
nicht neu und durchaus autobiografisch geprägt. In ihrem ersten<br />
Langspielfim «She, a Chinese» erzählte sie die Geschichte einer<br />
jungen Chinesin, die in der westlichen Kultur Fuss fassen will.<br />
In der deutsch-englischen Koproduktion «UFO In Her Eyes» hingegen<br />
geht es nicht um das Fremdsein in einer andern, sondern<br />
um die Entfremdung von der eigenen Kultur.<br />
Christine A. Bloch<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
Kino Kunstmuseum, Bern. Do., 7., bis Mi., 13.6., 20.30 Uhr<br />
Vorstellungen bis 20.6.<br />
www.kinokunstmuseum.ch<br />
ZVG<br />
Der gesund gepflegte Amerikaner wird wie ein Staatschef empfangen.
36 Anzeiger Region Bern 7. bis 13. Juni <strong>2012</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 12<br />
Gegensätzliche Welten<br />
Zwei Tage, zwei Konzerte, zwei neue Alben und zwei Bands, die aus ganz<br />
unterschiedlichen Ecken kommen: Im Rössli spielen The Shit direkten<br />
Rock’n’Roll und Tim & Puma Mimi verspielten Elektro-Pop.<br />
Wie haben Sie es lieber: Hart und heftig<br />
oder elektronisch elaboriert? Unterschiedlicher<br />
könnten The Shit und Tim<br />
& Puma Mimi nicht sein. Am Donnerstag<br />
beziehungsweise Samstag taufen<br />
diese beiden Bands ihr jeweils neues<br />
Album in der Rössli-Bar der Reitschule.<br />
Und weil die Musik der beiden Bands so<br />
unterschiedlich ist, kann man annehmen,<br />
dass – ausser dem Barpersonal –<br />
nur unerschrockene Neugierige an beiden<br />
Abenden zugegen sein werden.<br />
Fadengrader Garagen-Rock<br />
Zuerst ist The Shit an der Reihe. Die<br />
vier Musiker der <strong>Berner</strong> Band sind<br />
vergangenen Sommer ins legendäre<br />
Rancho-de-la-Luna-Studio mitten in der<br />
kalifornischen Wüste gereist, um ihr<br />
Debütalbum «Dingleberry Fields Forever»<br />
(Subversive Records, <strong>2012</strong>) aufzunehmen.<br />
Das Studio gehört niemand<br />
Geringerem als Dave Catching, seines<br />
Zeichens Gitarrist unter anderem bei<br />
Queens of the Stone Age und Eagles<br />
ZVG<br />
of Death Metal – alles Bands, die harte<br />
Töne mögen.<br />
Catching hat nicht nur das Album für<br />
The Shit produziert, sondern auch auf<br />
der Hälfte der Songs als Gitarrist mitgewirkt.<br />
Dabei hat er der Band gezeigt, wo<br />
der Hammer hängt – und kräftig aufgedreht.<br />
Das Resultat ist unbekümmerter,<br />
fadengrader Garagen-Rock ohne jeglichen<br />
Schnickschnack. Bestes Beispiel<br />
dafür: das schnoddrig dahingerockte<br />
«Shakin’ Your Ass», auf dem Catching<br />
als Leadgitarrist die Saiten glühen lässt.<br />
Nintendo-Sound der 80er-Jahre<br />
Am Samstag kommen die Elektro-Liebhaber<br />
zum Zug. Und da ist Schnickschnack<br />
Programm. Tim & Puma Mimi,<br />
das japanisch-schweizerische Elektro-<br />
Duo, liebt die Spielerei. Diese wird denn<br />
auch auf dem Album «The Stone Collection<br />
of» (Mouthwatering Records, <strong>2012</strong>)<br />
ausgiebig zelebriert und gipfelt im Song<br />
«Q-Cumber»: Hier erzeugt Christian<br />
Fischer alias Tim den Sound mit Hilfe<br />
Inspiration gesucht und gefunden: In der Wüste wie The Shit (links) oder in der Salatgurke wie Tim & Puma Mimi.<br />
David Kündig<br />
einer ganz gewöhnlichen Salatgurke,<br />
die er mit seinen elektronischen Geräten<br />
verkabelt hat.<br />
Auf ebenso witzige wie raffinierte Weise<br />
verstecken die beiden Musiker in<br />
ihren Songs mehr oder weniger offensichtliche<br />
Bezüge zu ihrer jeweiligen<br />
Heimat: Der Opener «Acchi Kocchi»<br />
etwa klingt wie ein primitiver 8-bit-Nintendo-Sound<br />
der 80er-Jahre. Einmal ist<br />
im Hintergrund eine Ansage aus einem<br />
Tokioter Nahverkehrszug zu hören. Und<br />
in «Tamago» und «Tigerbalm» streut<br />
Töbi Tobler als Gastmusiker Hackbrettklänge<br />
über den elektronischen Klangteppich<br />
von Tim & Puma Mimi.<br />
Als Supportband ist das formidable <strong>Berner</strong><br />
Elektro-Duo Filewile aufgeboten.<br />
Damit treffen zwei der aktuell gefragtesten<br />
und auch international erfolgreichen<br />
Formationen der Schweizer Elektro-Szene<br />
aufeinander.<br />
David Loher<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
Rössli in der Reitschule, Bern<br />
• The Shit: Do., 7.6., 21 Uhr<br />
• Tim & Puma Mimi (Support:<br />
Filewile): Sa., 9.6., 21 Uhr<br />
www.roessli.be<br />
Ausstaffiert als Dandy, eröffnet Matthias Zurbrügg den theatralen Hesse-Rundgang.<br />
Mit Hermann Hesse durch die Stadt<br />
Der Schauspieler Matthias Zurbrügg vom Theater mes:arts führt auf den<br />
Spuren des Dichters hermann hesse durch die <strong>Berner</strong> Altstadt. Er tritt dabei<br />
als Archivar, als innerer Dämon und als hesse selbst in Erscheinung.<br />
Ein Mann in einem weissen Anzug<br />
und mit einem Strohhut begrüsst das<br />
beim Mosesbrunnen vor dem Münster<br />
versammelte Publikum. «Wollen<br />
Sie auf den Spuren Hermann Hesses<br />
wandeln?», stellt er die rhetorische Frage.<br />
Schliesslich verspricht das Theater<br />
mes:arts einmal mehr anschaulichen<br />
Literatur- und Geschichtsunterricht.<br />
Der Dandy unterm Hut stellt sich<br />
schliesslich als Mitarbeiter des Hesse-<br />
Literaturarchivs Bern vor und zaubert<br />
aus Schachteln Fotos und Erinnerungsstücke,<br />
die ihn laufend zum Erzählen<br />
von Anekdoten anregen. So erfährt<br />
man etwa, dass Hesse eine Steinsammlung<br />
hatte, liebend gerne an klassische<br />
Konzerte im <strong>Berner</strong> Münster ging und<br />
auch schon mal nackt am Walensee<br />
wanderte.<br />
Matthias Zurbrügg führt uns vom<br />
Münster zum Rathaus und schliesslich<br />
zur Kirche St. Peter und Paul. Unterwegs<br />
schlüpft er in mehrere Rollen<br />
und macht so Geschichte lebendig. Er<br />
verrät etwa Geheimnisse aus Hesses bedrückender<br />
Kindheit, indem er dessen<br />
imaginären Freund alias «Der kleine<br />
Mann» verkörpert. Oder er spielt einen<br />
Christine Ahlborn<br />
Zeitzeugen, der sich an die Kriegsverdrossenheit<br />
des Dichters erinnert.<br />
Hadern mit Gott<br />
Glücklich war der Dichter während seiner<br />
Zeit in Bern – von 1912 bis 1919 –<br />
kaum. Depressionen, der Ausbruch des<br />
Ersten Weltkriegs, die Trennung von<br />
seiner Frau, Schreibblockaden – das alles<br />
setzte dem Autor von Kultromanen<br />
wie «Der Steppenwolf» oder «Siddhartha»<br />
mächtig zu.<br />
Mit runder Brille ausgestattet, schlüpft<br />
Zurbrügg am Ende des Rundgangs in<br />
die Rolle des Autors selbst. Der Sohn<br />
von Missionaren ist erschöpft und hadert<br />
mit Gott und dem Tod seines Vaters.<br />
Hesse möchte frei sein, ja gar<br />
fliegen können. Doch er stöhnt zuletzt:<br />
«Ich habe ein Loch im Flügel und muss<br />
darum auf der Erde gehen.» Kunst<br />
muss leiden – für Hesse war das wohl<br />
mehr als ein romantisches Klischee.<br />
Helen Lagger<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
Treffpunkt: Mosesbrunnen beim Münster,<br />
Bern. Mo., 11., und Di., 12.6., 19.30 Uhr<br />
Theaterspaziergänge bis 25.9.<br />
www.mesarts.ch<br />
Aus der raum<br />
Margrit Rieben: Kirschbaumkunst<br />
In den letzten zehn Jahren hat ein kleiner Raum im Breitenrainquartier die<br />
<strong>Berner</strong> Kulturszene bereichert: der «raum». Jetzt verabschieden sich Susanne<br />
Schmid und Theo Umhang mit einer letzten Ausstellung.<br />
Es hat Platz für vierzig Menschen. Dann<br />
wird es eng im «raum» im <strong>Berner</strong> Breitenrainquartier.<br />
Eng geworden ist es<br />
dort in den letzten zehn Jahren immer<br />
wieder. Ein vielfältiges, spartenübergreifendes<br />
Programm hat den Ort zu<br />
einem Treffpunkt für Kulturliebhaber<br />
gemacht. Dennoch schliesst das Lokal<br />
Ende Juni. Nach zehn Jahren intensiver<br />
Arbeit sei die Zeit für eine Pause gekommen,<br />
sagt Susanne Schmid.<br />
Die Lehrerin Susanne Schmid und der<br />
Historiker Theo Umhang sind die beiden<br />
Köpfe hinter dem Projekt. Angefangen<br />
haben die beiden 2003. «Wir wollten<br />
Wort und Bild verbinden», sagt Susanne<br />
Schmid zum Veranstaltungsprogramm,<br />
einer Mischung aus Ausstellungen,<br />
Lesungen und Diskussionen.<br />
«Dabei galt es immer, dem Anspruch<br />
gerecht zu werden, vielfältig, aber nicht<br />
Heini Stucki<br />
Susanne Schmid und Theo Umhang vom «raum».<br />
beliebig zu sein», erklärt sie diese Gratwanderung.<br />
«Ein lachendes und ein weinendes Auge»<br />
Heute sind Schmid und Umhang ein<br />
gut eingespieltes Team, das sich ein<br />
grosses Netzwerk aufgebaut hat. Eine<br />
der schönen Veränderungen sei gewesen,<br />
dass Künstler sie plötzlich für<br />
Ausstellungen und Auftritte anfragten,<br />
sind sich die beiden einig. So boten die<br />
letzten zehn Jahre sowohl viele neue<br />
Entdeckungen als auch bekannte Namen.<br />
Und wenn sich Peter Bichsel oder<br />
Werner Van Gent angekündigt hatten,<br />
mussten Schmid und Umhang auch in<br />
grössere Lokale ausweichen.<br />
Mit der Ausstellung der <strong>Berner</strong> Künstlerin<br />
Margrit Rieben und einem grossen<br />
Abschiedsfest mit der Gruppe Bern ist<br />
überall beenden Schmid und Umhang<br />
das Kapitel «raum». «Natürlich hören<br />
wir mit einem lachenden und einem<br />
weinenden Auge auf», sagt Umhang.<br />
Was die Zukunft bringt, wissen beide<br />
noch nicht – aber sie freuen sich darauf,<br />
wieder mehr Zeit zu haben, um selber<br />
Kulturveranstaltungen zu besuchen.<br />
Nelly Jaggi<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
raum, Bern. Vernissage: Fr., 8,6., 18 Uhr<br />
Ausstellung bis 30.6.<br />
Abschiedsfest mit Bern ist überall:<br />
Sa., 30.6., 16 Uhr. www.kulturraum.ch<br />
Daniel Wyss<br />
Vom Baum zur Kunst genervt: Bild aus der Serie «Niwa» von Margrit Rieben.<br />
«In meinem Garten steht ein Kirschbaum,<br />
der mich unglaublich nervt. Er<br />
nimmt viel Platz weg, macht Schatten<br />
und ständig fallen Früchte runter»,<br />
sagt Margrit Rieben. Im letzten Herbst<br />
beschloss die Künstlerin, sich nicht<br />
weiter zu ärgern und stattdessen den<br />
ständigen Blätterregen zu nutzen. Sie<br />
legte eine Leinwand unter den Baum.<br />
Die ständig wachsenden Blätterschichten<br />
hat sie immer wieder mit Sprayfarbe<br />
festgehalten. «Das Bild war fertig,<br />
als es ganz mit Blättern zugedeckt<br />
war», erklärt sie die Entstehung der<br />
Bilderserien «Niwa».<br />
Die ausgebildete Schlagzeugerin Margrit<br />
Rieben ist ein Multitalent und verlässt<br />
gerne einmal den eigenen Garten.<br />
So ist sie Mitglied beim Spoken-Word-<br />
Kollektiv Bern ist überall und engagiert<br />
sich unter anderem mit Matterhorn<br />
Produktionen im Theater. Das Zeichnen<br />
sei ihr neben der Musik schon<br />
in der Schule am liebsten gewesen.<br />
Später hätte man sich halt entscheiden<br />
müssen, meint sie. Vor fünfzehn<br />
Jahren ergab sich dann die Teilnahme<br />
an einer Gruppenausstellung. Inzwischen<br />
sind weitere Ausstellungen dazugekommen,<br />
doch auf die aktuelle<br />
Präsentation im «raum» freut sie sich<br />
ganz besonders. «Es ist eine grosse<br />
Ehre, dass sich Susanne Schmid und<br />
Theo Umhang für meine Bewerbung<br />
entschieden haben», sagt Rieben.<br />
«Wasist Wabisabi» lautet der Titel der<br />
Ausstellung. Wabi-Sabi bezeichnet ein<br />
komplexes japanisches Ästhetik-Konzept.<br />
Grob gefasst, soll dabei nicht die<br />
offenkundige Schönheit als Mass aller<br />
Dinge gelten, sondern das Verborgene,<br />
die Zwischenräume.<br />
«Wabi-Sabi» passt in zweierlei Hinsicht<br />
zu Margrit Rieben und ihren Arbeiten.<br />
Wie in der eingangs erwähnten Bilderserie<br />
«Niwa» lässt sie sich oft von der<br />
Natur leiten und setzt ihre Werke Witterungseinflüssen<br />
aus. Und nicht zuletzt<br />
sei Japan ihr «Traumland». Rieben ist<br />
überzeugt, dass die Beschäftigung mit<br />
Ikebana, der traditionellen japanischen<br />
Blumensteckkunst, dazu beigetragen<br />
hat, ihren Blick zu schulen.<br />
nj<br />
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />
www.margritrieben.com