Bildungsprogramm für gesetzliche Interessenvertretungen 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
20
22
BILDUNGSPROGRAMM
Vereinte
Dienstleistungsgewerkschaft
Niedersachsen-Bremen
in Niedersachsen e.V.
in Niedersachsen e.V.
Das Bildungswerk ist zertifiziert!
nach DIN EN ISO 9001
Impressum
Herausgegeben vom
ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen
Landesbüro Hannover
Martina Hamich
Goseriede 10, 30159 Hannover
Tel. (0511) 12 400–103, Fax –150
martina.hamich@verdi.de
www.nds-bremen.verdi.de
und dem
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
Koordinationsbüro für Betriebs- und Personalräteseminare
Anja Görg
Goseriede 10, 30159 Hannover
Tel. (0511) 12 400–400, Fax –420
BR@bw-verdi.de
www.bw-verdi.de
www.betriebs-rat.de
www.personal-rat.de
Titel-/Rücktitelbild: NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Layout & Satz: Annette Lührs, Burgdorf
Stand: Juli 2022
Vorwort New
Work
mitgestalten. mitbestimmen. mit uns!
Ihre Ansprechpartner*innen
im Bildungswerk ver.di:
Anne Grunewald
Foto: Jelka Kollatsch Foto: Jelka Kollatsch
Martin Denzin
Kathrin Horne
Foto: Privat Foto: Privat
Foto: Jelka Kollatsch
Irmgard Diewald
Monica Plate
Foto: Privat
Foto: Jelka Kollatsch
Foto: Privat
Anja Görg
Kim Ritter
Foto: Kevin Münkel
Foto: Jelka Kollatsch
Foto: hansundjung
Claudia Schippmann
Eva Schneider Christina Willhaus Vera Vahl
4
Ansprechpartner*innen im Bildungswerk ver.di
BILDUNGSPROGRAMM GOES DIGITAL...
Foto: NOLIMITPICTURESS / iStockphoto.com
Termin
05.05.2022
Ort
ONLINE
6
Hinweise zu den Bildungsangeboten des Bildungswerk ver.di und zur Anmeldung > HIER!
für Seminarangebote des Bildungswerk ver.di
in Niedersachsen e.V. findet ihr unter
https://www.betriebs-rat.de/teilnahmebedingungen
=
Ein Klick auf dieses Symbol führt
zurück auf das Inhaltsverzeichnis
=
=
Seminargebühr
inkl. 22,50 € Veranstaltungspauschale
pro Tag/pro Teilnehmer*in
Unterkunft mit Vollpension
Freistellungsgrundlagen
Die geltenden Freistellungsgrundlagen
für Seminarangebote
des Bildungswerk ver.di in
Die geltenden
Freistellungsgrundlagen
findet ihr
>> HIER!
=
Tagungspauschale (TP) für
Tagungsgetränke und Tagesverpflegung
Niedersachsen e.V. findet ihr unter
https://www.betriebs-rat.de/freistellungsgrundlagen
=
Technikpauschale (TKP) für
Online-Seminare (Techniktool, Telefon -
support, Technikbetreuung etc.)
Online anmelden über die Seminarnummer:
Zu jedem Termin ist eine Seminarnummer angegeben.
Mit einem Mausklick auf die Nummer des
von dir gewünschten Seminars gelangst du direkt
in das Anmeldefenster auf der Homepage des Bildungswerks
...
Seminargebühr Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
Schriftlich anmelden
mit dem Anmeldeformular:
Wenn du eine schriftliche
Das passende
Anmeldeformular zum
Download findet ihr
>> HIER!
Anmeldung bevorzugst, kannst du dir hier
das Anmeldeformular als PDF herunterladen:
https://www.betriebs-rat.de/musterformulare
180,00 €
20,00 €
12345678
7
INHALT
Foto: Josep Suria / iStockphoto.com
8
Inhalt
Inhalt
Grundlagenbildung für Schwerbehindertenvertretungen ..................................................................................56
SBV 1: Die Pflichtquote allein reicht nicht! ...................................................................................................................... 58
SBV 2: Beschäftigung fördern und sichern .....................................................................................................................59
SBV plus: Auffrischung für erfahrene SBV-Mitglieder ...................................................................................................60
SBV plus: Arbeitsrecht für Schwerbehindertenvertretungen .....................................................................................61
SBV plus: Die Inklusionsvereinbarung ..............................................................................................................................62
SBV plus: SBV und BR – (k)ein starkes Team?! ................................................................................................................63
SBV plus: Mobbing und Konfliktmanagement ................................................................................................................64
SBV plus: Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement .....................................................................65
SBV plus: Digitalisierung der Arbeit ...................................................................................................................................66
SBV-Wahlen: Im Herbst 2022 ist es wieder soweit ........................................................................................................67
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht 1: Einführung in das Arbeitsrecht ..............................................................................................................68
Arbeitsrecht 2: Inhalt des Arbeitsverhältnisses ..............................................................................................................70
Arbeitsrecht 3: Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses ...................................................................71
Arbeitsrecht des Öffentlichen Dienstes ...........................................................................................................................72
Fachkraft für Arbeitsrecht ...................................................................................................................................................73
Tarifrecht
TVöD Grundlagen: Einführung und Überblick ................................................................................................................74
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 .................................................................................................................75
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht zur Entgeltordnung VKA 1 ..............................................................................76
TVöD / TV-L Aufbau: Eingruppierungsrecht 2 .................................................................................................................77
TV-L / TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1 ...................................................................................................78
Grundlagen des Tarifvertragsrechts:
Verhältnis von Tarifverträgen zu betrieblichen und arbeitsvertraglichen Regelungen ................................79
Eingruppierungsrecht im öffentlichen Dienst – Grundlagen TVöD, TV-L, BAT .......................................................80
Ausbildung zur Fachkraft TVöD / TV-L / Follow up-Workshop ..............................................................................82/83
10
Aktuelle Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht ....................................................................84
Was ändert sich durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz? ............................................................................85
Grundlagen Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung ............................................................................86
Kündigungsrecht von A-Z ....................................................................................................................................................87
Einigungsstelle und gerichtliches Beschlussverfahren für Personalräte .................................................................88
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ..............................................................................................................................89
Angebote für JAVen .............................................................................................................................................................90
Gute Arbeit gestalten
Fachkraft für psychische Gesundheit in digitalen Zeiten ............................................................................................92
Fachkraft für gute digitale Arbeit ......................................................................................................................................94
Gremienkompetenz Digitalisierung .................................................................................................................................95
Gutes Betriebsklima? ............................................................................................................................................................96
Gesundheitsförderliche Führungskultur im Betrieb ....................................................................................................97
Wertschätzung und Anerkennung als Motivations- und Gesundheitsfaktoren im Arbeitsleben .....................98
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ......................................................................................................100
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ......................................................................................................101
Betriebliches Eingliederungsmanagement spezial: Betriebs-/Dienstvereinbarung ..........................................102
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung – Einführung und Orientierung .......103
Betriebliches Notfall-, Krisen- und Pandemiemanagement ....................................................................................104
Betriebliches Suchtmanagement ...................................................................................................................................105
Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation ..................................................................106
Arbeits- und Gesundheitsschutz ....................................................................................................................................107
Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz .................................................................................................108
Gesunde Arbeit – gesunde Dienststellen .....................................................................................................................109
Gesunde Arbeit – gesunder Betrieb ..............................................................................................................................110
Mutterschutz – Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ....................................................................111
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Teil 1 .......................................................................................................112
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Teil 2 .......................................................................................................113
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – spezial: Maßnahmen durchsetzen! ................................................114
Time-out statt Burn-out ....................................................................................................................................................115
Mindful@work: Achtsamkeitstraining für Betriebs- und Personalräte .................................................................116
20. Arbeitsschutzkonferenz: In der Personal- und Betriebsrätearbeit aktiv gestalten .....................................127
EDV und Datenschutz
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes .................118
Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes:
Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung .....................119
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung ...........................................120
Rahmenbetriebs- und Rahmendienstvereinbarungen IT/EDV ...............................................................................121
11
Inhalt
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung
Einführung in das Arbeitszeitrecht ................................................................................................................................122
Dienstplan konkret .............................................................................................................................................................123
Mehrarbeit, Überstunden, Arbeit auf Abruf – Was ist was? .....................................................................................124
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst ......................................................................................................................125
Wo Betriebsräte mitbestimmen können: Urlaubsregelungen im Betrieb ...........................................................126
Instrumente zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und ihre Grenzen im TVöD/TV-L ............................................127
Was ist Arbeitszeit? Was wird vergütet? .......................................................................................................................128
Befristet bis zur Rente? .....................................................................................................................................................129
Wirtschaftliche Angelegenheiten
Wirtschaftsausschuss 1 ....................................................................................................................................................130
Wirtschaftsausschuss 2 ....................................................................................................................................................131
Wirtschaftsausschuss spezial: Internationale Rechnungslegung – 2 – .................................................................132
Ausschuss f. wirtschaftl. Angelegenheiten auf Konzernebene – Aufgaben des Konzernbetriebsrats .........133
Führung und Kommunikation
Betriebsratsvorsitzende sind (keine) Chefs .................................................................................................................134
Betriebs-/Personalversammlungen – da gehe ich gerne hin! .................................................................................135
Erfolgreich verhandeln und argumentieren ................................................................................................................136
Jetzt holt mal das Beste für uns raus! ............................................................................................................................137
Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 1 ...............................................................................................................................138
Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 2 ...............................................................................................................................139
Der überzeugende Auftritt (nur für Frauen) ................................................................................................................140
Wie erreiche ich meine Kolleg*innen digital? ..............................................................................................................141
Betriebs-/Personalversammlungen online ..................................................................................................................142
Wer macht das Protokoll? ................................................................................................................................................ 143
Rechtswirksames Schreiben ............................................................................................................................................144
„Stimmt das Klima noch?“ .................................................................................................................................................145
Personalratsvorsitzende sind (keine) Chefs .................................................................................................................146
Die Rolle des Personalrats in Vorstellungsgesprächen ............................................................................................147
Spurwechsel – Engagement im Betrieb als Entwicklungschance?! ........................................................................148
Öffentlichkeitsarbeit: Umgang mit ,Fake News‘ ...........................................................................................................149
Mobile Reporting / Videodreh II – Filmen mit dem Smartphone ........................................................................... 150
After-Work Veranstaltungen ............................................................................................................................151 – 153
12
Tagungszentrum Rotation ................................................................................................................................................154
Wir organisieren maßgeschneiderte Seminare für Sie! ............................................................................................156
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Hallo, Moin und herzlich willkommen beim Landesbezirk Niedersachsen-Bremen .........................................160
Anmeldehinweise und Kontaktdaten für die gewerkschaftsfinanzierten Bildungsveranstaltungen .............161
Und was machst DU so am 3. Mittwoch eines Monats? ..........................................................................................162
Ziemlich beste Freunde – Rassismus von links, mitte, rechts .................................................................................162
Sprechen und Stimme – Humor und Lachen .............................................................................................................162
Steuern leicht gemacht – mit den ver.di-Steuertipps! ...............................................................................................163
Mehr Vielfalt im Öffentlichen Dienst: Geht es auch ohne eine Quote für Migrant*innen? .............................163
Digitale Fitness – Gewerkschaftsarbeit geht (auch) online ......................................................................................164
Gewerkschaftlich Aktive finden & gewinnen ................................................................................................................164
Guerilla-Marketing – Was steckt dahinter? ..................................................................................................................165
Starke Leistungen – fairer Beitrag ..................................................................................................................................165
Fotos und Filme produzieren mit dem Smartphone .................................................................................................165
Social Media – der digitale Draht zum Mitglied ..........................................................................................................166
Die ver.di-Präsenz im Betrieb erhöhen und Beschäftigte wirkungsvoll beteiligen ............................................166
Lass dich überraschen! .....................................................................................................................................................166
Das musst DU wissen! Hinweise zu den Online-Seminarangeboten ....................................................................167
Wer, wenn nicht wir? (VL 1) ..............................................................................................................................................168
Warum es sich lohnt, dabei zu sein! ...............................................................................................................................168
Wir können auch anders (VL 2) .......................................................................................................................................169
Tarifvertrag? Ist doch klar, oder? ....................................................................................................................................170
Kein Stress mit dem Stress ..............................................................................................................................................171
Meinungsmache oder „Sie müssen keine Meinung haben, wir machen das schon für Sie!“ .........................172
Wer die Wahl hat, hat die Qual! ......................................................................................................................................173
Corona-Pandemie: Was ist los mit Arbeit und Wirtschaft? ......................................................................................174
Ziemlich beste Freunde – Rassismus von links, mitte, rechts .................................................................................175
Konsum ohne Ende? ..........................................................................................................................................................176
ver.di polit talk: Gesellschaft.Aufbruch.Solidarität ......................................................................................................177
ver.di Lohnsteuerservice
Grundlagenseminar „Staat und Steuern“ .....................................................................................................................178
Aufbauseminar „Staat und Steuern“ ..............................................................................................................................179
Seminarangebote der ver.di Bezirke
Bezirk Weser-Ems ..............................................................................................................................................................180
Bezirk Bremen-Nordniedersachsen ..............................................................................................................................182
Bezirk Region Süd-Ost-Niedersachsen .........................................................................................................................184
Bezirk Hannover-Heide-Weser .......................................................................................................................................186
Bildungsstätten ...................................................................................................................................................................188
Hotels ........................................................................................................................................................................... 190
13
Grundlagenbildung für Betriebsräte
Start
Kostenfreie
Bildungsberatung
des Bildungswerk
ver.di
BR 1:
Aller Anfang ist ...
gar nicht so schwer!
Betriebsverfassung –
Einführung und
Überblick
Infos und
Kontakt zur kostenfreien
Bildungsberatung
findet ihr
>> HIER!
Einstieg für jeden neugewählten Betriebsrat in Niedersachsen ist BR 1 „Aller Anfang ist ...
gar nicht so schwer!“. In diesem Seminar bekommen Sie die Basis, auf der sich Ihr Wissen
und Können für die Ausübung Ihres Amtes erweitern lässt.
14
BR 2:
Mensch
geht vor!
BR 3:
Agieren statt
reagieren!
BR 4:
Beständig
ist allein der
Wandel!
ARBEITS-
RECHT
1
Arbeits- und
Gesundheitsschutz
ARBEITS-
RECHT
2
ARBEITS-
RECHT
3
Spezial-
Themen
Klausur-
Tagung
Weitere
Informationen unter
br@bw-verdi.de
Info-Tel.
(0511) 12 400-400
Team-
Entwicklung
15
Seminare für Betriebsräte / BR 1
BR 1: Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer!
Betriebsverfassung – Einführung und Überblick
Die wichtigste rechtliche Arbeitsgrund lage für
den Betriebsrat ist das Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG). Es bildet die Basis für die vielen
Aufgaben und Möglichkeiten von Betriebsräten.
Es ermöglicht nicht nur mehr Demokratie und
Teilhabe im Betrieb, sondern bildet auch ein
Schutzschild für die Belegschaft und jeden einzelnen
Beschäftigten.
Um die Interessen der Arbeitnehmer*innen konsequent
und wirksam zu ver treten, muss sich der
Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im
Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten
kennen und nutzen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminars
liegt daher auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes
und dessen Anwendung in der
alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied. Dies
geschieht anhand der Leitfragen: Welche Aufgaben
hat der Betriebsrat nach dem BetrVG
wahrzunehmen? Wie sind die Beteiligungsrechte
definiert? Wie kann der Betriebsrat seine Rechte
durchsetzen? Und auf welche Weise kann er Informationen
beschaffen, wie kann er sie weitergeben?
Dieses Seminar bildet den unverzichtbaren Einstieg
in die Grundqualifizierungsreihe für Betriebsratsmitglieder.
Themenschwerpunkte:
• Worauf es ankommt:
Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG)
• Beschlussfassung und Geschäfts führung
des Betriebsrats
• Die Betriebsratstätigkeit:
Die wichtig sten Gesetze und Kommentare
• Der richtige Umgang mit
Gesetzeskommentaren
• Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
• Tipps zur Informationsbeschaffung
und Informationspolitik
• Umfang der Beteiligungsrechte und
mögliche Wege zur Durchsetzung
16 Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TKP / TP
Seminar-Nr.
24.01. - 28.01.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221008
24.01. - 28.01.2022
Walsrode
1.022,50 €
598,00 €
33221005
14.02. - 18.02.2022
ONLINE
910,00 €
100,00 €
43220001
21.02. - 25.02.2022
Walsrode
1.022,50 €
605,50 €
33221022
14.03. - 18.03.2022
Bremen
910,00 €
370,00 €
63221035
14.03. - 18.03.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221036
21.03. - 25.03.2022
Walsrode
1.022,50 €
605,50 €
33221039
02.05. - 06.05.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221061
02.05. - 06.05.2022
Osnabrück
910,00 €
285,00 €
53220109
02.05. - 06.05.2022
Walsrode
1.022,50 €
605,50 €
33221059
09.05. - 13.05.2022
Bremen
910,00 €
370,00 €
63221068
09.05. - 13.05.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221065
16.05. - 20.05.2022
Bremen
910,00 €
370,00 €
63221074
16.05. - 20.05.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220003
16.05. - 20.05.2022
Walsrode
1.022,50 €
598,00 €
33221071
30.05. - 03.06.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220004
13.06. - 17.06.2022
Göttingen / Bov
910,00 €
559,00 €
83220110
13.06. - 17.06.2022
Braunschweig
910,00 €
250,00 €
23225007
13.06. - 17.06.2022
Bremen
910,00 €
370,00 €
63221089
13.06. - 17.06.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221085
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
17
Seminare für Betriebsräte / BR 1
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TKP / TP
Seminar-Nr.
13.06. - 17.06.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220006
13.06. - 17.06.2022
Osnabrück
910,00 €
285,00 €
53220110
13.06. - 17.06.2022
Springe
910,00 €
612,00 €
33228087
13.06. - 17.06.2022
Walsrode
1.022,50 €
598,00 €
33221082
20.06. - 24.06.2022
ONLINE
910,00 €
100,00 €
23225008
20.06. - 24.06.2022
Lüneburg
910,00 €
200,00 €
83220111
20.06. - 24.06.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220008
27.06. - 01.07.2022
Göttingen / Bov
910,00 €
559,00 €
83220112
27.06. - 01.07.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221099
27.06. - 01.07.2022
Osnabrück
910,00 €
285,00 €
53220111
27.06. - 01.07.2022
Springe
910,00 €
612,00 €
33228101
04.07. - 08.07.2022
Braunschweig
910,00 €
250,00 €
23225009
04.07. - 08.07.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220010
04.07. - 08.07.2022
Walsrode
1.022,50 €
598,00 €
33221103
11.07. - 15.07.2022
ONLINE
910,00 €
100,00 €
83220113
25.07. - 29.07.2022
Bremerhaven
910,00 €
967,00 €
63221111
08.08. - 12.08.2022
Walsrode
1.022,50 €
598,00 €
33221112
15.08. - 19.08.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220011
22.08. - 26.08.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221116
22.08. - 26.08.2022
Walsrode
1.022,50 €
605,50 €
33221117
18
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TKP / TP
Seminar-Nr.
29.08. - 02.09.2022
Bad Zwischenahn
910,00 €
490,00 €
43220017
29.08. - 02.09.2022
Göttingen / Bov
910,00 €
559,00 €
83220114
05.09. - 09.09.2022
ONLINE
910,00 €
100,00 €
43220015
05.09. - 09.09.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221133
05.09. - 09.09.2022
Lüneburg
910,00 €
200,00 €
83220115
05.09. - 09.09.2022
Springe
910,00 €
612,00 €
33228135
05.09. - 09.09.2022
Walsrode
1.022,50 €
640,50 €
33221130
12.09. - 16.09.2022
Braunschweig
910,00 €
250,00 €
23225010
12.09. - 16.09.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221142
12.09. - 16.09.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220016
19.09. - 23.09.2022
Göttingen / Bov
910,00 €
559,00 €
83220116
19.09. - 23.09.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221147
19.09. - 23.09.2022
Springe
910,00 €
612,00 €
33228149
26.09. - 30.09.2022
Bremen
910,00 €
370,00 €
63221157
10.10. - 14.10.2022
ONLINE
910,00 €
100,00 €
33220166
10.10. - 14.10.2022
Göttingen
910,00 €
250,00 €
83220117
10.10. - 14.10.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221165
10.10. - 14.10.2022
Oldenburg
910,00 €
275,00 €
43220022
10.10. - 14.10.2022
Walsrode
1.022,50 €
640,50 €
33221159
17.10. - 21.10.2022
Springe
910,00 €
612,00 €
33228175
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
19
Seminare für Betriebsräte / BR 1
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TKP / TP
Seminar-Nr.
07.11. - 11.11.2022
Lüneburg
910,00 €
200,00 €
83220118
07.11. - 11.11.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220024
07.11. - 11.11.2022
Springe
910,00 €
612,00 €
33228188
14.11. - 18.11.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221192
21.11. - 25.11.2022
ONLINE
910,00 €
100,00 €
33220201
21.11. - 25.11.2022
Göttingen
910,00 €
250,00 €
83220119
21.11. - 25.11.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221200
21.11. - 25.11.2022
Walsrode
1.022,50 €
640,50 €
33221197
28.11. - 02.12.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220029
05.12. - 09.12.2022
Osnabrück
910,00 €
285,00 €
53220115
12.12. - 16.12.2022
Hannover
910,00 €
200,00 €
33221219
12.12. - 16.12.2022
Oldenburg
910,00 €
225,00 €
43220034
25.04. - 27.04.2022,
11.05. - 19.05.2022,
30.05. - 01.06.2022
ONLINE
jeweils
09:00 – 13:15 Uhr
910,00 €
100,00 €
43220002
26.09. - 28.09.2022,
10.10. - 12.10.2022,
01.11. - 03.11.2022
Oldenburg
jeweils
09:00 – 13:15 Uhr
910,00 €
270,00 €
43220020
20
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Follow-Up
Workshop zur Nachbereitung und Orientierung – BR 1
Nach Ende des ersten Betriebsratsseminars seid
ihr sicherlich mit vielen Informationen und einer
hohen Motivation in eure weitere Betriebsratsarbeit
gestartet. Wir wollen euch die Möglichkeit
geben, den Übergang von der Theorie in die Praxis
zu reflektieren.
Ablauf:
I. Wie war das nochmal?
• Kurzer Rückblick auf mein BR1-Seminar
• Möglichkeit Inhalte zu wiederholen /
Nachfragen zu stellen (Fragen bitte unbedingt
vorher zuschicken)
Dieser Follow-Up-Workshop richtet sich an alle,
die 2021/2022 an einem BR 1-Seminar teilgenommen
haben. Es gibt die Möglichkeit, rechtliche
Nachfragen zu stellen und den aktuellen Stand
eurer Arbeit zu ermitteln. Zusätzlich liefern wir
einen kleinen Ausblick auf die Folgeseminare BR
2, BR 3 und die Seminare zum Arbeits- und Tarifrecht.
II. Reflektion der Praxis
• Wie hat das Seminar meine BR-Arbeit verändert?
• Was ist mir gut gelungen?
• Welches Wissen muss ich noch vertiefen?
III. Nach dem Seminar ist vor dem Seminar
• Themen der Folgeseminare
• Bildungsplanung
• Termine
Termine
Kosten
Ort
Dauer
folgen
keine
online
ca. 1 Stunde
21
Seminare für Betriebsräte / BR 2
BR 2: Mensch geht vor!
Betriebsverfassung – Personelle Angelegenheiten
Für alle, die bereits das Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder (BR1) besucht haben.
Das praxisorientierte Seminar „Mensch geht vor!“
liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen
Angelegenheiten im Sinne der Belegschaft
handeln zu können.
„Personelle Angelegenheiten“ – was so sachlichnüchtern
klingt, ist die allge meine Bezeichnung
für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der
oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark
emotional aufgeladen ist. Einstellung, Versetzung,
Eingruppierung oder Kündigung – es geht um
Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss
auf die Biografie der/des einzelnen Beschäftigten.
Themenschwerpunkte:
• Recht so? Die Rechtsnormen
bei personellen Angelegenheiten
• Einstellung, Versetzung, Eingruppierung
• Beteiligungs- und Durchsetzungs -
möglichkeiten des Betriebsrats
• Kündigungen: Die Beteiligungsrechte
des Betriebsrats
• Die außerordentliche Kündigung
in besonderen Fällen
In all diesen Fällen ist die betriebliche Interessenvertretung
gefordert, denn: keine Kündigung und
keine Einstellung ohne den Betriebsrat, keine
Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mit -
wirkung!
Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten
des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied
mit den grundlegenden Bestimmungen
des Betriebsverfassungsgesetzes
vertraut sein. Die Grundlagen dazu werden Ihnen
in diesem Seminar ausführlich vermittelt.
22
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.02. - 11.02.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221015
07.02. - 11.02.2022
Osnabrück
980,00 €
285,00 €
53220105
14.02. - 18.02.2022
Walsrode
1.092,50 €
605,50 €
33221019
25.04. - 29.04.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
33220057
25.04. - 29.04.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221056
25.04. - 29.04.2022
Walsrode
1.092,50 €
598,00 €
33221055
27.06. - 01.07.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220009
27.06. - 01.07.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221100
04.07. - 08.07.2022
Walsrode
1.092,50 €
598,00 €
33221105
22.08. - 26.08.2022
Oldenburg
980,00 €
225,00 €
43220012
29.08. - 02.09.2022
Bremen
980,00 €
370,00 €
63221129
29.08. - 02.09.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221125
29.08. - 02.09.2022
Osnabrück
980,00 €
285,00 €
53220112
05.09. - 09.09.2022
Braunschweig
980,00 €
250,00 €
23225014
05.09. - 09.09.2022
Oldenburg
980,00 €
225,00 €
43220014
12.09. - 16.09.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221136
19.09. - 23.09.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221148
19.09. - 23.09.2022
Oldenburg
980,00 €
225,00 €
43220018
26.09. - 30.09.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
23225011
26.09. - 30.09.2022
Springe
980,00 €
612,00 €
33228155
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
23
Seminare für Betriebsräte / BR 2
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.10. - 14.10.2022
Braunschweig
980,00 €
250,00 €
23225012
10.10. - 14.10.2022
Springe
980,00 €
612,00 €
33228168
10.10. - 14.10.2022
Timmendorf
980,00 €
841,00 €
83220123
10.10. - 14.10.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221163
07.11. - 11.11.2022
Braunschweig
980,00 €
250,00 €
23225013
07.11. - 11.11.2022
Göttingen
980,00 €
250,00 €
83220120
07.11. - 11.11.2022
Osnabrück
980,00 €
285,00 €
53220114
07.11. - 11.11.2022
Walsrode
1.092,50 €
640,50 €
33221184
14.11. - 18.11.2022
Oldenburg
980,00 €
225,00 €
43220027
21.11. - 25.11.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221199
28.11. - 02.12.2022
Lüneburg
980,00 €
200,00 €
83220121
28.11. - 02.12.2022
Springe
980,00 €
612,00 €
33228208
05.12. - 09.12.2022
Bremen
980,00 €
370,00 €
63221218
05.12. - 09.12.2022
Göttingen
980,00 €
250,00 €
83220122
05.12. - 09.12.2022
Oldenburg
980,00 €
225,00 €
43220031
12.12. - 16.12.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220035
22.08. - 24.08.2022,
12.09. - 14.09.2022,
19.09. - 21.09.2022
ONLINE
jeweils
09:00 – 13:15 Uhr
980,00 €
100,00 €
43220013
24
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Fotos: NOLIMITPICTURESS / iStockphoto.com; Kevin Münkel (2)
LET’S GO DIGITAL
Wir unterstützen Ihre Betriebs- und Personalversammlungen
von der Idee bis zum Applaus!
Personalversammlungen können nach Absprache mit dem Arbeitgeber digital
durchgeführt werden. Auch Betriebsratssitzungen können Sie nach dem neuen
Betriebsrätemodernisierungsgesetz unter Einhaltung bestimmter Vorgaben
explizit auch virtuell abhalten. Bei Betriebsversammlungen ist die Lage im Vergleich
zur früheren Regelung des § 129 BetrVG nicht mehr ganz so eindeutig.
Wir sind der Auffassung: Es geht – wenn bestimmte Dinge berücksichtigt werden.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Gremienkommunikation auf die
Gegebenheiten in Ihrem Betrieb – und Ihrer Dienststelle
abzustimmen – interessant, abwechslungsreich, digital.
Und wie funktioniert das Ganze? Ganz einfach:
Nutzen Sie unsere unverbindliche und kostenfreie Kurzberatung
– entweder per Telefon oder in einer gemeinsamen
Videokonferenz mit dem Gremium.
Was bieten wir an?
• Planungsklausuren zur Vorbereitung der digitalen/hybriden Veranstaltungen
• Bereitstellung von technischer Infrastruktur, professionelle Studiotechnik am
Standort Hannover
• Technisches Supportteam inkl. Nutzung unterschiedl. Videokonferenzsysteme
• Partizipative Methoden durch den Einsatz digitaler Kommunikationstools
• Erfahrene Online-Moderator*innen
Was brauchen Sie?
• Kalkulation und Angebot
• Festlegung der Termine und
Planung der Veranstaltung
• Durchführung der Veranstaltung
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Anne Brüning
Kontaktaufnahme:
E-Mail
godigital@bw-verdi.de
Telefon
0511 12 400-513
Sarah Sahl
>>
Let‘s go digital!
www.bw-verdi.de/godigital
25
Seminare für Betriebsräte / BR 3
BR 3: Agieren statt reagieren
Betriebsverfassung – Soziale Angelegenheiten
Für alle, die bereits das Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder (BR1) besucht haben.
Unser Seminar „Agieren statt reagieren“ vermittelt
Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrats und zeigt
Ihnen gleichzeitig anhand praktischer Beispiele
auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb
optimal wahr nehmen und durchsetzen kann.
Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten,
wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit,
zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
oder zur betrieblichen Lohngestaltung
nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ
werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen
durchsetzen – notfalls sogar
erzwingen.
Themenschwerpunkte:
• Agieren statt reagieren:
Initiativrechte des Betriebsrats
• Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und
die Grenzen der Mitbestimmung
• Hier sprechen Expert*innen:
Der Einsatz von Sachverständigen
• Die Zielgerade: Abschluss von Betriebs -
vereinbarungen
• Die Einigungsstelle: Wissenswertes über
Zuständigkeit und Verfahren
Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbe -
stimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars.
Dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen.
26
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.01. - 14.01.2022
Walsrode
1.092,50 €
598,00 €
33221002
21.02. - 25.02.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221025
21.03. - 25.03.2022
Osnabrück
980,00 €
285,00 €
53220108
28.03. - 01.04.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
83220130
04.07. - 08.07.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
33220107
04.07. - 08.07.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221106
05.09. - 09.09.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221132
24.10. - 28.10.2022
Oldenburg
980,00 €
225,00 €
43220023
14.11. - 18.11.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220028
14.11. - 18.11.2022
Bremen
980,00 €
370,00 €
63221196
14.11. - 18.11.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221193
14.11. - 18.11.2022
Springe
980,00 €
612,00 €
33228194
14.11. - 18.11.2022
Timmendorf
980,00 €
841,00 €
83220131
14.11. - 18.11.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221189
05.12. - 09.12.2022
Oldenburg
980,00 €
275,00 €
43220032
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
27
Seminare für Betriebsräte / BR 4
BR 4: Beständig ist allein der Wandel!
Umstrukturierung, Umwandlung und die Spaltung von Betrieben
Für alle, die bereits das Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder (BR1) besucht haben.
Es gibt kaum einen Betrieb heutzutage, in dem
nicht umorganisiert wird. Auslagerungen, Teilschließungen
oder Betriebsschließungen häufen
sich und gefährden Tausende von Arbeitsplätzen.
Im betrieblichen Alltag wirken sich größere und
kleinere Veränderungen auf Arbeitsinhalte, Qualifikationsanforderungen
oder Arbeitsbedingungen
der Beschäftigten aus.
In diesem Seminar geht es um Einflussmöglichkeiten
und Grenzen des Betriebsrats bei solchen
Veränderungsprozessen. An konkreten Fallbeispielen
werden betriebliche Veränderungen bearbeitet.
Rechtliche Bestimmungen sind uns dabei
genau so wichtig wie die „richtige“ Strategie und
die Folgen für die Beschäftigten.
Themenschwerpunkte:
• Frühzeitiges Erkennen von Veränderungen
auf Konzern-, Unternehmens- und Betriebsebene
(z.B. UmwG)
• Folgen der Veränderung für die einzelnen
Arbeitnehmer*innen (z.B. § 613a BGB)
• Bewertung betrieblicher Verände rungen
und ihrer Konsequenzen
• Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen
Veränderungsprozessen unter Berücksich -
tigung der Veränderung des einzelnen
Arbeitsplatzes bis zur Betriebsänderung
• Entwicklung und Durchsetzung
von Forderungen
28
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.03. - 11.03.2022
Walsrode
1.092,50 €
605,50 €
33221031
16.05. - 20.05.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221073
30.05. - 03.06.2022
Walsrode
1.092,50 €
605,50 €
33221081
19.09. - 23.09.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221144
19.09. - 23.09.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220019
05.12. - 09.12.2022
Walsrode
1.092,50 €
640,50 €
33221211
05.12. - 09.12.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220033
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
29
Seminare für Betriebsräte
Frisch gewählt und gut aufgestellt!
BR Start – Die ersten Schritte im Betriebsrat
ONLINE
Tagesseminar
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl in das Betriebsratsamt!
In diesem moderierten Online-Seminar
erarbeiten wir die Grundlagen für eine erfolgreiche
Amtsperiode. Langjährige Betriebsratsmitglieder
entwickeln viel Routine und sprechen schnell
eine Sprache, die aus Paragrafen und Abkürzungen
besteht. Wir wollen hier den Grundstein legen
und Orientierung für die ersten Schritte auf dem
Weg in eine erfolgreiche Amtsperiode legen.
Themenschwerpunkte:
• Die Rolle des Betriebsrats im Betrieb
• Wie verändert sich das Verhältnis
zu den Kolleg*innen und Vorgesetzten?
• Was macht einen guten Betriebsrat aus?
• Welche Einarbeitung ist sinnvoll?
• Bildungsplanung und Entsendebeschluss
• Wie planen wir die ersten Monate?
Dieses Online-Angebot ersetzt keine BR1-Grundlagenschulung!
Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang. Eine kostenfreie Installation der Software www.zoom.us
Sie brauchen einen Lautsprecher und ein Mikrofon, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig.
Die Zugangsdaten zum Online-Seminar und weitere Informationen zum Einwahlvorgang werden spätestens einen Tag
vor der Veranstaltung per E-Mail übermittelt. Bitte richten Sie die Software vor dem Livestream auf einem geeigneten PC
ein und nehmen Sie sich etwa 15 Minuten Zeit um die Funktionalität zu testen.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
05.05.2022
ONLINE
180,00 €
20,00 €
33221064
23.05.2022
ONLINE
180,00 €
20,00 €
33221075
16.06.2022
ONLINE
180,00 €
20,00 €
33221090
04.07.2022
ONLINE
180,00 €
20,00 €
33221102
29.08.2022
ONLINE
180,00 €
20,00 €
33221120
30
Uhrzeit jeweils 10:00 – 15:00 Uhr
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 i.V.m.§ 40 BetrVG
Willkommen neue Betriebsräte
Auf einen guten Start in die neue Amtszeit
ONLINE
Tagesseminar
In diesem kostenfreien einstündigen Livestream
sagen wir gemeinsam mit erfahrenen Kolleg*innen
aus dem Betriebsrat und ver.di Gewerkschaftssekretär*innen:
Herzlich Willkommen
neue Betriebsräte! Jedem Anfang wohn ein Zauber
inne und zugleich stellen sich viele Fragen:
Was gilt es für einen guten Start zu beachten?
Was erwartet mich im neuen Amt? Welche Möglichkeiten
der Unterstützung und Vernetzung gibt
es und welche Rolle spielt dabei die Gewerkschaft?
Im moderierten Gespräch werden diese
Themen besprochen und Raum für offene Fragen
gegeben.
Themenschwerpunkte:
• Was ist besonders hilfreich
für einen guten Start?
• Welche Unterstützungs- und
Vernetzungsmöglichkeiten gibt es?
• Was ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft
besonders wichtig?
• Wie komme ich an das nötige Know-how
für die Betriebsratsarbeit?
Dieses Online-Angebot ersetzt keine BR1-Grundlagenschulung!
Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang. Eine kostenfreie Installation der Software www.zoom.us
Sie brauchen einen Lautsprecher und ein Mikrofon, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig.
Die Zugangsdaten zum Online-Seminar und weitere Informationen zum Einwahlvorgang werden spätestens einen Tag
vor der Veranstaltung per E-Mail übermittelt. Bitte richten Sie die Software vor dem Livestream auf einem geeigneten PC
ein und nehmen Sie sich etwa 15 Minuten Zeit um die Funktionalität zu testen.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.03.2022
10:00 – 12:30 Uhr
ONLINE
kostenlos
43220201
Freistellung nach: § 37 Abs. 2 BetrVG
31
Seminare für Betriebsräte
Offene Bildungsplanung
Kostenfreie Beratung für betriebliche
Interessenvertretungen
ONLINE
Tagesseminar
Ob Wochenschulungen, Klausurtagungen, Inhouse-Seminare,
Tagungen oder gar Weiterbildungen
über mehrere Monate – was am besten zu
den Zielen jedes Gremiumsmitglieds passt, finden
wir in dieser Veranstaltung gemeinsam heraus.
Themenschwerpunkte:
• Gemeinsame Ermittlung der Bildungsbedarfe
• Grundlagen- und Spezialthemen
• Abstimmung der Bedarfe mit den
Herausforderungen und Zielen der Gremien
Bei dieser offenen Bildungsplanung geht es darum
mit interaktiven Methoden, die Seminarbesuche
der einzelnen Gremienmitglieder optimal
auf die anstehenden Herausforderungen abzustimmen.
So ist es möglich eine systematische
und passgenaue Fortbildung über die gesamte
Amtszeit zu sichern.
Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang. Eine kostenfreie Installation der Software www.zoom.us
Sie brauchen einen Lautsprecher und ein Mikrofon, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig.
Die Zugangsdaten zum Online-Seminar und weitere Informationen zum Einwahlvorgang werden spätestens einen Tag
vor der Veranstaltung per E-Mail übermittelt. Bitte richten Sie die Software vor dem Livestream auf einem geeigneten PC
ein und nehmen Sie sich etwa 15 Minuten Zeit um die Funktionalität zu testen.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
21.03.2022
14:00 – 14:30 Uhr
ONLINE
kostenlos
43220202
29.08.2022
10:00 – 11:30 Uhr
ONLINE
kostenlos
43220210
32
Freistellung nach: § 37 Abs. 2 BetrVG | § 39 Abs. 2 BremPersVG | § 52 Abs. 1 BPersVG
Behinderung der Betriebsratsarbeit
Wo beginnt sie, und was kann man dagegen tun?
Das Betriebsverfassungsgesetz enthält klare Regelungen,
wie die Vertretung der Interessen der
Beschäftigten durch den Betriebsrat und die Zusammenarbeit
mit dem Arbeitgeber funktionieren
soll. Die Realität sieht leider häufig anders
aus: Der Arbeitgeber hält sich nicht an die Regeln,
es kommt zu Konflikten; das Gremium oder einzelne
Mitglieder werden in der Betriebsratsarbeit
behindert und sogar systematisch bekämpft.
Ziel des Seminars ist es, zu klären, wann eine Behinderung
der Betriebsratsarbeit beginnt bzw.
vorliegt. Welche rechtlichen und strategischen
Möglichkeiten hat der Betriebsrat, um sich gegen
die Behinderung seiner Arbeit oder einzelner Mitglieder
zu wehren?
Themenschwerpunkte:
• Wann liegt eine Behinderung der
Betriebsratsarbeit vor?
• Formen und Methoden der Behinderung
des Betriebsratsgremiums bzw. einzelner
Mitglieder
• Union Busting als Instrument der
Behinderung der Betriebsratsarbeit –
Akteure und deren Strategien
• Verbot der Behinderung des Betriebsrats
nach dem BetrVG: Grundsatz der vertrauensvollen
Zusammenarbeit, Behinderungsverbot
• Strategien, Handlungs- und Sanktions -
möglichkeiten des Betriebsrats nach dem
BetrVG (z.B. Unterlassungsansprüche,
Ordnungswidrigkeiten, Straftaten usw.)
• Öffentlichkeitsarbeit: Information und
Einbeziehung von Belegschaft und
Betriebsfremden (mögliche Instrumente
und rechtliche Zulässigkeit)
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
21.09. – 23.09.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
33221146
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 | § 179 Abs. 4 u.8 SGB IX
33
Seminare Grundlagenbildung für Personalräte für Personalräte / BPersVG/ NPersVG
Start
Kostenfreie
Bildungsberatung
des Bildungswerk
ver.di
NPersVG
Grundlagen 1:
Rechte, Pflichten
und Aufgaben des
Personalrats
Infos und
Kontakt zur kostenfreien
Bildungsberatung
findet ihr
>> HIER!
Einstieg für jeden neugewählten Personalrat in Niedersachsen ist NPersVG Grundlagen 1
„Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats“. In diesem Seminar bekommen Sie die
Basis, auf der sich Ihr Wissen und Können für die Ausübung Ihres Amtes erweitern lässt.
34
NPersVG Grundlagen 2:
Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
NPersVG Grundlagen 3:
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
NPersVG Grundlagen 4:
Mitbestimmung in organisatorischen Angelegenheiten
Arbeitsrecht öD
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Wirtschaftsausschuss 1 NPersVG
Rund um TVöD/TV-L
Spezial-
Themen
Team-
Entwicklung
Klausur-
Tagung
Weitere
Informationen unter
pr@bw-verdi.de
Info-Tel.
(0511) 12 400-400
35
Seminare für Personalräte / BPersVG NPersVG
NPersVG Grundlagen 1:
Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates
Dieses Seminar wird als Einstieg empfohlen
Das NPersVG (Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz)
bietet den Personalräten eine Fülle
von Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der
Dienststelle. Eine Reihe von Mitbestimmungsrechten
soll die demokratische Teilhabe am Dienstgeschehen
sichern.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über das
NPersVG und die darin verankerten Mitbestimmungsrechte,
die jedes Personalratsmitglied kennen
muss. Es werden die wichtigsten Grundlagen
für eine erfolgreiche Personalratsarbeit erarbeitet
und die Aufgaben des Personalrats innerhalb
der Dienststelle dargelegt.
Themenschwerpunkte:
• Allgemeine Aufgaben des Personalrates
• Geschäftsführung des Personalrates
• Grundlagen des Personalvertretungsgesetzes
unter dem Aspekt der betrieblichen Praxis
• Allzuständigkeit des Personalrates
gemäß § 64 NPersVG
• Kurzüberblick über
Mitbestimmungstatbestände
• Verfahren der Benehmensherstellung
36
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.01. - 14.01.2022
ONLINE
690,00 €
100,00 €
43220301
24.01. - 28.01.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220302
07.02. - 11.02.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228016
14.02. - 18.02.2022
GOE / Bovenden
690,00 €
559,00 €
83220210
14.02. - 18.02.2022
Lüneburg
690,00 €
200,00 €
83220211
14.02. - 18.02.2022
Springe
690,00 €
620,50 €
33228021
07.03. - 11.03.2022
Osnabrück
690,00 €
285,00 €
53220201
21.03. - 25.03.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221037
21.03. - 25.03.2022
Walsrode
980,00 €
605,50 €
33221040
25.04. - 29.04.2022
Oldenburg
690,00 €
275,00 €
43220307
20.06. - 24.06.2022
ONLINE
690,00 €
100,00 €
43220310
22.08. - 26.08.2022
Oldenburg
690,00 €
275,00 €
43220313
29.08. - 02.09.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228126
10.10. - 14.10.2022
Springe
690,00 €
535,50 €
33228167
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
37
Seminare für Personalräte / NPersVG
NPersVG Grundlagen 2:
Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
Der vorherige Besuch des NPersVG Grundlagen 1 wird empfohlen.
Es werden Kenntnisse vermittelt, die jedes Personalratsmitglied
benötigt, um die Interessen der
Beschäftigten in personellen Angelegenheiten
wirksam vertreten zu können. Personelle Mitbestimmung
muss vielmehr als ein Instrument
der Personalentwicklung gesehen werden, etwa
bei Einstellungen und Kündigung, und besonders
wenn es um Leih- und Teilzeitarbeit und befristete
Beschäftigung geht. Welche strategischen Lösungen
zur Verfügung stehen und wie das Gremium
angesichts der Vielschichtigkeit bei Personalfragen
Prioritäten setzen kann, ist Gegenstand
des Seminars.
Themenschwerpunkte:
• Verhalten bei Vorstellungsgesprächen
• Fragerecht des Arbeitgebers
• Was kann der PR aus Bewerbungsunterlagen
erfahren?
• Ausschreibungen, Umsetzung,
Versetzung, Abordnung, befristete Arbeits -
verträge , Kündigung und Abmahnung
• Mitbestimmung bei
Personalentwicklungsplänen
• Initiativrecht, Einigungsstelle, Verfahrensrecht
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
24.01. - 28.01.2022
Braunschweig
690,00 €
250,00 €
23225100
24.01. - 28.01.2022
Springe
690,00 €
620,50 €
33228009
21.02. - 25.02.2022
Oldenburg
690,00 €
275,00 €
43220303
28.02. - 04.03.2022
Göttingen / Bov
690,00 €
559,00 €
83220220
14.03. - 18.03.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220304
21.03. - 25.03.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228038
21.03. - 25.03.2022
Lüneburg
690,00 €
200,00 €
83220221
38
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
14.04. - 22.04.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
280,00 €
43220306
jew. 09:00-14:00 Uhr
- Teilzeitseminar -
25.04. - 29.04.2022
Osnabrück
690,00 €
285,00 €
53220202
02.05. - 06.05.2022
Nordhorn
690,00 €
285,00 €
53220203
09.05. - 13.05.2022
Göttingen / Bov
690,00 €
559,00 €
83220222
30.05. - 03.06.2022
Lüneburg
690,00 €
200,00 €
83220223
20.06. - 24.06.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220311
20.06. - 24.06.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228093
20.06. - 24.06.2022
Osnabrück
690,00 €
285,00 €
53220205
27.06. - 01.07.2022
Walsrode
980,00 €
605,50 €
33221095
04.07. - 08.07.2022
ONLINE
690,00 €
100,00 €
43220312
04.07. - 08.07.2022
Springe
690,00 €
535,50 €
33228108
05.09. - 09.09.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220314
12.09. - 16.09.2022
Osnabrück
690,00 €
285,00 €
53220207
26.09. - 30.09.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228153
17.10. - 21.10.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220316
07.11. - 11.11.2022
ONLINE
690,00 €
100,00 €
43220317
21.11. - 25.11.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220318
21.11. - 25.11.2022
Springe
690,00 €
535,50 €
33228202
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
39
Seminare für Personalräte / NPersVG
NPersVG Grundlagen 3:
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Der vorherige Besuch des NPersVG Grundlagen 1 wird empfohlen.
In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt,
die nötig sind, um auf Probleme in der Dienststelle
reagieren zu können. Soziale Mitbestimmungsrechte
unterscheiden sich wesentlich von denen
der personellen Mitbestimmung. Es geht hier um
den Abschluss von Regelungen kollektivrechtlicher
Art. Dieses bedeutet ein zielorientiertes,
systematisches Vorgehen des Personalrats. Es
muss festgestellt werden, welche Interessen die
Beschäftigten haben und welche Ziele die Dienst -
stelle verfolgt.
Zentrale Fragen sind hierbei, inwieweit der Personalrat
Recht auf Information hat, welches sinnvolle
Verhandlungs strategien sind und wie Dienstvereinbarungen
abgeschlossen werden, ohne
Rechte preiszugeben.
Themenschwerpunkte:
• Informationsrecht und -beschaffung
• Möglichkeiten zur Findung von
Schwerpunktthemen
• Unterschiede der Mitbestimmung
gemäß § 66 und § 67 NPersVG
• Initiativrecht des Personalrats
• Ausübung und Durchsetzung
der Mitbestimmung
• Abschluss von Dienstvereinbarungen
• Entlohnungsgrundsätze
• Arbeitszeit und Überstunden
40
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.03. - 11.03.2022
Springe
690,00 €
620,50 €
33228032
21.03. - 25.03.2022
ONLINE
690,00 €
100,00 €
43220305
28.03. - 01.04.2022
Göttingen / Bov
690,00 €
559,00 €
83220230
09.05. - 13.05.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228067
16.05. - 20.05.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220309
13.06. - 17.06.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221088
20.06. - 24.06.2022
Braunschweig
690,00 €
250,00 €
23225103
04.07. - 08.07.2022
Göttingen / Bov
690,00 €
559,00 €
83220231
11.07. - 15.07.2022
Osnabrück
690,00 €
285,00 €
53220206
29.08. - 02.09.2020
ONLINE
690,00 €
100,00 €
83220233
12.09. - 16.09.2022
Lüneburg
690,00 €
200,00 €
83220232
07.11. - 11.11.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228186
07.11. - 11.11.2022
Osnabrück
690,00 €
285,00 €
53220208
28.11. - 02.12.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
490,00 €
43220319
28.11. - 02.12.2022
Walsrode
980,00 €
640,50 €
33221204
05.12. - 09.12.2022
Springe
690,00 €
535,50 €
33228217
15.09. - 23.09.2022
Bad Zwischenahn
690,00 €
280,00 €
43220315
jew. 09:00-14:00 Uhr
- Teilzeitseminar -
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
41
Seminare für Personalräte / NPersVG
NPersVG Grundlagen 4:
Beteiligung des Personalrats
bei organisatorischen Angelegenheiten
Der vorherige Besuch des NPersVG Grundlagen 1 wird empfohlen.
Immer häufiger werden Dienststellen in andere
Rechtsformen umgewandelt oder Aufgaben ausgegliedert
und an private Unternehmen und ppp-
Projekte ver geben. Dadurch ergeben sich für die
Beschäftigten gravierende Veränderungen in ihrem
Arbeitsverhältnis. Häufig fallen dadurch Tarif -
bindungen weg und die Um strukturierung belastet
die Gesundheit der Beschäftigten. Der Perso nalrat
hat in all diesen Situationen Beteiligungsrechte
gem. § 75 NPersVG und ist erster Ansprechpartner
bezüglich möglicher wirtschaftlicher, arbeitsrechtlicher
und organisatorischer Konsequenzen.
In diesem Seminar werden die individualrechtlichen
und kollektivrechtlichen Folgen solcher Organisationsentscheidungen
gem. § 613a BGB erläutert
sowie die Beteiligungsrechte des Personalrats bei
allgemeinen organisatorischen Angelegenheiten
erarbeitet. Rechtliche Instrumente wie ein Sozialplan
in Abgrenzung zu Rationalisierungsschutztarifverträgen
werden dargestellt und ihre Entstehung
und Durchsetzung erläutert.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne von § 37
Abs. 1 NPersVG für alle Mit glieder in Personalratsgremien,
in denen Umstrukturierungen und -organisationen
geplant sind.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
25.04. - 29.04.2022
Springe
690,00 €
535,50 €
33228058
16.05. - 20.05.2022
ONLINE
690,00 €
100,00 €
43220308
12.09. - 16.09.2022
Hannover
690,00 €
200,00 €
33228141
14.11. - 18.11.2022
Springe
690,00 €
535,50 €
33228195
28.11. - 02.12.2022
ONLINE
690,00 €
100,00 €
83220240
42
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG
WWW.BETRIEBS-RAT.DE
>> WWW.PERSONAL-RAT.DE
Ob Wochenschulungen, Klausurtagungen, Inhouse-Seminare, Tagungen oder sogar Weiterbildungen
über mehrere Monate ... wir bieten eine fundierte Beratung für Betriebs- und Personalräte,
um eure Seminarbesuche gemeinsam optimal auf die anstehenden Herausforderungen
abzustimmen und sicherzustellen, dass ihr euch systematisch und zur richtigen Zeit fortbildet.
KOSTENFREIE
BILDUNGSPLANUNG
FÜR GREMIEN
Kontakt mit Berater*in
Terminfindung
(am besten in einer Sitzung)
Gemeinsame Ermittlung
der Bedarfe
in Niedersachsen e.V.
Foto: contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Bildungsplan
mit Terminvorschlägen
Qualifizierung
Ihr möchtet euch über unsere Bildungsberatung informieren?
Unsere regionalen Ansprechpartner*innen findet ihr >> hier!
43
Seminare Grundlagenbildung für Personalräte für Personalräte / BPersVG/ BremPersVG
Start
Kostenfreie
Bildungsberatung
des Bildungswerk
ver.di
BremPersVG
Grundlagen 1:
Rechte, Pflichten
und Aufgaben des
Personalrats
Infos und
Kontakt zur kostenfreien
Bildungsberatung
findet ihr
>> HIER!
Einstieg für jeden neugewählten Personalrat in Bremen ist BremPersVG Grundlagen 1
„Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats“. In diesem Seminar bekommen Sie die
Basis, auf der sich Ihr Wissen und Können für die Ausübung Ihres Amtes erweitern lässt.
44
BremPersVG Grundlagen 2:
Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
BremPersVG Grundlagen 3:
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Arbeitsrecht öD
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Rund um TVöD/TV-L
Spezial-
Themen
Team-
Entwicklung
Klausur-
Tagung
Weitere
Informationen unter
pr@bw-verdi.de
Info-Tel.
(0511) 12 400-400
45
Seminare für Personalräte / BPersVG
BremPersVG Grundlagen 1:
Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats
Dieses Seminar wird als Einstieg empfohlen
Das Bremische Personalvertretungsge setz bietet
den (Ausbildungs-) Personalräten eine Fülle von
Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Dienststelle.
Eine Reihe von Mitbestimmungsrechten
soll die demokratische Teilhabe am Dienstgeschehen
sichern.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über das
BremPersVG und die darin veran kerten Mitbestimmungsrechte,
die jedes Personalratsmitglied
kennen muss. Es werden die wichtigsten
Grundlagen für eine erfolgreiche Personalratsarbeit
erarbeitet und die Aufgaben des Personalrats
innerhalb der Dienststelle dargelegt.
Themenschwerpunkte:
• Allgemeine Aufgaben des Personalrates
• Grundstruktur des Bremischen
Personalvertretungsgesetzes
• Allzuständigkeit des Personalrates
gemäß § 52 BremPersVG
• Geschäftsführung des Personalrates
• Rechtliche Stellung des Personalrates
• Maßnahmebegriff und Rechtsprechung
• Zusammenarbeit im Gremium
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
04.04. - 08.04.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221049
10.10. - 14.10.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221169
46
Freistellung nach § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 22 i.V.m. § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 22a i.V.m. § 39 Abs. 5 BremPersVG
BremPersVG Grundlagen 2:
Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt,
die jedes (Ausbildungs-) Personalratsmitglied benötigt,
um die unterschiedlichen Interessen der
einzelnen Beschäftigten vertreten zu können.
Personelle Mitbestimmung bedeutet mehr als die
Abstimmung über eine Einstellung. Sie muss vielmehr
als ein Instrument der Personalentwicklung
gesehen werden, besonders wenn es um Leihund
Teilzeitarbeit und befristete Beschäftigung
geht. Hier hat der Personalrat ein wichtiges Instrument,
das sinnvoll im Interesse der Beschäftigten
eingesetzt werden kann.
Themenschwerpunkte:
• Personalentwicklungsplanung
– PR-Beteiligung an Personalauswahlverfahren
– Einsicht in Bewerbungsunterlagen
– Rolle des PR in Vorstellungsgesprächen
– Fragerecht des Arbeitgebers
in Vorstellungsgesprächen
• Allzuständigkeit in personellen Angelegen -
heiten unter Berücksichtigung einschränkender
Gerichtsentscheidungen
• Umsetzung, Versetzung, Abordnung, Zuweisung
• Befristete Verträge
• Abmahnungen, Kündigungen
aus personalrätlicher Sicht
• Initiativrecht, Schlichtungs- und/oder Einigungsstelle
in personellen Angelegenheiten
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
31.01. - 04.02.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221011
17.10. - 21.10.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221176
Freistellung nach § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 22 i.V.m. § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 22a i.V.m. § 39 Abs. 5 BremPersVG
47
Seminare für Personalräte / BremPersVG
BremPersVG Grundlagen 3:
Beteiligung in sozialen und organisatorischen
Angelegenheiten
In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt,
die jedes (Ausbildungs-) Personalratsmitglied benötigt,
um die Interessen der gesamten Belegschaft
in seine Tätigkeit einbeziehen zu können.
Soziale Mitbestimmungsrechte unterscheiden
sich wesentlich von denen der personellen Mitbestimmung.
Es geht hier um den Abschluss von
Regelungen kollektivrechtlicher Art und bedeutet
ein zielorientiertes, systematisches Vorgehen des
Personalrats. Es muss festgestellt werden, welche
Interessen die Beschäftigten haben und welche
Ziele die Dienststelle verfolgt. Zentrale Fragen
sind hierbei, wie weit der Personalrat Recht auf
Information hat, was sinnvolle Verhandlungsstrategien
sind und wie Dienstvereinbarungen abgeschlossen
werden, ohne Rechte preiszugeben.
Themenschwerpunkte:
• Informationsrechte: Sachkundige,
Sachverständige, Spezialschulungen
• Die Beteiligung der Beschäftigten in
Planungsprozessen der Dienststelle
• Beteiligungstatbestände / Allzuständigkeit bei:
– Regeln der Ordnung in der Dienststelle
– Arbeitszeit und Überstunden
– Einführung neuer Techniken und Methoden
– Gestaltung der Arbeitsplätze
– Schwerpunktfindung in der PR- Arbeit
• In Kommunikation mit der Belegschaft
• Schwerpunktsetzung in der PR- Arbeit
• Rechtsgrundlagen von Dienstvereinbarungen
• Initiativrecht, Schlichtungs- und/oder
Einigungsstelle
• Einstweiliger Rechtsschutz und gerichtliche
Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.02. - 11.02.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221017
02.05. - 06.05.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221063
29.08. - 02.09.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221127
28.11. - 02.12.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221209
48
Freistellung nach § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 22 i.V.m. § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 22a i.V.m. § 39 Abs. 5 BremPersVG
Personalrat und der Umgang
mit Diskriminierungen
2-Tagesseminar
Wie hilft das Recht Personalräten bei der Bekämpfung
von Diskriminierungen, insbesondere Rassismus,
in den Dienststellen?
In diesem 2-Tages-Seminar lernen die Teilnehmer*innen
die verschiedenen Rechtsgrundlagen
und die Rechtsprechung aus dem Europarecht,
Grundgesetz und AGG kennenlernen, die Diskriminierungen
für Beschäftigte in den Dienststellen
verbieten und Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen
sowie Sanktionen des Arbeitgebers vorsehen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei
auch auf der personalvertretungsrechtlichen Vorgehensweise
liegen. Personalratsarbeit muss einen
diskriminierungsfreien und wertschätzenden
Umgang aller Beschäftigten in den Dienststellen
fördern und den Arbeitgeber bei der Schaffung
diskriminierungsfreier Dienststellenstrukturen
unterstützen. Die im November 2020 bekannt gewordenen
Diskriminierungsfälle bei der Feuerwehr
Bremen und Polizei werden aufgegriffen
und es sollen gemeinsam Lösungsstrategien erarbeitet
werden.
Themenschwerpunkte:
• Einführung ins Antidiskriminierungsrecht
• Hintergründe und Ziele
• Europa-/Unionsrecht
• Grundgesetz
• AGG
• Personalvertretungsrecht
• Rechtsprechung zum
Antidiskriminierungsrecht
• Handlungsmöglichkeiten von Betroffenen
• Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
• Personalratsarbeit
• Rassistisch und rechtsextremistisch
motivierte Diskriminierung
am Beispiel der Polizei und Feuerwehr
• Lösungsstrategie
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
24.02. - 25.02.2022
Bremen
350,00 €
100,00 €
63221210
Freistellung nach: § 39 Abs. 5 i.V.m. § 41 Abs. 1 BremPersVG | § 40 und § 39 Abs. 2 i.V.m. § 37 NPersVG |
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 BPersVG / vgl. LPersVG | § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX
49
Seminare Grundlagenbildung für Personalräte für Personalräte / BPersVG/ BPersVG
Start
Kostenfreie
Bildungsberatung
des Bildungswerk
ver.di
BPersVG
Grundlagen 1:
Einstieg leicht gemacht
Infos und
Kontakt zur kostenfreien
Bildungsberatung
findet ihr
>> HIER!
Einstieg für jeden neugewählten Personalrat in Bundesbehörden ist BPersVG Grundlagen 1
„Einstieg leicht gemacht“. In diesem Seminar bekommen Sie die Basis, auf der sich Ihr Wissen
und Können für die Ausübung Ihres Amtes erweitern lässt.
50
BPersVG Grundlagen 2:
Mitbestimmen – Mitgestalten – Durchsetzen
BPersVG Grundlagen 3:
Betriebliche Prozesse mitgestalten
Arbeitsrecht öD
Spezial-
Themen
Team-
Entwicklung
Klausur-
Tagung
Weitere
Informationen unter
pr@bw-verdi.de
Info-Tel.
(0511) 12 400-400
51
Seminare für Personalräte / BPersVG
BPersVG Grundlagen 1:
Einstieg leicht gemacht
Einführung und Überblick
Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt
worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann
und darf ein Personalrat? Was genau sind Ihre
Rechte und Pflichten?
Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung
mit dem Seminar „BPersVG 2: Mitbestimmen –
mitgestalten – durchsetzen“ die erforderlichen
Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsrechts.
Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der
Personalräte. Um seine Ziele effektiv verfolgen
und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle
wirksam vertreten zu können, muss der
Personalrat unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten
und Vorschriften kennen und nutzen. Die
Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den
neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt
Ihnen so mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen
Aufgabenbereich.
Themenschwerpunkte:
• Wer sind wir?
Rolle und Selbstverständnis des Personalrats
• Wo steht das?
Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
• Was tun wir?
Die Aufgaben des Personalrats
• Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle
• Informationsbeschaffung und -politik
• Rechtliche Handlungsmöglichkeiten
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
17.01. - 21.01.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221003
21.03. - 25.03.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221042
11.07. - 15.07.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221109
17.10. - 21.10.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
33221171
12.12. - 16.12.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
33221220
52
Freistellung nach: § 54 Abs. 1 BPersVG
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
BPersVG Grundlagen 2:
Mitbestimmen – Mitgestalten – Durchsetzen
Das ideale Seminar für den Ausbau Ihres Wissens
und Ihrer Handlungskompetenz
Praktische Übungen und Fallbeispiele machen Ihnen
die Rechte und die Möglichkeiten des Personalrats
deutlich. Schwerpunkte sind die sozialen
und personellen Angelegenheiten sowie die Geschäftsführung
des Personalrats. In diesem Seminar
ist auch Raum für die individuellen Themen
aus den Dienststellen. In diesem Seminar werden
erforderliche Kenntnisse vermittelt, die die Personalratsmitglieder
benötigen, um die Interessen
der Beschäftigten wirksam vertreten zu können.
Themenschwerpunkte:
• Formen und Verfahren der Mitbestimmung
und Mitwirkung
• Beteiligungsrechte des Personalrates bei
personellen und sozialen Angelegenheiten
• Ausgewählte Aspekte der Mitbestimmung
• Geschäftsführung des Personalrats
• Stufenvertretung
• Initiativrechte – Einigungsstelle –
Verfahrensrecht
• Dienstvereinbarungen rechtssicher abschließen
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.02. - 11.02.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221013
25.04. - 29.04.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221052
27.06. - 01.07.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221097
14.11. - 18.11.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
33221190
Freistellung nach: § 54 Abs. 1 BPersVG
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
53
Seminare für Personalräte / BPersVG
BPersVG Grundlagen 3:
Betriebliche Prozesse mitgestalten
Auch Bereiche des öffentlichen Dienstes sind
zunehmend von komplexen Entwicklungen und
Reorganisationsprozessen betroffen. Sie werden
häufig unter Begleitung externer Berater*innen
implementiert. Nicht selten werden die Personalräte
dabei ausgegrenzt oder nur mit unklarer Rolle
und Aufgabe an Gesprächen, Workshops und
Zirkeln beteiligt.
Diese Prozesse verändern und erweitern die Anforderungen
an Ihre Personal ratsarbeit. Die
rechtliche Beurteilung von Situationen mit den ent -
sprechenden Beteiligungsinstrumenten reicht für
diese Veränderungsprozesse immer weniger aus.
Hier ist Ihre Prozesskompetenz gefordert: Die
Fähigkeit zur Situationsanalyse, der Umgang mit
Informationen, Beteiligung und Austausch mit
den Beschäftigten, die Entwicklung von Zielen
und Strategien und deren konkrete Umsetzung.
Die dazu nötige professionelle, effiziente und zielorientierte
Organisation der Personalratsarbeit
wird in diesem Seminar behandelt und Sie lernen
die bisweilen kreative Entwicklung und Nutzung
von Handlungsinstrumenten kennen.
Themenschwerpunkte:
• Situationsanalyse
• Entwicklung von Zielen und Strategien
und deren Umsetzung
• Zielorientierte Organisation
in der Personalratsarbeit
• Entwicklung und Nutzung
von Handlungsinstrumenten
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
14.03. - 18.03.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221033
15.08. - 19.08.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221113
28.11. - 02.12.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
33221203
54
Freistellung nach: § 54 Abs. 1 BPersVG
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
MITGESTALTEN. MITBESTIMMEN. MIT UNS!
Illustrtaion: iMrSquid – iStockphoto.com; Foto: Jelka Kollatsch
„Der Kopf ist rund,
mitgestalten.
mitbestimmen.
mit uns!
Wir leben in einer zunehmend komplexer
werdenden Welt. Auch wenn man sich
manchmal abwenden möchte von der
Politik, so wissen wir doch, dass eigentlich
das Gegenteil nötig ist. Die Zeiten erfordern
ein Einmischen und Mitgestalten – sei es
beim Thema Klimakrise, der sozialen Gerechtigkeit
oder anderen Zukunftsthemen.
Mit unseren Angeboten zur politischen
Bildung möchten wir „Lust auf‘s Politische“
machen und freuen uns auf neugierige
Menschen in unseren Veranstaltungen.
>> Hier
findet ihr weitere
Infos zum Thema
Politische Bildung
JETZT
den Newsletter
abonnieren und
immer aktuell informiert sein –
einfach eine E-Mail senden an
>> info@politischeBildung.de
damit das Denken
die Richtung ändern kann.“
Politische Bildung im
Francis Picabia
Unsere Themen – einige Beispiele:
Lesungen + Vorträge mit Ulrike Schramm-de Robertis, Günter Wallraff,
Prof. Harald Welzer, Ulrike Herrmann, Heribert Prantl, Rolf Becker,
Prof. Ulrike Guérot , Klaus Gietinger, Prof. Rudolf Hickel | Algorithmen,
Demokratie und wir Online-Seminarreihe zu politischer Medienkompetenz
| Vortragsreihe Schritt für Schritt ins Paradies – Wege
aus dem Neoliberalismus | Fridays For Future Veranstaltungen
zum Umgang mit der Klimakrise | Workshops und Tagungen zu
Rassismus und Rechtspopulismus; Krieg und Frieden | Solidarität –
eine Bewegung schafft Veränderung – Konzertlesung mit den Bands
„Laway“ und „La Kejoca“ | Geschichts- und Kunstausstellung „Die
Novemberrevolution und ihre Folgen“
Unsere Formate: Lesungen, Vorträge, Filme, Ausstellungen, Workshops,
Exkursionen, Seminare, Tagungen, Online-Workshops, Stadtrundgänge,
Studienfahrten, Konzertlesungen…
Ansprechpartner:
Michael Dunst
Regionalleiter + Koordinator für
gewerkschaftliche Vernetzung
und politische Bildung
Tel. 0511 12400-412
E-Mail: Michael.Dunst@bw-verdi.de
Seminare Grundlagenbildung für für Schwerbehindertenvertretungen
Start
Kostenfreie
Bildungsberatung
des Bildungswerk
ver.di
SBV 1:
Die Pflichtquote allein
reicht nicht!
SBV-Wahlen im Herbst 2022
Wir bieten
Schulungen für Wahlvorstände
Infos und
Kontakt zur kostenfreien
Bildungsberatung
findet ihr
>> HIER!
56
Einstieg für jede neugewählte Vertrauensperson der Schwerbehinderten (SBV) ist SBV 1
„Die Pflichtquote allein reicht nicht!“. Dies ist die Grundlage für weitere Schulungen, die nach
Interesse und Aufgabe bzw. aktuellen Themen frei gewählt werden können auf der Grundlage
von § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX. Hierzu finden sich in diesem Programm zahlreiche Hinweise.
SBV 2:
Beschäftigung fördern und sichern
SBV 3:
Arbeitsfähigkeit erhalten und sichern
Arbeitsrecht
Rund um den
Gesundheitsschutz
Spezial-
Themen
Weitere
Informationen unter
br@bw-verdi.de
Info-Tel.
(0511) 12 400-400
57
Seminare für Schwerbehindertenvertretungen
SBV 1: Die Pflichtquote allein reicht nicht!
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen
In diesem Seminar werden den Schwerbehindertenvertretungen
sowie Mitgliedern von Betriebsund
Personalräten Kenntnisse vermittelt, die sie
für ihre Arbeit als Interessenvertretung benötigen.
Nach Klärung einiger Grundbegriffe geht es
vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten
und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung
vertraut zu machen.
Themenschwerpunkte:
• Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX
• Behinderung – Fakten, Zahlen, Begrifflichkeiten
• Aufgaben und Rechte der
Schwerbehindertenvertretung
• Inner- u. außerbetriebliche Zusammenarbeit
• Pflichten des Arbeitgebers
• Anregungen für die praktische Arbeit
und Umsetzungsmöglichkeiten in die
betriebliche Praxis
• Einblick in Maßnahmen zur
Beschäftigungsförderung und -sicherung
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
28.03. - 01.04.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221043
30.05. - 03.06.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221079
29.08. - 02.09.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
33221122
58
12.12. - 16.12.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221221
SBV 2: Beschäftigung fördern und sichern
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen
Die Veränderungen der Arbeitswelt machen es
notwendig, sich eingehend mit dem Thema der
Beschäftigungsförderung und -sicherung zu beschäftigen.
Das gilt zwar generell, aber natürlich
ganz besonders für schwerbehinderte Menschen.
In diesem zweiten Grundlagenseminar können
Sie sich mit den Handlungsmöglichkeiten der
Schwerbehindertenvertretung vertraut machen
und lernen, wie Sie mit den vielfältigen Gestaltungsmitteln
offensiv umgehen können, um die
Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in
Betrieb und Dienststelle zu fördern und zu sichern.
Themenschwerpunkte:
• Situation schwerbehinderter Menschen
in der Arbeitswelt
• Maßnahmen zur Sicherung des Arbeitsplatzes
• Beschäftigungs- und Prüfpflicht
des Arbeitgebers
• Behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung,
Maßnahmen, Hilfen und Leistungen
• Vom Einzelfallmanagement zur
Integrationsvereinbarung
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
31.01. - 04.02.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221010
13.06. - 17.06.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221083
26.09. - 30.09.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
33221151
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
59
Seminare für Schwerbehindertenvertretungen
SBV plus:
Auffrischung für erfahrene SBV-Mitglieder
Gesetzesänderungen, Rechtsprechung, Umsetzung
Mit diesem Seminar können Sie Ihr Wissen aktualisieren
und auffrischen. Das Schwerbehindertenrecht
wird auf dem neuesten Stand behandelt
(insbesondere bezüglich der Novellen des Bundesteilhabegesetzes
und des SGB IX), außerdem
werden wichtige neuere Gerichtsentscheidungen
dargestellt. Welche Schlussfolgerungen sich daraus
für die SBV-Praxis ergeben, wird eingehend
besprochen.
Das Seminar hilft Ihnen, die Interessen von Menschen
mit Behinderung kompetent zu vertreten.
Es gibt Ihnen mehr Sicherheit, z.B. bei der Beratung
von Kolleginnen und Kollegen, bei der Beteiligung
in Einstellungsverfahren, bei Verhandlungen
mit dem Arbeitgeber u.v.a.m.
Themenschwerpunkte:
• Auffrischung von Rechtsgrundlagen:
Kernaufgaben, Rechte, Befugnisse, Informa -
tions- und Beteiligungsrechte der SBV
• Novellierungen im Schwerbehindertenrecht
(BTHG/SGB IX etc.) und in ausgewählten
anderen Rechtsgebieten
• Neuere Rechtsprechung, die für die Schwerbehindertenvertretung
von Bedeutung ist
• Einstellung, Versetzung, Übertragung
anderer Tätigkeiten, Beförderung, Kündigung,
Betriebsänderung
• Gleichstellungsverfahren
• Überblick: Inklusionsvereinbarung,
Betriebliches Eingliederungsmanagement,
Barrierefreiheit, Gleichbehandlung (AGG)
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
60
09.05. - 13.05.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221069
SBV plus:
Arbeitsrecht für Schwerbehindertenvertretungen
Für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
gelten neben den sozialrechtlichen Regelungen
des SGB IX auch eine Reihe von besonderen
arbeitsrechtlichen Vorschriften. In diesem
Seminar werden die relevanten arbeitsrechtlichen
Fragestellungen dargestellt und anhand
von Praxisfällen erörtert.
Themenschwerpunkte:
• Grundlagen und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
für Beschäftigte mit Behinderung und
ihnen Gleichgestellte
• Besonderheiten bei der Einstellung von
Menschen mit Behinderung
• Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes,
Benachteiligungsverbot
• Kündigung und Beendigung des
Arbeitsverhältnisses von Beschäftigten mit
Behinderung (KSchG, SGB IX und Beteiligung
der gesetzlichen Interessenvertretung)
• Überblick über die Präventionsvorschriften
aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Besondere Pflichten des Arbeitgebers im
Zusammenhang mit der Beschäftigung von
Menschen mit Behinderung
• Beteiligungsrechte und Handlungsmöglich -
keiten der gesetzlichen Interessenvertretung
• Bearbeitung von Fällen aus der Praxis
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
22.08. - 26.08.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221118
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
61
Seminare für Schwerbehindertenvertretungen
SBV plus:
Die Inklusionsvereinbarung
Grundlagen zur Erarbeitung einer betrieblichen
Inklusionsvereinbarung
Die Schwerbehindertenvertretung besitzt nach
dem SGB IX Handlungsmöglichkeiten, um ihre
zentrale Aufgabe erfüllen zu können: die Eingliederung
von Menschen mit Schwerbehinderung in
den Betrieb/die Dienststelle zu fördern (§ 178
Abs. 1 SGB IX). Mit dem Abschluss einer Inklusionsvereinbarung
nach § 166 SGB IX kann sie deren
Beschäftigungssituation verbessern, insbesondere
mit Blick auf Stellenbesetzungen, Arbeitsplatzgestaltung,
Arbeitsorganisation, Arbeitszeit
und Prävention. Hierfür besitzt die SBV sogar
das Initiativrecht. Unterstützung kommt auch
vom Integrationsamt, das die Aufgabe des Moderators
bei Verhandlungen zwischen Arbeitgeber,
SBV, Personal-/Betriebsrat und Arbeitgeberbeauftragten
hat.
Themenschwerpunkte:
• Inklusionsvereinbarung:
Zweck, rechtlicher Status, Wirksamkeit
• Wer verhandelt die Inklusionsvereinbarung?
• Moderatorenaufgabe des Integrationsamts –
verbesserte Durchsetzungsmöglichkeiten?
• Mögliche Regelungsinhalte, Eckpunkte einer
Inklusionsvereinbarung
• Überblick: Personalplanung, Stellenbesetzung,
behinderungsgerechte Arbeitsbedingungen,
Teilzeitarbeit, Prävention/BEM
• Etappen: Ist-Analyse, Ziele, Ausformulierung,
Verhandlung, Abschluss
• Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten
• Praktische Übung des Erstellens eines
Entwurfs einer Inklusionsvereinbarung
Im Seminar lernen Sie zudem verschiedene Regelungsvarianten
kennen, die für eine praxisgerechte
Inklusionsvereinbarung in Frage kommen können.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
62
23.05. - 25.05.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221076
SBV plus:
SBV und BR – (k)ein starkes Team?!
Grundlagen der Zusammenarbeit
Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung
sind eigenständig in ihren Handlungsmöglichkeiten.
Es gibt aber viele Gemeinsamkeiten, die beide
Institutionen stark machen. Der Betriebsrat
kann die Schwerbehindertenvertretung bei der
Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen, allerdings
ist es auch sehr hilfreich, die SBV mit einzubinden
und ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu nutzen.
Im Betriebsverfassungsgesetz wird häufig die SBV
erwähnt, und auch im SGB IX findet man Verweise
auf das BetrVG. Durch die gegenseitige Unterstützung
kann die Arbeit noch effektiver gestaltet
werden. Dazu sollten beide Interessenvertretungen
die Rechte und Aufgaben der jeweils anderen
kennen.
Sollte diese Art der Zusammenarbeit in Ihrem Betrieb
noch ein Fremdwort sein, dann ist dieses
Seminar genau richtig für Sie. Betriebsrat und
Schwerbehindertenvertretung werden dabei unterstützt,
ihre Zusammenarbeit zu verbessern
und ein gutes Team zu werden. Neben dem Erfahrungsaustausch
und dem Umgang mit gemeinsamen
und unterschiedlichen Interessen
geht es auch um die rechtlichen Grundlagen der
Zusammenarbeit.
Themenschwerpunkte:
• Erfahrungsaustausch, Interessenlagen
und Arbeitsorganisation von BR und SBV
• Die Schwerbehindertenvertretung als
Expertin in allen Fragen rund um die Themen
Integration, Wiedereingliederung, Arbeitsplatzausstattung,
Prävention und finanzielle Unterstützung
durch externe Stellen
• Betriebliche Durchsetzungsmöglichkeiten
durch gute Zusammenarbeit
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
05.09. - 09.09.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221131
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
63
Seminare für Schwerbehindertenvertretungen
SBV plus:
Mobbing und Konfliktmanagement
Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung
Werden Konflikte am Arbeitsplatz nicht strukturiert
bearbeitet, eskalieren sie häufig oder münden
gar in Mobbing. Während sich durch „Weg-
sehen“ und „Nichteingreifen“ kritische Situationen
verschärfen, bietet rechtzeitiges Handeln die
Chance, die Entwicklung von Mobbing zu verhindern.
Menschen mit Behinderung sind in Konfliktsituationen
besonders auf die Unterstützung ihrer
Schwerbehindertenvertretung angewiesen.
Zumal die Behinderung selbst Auslöser von Mobbing-Attacken
sein kann.
Themenschwerpunkte:
• Begriffsdefinitionen;
Abgrenzung von Konflikt und Mobbing
• Erscheinungsformen und Hintergründe
von Konflikten
• Konfliktverlauf und Dynamik –
Eskalationsstufen
• Rechtliche Rahmenbedingungen und
gesetzliche Schutzpflichten des Arbeitgebers
• Rolle, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten
der Schwerbehindertenvertretung
In dem Seminar wird der Unterschied zwischen
Konflikt und Mobbing verdeutlicht. Es werden die
Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung
dargestellt – sowohl in konkreten
Fällen als auch im Hinblick auf die Prävention.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
64
24.01. - 26.01.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221007
SBV plus:
Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeit ist nicht immer gesund; manche Tätigkeiten
können krank machen. Mit den Regelungen
zur Gesundheitsprävention und zum Betrieblichen
Eingliederungsmanagement im SGB IX ist
ein Ansatz geschaffen worden, Menschen während
der Arbeit vor Gesundheitsgefahren zu
schützen, chronischen Erkrankungen bis hin zu
dauerhaften Behinderungen vorzubeugen und
Kündigungen zu vermeiden. Präventive Maßnahmen
stehen hierbei im Vordergrund.
Ziel dieses Seminars ist es, Schwerbehindertenvertretungen
die Möglichkeiten und Grenzen der
gesetzlichen Grundlage aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten
bei der Einführung und Umsetzung
des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
anzubieten. Die Aufgaben eines Integrationsteams
und betriebsnahe Konzepte sind wesentliche
Inhalte des Seminars.
Themenschwerpunkte:
• Erkrankung, Arbeitsunfähigkeit und
BEM in der Rechtsprechung
• Ausgangspunkt: Arbeitsunfähigkeit
• Ausmaß von Erkrankungen in der
Arbeitswelt: Krankenstand
• Integrationsteam und Einzelfallmanagement
• Einzelfallmanagement und Arbeit des
Integrationsteams
• Systematisches Vorgehen im
Einzelfallmanagement
• Maßnahmen- und Handlungsspektrum im
Eingliederungsmanagement, Zusammenarbeit
mit internen und externen Stellen
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.03. - 11.03.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221027
17.10. - 21.10.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
33221174
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
65
Seminare für Schwerbehindertenvertretungen
SBV plus:
Digitalisierung der Arbeit
Chancen und Risiken für die Beschäftigung
von Menschen mit Behinderung
Die Digitalisierung führt zu umfassenden Veränderungen
der Arbeitsbedingungen, auch für
Menschen mit Behinderungen. Einerseits können
neue, unterstützende Technologien die Inklusion
vieler Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt
erleichtern. Andererseits entstehen neue
Beschäftigungsbarrieren, weil die Arbeitsprozesse
im Zuge der Digitalisierung komplexer werden
und die Leistungsanforderungen steigen.
In diesem Seminar werden die Entwicklungen
rund um die Digitalisierung der Arbeitswelt mit
Blick auf die Folgen für Menschen mit Behinderung
betrachtet. Dabei werden u.a. aktuelle
Entwicklungen und Prognosen vorgestellt. Ein wesentlicher
Schwerpunkt des Seminars liegt auf
der Frage, wie die Interessenvertretung positive
Entwicklungen in Betrieb und Dienststelle voranbringen
und mögliche Risiken begrenzen kann.
Themenschwerpunkte:
• Begriffsklärung:
Digitalisierung der Arbeitswelt, Arbeiten 4.0
• Überblick: Arbeits-/betriebspolitische Handlungsfelder
(Arbeitsplatzsicherung, Telearbeit,
Qualifizierung, Arbeits-/Gesundheitsschutz usw.)
• Inklusion durch Nutzung der Digitalisierung
(Möglichkeiten und Beispiele aus der Praxis)
• Chancen: Neue Beschäftigungsmöglichkeiten
für Menschen mit Behinderungen
• Risiken: Wegfall von Arbeitsplätzen durch
neue Technologien und Automatisierung
• Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten für
eine behindertengerechte digitale Arbeitsplatzgestaltung
• Mitbestimmung und Mitgestaltung der gesetzlichen
Interessenvertretung (u.a. rechtliche
Grundlagen, Regelungsbeispiele, Beteiligung
der betroffenen Beschäftigten)
• Mögliche Ziele und Strategien der
gesetzlichen Interessenvertretung
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
66
14.02. - 16.02.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221020
SBV-Wahlen: Im Herbst 2022 ist es wieder soweit
Vom 1. Oktober bis 30. November 2022 wird die SBV gewählt.
Die turnusgemäßen Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen
werden vom Wahlvorstand
vorbereitet und durchgeführt. Das Gelingen der
Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens-,
Fristen- und Formvorschriften abhängig. In
unseren Schulungen werden die Wahlvorstandsmitglieder
praxisnah auf ihre Aufgabe vorbereitet.
Im Mittelpunkt dieser Schulung stehen die gesetzlichen
Vorschriften aus dem Sozialgesetzbuch
IX und der Wahlordnung sowie Fragen der
praktischen Umsetzung im Betrieb. Nach einer
mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch ‚geübte‘
Wahlvorstandsmitglieder mit den Vorschriften
des SGB IX und der Wahlordnung und den aktuellen
Entscheidungen der Arbeitsgerichte zu den
Wahlvorschriften erneut vertraut machen, um
nicht fehlerhaft zu handeln. Die gesetzlichen Regelungen
zur Vorbereitung und Durchführung
der Wahl werden umfassend dargestellt.
Des Weiteren erhalten Sie wertvolle Hinweise zur
Lösung von Problemen, die regelmäßig bei der
SBV-Wahl auftreten können. Mit Hilfe des erworbenen
Wissens können Sie die Wahl ordnungsgemäß
vorbereiten und durchführen.
Themenschwerpunkte:
• Amtspflichten, Geschäftsführung
• Kosten und Sachaufwand
• Durchführung der Wahl
• Das Wahlausschreiben: Inhalt und Aushang
• Bearbeitung der Wahlvorschläge
• Bekanntgabe der Bewerber
• Wahlgrundsätze: Mehrheits-/Persönlichkeitswahl
• Feststellung des Wahlergebnisses
• Bekanntgabe- und Meldepflichten
• Anfechtung der Wahl
• Wahlfehler
• Gerichtliche Überprüfung
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
12.07.2022
ONLINE
260,00 €
20,00 €
33227030
22.08.2022
ONLINE
260,00 €
20,00 €
33227031
05.09.2022
Hannover
260,00 €
50,00 €
33227033
12.09.2022
ONLINE
260,00 €
20,00 €
33227032
Freistellung nach: § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX | § 54 Abs. 2 BPersVG / vgl. LPersVG |
§ 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG | § 20 BetrVG | § 20 NPersVG
67
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht 1:
Einführung in das Arbeitsrecht
Eine der vielen wichtigen Aufgaben der Interessenvertretungen
ist die Überwachung und Ein -
haltung des geltenden Arbeitsrechts. Dies gilt
insbesondere für die Wahrung der Rechte zugunsten
von Arbeitnehmer*innen. Um dieser
Aufgabe nachkommen zu können, sind grundlegende
Kenntnisse der Arbeitsgesetze und der
dazu ergangenen Rechtsprechung für alle Mit -
glieder der Interessenvertretung erforderlich. Wir
bieten dazu eine dreiteilige Seminarreihe an, die
das notwendige Basiswissen des vielschichtigen
Arbeitsrechtssystems vermittelt.
Themenschwerpunkte:
• Wesen und Funktion des Arbeitsrechts,
Grundbegriffe
• Rechte und Pflichten der Parteien
aus dem Arbeitsvertrag
• Weisungsrecht, Änderung der
Vertragsbedingungen
• Arbeit mit arbeitsrechtlichen Gesetzen
und Kommentaren
• Fragerecht und Diskriminierungs verbote
bei Einstellung
In unserem ersten Seminar werden Ihnen die
Struktur des vielschichtigen Arbeitsrechtssystems
vermittelt und die Grundbegriffe geklärt. Im
Anschluss besprechen wir rechtliche Probleme,
die sich im Zusammenhang mit der Anbahnung
und Begründung eines Arbeitsverhältnisses er -
geben können.
68
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.01. - 14.01.2022
Walsrode
1.092,50 €
605,50 €
33221001
28.03. - 01.04.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221045
25.04. - 29.04.2022
Göttingen / Bov
980,00 €
559,00 €
83220510
13.06. - 17.06.2022
Bad Zwischenahn
980,00 €
490,00 €
43220007
27.06. - 01.07.2022
Walsrode
1.092,50 €
605,50 €
33221094
04.07. - 08.07.2022
Lüneburg
980,00 €
200,00 €
83220511
12.09. - 16.09.2022
Osnabrück
980,00 €
285,00 €
53220113
12.09. - 16.09.2022
Springe
980,00 €
612,00 €
33228143
26.09. - 30.09.2022
Braunschweig
980,00 €
250,00 €
23225015
26.09. - 30.09.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220021
26.09. - 30.09.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221152
10.10. - 14.10.2022
Bremen
980,00 €
370,00 €
63221170
17.10. - 21.10.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221173
28.11. - 02.12.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221207
05.12. - 09.12.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221210
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
69
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht 2:
Inhalt des Arbeitsverhältnisses
Neben den Tarifverträgen existiert eine schon
fast unüber sehbare Anzahl von Gesetzen, die
Mindeststandards für Arbeitsverträge festlegen.
Darüber hinaus sind viele arbeitsrechtliche
Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt
worden (Richterrecht). Dieses Seminar hilft Ihnen,
einen Weg durch den Paragrafendschungel zu
finden, um im Betrieb oder auf der Dienststelle
die rechtlichen Möglichkeiten für Mitbestimmung
optimal auszuschöpfen.
Themenschwerpunkte:
• Mindeststandards, die ein Arbeits vertrag
erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum
Tarifvertrag)
• Vergütung und Gratifikation (Berechnung,
Fälligkeit, feste und variable Vergütung)
• Urlaub (BUrlG, Verfall von Urlaubsansprüchen,
sonstige Freistellungsansprüche)
• Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit
• Diskriminierungsverbote
• Überprüfung von arbeitsrechtlichen
Vereinbarungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
28.03. - 01.04.2022
Walsrode
1.092,50 €
598,00 €
33221044
13.06. - 17.06.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221086
26.09. - 30.09.2022
Springe
980,00 €
612,00 €
33228156
07.11. - 11.11.2022
Oldenburg
980,00 €
275,00 €
43220025
07.11. - 11.11.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220026
05.12. - 09.12.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221216
70
12.12. - 16.12.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221222
Arbeitsrecht 3:
Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses
Das Arbeitsverhältnis kann auf verschiedene Arten
beendet werden. In allen Fällen ist die Interessenvertretung
aufgefordert darauf zu achten,
dass alles mit rechten Dingen zugeht. Dieses ist
umso wichtiger, als echte Mitbestimmungsrechte
bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses in
der Regel nicht bestehen. Gegebenenfalls müssen
den betroffenen Kolleg*innen individuelle Reaktionsmöglichkeiten
aufgezeigt werden.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie als Interessenvertretung
bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
professionell handeln. Es werden
die Grundzüge eines Arbeitsgerichtsverfahrens
erarbeitet und praxisnah durch den Besuch
eines Verhandlungstages bei einem Arbeitsgericht
abgerundet.
Themenschwerpunkte:
• Überblick über Formen und Wege der Beendigung
des Arbeitsverhältnisses
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
durch den Arbeitnehmer
• Befristung von Arbeitsverträgen
• Das Verfahren vor den Arbeitsgerichten (mit
Besuch eines Arbeitsgerichts)
• Kündigung und Kündigungsschutz (betriebsbedingte
Kündigung, personenbedingte
Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung)
• Abwicklung des Arbeitsverhältnisses
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
21.02. - 25.02.2022
Walsrode
1.092,50 €
598,00 €
33221023
25.04. - 29.04.2022
Walsrode
1.092,50 €
598,00 €
33221053
30.05. - 03.06.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220005
05.09. - 09.09.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221134
28.11. - 02.12.2022
Bad Zwischenahn
980,00 €
490,00 €
43220030
05.12. - 09.12.2022
Walsrode
1.092,50 €
633,00 €
33221215
19.12. - 23.12.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
43220036
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
71
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
des Öffentlichen Dienstes
Das Arbeitsrecht für die Beschäftigten des öffentlichen
Dienstes ist sehr stark von Tarifverträgen
(insbesondere TVöD/TV-L) geprägt.
In diesem Seminar stehen die Grundlagen des individuellen
Arbeitsrechts unter Berücksichtigung
dieser Tarifverträge im Vordergrund. Dabei werden
die für die Interessenvertretung wichtigen
Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts (Neutralitätsgebot
der gesetzlichen Interessenvertretung,
Tarifvorrang) berücksichtigt.
Themenschwerpunkte:
• Grundbegriffe (individuelles & kollektives
Arbeitsrecht, öffentliches und privates Recht,
Abgrenzung zum Beamtenrecht)
• Allgemeine Grundlagen (Gleichbehandlung,
Diskriminierungsverbote)
• Arbeitsgericht und Verfahrensrecht
• Rechte und Pflichten im bestehenden
Arbeitsverhältnis
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
(Befristung, Kündigung, Aufhebungsvertrag)
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.02. - 11.02.2022
Bremen
980,00 €
370,00 €
63221018
28.03. - 01.04.2022
Springe
980,00 €
535,50 €
33228046
72
02.05. - 06.05.2022
ONLINE
980,00 €
100,00 €
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG | § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 54 Abs. 1 BPersVG |
§ 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
43220205
Fachkraft für Arbeitsrecht
Für Betriebs- und Personalräte, Mitglieder aus Interessenvertretungen
Empfohlen wird Vorwissen aus einem BR1- oder PR1-Grundlagenseminar
Bei allen Belangen im Personalrats- und auch
Betriebsratsbüro geht es immer um zahlreiche Gesetze
und rechtliche Vorschriften. Als Fachkraft für
Arbeitsrecht verfügen Sie über ein fundiertes
Rechtsverständnis und finden sich in komplexen
Teilen des Arbeitsrechts gut zurecht und können
das Wissen im Rahmen der praktische Betriebsrats-
oder Personalratstätigkeit sicher anwenden.
In sechs Modulen werden die Grundzüge des
Allgemeinen Zivilrechtes vermittelt.
Kompetenzerwerb:
• Die Teilnehmer*innen können juristische Ar -
beitsmaterialien, Darstellungsformen und Gutachten
auswerten, beurteilen und verstehen.
• Die Teilnehmer*innen können bei komplexen
Fällen eine korrekte Einordnung generieren
und Sachverhalte strukturieren.
• Die Teilnehmer*innen können Lösungen
für einfache Rechtsprobleme entwickeln
und anwenden.
• Die Teilnehmer*innen können durch den
Wissenstransfer qualifizierten Volljuristen*innen
zuarbeiten und/oder präzise
Aufträge an dieselben vergeben.
• Die Teilnehmer*innen können Fehler
in der Rechtsauslegung der Gegenseite
feststellen, Korrekturen folgern und der
Gegenseite erklären.
Start / Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
18.10. - 19.10.2022
Hannover
3.600,00 €
750,00 €
23225600
22.11. - 23.11.2022
12.12. - 15.12.2022
Die Termine für die weiteren 3 Module folgen in Kürze.
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPersVG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
73
Tarifrecht
TVöD Grundlagen:
Einführung und Überblick
Seminar für Personal- und Betriebsräte
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
(TVöD) ist die wichtigste Rechtsquelle für die
Arbeitsverhältnisse bei Bund, Gemeinden und
weiteren TVöD-Anwendern. Eine Reihe von tarif -
lichen Öffnungsklauseln erfordern umfangreiche
Gestaltungs- und Überwachungsaufgaben für
Personal- und Betriebsräte. Das setzt die gründ -
liche Kenntnis dieses Tarifvertrags voraus.
Das Seminar bietet Ihnen neben einem allgemeinen
Überblick eine umfassende und fundierte
Erläuterung und Auseinandersetzung mit den Zielen
und Grundbegriffen des TVöD in seinem allgemeinen
Teil. Dabei werden alle Themenbereiche
bearbeitet. Für Vertiefungen – z. B. zu den Themen
Arbeitszeit und leistungsorientierte Bezahlung –
verweisen wir auf die entsprechenden Aufbauund
Spezialangebote.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
17.01. - 21.01.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221004
74
10.10. - 14.10.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221161
TVöD-Aufbau:
Eingruppierungsrecht Bund 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund
und Tarifvertrag über die Entgeltordnung
Die Eingruppierung der Beschäftigten erfolgt
nach den Regelungen der §§ 12 und 13 TVöD-
Bund und der Entgeltordnung.
Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen
Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit. Ihnen
obliegt die Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen
auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu überprüfen.
Das Seminar „Eingruppierungsrecht“ vermittelt
Grundkenntnisse zur Eingruppierung, zu Aufbau
und Systematik der einzelnen Teile des Tarifvertrags
über die Entgeltordnung des Bundes sowie
zum Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden
gehen mit Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitsvorgängen
um. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen
und lernen, ihre Kenntnisse
in der Praxis anzuwenden.
Erläutert werden Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe
der Entgelttabellen im TVöD-Bund.
Außerdem werden die in diesem Zusammenhang
bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebsbzw.
des Personalrats erläutert.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
04.04. - 08.04.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221047
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
75
Tarifrecht
TVöD-Aufbau:
Eingruppierungsrecht zur Entgeltordnung VKA 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts
nach TVöD/VKA und Entgeltordnung VKA
Das Seminar richtet sich an alle Teil nehmenden,
die bereits ein BR 1- bzw. PR 1-Seminar besucht haben.
Die Eingruppierung der Beschäftigten erfolgt
nach den Regelungen der §§ 12,13 TVöD-VKA
und der Entgeltordnung.
Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen
Sie bei der Einstellung und Eingruppierung
mit. Ihnen obliegt die Auf gabe, Ein- und Höhergruppierungen
auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu
überprüfen.
Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen
und Ar beitsvorgängen um. Sie verstehen spezielle
Eingruppierungsfragen und lernen, ihre
Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Erläutert
werden Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe
der Entgelttabellen im TVöD-VKA. Außerdem
werden die in diesem Zusammenhang bestehenden
Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats
erläutert.
Das Seminar Eingruppierungsrecht vermittelt
Grundkenntnisse zur Eingruppierung, zu Aufbau
und Systematik der einzelnen Teile des Tarifvertrags,
über die Entgeltordnung VKA sowie zum
Grundsatz der Tarifautomatik.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.02. - 11.02.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221014
76
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
TVöD / TV-L Aufbau:
Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung
und Bewertung
Die Tarifwerke TVöD und TV-L mit ihren Ablegern
sind einige Jahre in Kraft, zeitverzögert werden
die dazugehörigen Entgeltordnungen als Grundlage
der Eingruppierung abgeschlossen. Im Bereich
des TV-L und des TVöD Bund trat die Entgeltordnung
in Kraft, für den Bereich der Kommunen
ist dies nicht absehbar. Hier gelten die
Vergütungsordnung und Lohngruppenverzeichnisse
für Neueinstellungen weiter.
Der Umgang mit Stellenbeschreibungen und -bewertungen
gestaltet sich inhaltlich in beiden Fällen
ähnlich, es gelten weitgehend die gleichen
Systematiken und Regeln. Der Grundsatz der Tarifautomatik
sowie der sichere Umgang mit dem
System der auszuübenden Tätigkeit, der Arbeitsvorgänge
und ihrer Zeitanteile nehmen eine zentrale
Rolle ein.
Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen
Sie bei der Einstellung und Eingruppierung
mit; Sie müssen Ein- und Höhergruppierungen
auf ihre tarifliche Richtigkeit hin überprüfen. Unter
Berücksichtigung der Rechtsprechung können
Sie im Seminar üben, Stellen zu beschreiben und
zu bewerten, um auf dieser Grundlage Eingruppierungen
und ihre Zuordnung in den TVöD bzw.
TV-L korrekt beurteilen zu können. Ihre Fragen
zur Eingruppierung in besonderen Fällen werden
beantwortet.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefende
Kenntnisse über das Eingruppierungsrecht und
schafft Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen
Materie. Damit baut es auf den Inhalten des
Seminars „Eingruppierungsrecht 1“ auf.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
21.03. - 25.03.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221041
20.06. - 24.06.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221091
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
77
Tarifrecht
TV-L / TV-H-Aufbau:
Eingruppierungsrecht Länder 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L und TV-Hessen
Für das Tarifwerk des TV-L ist nach langjähriger
Verhandlung mit den Arbeitgebern die Entgeltordnung
zum 1.1.2012 in Kraft getreten. In diesem
Zusammenhang wurden auch die Grundsätze
der Eingruppierung in die Entgeltgruppen in
den §§ 12, 13 TV-L aufgenommen. Als Personalund
Betriebsrat bestimmen Sie bei der Einstellung
und Eingruppierung mit. Ihnen obliegt die
Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen auf ihre
tarif liche Richtigkeit hin zu überprüfen.
Das Seminar „Eingruppierungsrecht“ vermittelt
Grundkenntnisse über die Eingruppierung, über
Aufbau und Systematik der Vergütungs-/Entgeltordnung
bzw. der Lohngruppenverzeichnisse
und den Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden
gehen mit Tätigkeitsmerkmalen und
Arbeitsvorgängen um. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen
und lernen, ihre Kenntnisse
in der Praxis anzuwenden. Erläutert werden Aufbau
und Struktur sowie Stufenverläufe der Entgelttabellen
im TV-L. Themen sind außerdem die
in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte
der Betriebs- und Personalräte.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
04.04. - 08.04.2022
Walsrode
1.050,00 €
598,00 €
33221048
78
05.12. - 09.12.2022
Walsrode
1.050,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221212
Grundlagen des Tarifvertragsrechts:
Verhältnis von Tarifverträgen zu betrieblichen
und arbeitsvertraglichen Regelungen
Werden Arbeitsbedingungen, Entgelt etc. abschließend
in Tarifverträgen geregelt, haben diese
Vorrang vor betrieblichen Regelungen, es sei
denn, Öffnungsklauseln lassen ausdrücklich spezielle
betriebliche Regelungen zu. Häufig ist aber
nicht ganz klar, wie weit die Regelungskompetenz
der Betriebsparteien geht und was genau Inhalt
von Betriebs-/Dienstvereinbarungen im Verhältnis
zum Tarifvertrag sein kann.
Tarifwidrig zustande gekommene Betriebs-/
Dienstvereinbarungen können im schlimmsten
Fall unwirksam sein, und mögliche Ansprüche
von Beschäftigten können verloren gehen. Für
den Abschluss von betrieblichen Regelungen ist
es für die gesetzliche Interessenvertretung notwendig,
Folgendes zu wissen: Wie weit gehen Tarifvorbehalt
und Tarifvorrang? Wie kann man erkennen,
wann eine Regelung abschließend ist
oder wann eine Öffnungsklausel vorliegt? Welche
betrieblichen Regelungen sind zulässig?
Themenschwerpunkte:
• Kompakter Überblick über die
Grundlagen des Tarifvertragsrechts
• Begriffsklärung: Günstigkeitsprinzip,
Öffnungsklausel, Tarifvorbehalt, Regelungssperre
und Tarifvorrang
• Tarifvertragliche Regelungsgrenzen einer
Betriebs-/Dienstvereinbarung
• Folgen des Überschreitens der Regelungsgrenzen
für das Bestehen der Betriebs-/
Dienstvereinbarung
• Wirksamkeit von Ansprüchen der
Beschäftigten aus tarifwidrigen Betriebs-/
Dienstvereinbarungen
• Rechtsprechung zum Verhältnis
Tarifvertrag – Betriebs-/Dienstvereinbarung
• Zuständigkeit der Einigungsstelle in
mitbestimmungspflichtigen, aber tarifwidrigen
Angelegenheiten
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
11.04. – 13.04.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
33221050
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
79
Tarifrecht
Eingruppierungsrecht im öffentlichen Dienst –
Grundlagen TVöD, TV-L, BAT
Eingruppierungsrecht – Teil A – Einführung
Die Eingruppierung der Beschäftigten erfolgt
nach den Regelungen der §§ 12, 13 TVöD-VKA
und der Entgeltordnung. Die Betriebs- bzw. Personalratsmitglieder
bestimmen bei der Einstellung
und Eingruppierung, Höher- und
Herabgrup pierung mit. Ihnen obliegt die Aufgabe,
Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche
Richtigkeit hin zu überprüfen.
Das Seminar „Eingruppierungsrecht” vermittelt
Grundkenntnisse zur Eingruppierung, zu Aufbau
und Systematik der einzelnen Teile des Tarifvertrags
über die Entgeltordnung Bund, VKA und der
Länder sowie zum Grundsatz der Tarifautomatik.
Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen
und Arbeitsvorgängen um. Sie verstehen spezielle
Eingruppierungsfragen und lernen, ihre
Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Erläutert
werden Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe
der Entgelttabellen im TvöD- Bund/VKA und
TV-L. Außerdem werden die in diesem Zusammenhang
bestehenden Beteiligungsrechte des
Betriebs- bzw. Personalrats erläutert.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
80
04.04. – 07.04.2022
Bad Zwischenahn
800,00 €
395,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
43220203
Eingruppierungsrecht – Teil B – Stellenbeschreibung/-bewertung
Die Tarifwerke TVöD und TV-L mit ihren Ablegern
sind einige Jahre in Kraft, zeitverzögert wurden
die dazugehörigen Entgeltordnungen als Grundlage
der Eingruppierung abgeschlossen.
Der Umgang mit Stellenbeschreibungen und -bewertungen
gestaltet sich inhaltlich in beiden Fällen
ähnlich, es gelten weitgehend die gleichen
Systematiken und Regeln. Der Grundsatz der Tarifautomatik
sowie der sichere Umgang mit dem
System der auszuübenden Tätigkeit, der Arbeitsvorgänge
und ihrer Zeitanteile nehmen eine zentrale
Rolle ein.
Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen
Sie bei der Einstellung und Eingruppierung
mit; Sie müssen Ein- und Höhergruppierungen
auf ihre tarifliche Richtigkeit hin überprüfen. Unter
Berücksichtigung der Rechtsprechung können
Sie im Seminar üben, Stellen zu beschreiben und
zu bewerten, um auf dieser Grundlage Eingruppierungen
und ihre Zuordnung in den TVöD bzw.
TV-L korrekt beurteilen zu können. Ihre Fragen
zur Eingruppierung in besonderen Fällen werden
beantwortet.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen ver tiefende
Kenntnisse über das Eingrup pierungsrecht und
schafft Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen
Materie. Damit baut es auf den Inhalten des
Seminars „Eingruppierungsrecht – Teil A – Einführung“
auf.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.01. – 13.01.2022
Oldenburg
800,00 €
220,00 €
43220211
14.11. – 17.11.2022
Oldenburg
800,00 €
220,00 €
43220209
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
81
Tarifrecht
Ausbildung zur Fachkraft TVöD / TV-L
Weiterbildung für Mitglieder der
gesetzlichen Interessenvertretung
– mit Abschlusszertifikat –
Tarifliche Regelungen werfen im Arbeitsalltag
viele Fragen auf. Konkret geht es dabei oft um
Arbeitszeit, Eingruppierung, Urlaubsansprüche
oder Befristungen.
Eine juristische Rechtsberatung wird diese Aus -
bildung nicht ersetzen. Ziel ist es vielmehr, als
betriebliche Fachkraft TVöD/TV-L eine kollegiale
Anlaufstelle für tarifliche Fragen zu werden.
Der erste Weg führt die Kolleginnen und Kollegen
in der Regel zum Betriebs- oder Personalrat. Von
deren Mitgliedern wird dann erwartet, dass sie
das Problem verstehen, den Tarifvertrag auslegen
können und über ein entsprechendes
Netzwerk für die weitere Bearbeitung verfügen.
Dieser ausgesprochen hohen Erwartungshaltung
an die Gremienmitglieder begegnet die Ausbildung
zur Fachkraft TVöD/TV-L. In vier Einheiten wird hierbei
ein Überblick über die einzelnen Regelungsbereiche
geschaffen und gleichzeitig die Beratungssituation
in den Vordergrund gestellt.
Themenschwerpunkte:
• Grundlagen des TVöD / TV-L
• kollektivrechtliche Durchsetzungs -
möglichkeiten im TVöD/TV-L
• Arbeitszeit und Tarif
• Sonderformen der Arbeit und deren Ausgleich
• Überblick Eingruppierungsrecht/Entgeltordnung
• Bildung von Arbeitsvorgängen
• rechtssichere Mitbestimmung und
• Beratung bei TVöD/TV-L
82
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
2 zusätzliche
Update-Termine
folgen!
Module 1 – 5 und Projekttag
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
29.08. - 31.08.2022
Walsrode
3.832,50 €
319,50 €
33221183
01.11. - 03.11.2022
Hannover
120,00 €
30.01. - 01.02.2023
Walsrode
319,50 €
03.04. - 05.04.2023
Walsrode
319,50 €
15.05. - 17.05.2023
Walsrode
319,50 €
16.02.2023
Hannover
50,00 €
Follow-Up zur Fachkraft TVöD/TV-L
Workshop zur Nachbereitung und Orientierung – Jg. 2021
Die Ausbildung zur Fachkraft TVöD/TV-L bildet die
Grundlage der Follow-up Schulung(en). Das erlernte
Wissen soll angewendet bzw. erweitert werden
durch aktuelle Ereignisse und Rechtsentscheidungen
– oder aber auch neuerer Tarifeinigungen. Die
Interessenvertretungen müssen im Themenfeld
auf dem neuesten Stand sein, um im Betrieb bzw.
der Dienststelle die rechtmäßige Anwendung der
Vorschriften zu überwachen oder auch auf diese
hinzuwirken.
Themenschwerpunkte:
• aktuelle Rechtsprechung aus den Bereichen
des TVöD/TV-L
• Projektevaluation und ggf. kollegiale Beratung
• Update TV Digitalisierung (Bund) aus Juni 2021
• Update betriebl. Altersversorgung & TV Covid
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
11.04. – 12.04.2022
Walsrode
350,00 €
176,50 €
33221078
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
83
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetze
Aktuelle Rechtsprechung und
Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht
Praktische Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten
für die Interessenvertretungsarbeit
– Intensivseminar –
Das kollektive und individuelle Arbeitsrecht wird
durch die Rechtsprechung laufend interpretiert
und ausgestaltet. Dies hat zum Teil erhebliche
Konsequenzen für die praktische Arbeit der gesetzlichen
Interessenvertretung. Auch Gesetzesänderungen
können die Arbeit erheblich beeinflussen.
Deshalb ist es für Mitglieder der Interessenvertretung
wichtig, über aktuelle Entwicklungen
auf dem Laufenden zu sein.
Dieses Seminar stellt in intensiver Form die aktuelle
Rechtsprechung und (mögliche) Gesetzesänderungen
dar, unter Einbeziehung der konkreten
betrieblichen Problemstellungen der Teilnehmenden.
Darüber hinaus erfolgen Fallbearbeitungen
auf der Grundlage aktueller Entscheidungen
der Arbeitsgerichte und Erläuterung der im
Zusammenhang stehenden Beteiligungsrechte
der gesetzlichen Interessenvertretung.
Vermittelt wird ein Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen
und Rechtsprechung, u.a. zu den
Themen Arbeitsvertrag, Befristung, Arbeitszeit,
Kündigungsschutz und Urlaub.
Die einzelnen individual- und kollektivrechtlichen
Themen werden anhand der aktuellen Rechtsprechung
und erfolgter Gesetzesänderungen
kurzfristig festgelegt.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
84
23.11. - 25.11.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221198
Was ändert sich durch das
Betriebsrätemodernisierungsgesetz?
Tagesseminar
Ende März 2021 hat die Bundesregierung das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
(BMG) auf den
Weg gebracht. Im Sommer 2021 soll es in Kraft
treten. Durch das BMG wird die Gründung von
Betriebsräten erleichtert und die Mitbestimmungsrechte
bestehender Betriebsräte werden
erweitert.
Die wichtigsten Änderungen des BetrVG durch
das BMG betreffen vor allem:
• Die Betriebsratswahlen
(§§ 14 und 19 BetrVG und § 15 KSchG)
• Die Durchführung virtueller BR-Sitzungen
(§ 30 BetrVG)
• Die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung
von mobiler Arbeit (§ 87 BetrVG)
• Die Regelung der datenschutzrechtlichen
Verantwortung von Betriebsräten
(§79 BetrVG)
• Den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
in elektronischer Form
• Die Einbindung von Betriebsräten beim
Einsatz künstlicher Intelligenz im Betrieb
• Die Stärkung der Mitspracherechte
von Betriebsräten bei der beruflichen
Weiterbildung (§96 BetrVG)
In diesem Seminar werden alle Änderungen
durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
aufgezeigt und ihre praktische Relevanz für die
Arbeit von Betriebsräten erläutert.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
05.04.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220311
02.05.2022
ONLINE
240,00 €
20,00 €
83220312
05.09.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220329
22.11.2022
ONLINE
240,00 €
20,00 €
83220332
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
85
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetze
Grundlagen Sozialrecht für die
gesetzliche Interessenvertretung
Angefangen von der Mitbestimmung bei der Einstellung
bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
– überall bestehen Schnittstellen zwischen
Arbeits- und Sozialrecht. Damit Sie sicher
in den unterschiedlichen Rechtsgebieten agieren
können, bietet Ihnen dieses Seminar einen
grundlegenden Einstieg in die Hauptaspekte des
Sozialrechts und deren Umsetzung in die Interessenvertretungsarbeit.
Themenschwerpunkte::
• Grundlagen der sozialen Sicherung,
Regelungsschwerpunkte und Aufbau
• Stellung des Sozialrechts im Rechtssystem
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
und die sozialrechtlichen Folgen
• Beschäftigungssichernde Regelungen und
soziale Folgen, z.B. Kurzarbeit, Beschäftigungs-
und Qualifizierungsgesellschaften
• Sozialrechtliche Aspekte bei Leiharbeit,
Minijobs und Befristungen
• Transfermaßnahmen
• Sozialrecht und Möglichkeiten der
Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung
der gesetzlichen Interessenvertretung
• Aktuelle Rechtsprechung
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
86
24.10. – 28.10.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221178
Kündigungsrecht von A-Z
Tagesseminar
Abmahnungen, die „ordentliche“ Kündigung und
auch der Kündigungsschutz sind für viele Betriebs-
und Personalräte ein Buch mit sieben Siegeln.
Zudem ranken sich noch immer viele Legenden
und Mythen rund um dieses Thema.
Wir wollen in unserem Tagesseminar damit aufräumen.
Es werden von A wie Abmahnung bis zu
Z wie zustellen der Kündigung die relevanten
Themen und die aktuelle Rechtsprechung dazu
behandelt.
Themenschwerpunkte:
• Kündigungsarten und Kündigungsfristen
• Die Abmahnung (Abmahnung als
Kündigungsvoraussetzung)
• Die ordentliche Kündigung
• Die außerordentliche Kündigung
• Form und Inhalt der Kündigung
• Ausschlussfrist
• Relevante Einzelfälle
• Aktuelle Rechtsprechung
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.06.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220309
03.11.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220328
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
87
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetze
Einigungsstelle und gerichtliches
Beschlussverfahren für Personalräte
Tagesseminar
In der Dienststelle wird der Arbeitsbeginn ab sofort
auf 7 Uhr vorverlegt, eine neue Mitarbeiterin
wird eingestellt, ein Kollege wird höhergruppiert
und ständig ändert die Dienststelle einseitig die
Dienstpläne. Alles ohne Wissen und Zustimmung
des Personalrats.
Was kann der Personalrat tun, wenn die Dienststelle
von der gesetzlich verankerten „vertrauensvollen
Zusammenarbeit“ (§ 2 Abs.1 NPersVG) abweicht,
dem Personalrat nicht mehr rechtzeitig
Informationen verschafft und seine Beteiligungsrechte
grob missachtet? Wann wird die Einigungsstelle
angerufen und wann das Verwaltungsgericht?
Und welche Beschlüsse muss der
Personalrat fassen? Darf er einen Gewerkschaftssekretär
oder eine Rechtsanwältin hinzuziehen?
Mit diesen und weiteren spannenden Fragen wollen
wir uns in diesem Tagesseminar befassen.
Vermittelt werden die Grundzüge des Einigungsstellen-
und Beschlussverfahrens. Anhand von interessanten
Fällen aus der Praxis werden die Verfahren
in praktischen Übungen nachgestellt. Zudem
werden wertvolle rechtliche und taktische
Tipps zum Agieren gegeben.
Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse, die im
Sinne von § 37 Abs. 1 NPersVG für die Tätigkeit im
Personalrat erforderlich sind. Dabei kommt es
nicht darauf an, ob in der eigenen Dienststelle ein
Beschlussverfahren oder eine Sitzung der Einigungsstelle
unmittelbar bevorstehen – es handelt
sich um Basiskenntnisse, über die jeder Personalrat
verfügen sollte.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
22.02.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220307
88
04.10.2022
Hannover
240,00 €
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
50,00 €
83220326
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Die Arbeitsstättenverordnung und die ‚Technischen
Regeln‘ (ASR) zählen zu den wichtigsten
rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung sicherer
und gesundheitsgerechter Arbeitsplätze. Für
ihre Umsetzung hat der Arbeitgeber zu sorgen.
Die Regelungen der ArbStättV bieten – zusammen
mit den vielen konkreten Vorgaben der
Technischen Regeln – den Interessenvertretungen
Möglichkeiten zur Durchsetzung von wirksamen
Maßnahmen zum Arbeitsschutz der Beschäftigten.
Das Seminar bringt Ihr Wissen auf den neuesten
Stand, inklusive hilfreicher Empfehlungen für ein
erfolgreiches Vorgehen im Betrieb.
Themenschwerpunkte:
• Arbeitsschutz-Rechtsgefüge:
Einführung und Orientierung
• Arbeitsstättenverordnung und technische
Regeln für Arbeitsstätten:
Überblick, Bedeutung für Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz
• Bildschirm- und Telearbeit, psychische
Belastungen, Licht, Lärm, Luft, Temperatur,
Barrierefreiheit, Anforderungen an Räume
und Wege, Unterweisung u.v.m.
• Gefährdungsbeurteilung, Abhilfemaßnahmen,
Unterweisung
• Zusammenarbeit mit inner-/außerbetrieblichen
Arbeitssicherheits- und Gesundheitsfachleuten
• Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden
• Mitgestaltungs- und Mitbestimmungs-/Initiativrechte
der Interessenvertretung (insbesondere
bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen)
• Eckpunkte einer Betriebs- bzw.
Dienstvereinbarung
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
12.09. – 16.09.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221138
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
89
Layout und Bildnachweis: Jochen Steidling | www.schraube.design
JAV-Schulungen
JAV I
Einführung in die Arbeit der JAV
z.B. 21.03. – 25.03.22
20.06. – 24.06.22
15.08. – 19.08.22
21.11. – 25.11.22
siehe www.jav.fyi/2p0qB4P
JAV 2
z.B. 04.04. – 08.04.22
11.07. – 15.07.22
19.09. – 23.09.22
14.11. – 18.11.22
siehe www.jav.fyi/2oCCH3r
weitere JAV-Grundlagen
ē Arbeitsrecht
ē Der alte Hass der Neuen Rechten
Rechtspopulismus im Betrieb
erkennen und entgegentreten
ē Gleiche Arbeit – Gleiches Geld:
Warum Frauen mehr arbeiten und Männer
mehr Geld verdienen
JAV-Wissen
ē Arbeitsorganisation und
Handlungsfähigkeit
ē Wirtschaft und Bilanzen
Tagesseminare für JAVen
ē So erreiche ich Azubis digital!
JAV-Arbeit auch online interaktiv gestalten
ē Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz:
Glotzen, Tätscheln, anzügliche Sprüche –
Handlungsmöglichkeiten für JAVen
JAV-Wahlvorstände
z.B. 08.02.22
15.02.22
30.08.22
06.09.22
siehe www.jav.fyi/2nI5HHK
JAV 3
z.B. 02.05. – 06.05.22
17.10. – 21.10.22
siehe www.jav.fyi/2KLEpYJ
JAV 4
z.B. 28.02. – 04.03.22
24.10. – 28.10.22
siehe www.jav.fyi/2pwYruO
Die vollständige Übersicht unserer
Seminarangebote für JAVen z.B. die
JAV-Wissen-Schulungen,
alle Preise und weitere Infos zu unseren
Seminarinhalten findet ihr im Netz unter:
www.betriebs-rat.de/jav
Freistellungen
§ 65 I i.V.m. §§ 37 VI, 40 BetrVG
§ 53 II i.V.m. §§ 37, 40 NPersVG
§ 105 i.V.m. §§ 54 I, 46 BPersVG
§ 49 IV i.V.m. §§ 19 III, 30 MVG-EKD
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
Abt. JAV-Schulungen
Anne Grunewald
Goseriede 10
Tel. (0511) 12 400 427
30159 Hannover jav@bw-verdi.de
www.betriebs-rat.de
Führung Gute Arbeit und gestalten Kommunikation
Fachkraft für psychische Gesundheit
in digitalen Zeiten
Weiterbildung für Betriebs- und Personalräte
Der technische Wandel und die umfassenden
gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere
vor dem Hintergrund der Auswirkungen von
Corona, beeinflussen mehr denn je unsere
Arbeits- und Lebenswelt. Die betrieblichen Akteure
sind gefragt, diese Bedingungen so zu gestalten,
dass die psychische Gesundheit lange er -
halten bleibt, aber auch die Kolleg*innen unter
ganzheitlichen Aspekten in den Blick zu nehmen
und zu begleiten.
Mit der Fachkraft für psychische Gesundheit wird
Betriebs- und Personalräten, Schwerbehindertenvertretungen
und Gleichstellungsbeauftragten
umfangreiches Wissen über gesetzliche Grundlagen
und Handlungsmöglichkeiten im Betrieb vermittelt.
Darüber hinaus geht es um aktuelle Erkenntnisse
über Gesundheit und die spezifischen
Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. Groß
geschrieben wird dabei der Praxisbezug und die
Anwendung von konkreten Instrumenten im betrieblichen
Alltag. Alle Teilnehmer*innen entwickeln
ein eigenes Projekt, das parallel zur Qualifizierung
umgesetzt wird
.
Themenschwerpunkte:
• Einführung und Überblick
• Grundlagen aus Arbeitswissenschaft
und Recht
• Betriebliche Erscheinungsformen
von psychischen Belastungen
• Instrumente anwenden und
Prozesse umsetzen
• Konkrete betriebliche Projekte entwickeln
Termine und Preise folgen
92
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Foto: Tim Douglas – pexels.com
93
Gute Arbeit gestalten
Gutes Betriebsklima?
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Von einem guten Betriebsklima profitieren alle:
Die Beschäftigten, die Firma und natürlich auch
der Betriebsrat. Ein gutes Betriebsklima kann
man nicht beschließen, es muss gepflegt werden.
In der alltäglichen Praxis besteht die Gefahr, dass
Pflege und Verbesserung des Betriebsklimas von
Planzahlen und Kostendenken, Einsparungen
und Zeitnot verdrängt werden. Auch das konkrete
Führungsverhalten der Vorgesetzten und die
sozialen Auswirkungen betrieblicher Regelungen
spielen eine wichtige Rolle.
Der Betriebsrat als Vertreter der Belegschaft ist
nach dem Betriebsverfassungsgesetz gefordert,
zum Wohl der Arbeitnehmer*innen und des Betriebs
aktiv zu werden – nicht erst, wenn das Betriebsklima
im Keller ist. Im Seminar werden dazu
konkrete Ansatzpunkte praxisnah erarbeitet.
Themenschwerpunkte:
• Definition von Betriebsklima,
Auswirkungen eines guten Betriebsklimas
• Arbeitgeber-Strategien:
Unternehmenskultur, Führungsrichtlinien
• Verbesserungsmöglichkeiten beim Umgang
zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
• Qualifikation und Verhalten der Vorgesetzten,
Möglichkeiten des Betriebsrats
• Informations- und Kommunikationswege
im Betrieb
• Belegschaftskultur und Betriebsklima
• Verbesserungsmöglichkeiten beim Umgang
der Mitarbeiter*innen untereinander
• Ziele und rechtliche Möglichkeiten
des Betriebsrats, konkrete Ansatzpunkte für
die Betriebsratspraxis
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.10. – 14.10.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221164
96 Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Gesundheitsförderliche Führungskultur im Betrieb
Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung
darauf Einfluss nehmen?
Häufig sind Mitglieder des Betriebsrats erste Ansprechpartner/-innen
bei Klagen von Kolleginnen
und Kollegen über das Vorgesetztenverhalten
und die Führungsqualität – sie sind gefordert, im
akuten Konfliktfall zu beraten und zu vermitteln.
Gleichzeitig können sie eine Reihe von Einflussmöglichkeiten
auf Grundlage ihrer Mitbestimmungsrechte
nutzen, um in verschiedenen betrieblichen
Prozessen „gesundheitsförderliche
Führung“ umzusetzen.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen
Kriterien eines gesundheitsförderlichen
Führungsstils. Außerdem werden Ansatzpunkte
zur konkreten Mitgestaltung verschiedener
betrieblicher Prozesse im Gesundheitsschutz
aufgezeigt, bei denen Führung eine besonders
wichtige Rolle spielt.
Themenschwerpunkte:
• Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang
von Führung und Gesundheit –
mögliche positive und negative Auswirkungen
auf die Beschäftigten
• Überblick über wichtige Merkmale eines
gesundheitsfördernden Führungsstils, z.B. im
Bereich Arbeitsorganisation und -gestaltung
sowie in Bezug auf Entscheidungs- und Handlungsspielräume
der Beschäftigten
• Information und Kommunikation, soziale Unterstützung,
Anerkennung und Wertschätzung
• Aktuelle Managementmodelle und deren
Auswirkung auf die Führungsqualität
• Überblick über die Handlungsmöglichkeiten
des Betriebsrats
• Entwicklung praktischer Umsetzungsstrategien
anhand konkreter betrieblicher Beispiele
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
18.05. – 20.05.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
33221072
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
97
Gute Arbeit gestalten
Wertschätzung und Anerkennung
als Motivations- und Gesundheitsfaktoren
im Arbeitsleben
Der Mangel an Wertschätzung wird von Beschäftigten
in Umfragen an erster Stelle beklagt. Betriebs-
und Personalratsmitglieder sind als Interessenvertreter*innen
der Beschäftigten täglich mit
diesem Problem konfrontiert. Doch wie können
Sie entscheidend dazu beitragen, eine wertschätzende
Unternehmenskultur im Interesse der Kolleginnen
und Kollegen zu etablieren? Und warum
lassen sich Folgen wie Burn-out, innere Kündigung,
höhere Fehlzeiten, sinkende Leistungen und das
Abwandern von Fachkräften durch ein wertschätzendes
Miteinander nachhaltig abwenden?
Diese Fragen beantwortet das Seminar. Sie erlangen
fundiertes Wissen über die Wirkzusammenhänge
von Wertschätzung, Motivation, psychi -
scher Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir erarbeiten
konkrete Lösungsansätze für Ihre Aufgaben
an der Schnittstelle zwischen den Beschäftigten
und dem Arbeitgeber, mit denen Sie auch
schwierige Situationen erfolgreich meistern können
– sei es bei Vermittlungsgesprächen oder in
Veränderungsprozessen.
Wertschätzung führt zu Wertschöpfung, die sich
in der Zufriedenheit der Beschäftigten, im Sinken
krankheitsbedingter Fehlzeiten sowie letztlich im
Unternehmenserfolg widerspiegelt.
Themenschwerpunkte:
• Vermittlung von Wirkzusammenhängen
zwischen Wertschätzung, Motivation und
psychischer Gesundheit
• Ausdrucksformen der Wertschätzung
• Selbstwertschätzung als Basis entwickeln
• Wertschätzende Kommunikationstechniken
an Fallbeispielen aus der Praxis erproben
• Konfliktsituationen wertschätzend meistern
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
98
19.09. – 23.09.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221145
Beratung & Coaching
>> Mediation & Kommunikation
>> Gesundheit & Soziales
QuBE
Qualifizierung und Bildung
für Erwachsene
im Bildungswerk ver.di
>> Beruf & Arbeitsleben
>> Training & Moderation
Alle aktuellen Angebote auf
>> www.erfolgreich-weiterbilden.de
>> Persönlichkeit & Kompetenz
Bildungsangebote
>> Training & Beratung digital
99
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Überblick und Regelungsbedarf
Die Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements
(BEM), die § 84 Abs. 2 SGB
IX vorsieht, ist eine sinnvolle Verpflichtung für die
Betriebs- bzw. Personalräte und gilt für alle Beschäftigten.
Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in
die Bestandteile und Abläufe des Betrieblichen
Eingliederungsmanagements. Checklisten und beispielhafte
Regelungen in Betriebs- und Dienst -
vereinbarungen werden vorgestellt und erläutert.
Das Eingliederungsmanagement im Betrieb bzw.
in der Dienststelle soll alle Erkrankten bei der
Rückkehr an ihren Arbeitsplatz unterstützen, erneuter
Arbeitsunfähigkeit vorbeugen und die
Beschäf tigung bis zur Rente sichern. Betrieb -
liches Eingliederungsmanagement ist somit ein
Teilaspekt der betrieblichen Gesundheitsförderung
und ist damit nicht nur für die Schwerbehindertenvertretung,
sondern auch für Betriebsund
Personalräte eine wichtige Aufgabe.
Themenschwerpunkte:
• Aufgaben der Akteure im betrieblichen
Arbeits- und Gesundheitsschutz
• § 84 Abs. 2 SGB IX
• Einführung in das Betriebliche
Eingliederungsmanagement (BEM)
• Bestandteile und Abläufe des BEM
• Vorbereitung und konkrete Durchführung
des BEM
• Bewährte Verfahren und Checklisten
• Beispielhafte Regelungen in
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
25.04. – 29.04.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221054
15.08. – 19.08.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221114
100
14.11. – 18.11.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221191
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Das betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern
– Aufbauseminar –
Das Seminar wendet sich an Interessenvertreter*innen,
die über Erfahrungen mit der praktischen
Durchführung des BEM verfügen. Es bietet
weitere Anregungen und Ideen zur Optimierung
des BEM, einschließlich der Bewältigung von Umsetzungsbarrieren.
Sie tauschen Ihre gewonnenen Erfahrungen mit
anderen Seminarteilnehmenden aus und bewerten
sie gemeinsam. Darüber hinaus gibt es ein
vertiefendes kommunikatives Training für Verhandlung
und Beratungsgespräch. Außerdem
wird über die aktuelle Rechtsprechung zu strittigen
Fragen informiert.
Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit,
ihre Betriebs-/Dienstvereinbarungen
(bzw. Entwürfe dazu) im Seminar zu überprüfen.
Themenschwerpunkte:
• Betriebliche Umsetzung von BEM:
Erfahrungen, gelungene Beispiele, Erfolgs -
faktoren, Konsequenzen
• Rechtsprechung: BEM und personenbedingte
Kündigung; Rechte und Pflichten
der Interessenvertretung
• Rechtliche und soziale Einschätzung
von riskanten Gesprächssituationen
• Rhetorische Kompetenz in Verhandlung und
Beratungsgespräch (Training: Erkennen, Vermeiden,
Lösen von Konflikten, Grundzüge des
Verhandelns nach dem „Harvard-Konzept“)
• Präventionsauftrag
• BEM als Baustein eines betrieblichen
Gesundheits managements
• Möglichkeiten zur „Nachbesserung“
bereits bestehender Vereinbarungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
20.06. – 24.06.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221092
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
101
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliches Eingliederungsmanagement spezial:
Betriebs-/Dienstvereinbarung
– Praxisworkshop –
Dieser Workshop wendet sich sowohl an Betriebs-
und Personalräte, die vor dem Abschluss
einer Vereinbarung zum BEM stehen und ihre
Entwürfe überprüfen wollen, als auch an solche
Gremien, die ihre bisherigen Erfahrungen mit einer
vereinbarten Regelung bewerten und diese
ggf. nachbessern wollen.
Bei der Regelung des BEM stoßen die Interessenvertretungen
auf grundsätz liche Fragen. Zum Beispiel:
Wie lässt sich die betriebliche Handhabung
des BEM im Rahmen einer Betriebs-/Dienst -
vereinbarung regeln? Ist dies überhaupt notwendig
und sinnvoll oder eher riskant? Was sollten Inhalte
einer Betriebs-/Dienstvereinbarung sein?
Der Workshop behandelt diese Fragen rund um
das Thema Betriebs-/Dienstvereinbarung zum
BEM, von den juristischen Grundlagen über mög -
liche Eckpunkte einer Vereinbarung hin zu entsprechenden
Beispielen. Ein Erfahrungsaustausch
und die Bewertung von bestehenden Vereinbarungen
bzw. von Entwürfen (bitte mitbringen!)
runden das Seminar ab.
Themenschwerpunkte:
• Vorteile bzw. Risiken des Abschlusses einer
Betriebs-/Dienstvereinbarung zum BEM
• Welche Erfahrungen bestehen bereits mit dem
Abschluss von Betriebs-/Dienstvereinbarungen?
Welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus?
• Rechtliche Möglichkeiten der Durchsetzbarkeit
einer Vereinbarung; welche Beteiligungsrechte
sind betroffen?
• Rechtsgrundlagen, Eckpunkte, Qualitätskriterien,
Standards, Ansprüche an eine Vereinbarung
• Beispiele möglicher Inhalte einer Betriebs-/
Dienstvereinbarung: Wer organisiert den
BEM-Prozess (wie)? Zusammensetzung des
BEM- Zirkels, Aufgaben und Kompetenzen
seiner Mitglieder
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
102
17.10. – 19.10.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221172
Betriebliches Gesundheitsmanagement und
Gesundheitsförderung – Einführung und Orientierung
Für alle, die bereits ein BR-, PR- oder SBV-Grundseminar besucht haben.
Neben dem klassischen Arbeitsschutz gewinnen
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zunehmend
an Bedeutung – als freiwillige Präventionssysteme.
Das Seminar bietet Ihnen Orientierung
und Anregungen, damit Sie bei BGM- bzw.
BGF-Maßnahmen mitgestalten können.
BGM versucht, den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
umfassend zu managen – eingebettet
in das Gesamtmanagement des Betriebs: Es
zielt auch auf Personalentwicklung, Arbeitsorganisation,
Führung, Unternehmenskultur und Gesundheitsverhalten,
Betriebsklima und Motivation.
BGF erzielt bei arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen
z.T. Erfolge, wo der klassische Arbeitsschutz
nicht so gut greift. BGF fragt nicht nur nach krankmachenden,
sondern auch nach gesunderhaltenden
Faktoren im Arbeitsprozess. Unterstützung
leisten die Krankenkassen mit konkreten Angeboten;
z.B. können sie gesundheitliche Problembereiche
im Betrieb ermitteln. Seit 2015 gibt ihnen das
Präventionsgesetz den Auftrag zur Betrieblichen
Gesundheitsförderung sowie zur Prävention und
gesundheitlichen Aufklärung der Beschäftigten.
Themenschwerpunkte:
• Prävention, BGM, BGF – Ziele, Merkmale, Nutzen
• Instrumente und Verfahren: Befragungen,
Führungskräfteentwicklung, Fehlzeiten -
management, BEM, Personalmanagement,
Altersstrukturanalyse, Gesundheitsförderung/
Gesundheitszirkel/AK Gesundheit, Sucht -
prophylaxe (Praxisbeispiele)
• Zuständigkeiten: Arbeitgeber, Betriebsarzt,
Krankenkassen, gesetzl. Unfallversicherung
• Beteiligung der Beschäftigten, Gesundheits -
zirkel, Arbeitskreis Gesundheit
• Verknüpfung mit bestehenden Arbeitsschutzvorschriften
(Pflicht und Kür)
• Verhältnisprävention – Verhaltensprävention
• Beteiligungsrechte und Gestaltungsansätze
der Interessenvertretung
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
31.08. – 02.09.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
33221123
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
103
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliches Notfall-, Krisen- und
Pandemiemanagement
Beteiligungsmöglichkeiten und Rechte der
gesetzlichen Interessenvertretung
Immer häufiger geraten Beschäftigte durch gewalttätige
Übergriffe und Bedrohungen in gefährliche
Situationen. Das Erlebte führt sehr häufig
zur Traumatisierung der Betroffenen.
Durch das Notfallmanagement wird sichergestellt,
dass in Notsituationen keine grundlegenden
Entscheidungen mehr getroffen werden
müssen, sondern dass die vorher definierten
Maßnahmen systematisch angewendet werden
können. Zum Notfallmanagement gehört aber
nicht nur die Vorbereitung auf Krisensituationen,
sondern auch deren kritische Nachbereitung
(Evaluation).
Themenschwerpunkte:
• Initiativmöglichkeiten der gesetzlichen
Interessenvertretung
• Notfallsituationen im Betrieb
• Maßnahmen nach Übergriffen
• Gefährdungsanalyse
• Arbeitsschutz durch Prävention
• Interventionsmaßnahmen
• Zusammenarbeit mit externen Experten
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
104
11.07. – 13.07.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221110
Betriebliches Suchtmanagement
Zwischen Pflicht und Kür
Wir leben in einer Welt der Schnelllebigkeit und
hoher Beanspruchung im Privat- und Arbeitsleben.
Dies wird häufig durch einen riskanten
Konsum von Rausch-/Suchtmitteln (Medikamente,
Drogen, Alkohol) und andere Verhaltenssüchte
zu kompensieren versucht, um eine emotionale
Balance und Leistungsfähigkeit zu erhalten
bzw. wiederzuerlangen.
Alle Betroffenen, Kolleginnen und Kollegen, Interessenvertretungen
und Führungskräfte stehen
vor großen Herausforderungen.
Wie gelingt der Umgang mit ersten Ahnungen
und Verhaltensauffälligkeiten? Welche arbeitsund
haftungsrechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt
werden? Wie können Rahmenbedingungen
gestaltet werden, die den Betroffenen
echte Hilfe bieten und den Belangen des Betriebs/der
Dienststelle Rechnung tragen?
Themenschwerpunkte:
• Definition von Sucht, Formen des Konsums,
Zahlen, Daten, Fakten
• Arbeits- und haftungsrechtliche Aspekte
von Suchtkrankheit
• Hilfe und Unterstützungsangebote
für Betroffene und Co-Abhängige
• Suchtpräventive Maßnahmen
im Betrieb/in der Dienststelle
• Möglichkeiten der Kooperation
mit externen Stellen
• Handlungsmöglichkeiten der Interessen -
vertretung und der Führungskräfte
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
04.07. – 08.07.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221104
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
105
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzausschuss und
betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
im Arbeitsschutzausschuss
Für Ihre Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss
(ASA) bietet dieses Einstiegsseminar eine fundierte
Orientierungs hilfe. Sie erhalten hier praktische
Tipps und Anregungen für ein wirkungsvolles Engagement.
Im Fokus stehen die Fragen: Was kann der Arbeitsschutzausschuss
zur Verbesserung der Arbeits-
und Gesundheitsbedingungen bewirken,
und wie können die Arbeitnehmervertreter*innen
im ASA darauf hinwirken? Außerdem werden
die betrieblichen Akteur*innen im Arbeits- und
Gesundheitsschutz (Fachkraft für Arbeitssicherheit,
Betriebsarzt etc.) vorgestellt: ihre Aufgaben,
die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und
Unter stützung sowie der Mitbestimmung.
Themenschwerpunkte:
• Arbeitsschutzausschuss: Aufgaben, Rechte,
Pflichten, Arbeitsweise
• Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften
• Mögliche Aktivitäten des ASA:
Arbeitsbedingungen verbessern statt Krankheit
verwalten, Bestandsaufnahme, erfolg -
versprechende Ansatzpunkte, realistische
Zielsetzung, Umsetzungsschritte planen
• Rolle und Wirkungsmöglichkeiten der
Arbeitnehmervertreter*innen im ASA
• Zusammenarbeit zwischen gesetzlicher
Interessenvertretung und übrigen Arbeitsschutz-Akteuren:
Wer ist zuständig? Wer unterstützt
uns? Wie können wir über die Akteure
und deren Engagement mitbestimmen?
• Aufgaben der betrieblichen Arbeitsschutz-
Akteure (Arbeitgeber, Fachkraft für Arbeitssicherheit,
Betriebsarzt etc.)
• Umsetzung der DGUV-Vorschrift 1 + 2
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
106
11.04. – 13.04.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221051
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mitbestimmungsrechte bei Gewalt gegen Beschäftigte
Das Seminar richtet sich an Interessenvertreter*innen,
die im Rahmen des betrieblichen Arbeits-
und Gesundheitsschutz Mitbestimmung bei
Gewalt gegen Beschäftigte aktiv gestalten wollen.
Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Dimensionen
und betrifft insbesondere Beschäftigte im Öffentlichen
Dienst und privatisierten Dienstleistungssektor.
Als besonders betroffen gelten Betriebe,
Behörden und Organisationen mit Publikumsverkehr
oder Außendiensten, wie beispielsweise Polizei,
Feuerwehr, Sozial- und Jugendämter, Ordnungsämter,
Finanzämter, Schulen, Krankenhäuser,
Bahnen, Busse und die Bundesagentur für
Arbeit. Die gesetzliche Unfallversicherung und die
Internationale Arbeitsorganisation (ILO) definieren
Gewalt wie folgt „Jede Handlung, Begebenheit
oder von angemessenem Benehmen abweichendes
Verhalten, wodurch eine Person im Verlauf
oder in direkter Folge ihrer Arbeit schwer beleidigt,
bedroht, verletzt, verwundet wird.“ Darin
sind sowohl Übergriffe Dritter mit körperlichen
und psychischen Schädigungen als auch Übergriffe
von Kollegen*innen enthalten.
Themenschwerpunkte:
• Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglich -
keiten von Personalrat, Betriebsrat, SBV,
Arbeitsschutzausschuss
• Ansätze und Maßnahmen zum Arbeitsund
Gesundheitsschutz bei Gewalt gegen
Beschäftigte
• Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG
• Präventive Maßnahmen für sichere und
gewaltfreie Arbeitsplatzgestaltung
• Inhalte von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
19.09. – 23.09.2022
Braunschweig
980,00 €
250,00
23225033
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
107
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Einführung in den
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine der zentralen
Aufgaben gewählter Interessenvertretungen.
Ob es um Unfallverhütung, psychische Belastungen
oder die Hilfe für suchtkranke Kolleg*innen
geht, Interessenvertretungen müssen kompetent
geschult sein um sich für sichere und gesunde
Arbeitsbedingungen ein setzen zu können.
In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie einen
Überblick über krankmachende Belastungen am
Arbeitsplatz sowie über Gesetze und Mitbestimmungsmöglichkeiten
in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Es werden Strategien aufgezeigt
zur Einführung eines betrieb lichen Gesundheitsmanagements.
Themenschwerpunkte:
• Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt
• Belastungen am Arbeitsplatz
• Arbeits- und Gesundheitsschutz
als Handlungsfeld für Interessen vertretungen
• Arbeitsschutzgesetze und Handlungs -
möglichkeiten für die Interessenvertretung
• Weitere betriebliche Akteure
im Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Entwicklung betrieblicher
Gesundheitsprävention
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
108
09.05. – 11.05.2022
Hannover
650,00 €
120,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221066
Gesunde Arbeit – gesunde Dienststellen
Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche
Interessenvertretungen im Öffentlichen Dienst
Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den zentralen
Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretungen.
Dafür vermittelt das Seminar
folgende Handlungsgrundlagen:
Sie können Ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten
als Mitglied einer gesetz lichen Interessenvertretung
in diesem Seminar herausarbeiten, auch
vor dem Hintergrund steigender Belastungen der
Beschäftigten.
Dazu werden betriebliche Beispiele von „gesunder
Arbeit“ dargestellt und Lösungswege für konkrete
betriebliche Gesundheitsprobleme entwickelt.
Themenschwerpunkte:
• Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglich -
keiten von Personalrat, SBV, Arbeitsschutz -
ausschuss
• Arbeit – Gesundheit – Krankheit:
Zusammenhänge und Trends
• Ansätze und Maßnahmen
zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Arbeitsschutzsystem
• Gefährdungsbeurteilung
nach § 5 ArbSchG
• Betriebliche Gesundheitsförderung
• Kosten-Nutzen-Bilanz:
Argumente und Praxisbeispiele
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
31.01. – 04.02.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221012
29.08. – 02.09.2022
Bremen
690,00 €
370,00 €
63221128
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 54 Abs. 1 BPersVG |
§ 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
109
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gesunde Arbeit – gesunder Betrieb
Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
für gesetzliche Interessenvertretungen
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den
zentralen Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretung.
In diesem Seminar können Sie Ihre Rolle und
Handlungsmöglichkeiten als Mitglied einer gesetzlichen
Interessenvertretung herausarbeiten,
auch vor dem Hintergrund steigender Belastungen
der Beschäftigten. Dazu werden betriebliche
Beispiele von „gesunder Arbeit“ dargestellt und
Lösungswege für konkrete betriebliche Gesundheitsprobleme
mit Ihnen gemeinsam entwickelt.
Das Seminar vermittelt die rechtlichen und fach -
lichen Grundkenntnisse, die jedes Betriebs- bzw.
Personalratsmitglied laut der Rechtsprechung
des BAG bzw. des Bundesverwaltungsgerichts
benötigt – mit entsprechendem Freistellungsanspruch.
Themenschwerpunkte:
• Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglich -
keiten von Betriebsrat, Personalrat, MAV, SBV,
Arbeitsschutzausschuss
• Arbeit – Gesundheit – Krankheit:
Zusammenhänge und Trends
• Ansatzpunkte und Maßnahmen des
Arbeits- und Gesundheitsschutzes
• Arbeitsschutzsystem: Verantwortliche,
Kompetenzen, Zusammenarbeit
• Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften
im Überblick
• Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG
• Gute Arbeit, Prävention, Gesundheits -
management, Gesundheitsförderung
(Überblick und Orientierung)
• Systematisches Vorgehen und gute Praxisbeispiele
für gesetzliche Interessenvertretungen
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
28.02. – 04.03.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221026
110
10.10. – 14.10.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221162
Mutterschutz – Bestandteil des
Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Mutterschutzgesetz: Betriebliche Umsetzung, Kontroll- und
Gestaltungs möglichkeiten der Interessenvertretung
NEU!
Für alle, die bereits ein BR-, PR- oder SBV-Grundseminar besucht haben.
2- Tagesseminar
Für werdende oder stillende Mütter gelten spezielle
Schutzvorschriften aus dem Mutterschutzgesetz.
Ziel ist es, die Frau und das Kind vor
arbeitsbedingten Gefahren und Gesundheitsschädigungen
zu bewahren. Eine vorausschauende
Umsetzung, auch bei der Durchführung von
Gefährdungsbeurteilungen, trägt dazu bei, Konflikte
oder vorschnelle Beschäftigungsverbote zu
verhindern, wenn eine Beschäftigte ihre Schwangerschaft
bekannt gibt.
Möglichkeiten der betrieblichen Umsetzung
(Schwerpunkt: Arbeitsgestaltung) werden anhand
von Fragen der Teilnehmenden diskutiert. Daneben
werden die Überwachungsaufgaben und
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
sowie ihre Gestaltungsmöglichkeiten
erläutert.
Themenschwerpunkte:
• Überblick: Rechtsgrundlagen, das Mutterschutzgesetz
und weitere Verordnungen
• Ziele der Novellierung
des Mutterschutzgesetzes
• Begriffsklärungen: u.a. unverantwortbare
Gefährdung, Gefährdungsfaktoren
• Überblick: Erforderliche Maßnahmen des Arbeitgebers
zum Schutz vor Gesundheitsschädigungen
Schwangerer und werdender Kinder
• Einbindung des Mutterschutzes in den betrieb -
lichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gefährdungsbeurteilung
• Weitere Schutzmaßnahmen: Verbot der Mehrund
Nachtarbeit, Schutzfristen vor und nach der
Entbindung, Freistellung für Untersuchungen,
Umgestaltung der Arbeitsbedingungen usw.
• Aufgaben, Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten
der gesetzl. Interessenvertretung
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
29.08. – 30.08.2022
Walsrode
690,00 €
193,50 €
33221124
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
111
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Teil 1
Definitionen, Handlungsmöglichkeiten, Instrumente
Arbeitsverdichtung, Personalabbau, Umstrukturierungen,
schlechte Arbeitsorganisation sowie
schlechte Personalführung und Ähnliches sind Ursachen
für stetig steigende psychische und psychosomatische
Erkrankungen von Beschäftigten.
Nun konzentrieren sich Krankenkassen und die
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie auf
das Problem; erste Betriebe arbeiten bereits an
Präventionsmaßnahmen.
Im Seminar lernen Sie zu verstehen, wie
Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen und
ihre Folgen wie Stress, psychische Erschöpfung
oder psychische Erkrankungen zusammenwirken.
Themenschwerpunkte:
• Bedeutung der Zunahme psychischer
Belastungen in der Arbeitswelt für den Arbeits-
und Gesundheitsschutz
• Psychische Belastungen: Ursachen (z.B. Arbeitsverdichtung,
indirekte Steuerung) und mögliche
Folgen für die Beschäftigten
• Arbeitswissenschaftliche Hinter gründe und
rechtliche Grundlagen
• Gefährdungsbeurteilung im Überblick:
Prozess, Methoden, Instrumente (Bedeutung,
Qualitätskriterien, Praxisbeispiele, Beteiligungsmöglichkeiten
der Beschäftigten)
• Rolle und Mitbestimmungsrechte der IV
beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Mögliche Bündnispartner für die Beratung und
Unterstützung von Interessenvertretungen
• Psychische Belastungen abbauen: Überblick
Präventionsansätze in Theorie und Praxis
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
24.01. – 28.01.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221006
05.09. – 09.09.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221140
112
07.11. – 11.11.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221187
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Teil 2
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen
und begleiten
Dieses Aufbauseminar stellt bewährte Vorgehensweisen
der Gefährdungsbeurteilung psychischer
Belastungen vor. Diese schaffen die
Grundlage für wirkungsvolle Maßnahmen gegen
psychisch und körperlich krank machende
Arbeitsbedingungen.
Wie die Interessenvertretung auf die Durchführung
von Gefährdungsbeurteilungen hinwirken
kann, die dieser Anforderung gerecht werden,
wird ebenso im Seminar diskutiert wie Möglichkeiten
der Beteiligung der Beschäftigten.
Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompe -
tenz für die Initiierung und Begleitung einer Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastungen.
Themenschwerpunkte:
• Bisherige Erfahrungen mit psychischen
Belastungen im Betrieb und deren Beurteilung
• Kriterien und Merkmalsbereiche
psychischer Belastungen
• Gefährdungsbeurteilung psychischer
Belastungen: Methoden, Instrumente,
Qualitätskriterien, Durchführende
• Prozessschritte bei einer Gefährdungs -
beurteilung: Organisatorische Voraussetzungen,
Gefährdungen erfassen, Ergebnisse beurteilen,
Maßnahmen festlegen, umsetzen, dokumentieren
und kontrollieren
• Betriebs- bzw. Personalratsarbeit in diesem
Kontext; Mitbestimmungsrechte durchsetzen
• Beschäftigtenbeteiligung, Unterweisung
• Betriebs-/Dienstvereinbarungen: Eckpunkte,
Überprüfung vorhandener Vereinbarungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
09.05. – 13.05.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221070
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
113
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – spezial:
Maßnahmen durchsetzen!
Ein Seminar für Praktiker*innen mit Vorkenntnissen im Bereich des Arbeitsschutzes
Mittlerweile werden die psychischen Belastungen
häufiger in der Gefährdungsbeurteilung erfasst.
Trotzdem stellt sich oft die Frage, wie mit den Ergebnissen
umgegangen werden kann. Die aufwändige
Arbeit der Erhebung steht bisweilen
nicht im Verhältnis zu den geringen Verbesserungen,
die mit den Regelungen erzielt werden.
Die Interessenvertretung ist enttäuscht, die
Beschäftigten reagieren verärgert. Dabei gibt es
gute Möglichkeiten, auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung
(oder auch unabhängig davon)
Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen,
die echte Veränderungen bewirken.
Mit den weitgehenden Mitbestimmungsrechten
der Interessenvertretung lassen sich Maß -
nahmen auch dort durchsetzen, wo die Arbeitgeberseite
sich wenig einsichtig zeigt.
Themenschwerpunkte:
• Mitbestimmungsrechte bei der Gefährdungsbeurteilung,
bei daraus abzuleitenden Maßnahmen
sowie bei deren Durchsetzung
• Eckpunkte für ein sinnvolles Vorgehen
bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer
Belastungen
• Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung
verstehen, sichten und bewerten
• Wo liegen Ursachen von Belastungen und
wie können sie beseitigt werden? Wie die
verbleibenden Belastungen möglichst gering
halten und die Ressourcen stärken?
• Verfahren zur Entwicklung von passenden
betrieblichen Maßnahmen aus den Ergebnissen
der Gefährdungsbeurteilungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
114
02.11. – 04.11.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221182
Time-out statt Burn-out
Interessenvertretungen in Aktion
Der Wandel der Arbeitswelt hinterlässt seine Spuren:
Die Folgen von Leistungsverdichtung am
Arbeitsplatz, z.B. durch Mehrarbeit, kann heutzutage
jede/-r Beschäftigte selbst spüren. Die
negativen Konsequenzen daraus schlagen immer
häufiger gesundheitlich und auch wirtschaftlich
zu Buche – Schäden, welche die Arbeitgeber, der
Staat und letztlich alle Beschäftigten tragen
müssen.
Betriebs- und Personalräte müssen deshalb aktiv
werden. Einen Ansatz dazu bietet Ihnen dieses
Seminar, das Sie gezielt an das Thema Burn-out
heranführt und klärt, welche Verantwortung der/
die Einzelne trägt und welche Verantwortung
beim Arbeitgeber liegt. Zudem werden Ihnen
Wege zur Prävention und Hilfeangebote für akut
Betroffene aufgezeigt.
Themenschwerpunkte:
• Wenn nichts mehr geht:
Theorie zur Burn-out-Symptomatik
• Symptome von Burn-out in Abgrenzung zur
Depression differenziert wahrnehmen
• Was alle wissen müssen: Aufklärung im Betrieb
• Maßnahmen im Betrieb planen und
durchführen
• Chancen und Grenzen der BR/PR- Arbeit
beim Thema Burn-out und seinen Folgen
• Gespräche mit Betroffenen führen
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
26.09. – 30.09.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221150
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
115
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mindful@work:
Achtsamkeitstraining für Betriebs- und Personalräte
Ziel des Seminars ist es, Betriebs- und Personalräte
in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken. In
den Betrieben/Dienst stellen hat in den letzten
Jahren eine enorme Leistungsverdichtung stattgefunden.
Viele gesetzliche Interessenvertreter*innen
haben erhebliche Probleme, dem
Druck standzuhalten. Stress, Überforderung, Erschöpfung
oder individuelle Fluchtstrategien sind
nicht selten das Ergebnis.
Themenschwerpunkte:
• Was bedeutet Achtsamkeit und wie kann
sie Betriebs- und Personalräte in ihrer Arbeit
unterstützen?
• Wie beeinflusst Stress unser Denken und
unsere Handlungsfähigkeit?
• Meine Wahrnehmung/deine Wahrnehmung:
Und wer hat nun recht?
• Wie kann Achtsamkeitstraining dazu
ermutigen, eingefahrene Wege zu verlassen
und sich neue Handlungsweisen und
Lösungs ansätze anzueignen?
• Warum ist Meditation (Sitzmeditation, Gehmeditation,
Bodyscan und achtsame Körperarbeit)
dabei so wichtig?
• Was ist der Unterschied zwischen Autopilot
und Achtsamkeit? Was bedeutet „Thinking in
the Box“?
• Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur
Wirkung von Meditation und Achtsamkeits -
training
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
116
05.12. – 09.12.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221213
20. Arbeitsschutzkonferenz
In der Personal- und Betriebsrätearbeit aktiv gestalten
Mitbestimmungsrechte der Personal- und Betriebsräte
Während der 20. Arbeitschutzkonferenz wird es
um die Gefährdungsbeurteilung, Prävention und
betriebsärztliche Betreuung gehen.
– Vorankündigung –
Weitere Informationen
folgen in Kürze
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
05.10.2022
Hannover
245,00 €
45,00 €
23224001
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
117
EDV und Datenschutz
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die
Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes
Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
– Intensivseminar –
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
ist für die Mitgliedstaaten verbindlich und gilt unmittelbar,
d.h. es bedarf nur dann einer Umsetzung
in eine nationale gesetzliche Regelung,
wenn die DSGVO dies ausdrücklich vorsieht. Ansonsten
gelten die Normen und Regelungen der
DSGVO wie ein Gesetz und müssen von den Mitgliedstaaten
umgesetzt werden.
Die DSGVO regelt u.a. die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten durch private Unternehmen
und öffentliche Stellen innerhalb der Europäischen
Union. Sie ersetzt das Bundesdatenschutzgesetz
in weiten Teilen bzw. dieses gilt nur
noch dort, wo die DSGVO dies durch Öffnungsklauseln
zulässt. Die Änderungen wirken sich auf
die Rechte der Beschäftigten zum Datenschutz
und somit auch erheblich auf die Arbeit der gesetzlichen
Interessenvertretung aus. Was bedeutet
das nun für deren Arbeit?
Themenschwerpunkte:
• Auswirkungen der DSGVO auf nationale Regelungen
(Bundes-/Landesdatenschutzgesetze,
Telekommunikationsgesetz usw.) und auf kollektivrechtliche
Regelungen (z.B. Tarifverträge)
• Ziele, Grundsätze und Anwendungsbereiche
der DSGVO
• Regelungsinhalte der DSGVO, Begriffsklärungen
(z.B. personenbezogene Daten, Datensparsamkeit,
Datensicherheit, Privacy by Design, Privacy
by Default, Datenschutz-Folgeabschätzung usw.)
• Pflichten des Arbeitgebers beim Arbeitnehmerdatenschutz,
Anforderungen der DSGVO an
die betrieblichen Regelungen
• Umfang der Überprüfung bisheriger datenschutzrechtlicher
Einwilligungserklärungen und
bestehender Betriebs-/Dienstvereinbarungen
• Beteiligungsrechte der gesetzlichen
Interessenvertretung
• Erarbeiten einer Mustervereinbarung zum
Datenschutz unter Beachtung der Anforderungen
der DSGVO sowie des BDSG
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
118
12.09. – 14.09.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221137
Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes:
Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der
gesetzlichen Interessenvertretung
– Grundlagenseminar –
Die moderne Daten- und Informationstechnologie
und die Digitalisierung der Arbeitswelt bieten
ungeahnte Möglichkeiten für einen Informationsaustausch
in ’Echtzeit’, für schnelle Datenerhebung
und Datenspeicherung, Verhaltens- und
Leistungskontrollen, Feststellung des Aufenthaltsortes
der Beschäftigten und vieles mehr.
Technisch ist dabei (fast) alles möglich – doch wo
liegen die Grenzen der Zulässigkeit der Nutzung
von personenbezogenen Daten?
Den Datenschutz im Betrieb/in der Dienststelle
zugunsten der Beschäftigten zu gestalten und
umzusetzen, ist eine wichtige Aufgabe der gesetzlichen
Interessenvertretung. Das Seminar stellt
die rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes
vor und zeigt u.a. Möglichkeiten
und Instrumente der Umsetzung eines an den
Bedürfnissen der Beschäftigten orientierten Datenschutzes
auf.
Themenschwerpunkte:
• Überblick: Rechtliche Rahmenbedingungen
und aktuelle Entwicklungen (EU-Datenschutz-
Grundverordnung, Bundes-/Landesdatenschutzgesetze)
• Zulässigkeit und Grenzen einer Verhaltensund
Leistungskontrolle von Beschäftigten
(z.B. bei Personalinformationssystemen und
Videoüberwachung)
• Formen und Einsatz moderner
Informations- und Kommunikationstechnik
• Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte
der gesetzlichen Interessenvertretung
• Erarbeitung von Eckpunkten einer Rahmenbetriebs-/Dienstvereinbarung
zum Datenschutz
beim Einsatz von IuK-Technik
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.11. – 11.11.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221185
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
119
EDV und Datenschutz
Organisation des Datenschutzes
im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung
Umsetzung von Datenschutzkonzepten
– Aufbauseminar –
Im Grundlagenseminar wurden die Rechtsgrundlagen,
die aktuelle Rechtsprechung sowie die daraus
resultierenden Pflichten der gesetzlichen Interessenvertretung
zum Schutz personenbezogener
Daten behandelt. Die konkrete Umsetzung
der Regelungen erfordert ein Datenschutzsicherheitskonzept
für das Büro der gesetzlichen Interessenvertretung.
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer ’Geschäftsordnung
zum Datenschutz’, welche die erforderlichen
Maßnahmen zum Schutz personenbezogener
Daten beinhaltet. Wir beschäftigen
uns u.a. damit, welche Möglichkeiten es gibt, Daten
vor dem Zugriff unberechtigter Dritter zu
schützen, wie Dateien gesichert und archiviert
oder E-Mails verschlüsselt werden können.
Themenschwerpunkte:
• Anforderungen an ein Datenschutzkonzept:
DSGVO, BDSG und Rechtsprechung
• Angemessene Maßnahmen zum Schutz von
personenbezogenen (sensitiven) Daten
• Inhalte eines Datenschutzsicherheitskonzepts,
Erstellung eines Verzeichnisses
von Verarbeitungstätigkeiten im Büro der
gesetzlichen Interessenvertretung
• Aufgaben der/des Datenschutzbeauftragten
und des Gremiums im Zusammenhang
mit dem Datenschutzkonzept und dessen
praktischer Umsetzung
• Überblick: IT-Sicherheit im Büro der
gesetzlichen Interessenvertretung
• Sicherheitsrisiken beim Schutz
personenbezogener Daten im Büro
• Praktische Tipps zur IT-Sicherheit und für den
aktiven Schutz personenbezogener Daten
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
120
26.10. – 28.10.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221186
Rahmenbetriebs- und
Rahmendienstvereinbarungen IT/EDV
Worauf müssen Interessenvertretungen achten?
2- Tagesseminar
Heute geht nichts mehr ohne IT. In den meisten
Betrieben und Dienststellen gibt es eine Vielzahl
von IT/EDV-Systemen und es werde regelmäßig
neue eingeführt. Diese unterliegen in fast allen
Fällen den Mitbestimmungsregelungen nach
dem BetrVG und dem NPersVG.
Damit die Anzahl der Betriebs-bzw. Dienstver -
einbarungen zum Bereich IT/EDV-Systeme nicht
unübersichtlich wird, bietet es sich oft an eine
Rahmenbetriebs- bzw. Rahmendienstvereinbarung
abzuschließen. Inhaltlich stimmen die einzelnen
Vereinbarungen zu den verschiedenen
IT/EDV-Systemen ja weitgehend überein. Da ist
eine Rahmenvereinbarung, die das regelt, was in
allen Fällen ohnehin gleich gehandhabt werden
soll, effizienter.
In diesem Seminar lernen Sie, worauf es ankommt
bei der Gestaltung von Rahmenbetriebs- und
Rahmendienstvereinbarungen zum Thema IT/
EDV. Die Kontrolle der abgeschlossenen Vereinbarungen
ist der zweite Baustein dieses Seminars.
Es werden Wege aufgezeigt, wie die Kontrollarbeit
organisiert und erleichtert werden kann.
Themenschwerpunkte:
• Die Mitbestimmungsrechte von BR und PR
bei der Einführung von IT-Systemen
• Die wichtigsten Eckpunkte bei der Gestaltung
von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
• Worauf müssen BR und PR bei der Kontrolle
von IT/EDV-Vereinbarungen achten?
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
20.09. – 21.09.2022
Hannover
450,00 €
100,00 €
83220604
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
121
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung
Einführung in das Arbeitszeitrecht
– Intensivseminar –
Das Seminar wendet sich an Betriebs- und
Personalratsmitglieder, die das Thema vertiefen
möchten und sich einen Überblick über Rechtsgrundlagen,
relevante Arbeitszeitmodelle sowie
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte verschaffen
wollen.
Sie erwerben rechtliche Grundkenntnisse rund
um das Thema ’Arbeitszeit’. Begriffe (z.B. Pausen,
Ruhezeiten, Überstunden) werden erläutert und
die Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
dargestellt. So bekommen Sie
Orientierung und Sicherheit bei der Einschätzung
Ihrer rechtlichen Möglichkeiten und sind in der
Lage, das rechtliche Instrumentarium bei der Einführung
und Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitregelungen
aktiv zu nutzen.
Themenschwerpunkte:
• Übersicht über die
arbeitszeitrechtlichen Grundlagen
• Eckpfeiler der betrieblichen
Arbeitszeitgestaltung
• Arbeitszeitgesetz:
Inhalte und Begriffsbestimmungen
• Tarifverträge als mögliche Grundlage arbeitszeitrechtlicher
Regelungen (mit Beispielen)
• Definition des Begriffs ’Arbeitszeit’:
Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit,
Überstunden, Mehrarbeit usw. (Bearbeitung
aktueller Fällle aus der Rechtsprechung)
• Arbeits- und Gesundheitsschutz
und betriebliche Arbeitszeitregelungen
• Darstellung von Arbeitszeitmodellen
(Vor- und Nachteile)
• Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw.
Personalrats und ihre Durchsetzung
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
21.02. – 25.02.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221024
122
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Dienstplan konkret
2-Tagesseminar
Der Arbeitgeber hat die Arbeitszeit menschengerecht
zu gestalten. Arbeit darf nicht krank machen!
Erwerbstätigkeit und Privatleben müssen
vereinbar sein. Das sollten die zentralen Ziele jeder
Beschäftigtenvertretung für die Gestaltung
der Arbeitszeit sein. Dafür haben Betriebs- und
Personalräte ein starkes Mitbestimmungsrecht.
Die Mitbestimmung beschränkt sich nicht auf ein
Veto-Recht zum Dienstplanentwurf des Arbeitgebers,
sondern ist Gestaltungsrecht. Mitbestimmung
fängt deshalb nicht bei der Prüfung von
Dienstplänen an, sondern bei ihrer Erstellung.
Welche Planungsvorgaben inhaltlicher und formaler
Art können und sollten Interessenvertretungen
vereinbaren, damit Arbeit nicht krank
macht und Erwerbstätigkeit und Privatleben vereinbar
ist? Was kann und sollte in Dienst- bzw.
Betriebsvereinbarungen geregelt werden? Das
sind die Themen des ersten Tages.
Am zweiten Tag werden Fallbeispiele am konkreten
Dienstplan erörtert und effektive Verfahren
für die Prüfung von Dienstplänen diskutiert.
Schließlich soll erörtert werden, welche Handlungsmöglichkeiten
Beschäftigtenvertretungen bei
Dienstplanänderungen auch in Eilfällen haben und
was sie diesbezüglich regeln können.
Themenschwerpunkte:
• Ankündigungsfristen für Dienstpläne
• Anforderungen an ein Dienstplanformular
• Umsetzung rechtlicher Vorgaben
bei der Dienstplanerstellung
• Schaffung eigener Rahmenbedingungen
für die Dienstplangestaltung
• Methoden zur Erstellung des Dienstplans
• Prüfung des Dienstplans
durch Betriebsrat/Personalrat
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
03.05. – 04.05.2022
Hannover
450,00 €
100,00
83220601
28.11. – 29.11.2022
Hannover
450,00 €
100,00
83220602
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
123
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung
Mehrarbeit, Überstunden,
Arbeit auf Abruf – Was ist was?
Tagesseminar
Pünktlich Feierabend – das ist in vielen Betrieben
und Einrichtungen eher die Ausnahme denn die
Regel. Doch sind Beschäftigte verpflichtet länger
zu bleiben als arbeitsvertraglich vereinbart? Stehen
ihnen für die zusätzlichen Stunden Zuschläge
zu? Wann handelt es sich um Überstunden?
Besonders in unregelmäßigen Arbeitszeitsystemen
fällt die Unterscheidung zwischen regelmäßiger
Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf oder Mehrarbeit
bzw. Überstunden schwer. Ob den Beschäftigten
ein Zuschlag für Überstunden zusteht,
ist in Tarifverträgen unterschiedlich geregelt.
Das Seminar wird anhand aktueller Rechtsprechung
die Bedeutung des Unterschiedes zwischen
regelmäßiger Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf
und Mehrarbeit bzw. zuschlagspflichtigen Überstunden
erläutern. Außerdem wird erörtert, wann
eine Pflicht zur Leistung von zusätzlichen Arbeitsstunden
besteht und wer dazu verpflichtet ist
und wie Interessenvertretungen (zuschlagsfreier)
Mehrarbeit Grenzen ziehen können. Am Nachmittag
wird exemplarisch auf einige konkrete tarifvertragliche
und betriebliche Überstunden-regelungen
eingegangen, die in den Betrieben und
Dienststellen der Teilnehmenden gelten.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
10.05.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220303
124
15.11.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
83220322
Rufbereitschaft und
Bereitschaftsdienst
Einflussmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Tagesseminar
Samstags zuhause auf dem Sofa sitzen um auf
einen Anruf des Arbeitgebers hin die Arbeit aufzunehmen
– auch wenn Beschäftigte nicht un -
mittelbar am Schreibtisch, im Labor oder in der
Werkstatt sitzen und arbeiten, empfinden sie diesen
Zustand in aller Regel nicht wirklich als Freizeit.
Ist es Arbeit? Ist es Freizeit? Wer legt die Stufe der
Belastung fest? Und wie verhält es sich mit der
Vergütung?
Wir wollen uns mit den rechtlichen Rahmenbedingungen
der Tarifverträge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen,
Arbeitsverträge und des Arbeitszeitgesetzes
beschäftigen. Zudem werden die
Möglichkeiten des Betriebs- und Personalrats
aufgezeigt, im Rahmen seiner Mitbestimmung
Einfluss auf die Mehrarbeit und zusätzlichen
Arbeitsbelastungen zu nehmen.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
08.06.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220305
01.11.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220324
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
125
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung
Wo Betriebsräte mitbestimmen
können: Urlaubsregelungen im Betrieb
Tagesseminar
Was für viele die schönste Zeit des Jahres ist,
führt häufig zu Konflikten – der Urlaub.
• Wer kann wann wie Urlaub nehmen?
• Kann der Arbeitgeber den Urlaub
einseitig festlegen?
• Sind bestimmte Beschäftigtengruppen bei der
Festlegung ihres Urlaubs zu bevorzugen?
• Unter welchen Voraussetzungen darf
der Urlaubsumfang nach Lebensalter
gestaffelt werden?
• Wann verfallen Urlaubsansprüche?
• Wie ist es mit einer Erreichbarkeitspflicht
im Urlaub?
Obwohl die Urlaubsplanung zwischen Arbeit -
nehmer*in und Arbeitgeber erfolgt, ist der Betriebsrat
in der Mitbestimmung, wenn es um allgemeine
Urlaubsgrundsätze geht. Und auch bei
weiteren Urlaubsarten wie Bildungsurlaub,
Sabbatjahr, Familienpause etc. gelten die Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrats.
Was das in der Praxis heißt und was der Betriebsrat
tun kann, wenn der Arbeitgeber seine Mitbestimmungsrechte
missachtet, wird in diesem
Seminar vor dem Hintergrund der aktuellen
Rechtsprechung erörtert.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
17.03.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220302
08.09.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220321
126
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Instrumente zur
Flexibilisierung der Arbeitszeit
und ihre Grenzen im TVöD/TV-L
Tagesseminar
Tag für Tag zur selben Uhrzeit mit der Arbeit beginnen
und zur selben Uhrzeit Feierabend machen;
Woche für Woche dieselbe Stundenzahl arbeiten
– das ist nur selten die betriebliche Wirklichkeit.
FLEXIBILITÄT wird großgeschrieben! Die
Beschäftigten sollen ihr Leben dem schwankenden
Bedarf der Arbeitswelt anpassen: Arbeiten,
wenn sie gebraucht werden, zuhause bleiben,
wenn wenig zu tun ist. Geregelte Freizeit wird zur
Seltenheit.
Im TVöD und TV-L finden sich Begriffe wie Ausgleichszeitraum,
Rahmenarbeitszeit, Arbeitszeitkorridor
oder Schichtplanturnus. Hinter jedem Begriff
verbirgt sich ein anderes Instrument zur flexiblen
Gestaltung der Arbeitszeit. Wie werden diese
Instrumente in der betrieblichen Praxis benutzt
und welcher Regelungsbedarf ergibt sich für die
Interessenvertretungen der Beschäftigten?
Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge ermöglichen
flexible Arbeitszeiten, setzen der Flexibilität aber
auch Grenzen.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
31.03.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220304
17.11.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220323
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
127
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung
Was ist Arbeitszeit?
Was wird vergütet?
Neueste Rechtssprechung zur Reise- und Wegezeit
Tagesseminar
Arbeitszeit ist Lebenszeit. Deswegen ist für viele
Beschäftigte nicht nur die bei der Arbeit verbrachte
Zeit wichtig, sondern auch der zeitliche
Aufwand um dorthin zu kommen, wo die Arbeit
ausgeführt wird, ist bei vielen beträchtlich.
Konkret ist das die:
• Anfahrt zur normalen Arbeitsstätte
• Direkte Anfahrt zum außerhalb der
Betriebstätte gelegenen Arbeitsplatz
(z.B. Patient*innen, Baustelle, Kund*in etc.)
• Dienstreisezeit
• Wege- und Umkleidezeit
Hierzu gibt es viele Fragen: Welche Wege gehören
zur Arbeitszeit? Welche Zeiten müssen vom Arbeitgeber
vergütet werden? Bei welchen Zeiten kommen
die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits-und
Gesundheitsschutz zur Geltung? Und bei welchen
Wegen gilt ein Unfall als Arbeitsunfall?
In diesem Seminar bekommen Sie einen kom -
pakten Überblick der verschiedenen Arten von
Reise- und Wegezeiten und wie diese aufgrund
der neusten Rechtsprechung arbeitsschutzrechtlich,
vergütungsrechtlich und versicherungsrechtlich
zu bewerten sind.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
15.03.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220301
128
06.09.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
83220320
Befristet bis zur Rente?
Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
zum Teilzeit- und Befristungsgesetz
Tagesseminar
Der Fall „Kücük“ hat die Arbeitswelt aufgerüttelt
und es bis zum Bundesarbeitsgericht geschafft:
Eine Angestellte wird in mehr als 11 Jahren 13 Mal
hintereinander befristet eingestellt. Befristete
Verträge sind heute fast schon die Regel als die
Ausnahme.
Doch wie sieht es rechtlich aus? Wie oft darf ein
zeitlich begrenzter Arbeitsvertrag verlängert werden?
Wann liegt Rechtsmissbrauch vor? Und welche
Einflussmöglichkeiten haben Betriebs- und
Personalräte im Befristungsrecht?
Zudem gibt es auch viele Gründe, weniger arbeiten
zu wollen: Die Kinder müssen betreut werden,
die Eltern gepflegt und der eigene Körper ist
auch nicht mehr so leistungsfähig wie in den „Goldenen
Zwanzigern“. Unter welchen Voraussetzungen
können Beschäftigte eine Verringerung
ihrer Arbeitszeit verlangen? Und können Beschäftigte
wieder eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit verlangen,
wenn die Kinder aus dem Haus sind und
der Rücken gestärkt ist?
Anhand von interessanten Fällen aus der Rechtsprechung
wollen wir die Grundlagen zum TzBfG
behandeln.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
09.06.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220306
02.11.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220325
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
129
Wirtschaftliche Angelegenheiten
Wirtschaftsausschuss 1
Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit –
Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung
Für Betriebsräte und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses
sowie Schwerbehindertenvertrauensleute
Der Wirtschaftsausschuss (WA) ist das gesetzliche
Instrument der Interessenvertretung zur Mitwirkung
bei wirtschaftlichen Angelegenheiten.
In diesem Seminar werden neben der Darstellung
der gesetzlichen Rechte und Pflichten des
Wirtschaftsausschusses typische Probleme der
Wirtschaftsausschusstätigkeit bearbeitet. Sie lernen
die Planung und Organisation der Arbeit des
Wirtschaftsausschusses praxisorientiert kennen.
Ausgewählte betriebswirtschaftliche Fachbegriffe
und ihre Bedeutung für die Interessenvertretung
der Beschäftigten werden Ihnen erläutert.
Sie werden sich im Seminar mit der Struktur und
den Inhalten des Jahresabschlusses und seiner
Hauptbestandteile, der Bilanz und der Gewinn-
und Verlustrechnung (GuV) auseinandersetzen.
Dabei wird der strategische Stellenwert des Wirtschaftsausschusses
für die Arbeit der Interessenvertretung
behandelt und diskutiert.
Themenschwerpunkte:
• Rechtliche Grundlagen der Arbeit des
Wirtschaftsausschusses (§§ 106 ff. BetrVG)
• Planung und Organisation der
Arbeit des Wirtschaftsausschusses
• Informationsrechte und -pflichten
in wirtschaftlichen Angelegenheiten
• Durchsetzung der Informationsund
Beratungsrechte
• Unternehmensplanung und -steuerung
• Überblick über die Struktur
des Jahresabschlusses
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
30.05. – 03.06.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221080
26.09. – 30.09.2022 Hannover
– auch für Personalräte –
980,00 €
200,00 €
33221154
130 Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 SGB IX
Wirtschaftsausschuss 2
Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht
Für Betriebsräte und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses
sowie Schwerbehindertenvertrauensleute
Der Jahresabschluss gilt als undurchschaubares
Zahlenwerk, ist jedoch für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
eine zentrale Informationsquelle
für die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.
In diesem Seminar wird er Ihnen auf leicht verständliche
Art und Weise erklärt und gut nachvollziehbar
erläutert. Dabei werden seine Bestandteile
Schritt für Schritt unter Verwendung eines
Analyseschemas bearbeitet und die gesetzlichen
Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) erklärt.
Themenschwerpunkte:
• Rechtliche Möglichkeiten zur
Durchsetzung der Informationsrechte
• Unterrichtung des Wirtschafts ausschusses
durch die Unternehmens leitung in
wirtschaftlichen Angelegenheiten i. S.
§ 106 Abs. 3 BetrVG
• Der Jahresabschluss als Informationsquelle
• Die Auswertung der Informationen
Hinweis: Bitte Jahresabschlüsse mitbringen!
Systematisch können Sie sich die einzelnen Positionen
in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung,
unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
(BilMoG), erarbeiten
und dabei den Stellenwert und die Bedeutung
des Anhangs und des Lageberichts im Jahresabschluss
klären.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
05.12. – 09.12.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221214
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 SGB IX
131
Wirtschaftliche Angelegenheiten
Wirtschaftsausschuss spezial:
Internationale Rechnungslegung – 2 –
Das Aufbauseminar knüpft an Teil 1 an. Den
Schwerpunkt bilden die Auswirkungen der internationalen
Rechnungslegung auf Auswertungen,
Kennzahlen und Bewertung. Ein weiterer Komplex
ist die praktische Arbeit des Wirtschaftsausschusses
mit typischen Reportings.
In diesem Spezialseminar konzentrieren wir uns
weniger auf grundsätzlichen Unterschiede zwischen
HGB und IFRS, sondern auf die Auswirkungen
auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses.
Wir entwickeln praktikable Lösungen und nutzen
Tools, um die Arbeit des Wirtschaftsausschusses
zu optimieren und zu vereinfachen.
Themenschwerpunkte:
• Was unterscheidet die BWA (betriebswirtschaftliche
Monatsauswertung) nach HGB
vom „monthly Report“ auf IFRS-Basis?
• Wie analysiere ich den monthly Report?
• Was sind die wichtigsten IFRS-Kennzahlen
und wie interpretiere ich sie?
• Welche speziellen Wirtschaftsausschuss-
Tools kann ich nutzen, um meine Arbeit zu
erleichtern?
• Wie unterstütze ich die Betriebs-/Gesamtbetriebsratsarbeit
mit Wirtschaftsausschuss-
Erkenntnissen im Tagesgeschäft, aber auch
bei wichtigen Verhandlungen?
• Welche weiteren Reportings braucht
der Wirtschaftsausschuss?
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
24.10. – 26.10.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
33221179
132 Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 SGB IX
Der Ausschuss für wirtschaftliche Angelegenheiten
auf Konzernebene – Aufgaben des Konzernbetriebsrats
bei wirtschaftlichen Angelegenheiten
Das BetrVG räumt dem Wirtschaftsausschuss auf
Unternehmensebene einen weitgehenden Informationsanspruch
ein. Für Konzerne ist die Errichtung
eines Wirtschaftsausschusses nicht vorgesehen,
aber gerade auf der Konzernebene werden in
erheblichem Umfang Entscheidungen über wirtschaftliche
Angelegenheiten getroffen. Informationen
über die wirtschaftliche Situation und die Entwicklung
der Konzernholding, Mutter-, Tochter-,
Schwester- oder Servicegesellschaften sind notwendig,
um die aktuelle Lage einschätzen zu können.
Für den Konzernbetriebsrat (KBR) wäre deshalb
die Errichtung eines Ausschusses für wirtschaftliche
Angelegenheiten sinnvoll. Im Seminar
wird erarbeitet, ob und wie ein solcher Ausschuss
auf KBR-Ebene gebildet werden kann, welche Aufgaben
er hat, welche Informationen über die wirtschaftlichen
Angelegenheiten des Konzerns notwendig
sind und wie eine Abstimmung mit den Betriebs-
und Gesamtbetriebsräten sowie den Wirtschaftsausschüssen
auf Unternehmensebene
erfolgen kann.
Themenschwerpunkte:
• Überblick: Rechtliche Grundlagen und
Möglichkeiten der Errichtung eines Ausschusses
für wirtschaftliche Angelegenheiten
• Formen der Bestellung und Zusammensetzung
sowie Aufgaben eines solchen Ausschusses
• Umfang der Informationsrechte bei wirtschaftlichen
Angelegenheiten des Konzerns
• Besonderheiten bei Konzernabschlüssen
nach den ’International Financial Reporting
Standards’ (IFRS) und dem ’International
Accounting Standards Board’ (IASB)
• Strategischer Umgang mit den Erkenntnissen
über die wirtschaftliche Situation und die
künftige Entwicklung des Konzerns
• Informationsaustausch mit anderen
Betriebsratsgremien auf Unternehmens-
und europäischer Ebene
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
26.10. – 28.10.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
33221181
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 SGB IX
133
Führung und Kommunikation
Betriebsratsvorsitzende sind (keine) Chefs
Spezialseminar für Betriebsratsvorsitzende
und deren Stellvertreter*innen
Egal, ob Sie neu im Amt sind oder schon Erfahrungen
gesammelt haben – als Vorsitzende/r und
Stellvertreter*in sind Sie sofort gefordert. Sei es,
das bunt gemischte BR-Team zu führen oder verantwortlich
gegenüber der Chefetage aufzutreten.
Denn für Geschäftsleitung bzw. Personalverantwortliche
sind Sie die erste Person, die angesprochen
wird und mit der vielfältige Themen besprochen
werden. Für das Gremium sind Sie mal
mehr oder mal weniger „Erste/r unter Gleichen“.
Mal sollen Sie sagen, wo es langgeht, dann wiederum
keinen „bevormunden“.
In diesem Seminar verschaffen Sie sich Klarheit
über Ihre Rolle als Betriebsratsvorsitzende/r bzw.
Stellvertreter*in und lernen, welche Grundsätze
für Ihr neues Amt entscheidend sind.
Ihr Nutzen:
Erwerben Sie durch diese Schulung die nötige
fachliche und soziale Kompetenz um erfolgreich
als Vorsitzende/r bzw. Stellvertreter*in durchstarten
zu können.
Themenschwerpunkte:
• Die Rolle als Betriebsrats vorsitzende/r
bzw. Stellvertreter*in
• Die Besonderheiten bei der Führung
eines Betriebsratsteams
• Rechtssichere Beschlussfassung
• Fit für die Praxis
• Als Vorsitzende/r überzeugen – kompetent
mit nötiger Rechtssicherheit für die tägliche
Geschäftsführung
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem
Arbeitgeber
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
17.10. – 19.10.2022
Oldenburg
650,00 €
135,00 €
43220207
134 Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Betriebs-/Personalversammlungen –
da gehe ich gerne hin!
Betriebs-/Personalversammlungen erscheinen
Ihnen als mühselige Pflicht? Die Teilnehmenden
wirken wortkarg, gelangweilt oder inaktiv? Der
Arbeitgeber hat auf Ihrer Versammlung brilliert
und Beifall erhalten?
Im Seminar geht es um kreative Anregungen für
lebendige, gut besuchte Versammlungen. Wir
stellen aktivierende Methoden zur Verbesserung
der Kommunikation zwischen Betriebs- bzw. Personalrat
und den Beschäftigten vor. Unser Ziel ist
die Stärkung Ihrer Position.
Sie können in diesem Seminar Praxiserfahrungen
austauschen, erfahren, wie man typischen „Fallen“
vorbeugt, und profitieren von dem Angebot eines
großen Ideenpools.
Themenschwerpunkte:
• So lief’s bisher: Informationen, Forderungen
und Leistungen des Betriebsrats
• So geht’s auch: Aktivierung der Zuhörerschaft
• So kommt’s an: Aufmerksamkeit gewinnen,
aktive Beteiligung erwirken, Lösungsvorschläge
entwickeln
• So passt’s: Attraktive Rahmenbedingungen
schaffen, Themen und Beteiligte gezielt
auswählen
• So gefällt’s: Cleverer Ablauf und
kreative Dramaturgie
• So ist’s richtig: Rechtliche Grundlagen und
Rahmenbedingungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
23.05. – 25.05.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
33221077
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
135
Führung und Kommunikation
Erfolgreich verhandeln und argumentieren
Den roten Faden fest in der Hand
Verhandlungen müssen gezielt vorbereitet und
konsequent durchgeführt werden, wenn sie erfolgreich
sein sollen. Auch wenn die Emotionen
hochgehen, dürfen die Verhandlungsziele nicht
aus den Augen geraten. Interessenvertretungsmitglieder
müssen ständig verhandlungsbereit
sein: Monatsgespräche, Betriebsvereinbarungen,
Einigungsstellen, Sozialpläne u.a. gehören zu
ihrem normalen Arbeitsspektrum.
Um Verhandlungsziele zu erreichen, sind
überzeugende Argumente entscheidend. Sie
sollten gezielt eingesetzt und schlüssig aufge
baut werden.
In diesem Seminar wird es unter anderem um die
Frage gehen, wie Sie zu einem in der Sache
harten, aber die beteiligten Personen wert -
schätzenden Verhandlungsstil finden und dabei
die Interessen der Beschäftigten optimal ver -
treten können.
Themenschwerpunkte:
• Taktik und Strategie in Verhandlungen
• Die Bedeutung von Verhandlungszielen
• Die Zusammenarbeit im Verhandlungsteam
• Die Einbeziehung der Beschäftigten
• Was tun bei unfairen Methoden?
• Rechtliche Aspekte von Verhandlungen
• Effektive Argumentationstechniken
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
136
24.10. – 28.10.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221177
Jetzt holt mal das Beste für uns raus!
Strategische und beteiligungsorientierte
Interessenvertretungsarbeit
Egal, um welches Thema es geht: Beschäftigte erwarten
von ihrem Betriebs- oder Personalrat,
dass er ihre Interessen optimal vertritt. Häufig hören
wir von unseren Kolleginnen und Kollegen ein
aufmunterndes „Jetzt tut mal was für uns!“ und
sehen uns mit einer hohen Erwartungshaltung
konfrontiert. Gesetze, Verhandeln und Taktieren
allein bringen uns schnell an die Grenzen der
Durchsetzungsfähigkeit. Ohne den wirklichen
Rückhalt der Beschäftigten bewegen wir wenig.
In diesem Seminar erarbeiten wir praxistaugliche
Handlungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche
Beteiligung der Beschäftigten. Außerdem werden
Wege zu einem strategischen Vorgehen mit analytischen,
planerischen und kommunikativen
Ansätzen und Methoden vorgestellt. Die Kompetenzen
der Gremien sollen dadurch optimiert
und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden –
Ziele, die in aktiver Kommunikation mit der Belegschaft
besser realisiert werden können.
Themenschwerpunkte:
• Wie können BR/PR und Beschäftigte gemeinsam
ihre Interessen erfolgreich vertreten?
• Rechtliche Aspekte zur Beteiligung von
Kolleg*innen an der Betriebs- bzw. Personalratsarbeit
• Wirkungsvolle Informationsarbeit organisieren
und öffentlichkeits wirksam gestalten
• Strategische Überlegungen zur Einbeziehung
von Beschäftigten in Verhandlungsprozesse
• Beteiligungsorientierte Gestaltung von
Betriebs- bzw. Personalversammlungen
• Beteiligungsrechte des Betriebs/Personalrats
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
02.05. – 06.05.2022
Hannover
980,00 €
200,00 €
33221062
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
137
Führung und Kommunikation
Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 1
Redesituationen vor großen Gruppen meistern
Die Arbeit als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung
erfordert mehr als einen professionellen
Umgang mit Gesetzestexten. Auch an
die Art und Weise Ihres Auftretens und an Ihr
rhetorisches Geschick werden hohe Ansprüche
gestellt, z.B. beim Auftritt auf der Betriebs-/Personalversammlung,
bei der Gestaltung kurzer Redebeiträge
oder längerer Überzeugungsreden.
Neben Inhalt und Aufbau entscheiden der Redestil,
die Körpersprache und die innere Haltung
über die Wirkung von Redebeiträgen.
Themenschwerpunkte:
• Wie formuliere ich zündend,
überzeugend und verständlich?
• Wie gehe ich produktiv
mit meiner Redeangst um?
• Wie setze ich Sprache und Körpersprache
zielgerichtet ein?
• Wie gehe ich mit Störungen um?
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und
mit Spaß die Grundlagen erfolgreicher Rhetorik,
angefangen bei der Überwindung von Lampenfieber
und Sprachhemmungen bis hin zum souveränen
Umgang mit möglichen Störungen.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
07.03. – 11.03.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221030
29.08. – 02.09.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221121
138
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 2
Besondere rhetorische Herausforderungen
Es geht in dieser Woche darum, Redeerfahrungen
zu reflektieren und die Redekompetenz weiter
zu entwickeln. Besondere Situationen, wie z.B.
die politische Rede im Freien oder die Überzeugungsrede
vor „anders denkendem“ Publikum
wird genauer unter die Lupe genommen und gezielt
vorbereitet.
Die innere Haltung zu mir selbst, meinem Gegenüber
und zum Inhalt meiner Rede kann den Erfolg
entscheidend beein flussen.
Themenschwerpunkte:
• Umgang mit Repliken
• Unterschiedliche Redeanlässe,
Berichterstattungen, Referate
• Dramaturgie von längeren Redebeiträgen
• Lebendige Gestaltung und
unterstützende Visualisierungen
• Arbeit an mitgebrachten Erfahrungen
bzw. bevorstehenden Reden
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
28.11. – 02.12.2022
Walsrode
1.290,00 €
633,00 €
33221205
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
139
Führung und Kommunikation
Der überzeugende Auftritt
(nur für Frauen)
Tagesseminar
Mimik und Gestik können Worte ersetzen. Wir
kommunizieren über eine stumme, intuitive Ebene
unser Statusverhalten. Jede Gesprächssituation
ist eine bewusste oder unbewusste Verhandlung
über Status. Stimmt die äußere Haltung mit
dem Innern überein, wirkt ein Mensch glaubwürdig.
Die Körpersprache ist entscheidend für den
Erfolg, denn es geht nicht nur darum, was wir sagen,
sondern auch wie wir etwas sagen.
Praktische Übungen zum Entschlüsseln und Variieren
von Statussignalen stärken die Selbstsicherheit
in beruflichen Alltagssituationen. Sie sammeln
Erkenntnisse, wie Ihr Auftreten wirkt und
wie Sie gegebenenfalls etwas verbessern können.
treten eines Betriebsratsmitglieds in unterschiedlichen
Situationen dringen benötigt wird: in Betriebsversammlungen
oder Verhandlungen mit
Vertreter*innen der Arbeitgeber*innen, ob in Gesprächen
mit Kolleg*innen und auch innerhalb
des Gremiums.
Themenschwerpunkte:
• Wie wirke ich auf andere? Wann bin ich
überzeugend?
• Schulung der Körpersprache
• Methoden, sich selbst erfolgreich und
souverän zu präsentieren
• Umgang mit Spannung,
Lampenfieber und Nervosität
• Spontan und frei vor Publikum auftreten
Ziel ist ein souveränes, überzeugendes und kompetentes
Auftreten zu trainieren, das für das Auf-
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
29.09.2022
Bremen
300,00 €
54,00 €
68221009
140
Wie erreiche ich meine Kolleg*innen
digital?
Tagesseminar
Abfragen, Umfragen, Online Whiteboards …. Die
digitale Spielwiese ist groß und vielfältig. Und es
gibt viele Tools und digitale Anwendungen, die
uns in der gewerkschaftlichen Arbeit unter -
stützen können. Eine digitale Abfrage ist in Echtzeit
ausgewertet. Mit QR-Code und Co kann man
Termine, Flyer und vieles mehr digital teilbar
machen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen
gesetzt.
In dieser Online-Workshop-Reihe schauen wir
uns bei den einzelnen Terminen ausgewählte
digitale Tools an. Wir probieren die Tools aus,
diskutieren Einsatzmöglichkeiten in unserer Gewerkschaftsarbeit
und legen mit ersten Ideen los.
Dabei haben wir auch Raum und Zeit zu überlegen,
wie wir unsere Kolleg*innen in Betrieben
und Dienststellen mit gewerkschaftlichen Themen
aktiv beteiligen und erreichen können – und das
nicht nur mit Online Formaten, sondern auch mit
digitalen Tools in Präsenzformaten.
Darüber hinaus gibt es einen Einblick in die Kniffe
bei der Nutzung sowie viele Tipps und Tricks. Die
Teil nehmer*innen probieren sich selbst darin
aus, um zu sehen, wie einfach verschiedene Tools
zu bedienen sind und wie gut damit digitale und
analoge Kanäle bespielt werden können.
Bausteine der Online-Workshops:
• Überblick über Tools für Online,
Hybrid- und Präsenzveranstaltungen:
Canva, Learningsnacks, Mentimeter u.a. Tools
• Kennenlernen unterschiedlicher
Anwendungskontexte für digitale Tools
• Anwendungsbeispiele und
Umsetzungsideen aus der Praxis
• Wie gestalten wir die digitale Gewerkschaftsarbeit
interaktiv mit digitalen Tools?
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Kosten:
Für ver.di-Mitglieder kostenlos
Termin
Ort
Zeit
Seminar-Nr.
25.06.2022
ONLINE
09.00 – 16.30 Uhr
68221004
26.11.2022
ONLINE
09.00 – 16.30 Uhr
68221006
141
Führung und Kommunikation
Betriebs-/Personalversammlungen
online
ONLINE
Tagessemi-
In Zeiten von Corona finden Betriebs- und
Personalversammlungen verstärkt online statt. In
diesem Seminar wird erläutert, ob und welche
rechtlichen Grundlagen es für Betriebs- und
Personalräte dazu gibt und welche rechtlichen
Vorgaben in Bezug auf Datenschutz und Nichtöffentlichkeit
zu beachten sind:
• Welche Plattform kann (nicht) genutzt werden?
• Reicht die digitale Versammlung aus
oder was ist sonst zu beachten?
• Erfüllt diese Versammlung die rechtliche
Pflicht aus dem Interessenvertretungsgesetz?
• Was muss beim Datenschutz beachtet werden?
• Wie läuft so eine digitale Versammlung
sinnvoll und partizipativ ab?
• Woher kann Unterstützung bei der Durch -
führung organisiert werden?
Was das in der Praxis heißt und was der Betriebs-
oder Personalrat machen kann, wenn die Durchsetzung
problematisch ist, wird in diesem Seminar
vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtslage
erörtert. Zudem werden einige Anregungen
für die methodische Gestaltung von Online-
Versammlungen gegeben.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
04.04.2022
ONLINE
240,00 €
20,00 €
83220310
03.05.2022
ONLINE
240,00 €
20,00 €
83220313
06.09.2022
ONLINE
240,00 €
20,00 €
83220330
142
21.11.2022
ONLINE
240,00 €
20,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
83220331
Wer macht das Protokoll?
Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift
Die Sitzungsniederschrift dokumentiert die Arbeit
der gesetzlichen Interessenvertretung und deren
Beschlüsse. Sie ist Arbeitsgrundlage für die Aktivitäten
des Gremiums. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen
dient sie als Nachweis für eine ordnungsgemäße
Geschäftsführung und Beschlussfassung.
Themenschwerpunkte:
• Ziel und Zweck eines Protokolls
• Rechtsvorschriften und Mindestanforderungen
• Protokollarten und deren Ausgestaltung
• Übungen zum Erkennen der
wesentlichen Sitzungsinhalte
• Praktische Erstellung von Protokollen
Im Seminar werden die rechtlichen Anforderungen
an ein ordnungsgemäßes Sitzungsprotokoll
behandelt. Die theore tischen Inhalte werden von
praktischen Übungen begleitet; viele Tipps zur
Aufnahme und Gestaltung eines Protokolls geben
konkrete Hilfestellung.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
13.06. – 15.06.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
33221084
14.09. – 16.09.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
33221139
07.11. – 09.11.2022
Walsrode
890,00 €
333,00 €
33221206
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
143
Führung und Kommunikation
Rechtswirksames Schreiben
Ein Großteil der von gesetzlichen Interessenvertretungen
formulierten Texte ist leider oft rechtlich
angreifbar oder unwirksam. Zahlreiche gegen
Kündigungen erhobene Widersprüche bzw. Einwendungen
halten im Streitfall einer gerichtlichen
Überprüfung nicht stand.
Themenschwerpunkte:
• Einladungen, Tagesordnungen, Beschlüsse
• Zustimmungsverweigerungen, Widersprüche,
Einwendungen
• Betriebs- / Dienstvereinbarungen
Damit Interessenvertretungsarbeit nicht wirkungslos
bleibt, sondern erfolgreich vor Gericht
bestehen kann, werden Ihnen in diesem Seminar
die wichtigsten rechtswirksamen Formulierungen
vermittelt und für die tägliche Praxis handhabbar
gemacht. Ihr Nutzen: Sie lernen rechtssicheres
Formulieren für Ihre Arbeit in der Interessenvertretung.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
144
26.09. – 29.09.2022
Oldenburg
810,00 €
220,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
43220206
„Stimmt das Klima noch?“
Mobbing in Betrieb und Verwaltung
Der Psychoterror am Arbeitsplatz nimmt ständig
zu – Kolleginnen oder Kollegen, die absichtlich
wichtige Arbeitsinformationen vorenthalten, üble
Gerüchte, die plötzlich gestreut werden ...
Was häufig so schleichend beginnt, kann sich im
Geheimen oft ausweiten, bis plötzlich nichts
mehr geht: Gesundheit liche Gefährdungen und
wirtschaftliche Nachteile für alle Beteiligten sind
die Folge. Häufige Ursachen für Mobbing am Arbeitsplatz
sind Mängel in der Arbeitsorganisation
und Personalführung sowie konkurrenzorientierte
Umgangsformen.
Themenschwerpunkte:
• Ursachen und Verlaufsformen
von Mobbingprozessen
• Möglichkeiten der Hilfe und Prävention
• Was können Betriebs-/Personalräte,
Schwerbehinderten- und Mitarbeiter -
vertretungen tun?
• Elemente von Betriebs- bzw.
Dienstvereinbarungen
Die betrieblichen Interessenvertretungen sind
aufgefordert, den Beteiligten hilfreich zur Seite zu
stehen. Daher werden Ihnen in diesem Seminar
speziell dazu Hilfestellungen gegeben, um Mobbingsituationen
zu erkennen und Möglichkeiten
der Prävention zu erarbeiten.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
02.05. – 06.05.2022
Walsrode
1.290,00 €
598,00 €
33221060
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
145
Führung und Kommunikation
Personalratsvorsitzende sind (keine) Chefs
Spezialseminar für PR-Vorsitzende und ihre Stellvertreter*innen
Egal, ob Sie neu im Amt sind oder schon Erfahrungen
gesammelt haben – als Vorsitzende/r und
Stellvertreter*in sind Sie sofort gefordert. Sei es,
das bunt gemischte PR-Team anzuleiten oder
verantwortlich die Beschlüsse gegenüber der
Chefetage zu vertreten. Denn für Bürgermeister*innen,
Geschäftsleitung oder Personalverantwortliche
sind Sie die erste Person, die angesprochen
wird und mit der vielfältige Themen im Vorfeld
besprochen werden. Für das Gremium sind
Sie mal mehr oder mal weniger der (Mannschafts-)Kapitän.
Mal sollen Sie sagen, wo es langgeht,
dann wiederum keinen „bevormunden“.
In diesem Seminar verschaffen Sie sich Klarheit
über Ihre Rolle als Personalratsvorsitzende/r bzw.
Stellvertreter*in und lernen, welche Grundsätze
für Ihr (neues) Amt entscheidend sind. Ihr Nutzen:
Erwerben Sie durch diese Schulung die nötige
fachliche und soziale Kompetenz, um erfolgreich
als Vorsitzende/r bzw. Stellvertreter*in
durchzustarten.
Themenschwerpunkte:
• Die rechtliche und soziale Rolle als Personalratsvorsitzende/r
bzw. als Stellvertreter*in
• Die Besonderheiten bei der Ver tretung
eines Personalratsteams
• Moderation einer Gremiumssitzung
• Rechtssichere Beschlussfassung
• Formulierung eines gefassten
zustimmenden / ablehnenden Beschlusses
• Das Protokoll
• Als Vorsitzende/r überzeugen –
kompetent mit nötiger Rechtssicherheit für
die tägliche Geschäftsführung
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem
Arbeitgeber
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
02.05. – 04.05.2022
Oldenburg
450,00 €
165,00 €
43220204
07.11. – 09.11.2022
Bad Zwischenahn
450,00 €
300,00 €
43220208
146
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 54 Abs. 1 BPersVG
Die Rolle des Personalrats
in Vorstellungsgesprächen
Tagesseminar
Darf ein Arbeitgeber die Bewerberinnen und Bewerber
im Vorstellungsgespräch fragen, ob sie
Diabetes haben, wie weit ihr Konto überzogen ist
und ob sie Mitglied im örtlichen Schützenverein
sind? Darf er ihnen unterschiedliche Fragen stellen?
Wer nimmt vom Personalrat an den Gesprächen
teil? Kann der Personalrat Fragen, die er für
ungeeignet hält, unterbinden oder sogar selbst
Fragen stellen?
Mit diesen und weiteren spannenden Themen
beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Ziel ist
es, rechtliche Grundlagen und Beteiligungsrechte
aufzuzeigen, um dadurch die Sicherheit und
Handlungsmöglichkeiten des Personalrats auszubauen.
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
24.02.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220308
06.10.2022
Hannover
240,00 €
50,00 €
83220327
Freistellung nach: § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG | § 54 Abs. 1 BPersVG
147
Führung und Kommunikation
Spurwechsel –
Engagement im Betrieb als Entwicklungschance?!
Standortbestimmung und Perspektiven
Ein (betriebs-)politisches Ehrenamt ist zugleich
auch eine Lern- und Entwicklungsphase im Lebenslauf.
Ein Engagement im Betriebs-/Personalrat,
in der JAV, im Betrieb und in der Gewerkschaft
birgt Chancen und Möglichkeiten für die
persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Davon ausgehend werden wir in diesem Seminar
(berufs-)biografische Wege, Kompetenzen und
Entwicklungschancen sowie zukünftige Perspektiven
in den Blick nehmen. Mittels Methoden aus
der Kompetenzbilanzierung, Biografiearbeit und
dem Berufswegcoaching erhältst du Impulse zur
Reflexion der eigenen Biografie, deiner Kompetenzen
und Potentiale sowie zu deiner Weiterentwicklung.
Dadurch kannst du Entscheidungen
abwägen und Fragen klären.
Themenschwerpunkte:
• Wie passt das Engagement in mein Leben?
Welchen Platz hat es darin?
• Was ist mir wichtig?
• Möchte ich mehr oder weniger Zeit
investieren? Oder möchte ich aussteigen?
• Welche Potentiale und Kompetenzen
• habe ich bereits? Was ist mein Profil?
• Wohin möchte ich mich entwickeln?
• Welche Perspektiven gibt es?
• Was ist der nächste Schritt?
Grundlage des Workshops ist das Projekt „Spurwechsel“
am Zentrum für Arbeit und Politik der
Universität Bremen:
https://blogs.uni-bremen.de/spurwechsel/
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
148
08.08. – 12.08.2022
Walsrode
1.092,50 €
605,50 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33221224
Öffentlichkeitsarbeit:
Umgang mit ,Fake News‘
Falschinformationen werden genutzt, um gegen
Kolleginnen und Kollegen, den Betriebs-/ -
Personalrat oder andere betriebliche Akteure
Stimmung zu machen. Dies kann auch Aus -
wirkungen auf die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
haben.
Das Seminar wollen wir nutzen, um den Begriff
’Fake News’ zu klären, um aufzuzeigen, wie diese
erkannt und entlarvt werden können und welche
Möglichkeiten es für die gesetzliche Interessenvertretung
gibt, Falschmeldungen aktiv entgegenzutreten.
Themenschwerpunkte:
• Begriffsklärung: Was sind eigentlich Fake News?
• Wie funktionieren soziale Medien,
und wie entstehen Fake News?
• Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung
Falschmeldungen erkennen?
• Welche Aufgaben und Rechte der gesetzlichen
Interessenvertretung können betroffen sein?
• Welche Maßnahmen kann der Arbeitgeber
ergreifen, um Fake News vorzubeugen
(z.B. über Compliance-Regelungen oder
Qualitätsmangement)?
• Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung
Fake News aktiv entgegenwirken?
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
09.03. – 11.03.2022
Walsrode
890,00 €
312,00 €
33221028
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
Führung und Kommunikation
Mobile Reporting / Videodreh II –
Filmen mit dem Smartphone
Du hast schon erste Videos mit Deinem Smart -
phone produziert und möchtest Deine Fähigkeiten
auf das nächste Level bringen? Dann bist Du
in diesem Workshop genau richtig.
Die Basis eines guten Beitrags ist immer eine Geschichte,
egal ob 15 Sekunden lang oder 3 Minuten.
Wir zeigen Dir, wie gutes Storytelling funktioniert
und mit welchen Beiträgen man auf Social
Media so richtig punkten kann. Ihr lernt die App
Canva kennen, die tolle Vorlagen für facebook
und Co. mitbringt und das Posten von attraktiven
Inhalten und Videos erleichtert und beschleunigt.
Videobotschaften schnell und einfach aufnehmen
z.B. mit Loom und der Teleprompter App.
Themenschwerpunkte:
• Storyboard und Storytelling
• Videobotschaften
• Social Media Beiträge
• Tools: Canva, Loom, Teleprompter uvw.
Wir schulen auf Smartphone (iPhone, Android)
oder Laptop (Software nach Wunsch) inkl. Nachvertonung
mit Musik und Off-Voice sowie Technikberatung
zu sinnvollem Zubehör.
Die Teilnehmer*innen bringen ihre Smartphones
und Laptops bitte mit!
Du kannst bei einer Tagung nicht live dabei sein
und schickst eine knackige Videobotschaft, für
die nächste Tarifrunde willst Du die Mitglieder
informieren und mobilisieren oder Du berichtest
live von einer Demo oder Aktion. Wir zeigen,
wie Du schnell und effektiv mit dem Smartphone
und dem richtigen Equipment Deine Botschaft
rüberbringst.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Seminargebühr
Unterkunft / TP / TKP
Seminar-Nr.
150
28.11. – 30.11.2022
Springe
690,00 €
365,00 €
Freistellung nach: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 40 NPersVG | § 39 Abs. 2 NPers VG | § 39 Abs. 5 BremPersVG |
§ 54 Abs. 1 BPersVG | § 19 Abs. 3 MVG | § 179 Abs. 4 u. 8 SGB IX
33228019
After Work Bildung
Erst die Arbeit und dann das Vergnügen!
... und zwischendurch etwas für sich tun
Nehmen Sie sich die Zeit, interessante Themen
kennen zu lernen und sich weiter zu entwickeln.
Mit unseren monatlichen Schwerpunkten möchten
wir eine Einführung in interessante Themen
geben, die die berufliche oder private Lebensgestaltung
erleichtern oder verändern können.
Sie erfahren Neues oder lernen Methoden kennen,
mit denen Sie sich möglicherweise weiter
beschäftigen möchten.
Die Angebote sind kostenfrei, die Anmeldung erfolgt
per E-Mail an hannover@bw-verdi.de
Infoveranstaltung „Neu in ver.di“
Herzlich willkommen! Du bist neu in ver.di
und möchtest dich gerne für deine Interessen
zusammen mit vielen Kolleg*innen einsetzen?
Traumhaft!
Bei unserem ONLINE-Abendworkshop wollen wir
klären, was dich zum Eintritt motiviert hat, welche
Themen dich interessieren und wie du dich bei
uns engagieren kannst.
In einem weiteren Part werden die vielfältigen
Informationsquellen bei ver.di kurz vorgestellt.
Die Veranstaltung findet Online über das Tool
WebEx statt. Neben PC/Tablet sollten ihr zusätzlich
ein Smartphone nutzen, weil darüber Abfragen
oder ein Quiz stattfinden werden.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Zeit
Seminar-Nr.
26.04.2022
ONLINE
18.00 – 19.30 Uhr
68221001
17.05.2022
ONLINE
18.00 – 19.30 Uhr
68221002
151
After Work Bildung
Sprechen und Stimme – Humor und Lachen
Humorvolles Sprech-Fitnessprogramm
als aktives Kurzseminar
Humor gibt uns die Fähigkeit, Schwierigkeiten des
Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.
Ein humorvolles Klima schafft Gemeinsamkeit
und hilft so einen Austausch zu fördern. Eine entspannte
Stimme, sowie deutliches und sauberes
Sprechen tragen wesentlich zum Erfolg in der
Kommunikation und zum „Miteinander“ bei. Stimme
signalisiert Sicherheit, sie sorgt für Stimmung
und ist unverwechselbar.
Gerade in diesen Zeiten mit vielen Video- und
Telefonkonferenzen bekommt das Sprechen eine
besondere Bedeutung: Wir hören dann gerne
zu ;). Das Kurzseminar kombiniert Wissenswertes
zu Sprechen, Stimme und Humor mit praktischen
Übungen aus dem Theatertraining.
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Zeit
Seminar-Nr.
01.11.2022
ONLINE
17.00 – 20.00 Uhr
68221010
152
Informationsabend zu Beratung
bei Mobbing am Arbeitsplatz
Hybrid: Gewerkschaftshaus Bremen und Online
Für ver.di-Mitglieder im Bezirk Bremen-Nord -
niedersachsen gibt es ein kostenloses Beratungsangebot
bei Mobbing am Arbeitsplatz.
Ziel dieser Beratung ist, Lösungsstrategien für
Konflikte zu erarbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten
zu entwickeln. Die Informationsveranstaltung
gibt eine kurze Orientierung zu arbeitsrechtlichen
Ansprüchen im Fall von Mobbing
sowie zu den Ansprüchen der gesetzlichen Interessenvertretungen.
Dabei wird erläutert, in welcher
Weise das zusätzliche Beratungsangebot
für ver.di-Mitglieder die rechtlichen Möglichkeiten
ergänzt.
Themenschwerpunkte:
• Wissen über das Phänomen Mobbing
• Die Charakteristika von
mobbingverdächtigen Konfliktverläufen
• Die Abgrenzung: Was ist ein „normaler“ Konflikt
und wobei handelt es sich um Mobbing?
• Grundlagen: rechtl. Vorgehen bei Mobbing
• Ansprüche des*r Betroffenen
• Ansprüche der gesetzl. Interessenvertretung
• Die Rolle der Beratung
• Beratung als „Lotsenfunktion“
• Analyse der belasteten Arbeitssituation
• Die Einschätzung der Ratsuchenden
• Entwicklung von Handlungsalternativen
• Erarbeitung von Strategien zur Umsetzung
• Reflexion vergangener Mobbingerfahrungen
• Analyse von Gesprächsverhalten
• Vorbereitung von schwierigen Gesprächen
(auch Personalgesprächen)
• Rolle der Betriebs- und Personalräte,
der Leitung und der Kolleg*innen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Termin
Ort
Zeit
Seminar-Nr.
31.05.2022
ONLINE / Bremen
17.00 – 19.30 Uhr
68221011
153
Bildungsstätten
ERFOLGREICH BILDEN
EINLADEND BEGEGNEN
Variable Raumaufteilung,
modernste
Präsentationstechnik, pro -
fessionelles Catering während
und nach der Veranstaltung
und ein ambitioniertes Team
sorgen für den Erfolg Ihrer
Veranstaltung
Unser Veranstaltungsteam
berät Euch gerne:
Veranstaltungszentrum Rotation
Goseriede 10, 30159 Hannover
Tel. (0511) 12 400-550
rotation@bw-ver.di.de
www.verdihoefe.de
150
Ihr seid auf der Suche nach professionell ausgestatteten Tagungsräumen
in zentraler Lage für Eure Betriebsversammlungen, Inhouse-Schulungen,
Klausurtagungen, Konferenzen und vieles mehr?
... in unserem Tagungszentrum Rotation
Nur 8 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Hannover entfernt bieten wir Euch
Unser Tagungszentrum Rotation
n 2000 m² Veranstaltungsfläche
n Variable Raumgrößen für 10 – 199 Personen
n 220 m² Bistro – Platz für 130 Personen
n EDV-gestütztes Leitsystem
n Zentral gelegen, gute Anbindung mit ÖPNV
Nutzungsmöglichkeiten
n Tagungen, Konferenzen, Seminare
n Betriebsversammlungen, Gremiensitzungen
n Streikversammlungen, Besprechungen
n Vortragsveranstaltungen, Filmabende
n Kulturveranstaltungen, Workshops
Fotos: Kevin Münkel
Ausstattung
n Modernste Präsentationstechnik
(Großbildschirme, Notebooks,
Beamer, Leinwand, Mikrofone)
n Klassische Präsentationsmittel
(Flipchart, Pinnwände)
und Moderationszubehör
n Bühne, Rednerpulte,
Podiumstische mit Knieblende
n Diverse Bestuhlungsvarianten
(Block, U-Form, Stuhlkreis, Vortrag, Parlament)
ÖPVN-Empfehlung:
Bis Hannover Hauptbahnhof, dann zu Fuß über die Kurt-Schuhmacher-Straße
zur Goseriede oder mit der Stadtbahn 10 oder 17
vom Hauptbahnhof/ZOB bis Haltestelle Steintor oder U-Bahn 4,
5, 6 oder 11 von der Haltestelle Kröpcke bis Haltestelle Steintor
151
Inhouse – Klausurtagungen
Wir organisieren maßgeschneiderte Seminare für Sie!
• Ihr gesamtes Gremium braucht eine Schulung
zu einem bestimmten Thema?
• Sie wollen aus Ihrem Gremium
ein durchsetzungsfähiges Team machen?
• Die Arbeitsplanung wird immer länger, doch
im täglichen Geschäft hat keiner Zeit sich mit
strategischen Themen zu beschäftigen?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir beraten
Sie gern! Sie sagen uns, was Sie brauchen, wir
erarbeiten für Sie ein individuelles, auf Ihren Betrieb
zugeschnittenes Konzept. Wir übernehmen
die gesamte Durchführung und Abwicklung des
Seminars und vermitteln kompetente Referent*innen.
Dabei können Sie wählen, ob Sie das
Seminar lieber in Ihrem Betrieb durchführen
oder sich von uns entsprechende Räumlichkeiten
vorschlagen lassen möchten.
Ihre Vorteile
• Das Seminar ist genau auf Ihre Wünsche
zugeschnitten
• Innerbetriebliche Fragestellungen
können ausführlicher thematisiert und
bearbeitet werden
• Teamworkshops fördern die Identifikation
mit der Gremienarbeit
• Alle Teilnehmer erreichen den gleichen
Wissensstand
• Inhouse-Schulungen sind unter
Umständen günstiger als jedes Betriebs-
oder Personalratsmitglied einzeln zu einem
Seminar zu schicken
Einige Beispiele für Inhouse-Schulungen
finden Sie auf den nächsten Seiten, weitere
Themen auf unserer Internetseite.
Infos und
Beratung zu unseren
Inhouse-Angeboten
erhaltet ihr unter
inhouse@bw-verdi.de
Info-Tel.
(0511) 12 400-400
156
Frisch gewählt und gut
aufgestellt: Strategieplanung
und effiziente Organisation
Klausurtagung für neu- und wiedergewählte
Betriebsrats- und Personalratsteams
In dieser moderierten dreitägigen Klausurtagung
erarbeiten wir mit Ihnen die Grundlagen für eine
erfolgreiche Amtsperiode. Es werden Gemeinsamkeiten,
Unterschiede und Stärken des Gremiums
herausgestellt, Aufgaben verteilt und „Spielregeln“
verabredet. Die eigene Motivation zu kennen
und diese zu fördern ist wichtig, um die anstehenden
Aufgaben gemeinsam gut lösen zu
können. Ein transparentes Selbstverständnis des
Betriebsrats bzw. Personalrats schafft für alle Orientierung
und bildet den „roten Faden“ sowohl
innerhalb des Gremiums als auch im Unternehmen
bzw. in der Dienststelle.
Themenüberblick:
• Selbstverständnis des Betriebsrats /
Personalrats: Gemeinsame Vision –
gemeinsame Ziele – gemeinsam handeln
• Kriterien für eine erfolgreiche Arbeit
• Arbeitsschwerpunkte bilden
• Kommunikation intern und extern
• Strategie abstimmen
• Kompetenzen, Neigungen und
Aufgabenverteilung
• Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit
Teamentwicklung
Auf dem Weg zu einem leistungsfähigen
und erfolgreichen Gremium
Sie kennen das: Häufig sind es gremieninterne
Stolpersteine, die eine wirkungsvolle Interessenvertretung
behindern und die Außendarstellung
beeinträchtigen. Ein leistungsfähiges Gremium
entwickelt sich, in dem es Probleme löst, Beziehungen
vertieft und Rollen klärt. Führung/Vorsitz,
Strategie, Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
stehen dabei im Mittelpunkt. In diesem in der Regel
2-tägigen Teamentwicklungs-Workshop identifiziert
das Gremium seine „größten Hebel“ zur
Verbesserung der eigenen Wirksamkeit und erarbeitet
Regeln und konkrete Maßnahmen. In einem
Vorgespräch klären wir mit Ihnen die konkreten
Anliegen und Ziele des Workshops.
Themenschwerpunkte:
• Reflexion: Selbstverständnis des
Betriebsrats / Personalrats
• Auf einen Nenner kommen – Ziele definieren
• Wo drückt der Schuh?
• Spielregeln und wertschätzender Umgang
• Lösungsorientierte Sichtweise entwickeln
• Wege zu effektivem Arbeiten
• Erarbeiten von Teilzielen und
konkreten Maßnahmen
157
Inhouse – Klausurtagungen
158
Alles im Griff?!
Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit
Es sind nicht nur die dienstlichen Probleme, die
Fragen und Forderungen der Belegschaft, die einen
Personal-/Betriebsrat beschäftigen. Hinzu
kommt noch eine ganze Reihe gremieninterner
Aufgaben und Pflichten, die zu erledigen sind, damit
eine Interessenvertretung gut funktioniert.
Grundlegend für eine gute Zusammenarbeit ist
ein gemeinsames Verständnis über Rolle, Ziele
und Aufgaben. Dieses Verständnis soll auf der
moderierten Sitzung hergestellt werden. Darüber
hinaus sollen Wege der Kommunikation mit der
Belegschaft entwickelt werden, die es ermöglichen,
mit einem breiten Rückhalt die Aufgaben
des Personal-/Betriebsrats zu bewältigen.
Themenschwerpunkte
• Zielbestimmung und Prioritäten setzen
• Aufgaben und Arbeitsteilung im Gremium
• Veränderungsprozesse im Interesse der
Beschäftigten begleiten
• Arbeitsorganisation und Zeitplanung
• Informationsrechte; Informationsbeschaffung
und Informationsfluss zwischen Dienststelle,
Personalrat und Belegschaft
Individuelle Arbeitsund
Planungsklausuren
Aktive zielgerichtete Gremienarbeit
Nicht selten kommen seitens des Arbeitgebers
neue Themen und Entscheidungsvorlagen auf
den Tisch auf die das Gremium reagieren muss.
Was man sich zu Beginn der Amtsperiode vielleicht
mal als langfristige Aufgaben vorgenommen
hatte, fällt dabei unter den Tisch. Abseits
vom alltäglichen Druck mit Terminvorgaben,
Sach- und Handlungszwängen sind Arbeitsklausuren
sinnvoll um eine Bestandsaufnahme der
Gremienarbeit zu machen, Schwerpunkte neu zu
identifizieren und Ziele zu überprüfen. Die Klausur
wird durch einen Moderator/eine Moderatorin
(je nach Bedarf auch mit juristischen Kenntnissen)
begleitet.
Diese Klausurtagungen eigenen sich
z.B. für folgende Vorhaben:
• Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
vorbereiten
• Rechtliche Mitbestimmung / Mitwirkung
zu aktuellen Themen updaten
• Öffentlichkeitsarbeit planen
• Projekte vorbereiten und planen
• Arbeitsorganisation in Gremien
• Zeitmanagement
• neue Arbeitsmethoden erlernen
und anwenden
• Wissenstransfer
• …
Weitere
Themen unserer
Inhouse-Angebote
findet ihr
>> HIER!
Zu welchen Themen oder Themenbereichen
können gremiumsinterne Schulungen noch
sinnvoll sein:
Service-Angebot:
Professionelles Veranstaltungsmanagement
• Rechte und Pflichten des Gesamt- oder
Konzernbetriebsrats
• Rechte und Pflichten der Stufenvertretungen
• Datenschutz im BR/PR/SBV/MAV/JAV-Büro
• Effektive und ggf. digitale Gestaltung
des BR/PR/MAV/SBV/JAV-Büros
• Resilienz
• Neue Arbeitsmethoden im Betrieb
• Wahlvorstandsschulungen (insbesondere
zwischen den regulären Wahlzeiträumen)
• Eingruppierung speziell für
einen Betrieb / eine Dienststelle
• Zusammenarbeit örtlicher Gremien
mit BR/PR/JAV/SBV/MAV/KBR
Wir beraten Sie gern!
Sie planen Ihre nächste Betriebs- oder
Personalversammlung? Nutzen Sie unser
Know-How! Wir organisieren für Sie:
• Räume für Präsenzveranstaltungen
• Räume für Online-Veranstaltungen
inkl. Technik/Support
• Veranstaltungsmanagement
und Tagungsbüro
• Referent*innen und Moderator*innen
• geeignete Methoden
• Catering
• Abendprogramm und Übernachtungen
Infos und
Beratung zu unseren
Inhouse-Angeboten
erhaltet ihr unter
inhouse@bw-verdi.de
Info-Tel.
(0511) 12 400-400
159
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Foto: Bildungswerk ver.di
Vivien von Döllen
(Landesbildung)
Andrea Wemheuer
(stellv. Landesleiterin)
Martina Hamich
(Landesbildung)
Hallo, Moin und herzlich willkommen
beim Landesbezirk Niedersachsen-Bremen
Wir freuen uns, dir auf den folgenden Seiten
unsere Bildungsangebote vorstellen zu können.
Das Seminarprogramm für das Jahr 2022 bietet
allen, die sich in den Betrieben, Dienststellen und
Regionen aktiv in der Interessenvertretung engagieren
oder weiterbilden möchten, ein vielfältiges
Angebot. Aber auch Bildungsurlaubsangebote zu
Politik, Wirtschaft und anderen Themen laden
ein, sich zu bilden, neue Erkenntnisse zu ge -
winnen, und bieten die Möglichkeit, das eigene
Wissen und Verständnis zu vertiefen. Gerade in
diesen Zeiten ist gewerkschaftliche Bildungsarbeit
besonders wichtig. Deshalb wird unser Angebot
regelmäßig weiterentwickelt und angepasst.
Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit lebt
vom direkten und persönlichen Austausch. Aber
da wo es passt, ergänzen wir unsere „Face-to-
Face“-Seminare auch zukünftig mit neuen digitalen
Formaten.
Wir wünschen dir ein interessantes
und erfolg reiches Bildungsjahr 2022!
160
Anmeldehinweise und Kontaktdaten für die
gewerkschaftsfinanzierten Bildungsveranstaltungen
Unsere vielfältigen Bildungsangebote sind
auf unserer Internetseite >> hier einsehbar:
https://nds-bremen.verdi.de/service/
bildungsangebote
Dort ist auch ein Download (PDF) des Bildungsprogramms
sowie die Anmeldung zu unseren
Seminaren möglich.
So meldest du dich an:
Durch das Scannen dieses
QR-Codes gelangst du ebenso
zu unserem Seminarangebot.
Online-Anmeldung über die Seminar-Nummer
Zu jedem Bildungsangebot ist eine Seminar-
Nummer angegeben. Mit einem Mausklick auf
die Nummer des von dir ge-
Termin
Ort
wünschten Seminars gelangst
du direkt 12.02.2022 in das Anmeldefenster.
ONLINE
E-Mail Anmeldung
Seminar-Nr.
12345678
Bitte eine E-Mail unter Angabe des Seminar-
titels (alternativ der Seminar-Nummer),
des Vor- und Zunamens sowie
gegebenenfalls der ver.di-
Mitgliedsnummer an
>> bildung.nds-hb@verdi.de
Unsere
Teilnahmebedingungen
findest du
>> HIER!
Die Kontaktdaten des Bereichs Landesbildung
im ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen:
Landesbüro Bremen
Vivien von Döllen
Bahnhofsplatz 22–28, 28195 Bremen
Telefon: (0421) 3301–351 (Mo. vorm., Di. + Fr.)
Telefax: (0421) 3301–392
vivien.vondoellen@verdi.de
Landesbüro Hannover
Martina Hamich
Goseriede 10, 30159 Hannover
Telefon: (0511) 12400–103
martina.hamich@verdi.de
Wir für Sie! Unsere ver.di Struktur und alle
Ansprech partner*innen sind auch >> hier zu
finden: https://nds-bremen.verdi.de/ueber-uns
>>
Noch
mehr
ver.di
https://verdi.de
https://nds-bremen.verdi.de/service/bildungsangebote/teilnahmebedingungen
161
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Und was machst DU so am 3. Mittwoch eines Monats?
Wir machen weiter mit unserer erfolgreichen gewerkschaftspolitischen Web-Seminarreihe des ver.di
Landesbezirks. An jedem 3. Mittwoch eines Monats kannst du an einem Online-Seminar teilnehmen.
Unsere Angebotspalette ist vielfältig: Von gesellschaftspolitischen Themen bis hin zu Grundlagenwissen
und praktischem Handwerkszeug für deine gewerkschaftliche Arbeit im Betrieb. Und das Ganze in
einem knackig-kurzen digitalen Format von rund 3 Stunden – von deinem Lieblingsort aus…vom Sofa,
am Schreibtisch oder vielleicht auf dem Balkon. Lass dich inspirieren!
Ziemlich beste Freunde – Rassismus von links, mitte, rechts
Hat der Mossad Walter Lübcke ermorden lassen? Steckt hinter Corona ein geheimer Plan? Hat Angela
Merkel gezielt Geflüchtete einfliegen lassen, um die deutsche Bevölkerung auszutauschen? Nein,
ganz sicher nicht. Dennoch glauben an diese Erzählungen Tausende. Sie verbreiten sich online
schnell und halten sich hartnäckig. Fakten, Quellen und wissenschaftliche Erkenntnisse können kaum
etwas dagegen ausrichten. Wir wollen uns in diesem Seminar den Fragen widmen, warum so viele
Menschen daran glauben wollen. Wir werden uns erarbeiten, was für Mechanismen hinter Rassismus
und Antisemitismus stecken, wie man diese erkennen kann und was wir dagegen tun können.
Marie Bastian, ver.di Jugend Hannover-Heide-Weser – Johanna Thiemecke, Referentin Amadeu Antonio Stiftung
Mittwoch, 19.01.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220001
Sprechen und Stimme – Humor und Lachen
Humorvolles Sprech-Fitnessprogramm als aktives Kurzseminar
Humor gibt uns die Fähigkeit, Schwierigkeiten des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Ein humorvolles
Klima schafft Gemeinsamkeit und hilft so einen Austausch zu fördern. Eine entspannte Stimme,
sowie deutliches und sauberes Sprechen tragen wesentlich zum Erfolg in der Kommunikation und
zum „Miteinander“ bei. Stimme signalisiert Sicherheit, sie sorgt für Stimmung und ist unverwechselbar.
Gerade in diesen Zeiten mit vielen Video-und Telefonkonferenzen bekommt das Sprechen eine besondere
Bedeutung: Wir hören dann gerne zu ;). Das Kurzseminar kombiniert Wissenswertes zu Sprechen,
Stimme und Humor mit praktischen Übungen aus dem Theatertraining. Helle Rothe, Theatertrainerin
Mittwoch, 16.02.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220002
162
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Steuern leicht gemacht – mit den ver.di-Steuertipps!
Steuertipps für die „Steuererklärung 2021“
Du sitzt vor Deiner Steuererklärung für das Jahr 2021 und könntest noch Hilfe oder Tipps gebrauchen?
Ob steuerliche Behandlung von Kurzarbeitergeld, Homeoffice, Fahrtkosten zur Arbeit, doppelte
Haushaltsführung oder Dienstreisen, Arbeitsmittel wie Notebook oder Bewerbungsunterlagen für
einen Job – richtig angesetzt, lässt sich oft einiges vom Staat zurück holen. In unserem Video-Chat
gibt es dazu die passenden Infos! Edmund Lennartz, Leiter Zentrale Arbeitsgruppe ver.di Lohnsteuerservice
Mittwoch, 16.03.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220003
Mehr Vielfalt im Öffentlichen Dienst:
Geht es auch ohne eine Quote für Migrant*innen?
Der Öffentliche Dienst ist einer der größten Arbeitgeber des Landes und hat eine Vorbildfunktion,
die Vielfalt der Gesellschaft bei den Beschäftigten abzubilden. Auch wenn der Weg bis dahin noch
weit ist, in die Bemühungen ist nach langer Zeit wieder mehr Fahrt gekommen: In Berlin wurde im
Rahmen der Verabschiedung des weitreichenden Partizipationsgesetzes über eine Quote für
Migrant*innen disku tiert und in Hannover gibt es konkrete Anträge der Ratsfraktionen, um mehr
Diversität in der Kommune zu erreichen. Wir wollen in dem Workshop gemeinsam erarbeiten, welche
Maßnahmen sinnvoll und notwendig sind, um mehr Menschen mit Migrationsgeschichte für
den Öffentlichen Dienst zu gewinnen und bestehende Hürden abzubauen.
Romin Khan, Referent für Migrationspolitik, ver.di Bundesverwaltung
Adem Öktem, ver.di Landesmigrationsausschuss und Personalrat bei der Landeshauptstadt Hannover
Mittwoch, 20.04.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220004
163
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Digitale Fitness – Gewerkschaftsarbeit geht (auch) online
Die Einen sind total online-affin und wollen, dass in Zukunft noch mehr digital stattfindet. Die
Anderen wünschen sich nichts sehnlicher, als endlich wieder wie früher ausschließlich in Präsenz zusammenzufinden.
Die Beschränkungen während der Corona-Pandemie haben die Türen zu digitalen
Räumen auch für die Gewerkschaftsarbeit geöffnet, die sich auch nach Corona nicht wieder
schließen werden. Im Workshop gibt es Impulse dazu, was es im digitalen Raum braucht, um ver.di-
Kolleg*innen zusammenzubringen, gemeinsam online etwas zu ent wickeln und so als Gewerkschaft
stärker zu werden.
Pit Kunkel, ORKA – Organizing & Kampagnen
Mittwoch, 18.05.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220005
Gewerkschaftlich Aktive finden & gewinnen
Aktive Mitglieder sind der Grundstein für eine erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit. Das gilt insbesondere
für das 'Epizentrum' gewerkschaftlicher Arbeit: den Betrieb. Hier wird Gewerkschaftsarbeit
lebendig durch Menschen, die sich organisieren, eigenmächtig und selbstbestimmt ihre Interessen
vertreten und mit gewerkschaftlichen Aktivitäten 'Gesicht zeigen'. Doch nicht selten müssen wir feststellen,
dass eine breite Basis an (aktiven) Gewerkschaftsmitgliedern fehlt und es am Ende oft die -
selben vertrauten Gesichter sind, in die wir blicken. Das Seminar bietet einen Überblick in das Handwerkszeug,
um systematisch neue Aktive im Betrieb zu gewinnen und so die gewerkschaftliche Basis
zu (ver-)stärken.
Pit Kunkel, ORKA – Organizing & Kampagnen
Mittwoch, 15.06.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220006
164
Guerilla-Marketing – Was steckt dahinter?
Guerilla-Marketing klingt gefährlich. Immer häufiger merkt man aber, dass auch andere Wege möglich
sind, um seinen Anliegen Gehör zu verschaffen. Das Seminar stellt sehr ungewöhnliche Wege der politischen
und gewerkschaftlichen Kommunikation vor, die selbst in kleinsten Teams mit wenig Aufwand
realisierbar sind. Zudem machen sie richtig Spaß und motivieren andere Menschen zum Mitmachen.
Wolfgang Nafroth, nafroth.com pr+kommunikationsberatung
Mittwoch, 20.07.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220007
Starke Leistungen – fairer Beitrag
Das sollten ver.di Mitglieder unbedingt wissen!
ver.di hat eine große Palette sehr guter Leistungen zu bieten. Oft sind diese den Mitgliedern nicht
umfassend bekannt. Das wollen wir gern ändern. Vom Arbeitsrecht über Streikgeld bis hin zum
Lohnsteuerservice, Freizeitunfallbeihilfe, Mietrechtsberatung und zahlreichen weiteren Angeboten
informieren wir Mitglieder und Interessierte über die Leistungen von ver.di. Zudem bleibt Raum für
Fragen und Gespräche mit den Teil nehmer*innen des Seminars.
Manuela Colombe, ver.di Bundesverwaltung – Kirsten Lange & Stefan Weidinger, ver.di Mitgliederservice
Mittwoch, 17.08.2022 17.30 – 19.30 Uhr Seminar-Nr. 18220008
Fotos und Filme produzieren mit dem Smartphone
Die beste Kamera ist die, die man dabei hat – also das Smartphone. In vielen Disziplinen haben die
treuen Begleiter die herkömmlichen Kameras überholt. Wie man mit dem richtigen KnowHow das Maximum
aus den Geräten herausholt und aus den Aufnahmen dann auch noch professionelle Beiträge
für die sozialen Medien baut, lernen iOS und Android-Nutzer*innen in diesem praxisnahen Workshop.
Den Teilnehmer*innen wird dabei gezeigt, wie sie die Kamera richtig scharf stellen, die Belichtung
korrigieren können oder den perfekten Ton hinbekommen. Mit den richtigen Apps werden dann
Interviews, Veranstaltungen oder Vorankündigungen mit wenig Aufwand für Facebook, Instagram
oder YouTube erstellt.
Martin Helmers, Reisejournalist, Fotograf/Filmproduzent und Speaker
Mittwoch, 21.09.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220009
165
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Social Media – der digitale Draht zum Mitglied
Facebook, Instagram, Twitter & Co. revolutionieren die öffentliche Meinungsbildung. Social Media
stellt damit ganz neue Herausforderungen an unsere Kommunikation als ver.di. Wir können neue
Möglich keiten entwickeln, wie wir auf unsere Mitglieder in den Betrieben oder Dienststellen
zu gehen. Im Seminar reden wir über die 3 W’s: WANN Social Media sinnvoll ist, WIE man es gut
macht – und WANN man es lieber lassen sollte. Ein Schnelldurchgang durchs Mitmach-Internet mit
kleinen Exkursen zum Datenschutz und anderen rechtlichen Aspekten.
Stefanie Klaus, ver.di Jugend Hannover-Heide-Weser
Mittwoch, 19.10.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220010
Die ver.di-Präsenz im Betrieb erhöhen und Beschäftigte wirkungsvoll beteiligen
Als ver.di sichtbar sein im Betrieb ist oft nicht einfach – dabei gibt es reichlich Themen! Gleichzeitig
sind wir nicht immer so stark, dass wir Veränderungen als ver.di durchsetzen können. Die aktive
Beteiligung der Beschäftigten ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor, der nicht zuletzt auch ver.di
wachsen und stärker werden lässt. Im Workshop gibt es Anregungen dazu, wie systematisch Themen
aufgegriffen und im Betrieb zum Thema gemacht werden können.
Pit Kunkel, ORKA – Organizing & Kampagnen
Mittwoch, 16.11.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220011
Lass dich überraschen!
Spiel, Spaß, Spannung oder vielleicht auch Entspannung – sei dabei und lass dich überraschen!
Mittwoch, 21.12.2022 17.30 – 20.00 Uhr Seminar-Nr. 18220012
166
Das musst DU wissen!
Theoretisch bzw. technisch unterliegt die Teilnehmer*innenzahl bei unseren Web-Seminaren keinen
Einschränkungen. In der Praxis muss die Zahl der Teilnehmer*innen jedoch begrenzt werden. Nur so
kann gewährt bleiben, dass jede*r in gleichem Maße von der Online-Veranstaltung profitieren kann. Je
nach Seminarthema können 15 – 40 Menschen daran teilnehmen. Sollten wir eine Auswahl treffen
müssen, werden vorrangig ver.di Mitglieder berücksichtigt.
Die Technik
Die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme sind recht einfach:
• Benötigt wird ein PC oder Laptop (alternativ Tablet, sofern entsprechend
ausgestattet) mit einer stabilen Internetverbindung, darüber hinaus ein aktueller Browser
• Für den Ton wird ein Headset, alternativ ein Lautsprecher bzw. Kopfhörer benötigt.
Es besteht auch die Möglichkeit, sich über ein Telefon einzuwählen
• Für die Videoübertragung braucht es eine Webcam
• Unsere Referent*innen arbeiten mit verschiedenen Online-Plattformen.
Überwiegend werden unsere Seminare mit Webex, BigBlueButton oder Zoom durchgeführt.
>> Jetzt
Mitglied
werden!
Deine Teilnahme
Du möchtest gerne teilnehmen? Dann melde dich an, am besten online – dazu klicke einfach auf die
Seminar-Nummer des gewünschten Seminars.
Oder schreibe uns eine E-Mail an bildung.nds-hb@verdi.de
Bitte teile uns dabei gleich deine Mitgliedsnummer mit.
Wir antworten dir zeitnah mit einer Eingangsbestätigung und/oder gleich mit einer verbindlichen E-Mail
für eine Zu- oder Absage. Deine Anmeldung solltest du uns möglichst bis 3 Wochen vor dem Termin zukommen
lassen. Natürlich bekommst du bei einer Zusage auch alle notwendigen Infos für den Zugang
zum Onlinetool mitgeteilt.
167
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Wer, wenn nicht wir? (VL 1)
Ein Einstiegsseminar für die gewerkschaftliche Arbeit
Zielgruppe: Vertrauensleute, Aktive, interessierte Arbeitnehmer*innen
Vertrauensleute sind die Basis gewerkschaftlicher
Arbeit und eine starke Interessenvertretung in
unseren Dienststellen und Betrieben. Aktive Vertrauensleute
treiben die Prozesse voran, beziehen
Stellung und übernehmen auch Verantwortung.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die
Gestaltung betrieblicher Gewerkschaftsarbeit,
auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen.
Ziel des Seminars ist es, ehrenamtliche Aktivität zu
stärken und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ehrenamtliche
Arbeit aktiv und lebendig gestaltet werden
kann. Mit Hilfe der im Seminar erworbenen
Kenntnisse qualifizieren sich die Teilnehmer*innen
für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in betrieb -
lichen bzw. gewerkschaftlichen Funktionen.
Themenschwerpunkte:
• Rolle, Aufbau u. Aufgaben der Gewerkschaften
• Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben,
Rolle für die Vertrauensleute-Arbeit
• Informelle Beziehungen / Zusammenarbeit
mit anderen Interessenvertretungen
• Analyse des eigenen Handelns, Entwicklung
von erfolgreichen Handlungsmöglichkeiten
und konkreten Aktionsideen.
Termin
25.04. - 27.04.2022
Ort
Walsrode
Seminar-Nr.
18220013
Freistellung nach: Bildungsurlaub
sowie vergleichbare Regelungen
Warum es sich lohnt, dabei zu sein!
(VL Einstieg)
NEU!
ONLINE
Tagessemi-
Ein Online-Basisseminar für neu gewählte Vertrauensleute oder Kolleg*innen, die aktiv werden wollen
In diesem eintägigen Kompakt-Online-Seminar
bekommst du einen Überblick über den Hand-
Termin
Ort
Seminar-Nr.
lungsrahmen und die Gestaltung gewerkschaft -
licher Arbeit im Betrieb.
12.02.2022
ONLINE
18220015
168
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Wir können auch anders (VL 2)
Ein Aufbauseminar für die gewerkschaftliche Arbeit
Zielgruppe: Vertrauensleute, Aktive, interessierte Arbeitnehmer*innen
Das Aufbauseminar für Aktive, interessierte Arbeitnehmer*innen
und Vertrauensleute stellt die
praktischen Fragen der erfolgreichen Kommunikation
und Beteiligung zwischen ver.di Aktiven und
Beschäftigten eines Betriebs in den Mittelpunkt:
Neben der Stärkung der persönlichen Kommunikationsfähigkeiten
ist es Ziel des Seminars, verschiedene
Möglichkeiten zur Aktivierung und Mobilisierung
von Beschäftigten kennenzulernen
bzw. weiterzuentwickeln.
• Wie gehe ich wertschätzend und urteilsfrei
auf Menschen zu und wecke das Interesse für
ein Engagement im Betrieb?
• Welche Bedeutung hat eigenes Verhalten und
Körpersprache für die Wahrnehmung der
anderen?
• Wie werden Themen aus der Belegschaft
aufgegriffen und weiterbearbeitet?
• Wie werden Beschäftigte aktiv einbezogen?
• Welche Themen wollen wir als ver.di setzen
und wie können wir Interesse und Beteiligung
organisieren?
Das Seminar knüpft an die Praxiserfahrungen der
Teilnehmer*innen an. Ein vorheriger Besuch
eines VL-Einstiegs-/Grundlagenseminars ist ratsam
und wünschenswert.
Termin
31.08. - 02.09.2022
Ort
Walsrode
Seminar-Nr.
18220014
Freistellung nach: Bildungsurlaub
sowie vergleichbare Regelungen
>> Gute
Gründe,
dabei
zu sein!
Die geltenden
Freistellungsgrundlagen
findet ihr
>> HIER!
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken 169
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Tarifvertrag? Ist doch klar, oder?
Grundlagen aus Tarifrecht und Tarifpolitik
Zielgruppe: Alle Interessierten
Tarifpolitik ist das „Kerngeschäft“ der Gewerkschaften.
Durch den Abschluss von Tarifverträgen
gestalten und verbessern sie damit die Arbeitsund
Lebensbedingungen von vielen Millionen
Menschen. Doch welche Rolle hat ein*e (einzelne*r)
Arbeitnehmer*in im deutschen Tarifvertragssystem?
Dieser Frage wollen wir im Seminar
nachgehen. Wir lernen die allgemeinpolitische
Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen
uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik
und der tarifpolitischen Willensbildung auseinander.
Was kann/darf/muss individualrechtlich
geregelt werden, wobei ist der Schutz kollektiver
Verträge unabdingbar und wo liegen die Grenzen
tarifvertraglicher Gestaltungsmacht?
Die Tarifarbeit hat auf die Arbeitsbedingungen
der Gewerkschaftsmitglieder direkte Auswirkungen.
Sie ist auch daher eine der besonders wichtigen
Aufgaben in ver.di.
Im Seminar bearbeiten wir gemeinsam diese
Themen:
• Grundlagen der Tarifpolitik
– Historische Entwicklung
– Tarifautonomie/Tarifvertragsgesetz
– Akteur*innen – Rituale – Aktionen – Ergebnisse
• Tarifvertrag als Anspruchsgrundlage
– was steht drauf – was steht drin
– Streitigkeiten aus dem Tarifvertrag
• Tarifpolitische Ziele + Erfolge der letzten Jahre
• Arbeitskampfrecht:
Durchsetzung unserer Interessen
• Tarifauseinandersetzungen führen:
betriebliche Akteur*innen + deren Aufgaben
• Aktuelle und zukünftige Themen der Tarifpolitik
Termin
Ort
Seminar-Nr.
04.04. - 06.04.2022
Walsrode
18220019
Freistellung nach: Bildungsurlaub
sowie vergleichbare Regelungen
170
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Kein Stress mit dem Stress
Zielgruppen: Interessierte Arbeitnehmer*innen , Betriebsräte, Personalräte
NEU!
Der Stress in der Arbeitswelt nimmt zu mit der
Folge, dass immer mehr Menschen körperliche
und seelische Schäden erleiden. Für Jede*n
bedeutet Stress etwas anderes: Während dem
einen Arbeitsbelastung, Termindruck und das
ständige Klingeln des Telefons zusetzen, bereiten
der anderen das eigene Anspruchsdenken oder
unklare Arbeitsaufträge Probleme. Manche
scheinen sogar ohne Druck nicht mehr arbeiten
zu können. Dieses Seminar bietet euch erhel -
lende Informationen zum Thema Stress und
ermöglicht praktische Änderungen in eurem individuellen
Alltag.
Themenschwerpunkte:
• Was ist Stress eigentlich?
• Stressauslösende Faktoren
• Individuelle Handlungsstrategien
zur Stressbewältigung
• Handlungsmöglichkeiten von Betriebs- und
Personalräten zur Begrenzung von Stress -
faktoren und zum Gesundheitsschutz
Termin
18.07. – 22.07.2022
Ort
Walsrode
Seminar-Nr.
18220020
Freistellung nach: Bildungsurlaub sowie vergleichbare
Regelungen | § 36 Abs. 7 BetrVG |
§ 46 Abs. 7 BPersVG | ggf. tarifvertragliche
Freistellungsregelungen | § 7 Satz
1 Nr. 3 Sonderurlaubsverordnung für
Bundesbeamt*innen u. Richter*innen
In Kooperation mit ver.di GPB
(ver.di Gewerkschafts-Politische Bildung GmbH)
Es gelten deren Teilnahmebedingungen,
einzusehen unter www.verdi-walsrode.de
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
171
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Meinungsmache oder „Sie müssen keine
Meinung haben, wir machen das schon für Sie!“
Zielgruppen: Interessierte Arbeitnehmer*innen , Personalräte
NEU!
Verbände sind Organisationen, Interessen-, Fach-,
Berufsvereinigungen und Standesorganisationen, in
denen sich Personen zur Verfolgung gemeinsamer
Ziele zusammenschließen. Sie sehen ihre Aufgabe
darin, die jeweils besonderen Interessen ihrer Mitgliedschaft
öffentlich zu machen und in den politischen
Entscheidungsprozess einzubringen (Lobbyismus).
Verbände sind idealerweise Repräsentanten
gesellschaftlicher Vielfalt und als solche für die Vermittlung
der Interessen zwischen Regierung, Parteien
und Interessengruppen wichtig.
Doch Lobbyarbeit wird in der deutschen und europäischen
Öffentlichkeit nicht nur als demokratische,
am Gemeinwohl orientierte Interessenvermittlung
wahrgenommen, sondern auch als organisierte Einflussnahme
von Interessengruppen auf die Politik
mit fließendem Übergang zu Patronage und Korruption.
Die Forderung nach größerer Transparenz
der Art und Weise, wie von Verbandsvertretern auf
politische Entscheidungen Einfluss genommen
wird, zielt darauf, illegitime Aktionsformen und Auswüchse
des Lobbyismus zu verhindern.
In diesem Seminar wollen wir den Einfluss von
Massenmedien und Lobbyisten auf die persön -
liche Meinungsbildung und Entscheidungs -
findung in politischen und gesellschaftlichen
Prozessen näher untersuchen:
Wie entsteht eine Meinung im Kopf? Was sind
Massenmedien und wie tragen sie zur Meinungsbildung
bei? Rolle und Funktion von Presse, Funk
und Fernsehen. Wie sehen die Eigentumsverhältnisse
im Mediensektor aus? Gibt es politische
Abhängigkeiten und Orientierungen? Wie frei
sind Journalisten in der Berichtserstattung? Neue
Medien – Chancen und Gefahren. ‚Fake News’
und Verschwörungstheorien – wie kann man sie
erkennen? Wo beginnen Lobbyismus und
Meinungsmache? Wer und was verbergen sich
hinter den vielen ’gut gemeinten’ (Lobby-)Initia-
tiven? Wie finde ich im Labyrinth der ange -
botenen Meinungen meinen eigenen Weg? Wie
weit kann ich den Nachrichten trauen? Welchen
Einfluss können Gewerkschaften nehmen?
In Kooperation mit ver.di GPB
(ver.di Gewerkschafts-Politische Bildung GmbH)
Es gelten deren Teilnahmebedingungen,
einzusehen unter https://biz-undeloh.verdi.de
Termin
12.12. – 16.12.2022
Ort
Undeloh
Seminar-Nr.
18220021
172
Freistellung nach: Bildungsurlaub sowie vergleichbare Regelungen | § 46 Abs. 7 BPersVG |
§ 7 Satz 1 Nr. 3 Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamt*innen und Richter*innen
Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Demokratie ist, was wir (daraus) machen
NEU!
Zielgruppe: Alle Interessierten
Wahlen sind die einfachste Form politischer Beteiligung
und das zentrale Element einer repräsentativen
Demokratie. Mit der französischen Revolution
von 1789 war der Weg frei für allgemeine
Wahlen, aber erst 1919 wurden sie im größten
Teil Europas gesetzlich garantiert. Da die Wahlen
zuweilen hart erkämpft waren, gingen die Menschen
mit Stolz zur Wahlurne.
Heute gilt vielen Menschen das Wählen eher als
Last. Sinkende Wahlbeteiligungen, politischer Zynismus
und geringes Wissen über unser Wahlsystem
sind ein Ausdruck davon.
In dem Seminar fragen wir nach den Gründen für
diese Entwicklungen. Die bevorstehenden Wahlen
in Niedersachsen und Bremen nehmen wir
zum Anlass, um uns mit dem Wahlsystem, den
programmatischen Aussagen der Parteien und
den gewerkschaftlichen Wahlprüfsteinen auseinanderzusetzen.
Aber auch die „Demokratie im Kleinen“ soll nicht
zu kurz kommen. Denn neben den Wahlen gibt
es noch andere Bereiche des alltäglichen Lebens,
die von jedem/jeder Einzelnen mitbestimmt und
mitgestaltet werden können.
Termin
23.05. – 25.05.2022
Ort
Undeloh
Seminar-Nr.
18220024
Freistellung nach: Bildungsurlaub
sowie vergleichbare Regelungen
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
173
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Corona-Pandemie:
Was ist los mit Arbeit und Wirtschaft?
Kapitalismus am Kipppunkt
NEU!
Zielgruppe: Alle Interessierten
Die Corona-Pandemie führt zu massiven sozialen
Verwerfungen: Die Ungleichheit wächst, die Zahl
der prekären Arbeitsverhältnisse nimmt zu und
die Zukunftsangst prägt mehr denn je den Alltag
vieler Menschen.
Nichts Neues im Kapitalismus, könnte man also
sagen, und auch die Reaktion auf die Krisenerscheinungen
kommen einem bekannt vor: Wer
nicht persönlich betroffen ist, will in Ruhe gelassen
werden. Und die alten Lösungsvorschläge –
wie „Wachstum und Arbeit schaffen“ – bestimmen
weiterhin den Denkhorizont.
Dabei ist eine Wirtschaft, die katastrophale Folgen
produziert, wenn sie nicht ewig weiterwachsen
kann, nicht zukunftsfähig. Denn nicht zuletzt
der Klimawandel und die Endlichkeit der Ressourcen
setzen einem quantitativen Wachstum auch
objektive Grenzen. Das ahnen viele, aber die Konsequenzen
werden ungern gezogen. Im Seminar
wollen wir das und fragen: Was tun?
Termin
19.10. – 21.10.2022
Ort
Undeloh
Seminar-Nr.
18220025
Freistellung nach: Bildungsurlaub
sowie vergleichbare Regelungen
WI
PO
https://wipo.verdi.de
174
Zur Online-Anmeldung auf die gewünschte Seminarnummer klicken
Ziemlich beste Freunde
Rassismus und Antisemitismus von links, mitte, rechts
Zielgruppe: Alle Interessierten
NEU!
Hat der Mossad Walter Lübcke ermorden lassen?
Steckt hinter Corona ein geheimer Plan? Hat
Angela Merkel gezielt Geflüchtete einfliegen
lassen, um die deutsche Bevölkerung auszutauschen?
Nein, ganz sicher nicht. Dennoch glauben
an diese Erzählungen Tausende. Sie verbreiten
sich online schnell und halten sich hartnäckig. Fakten,
Quellen und wissenschaftliche Erkenntnisse
können kaum etwas dagegen ausrichten.
Wir wollen uns in diesem Seminar den Fragen
widmen, warum so viele Menschen daran
glauben wollen. Wir werden uns erarbeiten, was
für Mechanismen hinter Rassismus und Anti -
semitismus stecken, wie man diese erkennen
kann und was wir dagegen tun können.
Termin
02.11. – 04.11.2022
Ort
Walsrode
Seminar-Nr.
18220026
Freistellung nach: Bildungsurlaub
sowie vergleichbare Regelungen
ZA
KO
https://zako.verdi.de
Mach‘
meinen
Kumpel
nicht
an!
Für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.
https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de
https://www.gelbehand.de
175
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Konsum ohne Ende?
Die Welt gibt‘s nur einmal!
NEU!
Zielgruppen: Interessierte Arbeitnehmer*innen , Personalräte
Krise? Krise ist immer bei den anderen und uns
geht es doch noch richtig gut! Doch wer zahlt für
unseren vermeintlichen Wohlstand in Deutschland?
Lohndumping, Ausbeutung, Sozialabbau
und längere Lebensarbeitszeiten sind eine Seite
der Medaille – auf der anderen Seite leben wir, als
hätten wir mehrere Planeten zur Ressourcenausbeutung
zur Verfügung und schmeißen 50% unserer
Lebensmittel in den Müll! Alles für Wohlstand,
Wachstum und Konsum. Die Auswirkungen
und Kosten unserer Lebensweise zeigen sich
besonders im globalen Süden mit unmenschlichen
Arbeitsbedingungen, Umweltkatastrophen
und Krieg. Auf die daraus resultierenden Fluchtbewegungen
reagiert der globale Norden mit Abschottung.
Wie können wir die Politik, die Wirtschaft und unseren
Lebensstil so verändern, dass wir unsere
Erde nicht zu Tode konsumieren? Diese Frage
wollen wir in unserem Seminar angehen und
exemplarisch anhand folgender Themen untersuchen:
• Die Ausbeutung des Menschen und
der Natur durch den Menschen
• Welche Auswirkungen neoliberaler Politik
ergeben sich für den Menschen und
die natürlichen Ressourcen, die Natur und
unsere Lebensmittel?
• Welche alternativen Formen einer fairen
und ressourcenschonenden Wirtschafts-
und Lebensweise gibt es?
• Welche Vorstellungen werden in ver.di
dazu diskutiert?
• Welche konkreten Handlungsansätze
und politische Durchsetzungsmöglichkeiten
haben wir?
In Kooperation mit ver.di GPB
(ver.di Gewerkschafts-Politische Bildung GmbH)
Es gelten deren Teilnahmebedingungen,
einzusehen unter https://biz-undeloh.verdi.de
Termin
07.02. – 11.02.2022
Ort
Undeloh
Seminar-Nr.
18220033
176
Freistellung nach: Bildungsurlaub sowie vergleichbare Regelungen | § 46 Abs. 7 BPersVG |
§ 7 Satz 1 Nr. 3 Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamt*innen und Richter*innen
Gesellschaft.Aufbruch.Solidarität
Digitale Veranstaltungsreihe
NEU!
ver.di polit talk
Im kommenden Jahr starten wir unsere
neue digi tale Veranstaltungsreihe. Einmal
im Quartal kommen wir mit interessanten Persönlichkeiten
ins Gespräch – dabei wird es auch Gelegenheit
für Diskussion und Austausch geben.
Premiere-Gast ist am 15. Februar 2022 die
Grimme-Preisträgerin Julia Friedrichs. Die
Autorin, Journalistin und Filmemacherin arbeitet
für die ZEIT, den WDR und das ZDF. Im Frühjahr
ist ihr Buch „Working Class. Warum wir Arbeit
brauchen, von der wir leben können“ im Berlin
Verlag erschienen und auf den Bestsellerlisten
gelandet. „Arbeit hat verloren. Kapital gewonnen.
Alexandra und Sait stehen nun mal auf der falschen
Seite. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland
steht dort“, ist eine der Thesen der Autorin aus
dem Buch.
Wir möchten von der Autorin mehr über ihre Protagonisten
Alexandra, die als selbstständige
Musikschullehrerin arbeitet und Sait, der in Berlin
die U-Bahnsteige säubert, erfahren und an -
schließend mit Julia Friedrichs diskutieren. Wer
gehört eigentlich heute zur „Working Class“, der
Arbeiterklasse? Was macht diese Gruppe aus und
warum funktioniert dort das soziale Aufstiegs -
versprechen nicht mehr? Über diese und andere
Fragen möchten wir mit der Autorin ins Gespräch
kommen.
Deine Anmeldung für den
15.02.2022, 18 bis 20 Uhr,
nehmen wir gerne unter
pressestelle.nds-hb@verdi.de
entgegen.
Julia Friedrichs
15. Februar 2022
18 bis 20 Uhr
Du möchtest immer aktuell zur
digitalen Veranstaltungsreihe
„Gesellschaft.Aufbruch.Solidarität“
informiert sein?
Dann schreibe uns eine E-Mail an
pressestelle.nds-hb@verdi.de
und wir nehmen dich in unseren
Newsletter auf.
177
ver.di Lohnsteuerservice
Grundlagenseminar „Staat und Steuern“
Zielgruppe: Alle Interessierten
In diesem Seminar sollen Grundlagen für das Verständnis
des Steuerrechts vermittelt werden. Ziel
ist es, eine fundierte Steuer erklärung eigenständig
zu erstellen.
Hierzu werden die folgenden Themenbereiche
aus giebig mit Übungsbeispielen behandelt.
Themenschwerpunkte:
• 7 Einkunftsarten
• Werbungskosten
• Versicherungsabzüge
• Spenden
• Haushaltsnahe Aufwendungen
• Abzüge für Behinderte
• Außergewöhnliche Belastungen
• Kindergeld und Steuerklassenwahl
• Steuerpolitik, direkte und indirekte Steuern
• Einsprüche und Auswirkungen
• Abgeltungssteuer
Als Nachschlagewerk werden die Steuertipps der
Akademischen Arbeitsgemeinschaft verwendet
und zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des PC-
Programms auf einem eigenen Laptop ist wünschenswert.
Termin
Ort
Seminar-Nr.
12.09. – 16.09.2022
Bad Zwischenahn
18220032
Lohnsteuerservice
Freistellung nach: Bildungsurlaub sowie vergleichbare Regelungen
Nähere Infos unter: https://mitgliedernetz.verdi.de/informativ/service/beratungsangebot/lohnsteuerservice
Rubrik: Lohnsteuerservice vor Ort / Landesbezirk Niedersachsen-Bremen
oder bei Vivien von Döllen, Tel. (0421) 3301-351, E-Mail vivien.vondoellen@verdi.de
178
Aufbauseminar „Staat und Steuern“
Zielgruppe: Alle Interessierten
Voraussetzung: Teilnahme am Grundlagenseminar „Staat und Steuern“
In diesem Seminar werden die Grundlagen aufgefrischt
und Besonderheiten erläutert. Ziel ist
es, das Erlernte aus dem Grundlagenseminar zu
festigen und zu aktualisieren.
Themenschwerpunkte:
• Steuerpolitik
• Aktuelle Finanzgerichtsurteile
• Aktualisierung des Nachschlagewerkes
• Übungsbeispiele, inkl. PC-Programm
• Einsprüche zu aktuellen Steuerfällen
• Erfahrungsaustausch
• Lohnsteuerermäßigungsantrag
In diesem Seminar ist die Nutzung des PC-
Programms auf einem eigenen Laptop möglich.
Termin
10.01. – 12.01.2022
12.01. – 14.01.2022
17.01. – 19.01.2022
Ort
Bad Zwischenahn
Bad Zwischenahn
Walsrode
Seminar-Nr.
18220028
18220029
18220030
19.01. – 21.01.2022
Walsrode
18220031
Lohnsteuerservice
Freistellung nach: Bildungsurlaub sowie vergleichbare Regelungen
179
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Seminarangebote der ver.di Bezirke
Auf den nächsten Seiten findet ihr gewerkschaftspolitische Seminare aus den vier Bezirken, die eine
ortsnahe Bildungsarbeit gewährleisten.
Bezirk Weser-Ems
Unser Bezirk Weser-Ems steht für die Stärkung
gewerkschaftlicher Arbeit im Betrieb – mit über
53.000 Mitgliedern und einer Fläche so groß wie
Schleswig-Holstein gehören wir zu den einflussreichsten
Organisationen, wenn es um gewerkschaftspolitische
Arbeit in der Region geht. Ohne
dass sich Kolleginnen und Kollegen im Betrieb/in
der Dienststelle sichtbar als ver.dianer*innen zeigen,
wird Gewerkschaft nicht erlebbar und nicht
durchsetzungsfähig. Daher liegt unser Schwerpunkt
bei den Betriebsgruppen und Vertrauensleuten,
sie sind das A & O für die Mobilisierung zu
gewerkschaftlichen Themen aller Art: Von der
Tarifrunde bis zur Positionierung zu politischen
Fragen, wie dem Umgang mit Rechtspopulismus
oder der gerechteren Verteilung des vorhandenen
Reichtums. Deshalb wollen wir passgenaue Qualifizierungen
in unserem Bezirk an unterschiedlichen
Orten anbieten, die dich und deine Kolleg*innen
im Betrieb/in der Dienststelle stärken und uns zusammen
als ver.di nach vorne bringen.
Ansprechpartner*innen:
André Hinrichs
ver.di Bezirk Weser-Ems
Zwischen beiden Märkten 2, 26721 Emden
E-Mail: andre.hinrichs@verdi.de
Dr. Kim Ritter
Bildungswerk ver.di
Donnerschweerstr. 84, 26123 Oldenburg
Tel. (0441) 980 80 5–0
E-Mail: Kim.Ritter@bw-verdi.de
180
Wolfgang Scheda
Bildungswerk ver.di
Kollegienwall 3 –4, 49074 Osnabrück
Tel. (0541) 357 40 30
E-Mail: Wolfgang.scheda@bw-verdi.de
Für 2022 haben wir folgende Bildungsangebote in unserem Bezirk geplant:
Tagesseminare
Rassistische, antisemitische und menschenfeindliche
Einstellungen in der Gesellschaft
und ihre Anschlussfähigkeit an die extreme
Rechte in Niedersachsen.
Wieweit sind rechtsextreme Einstellungen in der
Gesellschaft verbreitet? Wie ist die extreme Rechte
in Niedersachsen organisiert und welche Einflüsse
gibt es auf Gewerkschaften? Was gibt es in
der gewerkschaftlichen Arbeit für Handlungsoptionen
gegenüber rechtsextreme Positionen?
19.02.2022, Osnabrück | 12.03.2022, Oldenburg
19.03.2022, Aurich | 26.03.2022, Meppen
Wochenendseminar
Vertrauensleute – Schulung
Vertrauensleute sind das wichtigste Bindeglied
zwischen Beschäftigten und den Betriebs-/Personalratsmitgliedern.
Wenn du Spaß an gewerkschaftlicher
Arbeit hast und dich für deine Kolleginnen
und Kollegen einsetzen möchtest, melde
dich doch an!
17. – 19.06.2022, Bad Zwischenahn, WISOAK
genüber den Arbeitgeber*innen aufzutreten, Spaß
zu haben und die Kolleg*innen mitzunehmen. Wir
erarbeiten im Seminar Aktionsformen für große
und kleine Streiks, bundes- oder landesweite Tarifrunden
sowie für Haustarifauseinandersetzungen.
04.10. – 06.10.2022 (Di. – Do.),
Aurich, Europahaus
Wochenendseminar
Gewerkschaftliches Organizing bei ver.di
Die aktuelle Gewerkschaftsbewegung nutzt Orga -
nizing u.a. in Krankenhäusern, in der Gastronomie,
im Reinigungs- und Sicherheitsgewerbe. Die
Gewerkschaftsarbeit entwickelt durch Organizing
neue Kraft, die Gewerkschaften selbst erneuern
und verändern sich.
25.11. – 27.11.2022,
Oldenburg, Bildungswerk ver.di
Kosten: Diese Seminare finden inkl. Verpflegung
und Übernachtung statt. Die Kosten trägt ver.di, nur
die Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.
Bildungsurlaub
Schöner Streiken – Neue Aktionsformen für
Streik und Versammlungen
Wer streikt, ist mutig, solidarisch und setzt sich gemeinsam
mit den Kolleg*innen für bessere
Arbeitsbedingungen ein. Wer streikt, benötigt häufig
einen langen Atem und Energie, sich immer
wieder was Neues einfallen zu lassen, um stark ge-
Bildungsangebote der ver.di Jugend unter
www.jugend-nds-bremen.verdi.de
Save the Date
ver.di Beachcamp mit Workshops, Musik,
Beachvolleyball und Camping
im Bezirk Weser-Ems, am Heeder See in Heede
10.06. – 12.06.2022
181
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Bezirk Bremen-Nordniedersachsen
„Es steht uns frei, die Welt zu verändern und in ihr Neues anzufangen.“
Hannah Ahrendt (1906–1975)
Gemeinsam mit den Kolleg*innen des Bildungswerk
ver.di begleiten und unterstützen wir unsere
Mitglieder bei der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen.
Gewerkschaftspolitische Bildung
ist für uns gerade in Zeiten des gesellschaftlichen
und betrieblichen Wandels von zentraler Bedeutung
und wir greifen diese in unseren Angeboten
und Seminaren auf. Wir bieten unseren ver.di-
Mitgliedern gewerkschaftliche Bildung, gewerkschaftliches
Handeln und gemeinsames Lernen
auf hohem Niveau.
Inhaltlich werden wir 2022 die Gewerkschaftsarbeit
im Betrieb attraktiv gestalten und stärken.
Ausdrücklich gewünscht sind fachbereichsübergreifende
Vernetzungen von Kolleginnen und gerade
im Jahr der ver.di-Organisationswahlen und
Betriebsratswahlen die gewerkschaftliche Bildung
für Vertrauensfrauen und –männer sowie Interessenvertretungen.
Vorangetrieben durch die
Corona-Pandemie wurden im Jahr 2020 und
2021 Kolleg*innen im Umgang mit digitalen Medien
und Social Media geschult. Dieses werden
wir im Jahr 2022 fortsetzen, damit alle einen sicheren
Umgang mit diesen Medien für ihr Engagement
haben. Des Weiteren möchten wir Kolleg*innen
begleiten, die durch Veränderungen in
ihrem Arbeitsumfeld bedingt durch Umstrukturierungen,
Schließungen und mehr betroffen waren
und sind, sich neu zu orientieren.
Ansprechpartner*innen:
Kornelia Knieper
ver.di Bezirk Bremen-Nordniedersachsen
Tel.: (0421) 3301–154
E-Mail: kornelia.knieper@verdi.de
Kathrin Horne / Martin Denzin / Melike Lülle
Bildungswerk ver.di
Tel.: (0421) 3301–144
E-Mail: bremen@bw-verdi.de
Beide: Bahnhofsplatz 22–28, 28195 Bremen
182
Bildungsangebote unter:
https://bremen.verdi.de und www.bw-verdi.de
Für 2022 haben wir folgende Bildungsangebote in unserem Bezirk geplant:
Betriebliche Schwerpunktseminare
Gewerkschaftsarbeit im Betrieb: Vom Aufbau von
Strukturen bis hin zur Erstellung eines „Fahrplans“
zu einer echten Stärke im Betrieb.
men sowie zu Themen an, die von regionaler gewerkschaftspolitischer
Bedeutung sind. Ansprechpartner*innen
sind die Vorsitzenden der jeweiligen
OV-Vorstände.
Unterstützungsseminare
vor und bei Tarifauseinandersetzungen
Kolleg*innen werden vorbereitet und geschult,
z. B. in Kampagnenarbeit und Organizing, um gestärkt
in die Tarifauseinandersetzungen zu gehen.
Speziell zu den ver.di-Organisationswahlen
Neu gewählt und nun? Wie finde ich mich in der
„ver.di-Welt“ zurecht? Zwei Info-Veranstaltungen
online: 18:00 – 20:00 Uhr, 120 Minuten
Digitale Ansprache von Kolleg*innen
Wie kann unsere Öffentlichkeitsarbeit aussehen?
Wie binde ich digital meine Kolleg*innen ein?
Tagesseminar mit Input und viel Zeit zum Aus -
probieren digitaler Tools.
Umbrüche im Arbeitsleben
Umbrüche im Arbeitsleben vollziehen sich immer
schneller und dies nicht erst seit dem Fortschreiten
der Digitalisierung. Neu hinzukommen werden auch
Umbrüche und Veränderungen durch den Einsatz
von Künstlicher Intelligenz. Was bedeutet das für
jede*n einzeln? Wie kann dieser Wandel als Chance
genutzt werden? ver.di möchte Mitglieder in diesem
Prozess begleiten und bietet hierzu erstmalig ein
Tagesseminar an.
„Stammtischkämpfer*innen“
Wir unterstützen Argumentationstrainings gegen
rechte und diskriminierende Parolen. Auch diese
können vor Ort organisiert werden. Nähere Informationen
befinden sich auf https://www.aufstehen-ge
gen-rassismus.de/Kampagne/stammtischkaemp
ferinnen. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.
Speziell für ver.di-Kolleginnen:
Bildungsreise 2022 nach Brüssel
Der ver.di Bezirksfrauenrat plant gemeinsam mit
dem ver.di-Bildungswerk im Mai 2022 eine Bildungsreise
nach Brüssel.
Seminar für Interessenvertreterinnen:
„Mit sicherem Auftritt zum Erfolg“
Die gute Vorbereitung für eine Sitzung oder eine
Versammlung ist das Eine – ebenso wichtig ist die
Vorbereitung für diesen Auftritt. Theatertrainerin
Helle Rothe vermittelt Techniken aus der Theaterarbeit,
ein spezielles Stimmtraining und Strategien
für diesen Auftritt.
Mentoring für Interessenvertreterinnen
Das Mentoringprojekt startet im Frühjahr 2022 mit
einer Informationsveranstaltung und richtet sich
ausschließlich an Interessenvertreterinnen.
Gewerkschaftsarbeit vor Ort
In Zusammenarbeit mit unseren Ortsvereinen (OV)
bieten wir Veranstaltungen zu übergreifenden The-
Du hast Interesse an unseren Seminaren oder Fragen dazu?
Dann melde dich bei uns, bei deiner/deinem Gewerkschaftssekretär*in
oder direkt beim Bildungswerk ver.di.
183
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Bezirk Region Süd-Ost-Niedersachsen
ver.di steht für die Stärkung gewerkschaftlicher
Arbeit im Betrieb. Nur wenn Kolleg*innen im Betrieb/in
der Dienststelle sichtbar als Gewerkschafter*innen
auftreten, wird Gewerkschaft erlebbar
und durchsetzungsfähig. Aktive Mitglieder sind
daher das A und O für die Mobilisierung zu gewerkschaftlichen
Themen aller Art: Von der Tarifrunde
bis zur Positionierung zu politischen Fragen
wie dem Umgang mit Rechtspopulismus
oder der gerechteren Verteilung des vorhandenen
Reichtums.
Ansprechpartnerin:
Maren Kaltschmidt-Nagel
ver.di Bezirk Region Süd-Ost-Niedersachsen
Wilhelmstr. 5, 38100 Braunschweig
Tel: (0531) 24408–42
Fax (0531) 24408–24
E-Mail: maren.kaltschmidt@verdi.de
https://region-s-o-n.verdi.de/service/bildung
184
Deshalb wollen wir passgenaue Qualifizierungen
anbieten, die dich und deine Kolleg*innen im
Betrieb/in der Dienststelle stärken und uns zusammen
als ver.di nach vorne bringen.
Du interessierst dich für die betriebliche Gewerkschaftsarbeit,
möchtest wissen, was ver.di so
macht? Wie eine Betriebsgruppe gegründet wird
und was deine Rechte sind?
Wir haben mit Sicherheit ein passendes
Angebot für dich:
Foto: rawpixel.com – stock.adobe.com
• Vom After-Work-Einstieg in die
gewerkschaftliche Arbeit
• über den zweitägigen Grundlagenworkshop
• bis zur mehrteiligen Reihe für
Gewerkschaftsmitglieder unter 35
Kosten
Für ver.di-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos,
nur die Fahrtkosten müssen selbst getragen
werden.
Du bist interessiert? Dann nimm Kontakt zu uns
auf. Auch wenn du einen speziellen thematischen
Wunsch hast und/oder du gleich eine ganze Gruppe
von Interessierten (mind. 6) zusammen hast,
melde dich bei uns! Wir finden eine Lösung!
185
Gewerkschaftspolitische Bildungsveranstaltungen
Bezirk Hannover-Heide-Weser
ver.di steht für die Stärkung der gewerkschaft -
lichen Arbeit im Betrieb. Ohne dass sich Kolleg*innen
im Betrieb/in der Dienststelle sichtbar
als ver.dianer*innen zeigen, wird Gewerkschaft
nicht erlebbar. Betriebsgruppen und Vertrauensleute
sind das A&O für die Mobilisierung zu gewerkschaftlichen
Themen aller Art: von der Tarif-
runde bis zur Positionierung zu politischen Fragen
wie dem Umgang mit Rechtspopulismus
oder der gerechteren Verteilung des vorhandenen
Reichtums. Deshalb wollen wir passgenaue
Qualifizierungen anbieten, die dich im Betrieb/in
der Dienststelle stärken und uns zusammen als
ver.di nach vorne bringen.
Konkrete Termine dazu,
aber auch zu weiteren Angeboten
vor Ort sind zu erfragen bei:
Ansprechpartnerin:
Nadine Telemann
ver.di Bezirk Hannover-Heide-Weser
Goseriede 12
30159 Hannover
Tel.: (0511) 12400–300
Fax: (0511) 12400–317
E-Mail: nadine.telemann@verdi.de
https://hannover-heide-weser.verdi.de/service/bildungsangebote
186
Bisher sind folgende Bildungsangebote terminiert:
Aktiv im Betrieb 1 – Grundlagenseminar
Du interessierst dich für die betriebliche Gewerkschaftsarbeit,
möchtest wissen, was Vertrauensleute
eigentlich machen oder wie eine Betriebsgruppe
gegründet werden kann und was deine
Rechte im Betrieb sind? Dann melde dich am besten
gemeinsam mit weiteren interessierten Kolleginnen
und Kollegen zu diesem Seminar an:
02.03. – 04.03.2022
Aktiv im Betrieb 1 – vertieft
5 Tage Bildungsurlaub mit vertieftem Einstieg in
die Rechte von Gewerkschaften und intensivem
Gesprächstraining:
13.06. – 17.06.2022 | 21.11. – 25.11.2022
Aktiv im Betrieb 2 – Aufbauseminar
Du bist bereits als ver.di im Betrieb/in der Dienststelle
organisiert und gemeinsam mit anderen aktiv,
dann empfehlen wir dir und deiner Gruppe
dieses Seminar, in dem es um die organisierte
Ansprache von Beschäftigten geht:
09.02. – 11.02.2022 | 02.11. – 04.11.2022
Aktiv im Betrieb 3 –
in Kommunikation mit der Belegschaft
In diesem Seminar wollen wir uns intensiv mit dem
Thema Kommunikation beschäftigen: Von „Wie trete
ich auf gegenüber den Kolleginnen und Kollegen?“
bis hin zu „Wie gestalte ich das ‚Schwarze Brett‘?“
11.05. – 13.05.2022
Aktiv im Betrieb 4 –
Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb
Von der Strategie zur Umsetzung. Öffentlichkeitsarbeit,
die Dir Spaß macht und deinen Kolleginnen
und Kollegen Lust auf mehr davon.
05.10. – 07.10.2022
Freistellung: Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt.
Ort und Kosten
Diese Seminare finden inkl. Verpflegung und
Übernachtung in der HVHS Springe statt. Die Kosten
dafür trägt ver.di, nur die Fahrtkosten müssen
selbst getragen werden.
Diese Termine passen dir nicht und du hast einen
speziellen thematischen Wunsch und du hast
gleich eine ganze Gruppe von Interessierten
(mind. 6) zusammen? Dann melde dich bei uns.
Wir werden eine Lösung finden!
Im Bereich Lüneburger Heide wird das Angebot
„Tatort Arbeitsplatz“ fortgeführt:
Tatort Arbeitsplatz
Ganzjährige Veranstaltungsreihe zu arbeits- und
sozialrechtlichen Themen aus der betrieblichen
Praxis (Überstunden/Mehrarbeit, Mindestlohn,
Abmahnung, Arbeitnehmerhaftung, Burnout etc.)
mit Fachleuten/Jurist*innen aus dem Arbeits- und
Sozialrecht.
Abendveranstaltung in Lüneburg und Celle
Termine werden Anfang 2022 bekannt gegeben
187
Bildungsstätten
Neu!
In unserem Digital
Studio finden unsere
Online-Angebote statt:
>> DigiStudio
Schaut mal rein!
Foto: hansundjung
Veranstaltungszentrum „Rotation“ in den ver.di-Höfen
Goseriede 10 · 30159 Hannover
Bei Fragen zu Raumbuchungen wenden Sie
sich bitte an das Team der Rotation unter
Tel.: 0511 12 400-183
>> rotation@bw-verdi.de
>> www.verdihoefe.de
Bildungswerk ver.di Region Braunschweig
Julius-Konegen-Str. 24 b · 38114 Braunschweig
Tel.: 0531 580 88-0 · Fax: 0531 580 88-39
>> braunschweig@bw-verdi.de
>> www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/braunschweig
Bildungswerk ver.di Standort Bremen
Bahnhofsplatz 22-28 · 28195 Bremen
Tel.: 0421 3301 144
>> bremen@bw-verdi.de
>> www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/bremen
Fotos: Bildungswerk ver.di Niedersachsen e. V.
Bildungswerk ver.di Region Göttingen
Rote Straße 19 · 37073 Göttingen
Tel.: 0551 471 88 · Fax: 0551 481 70
>> goettingen@bw-verdi.de
>> www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/goettingen
Bildungswerk ver.di Region Lüneburg
Lessingstraße 1 · 21335 Lüneburg
Tel.: 04131 409 46-0 · Fax: 04131 409 46-10
>> lueneburg@bw-verdi.de
>> www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/lueneburg
Bildungswerk ver.di Region Oldenburg
Donnerschweer Straße 84 · 26123 Oldenburg
Tel.: 0441 980 805-0 · Fax: 0441 980 805-22
>> oldenburg@bw-verdi.de
>> www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/oldenburg
188
Bildungswerk ver.di Region Osnabrück
August-Bebel-Platz 1 · 49074 Osnabrück
Tel.: 0541 357 40-30 · Fax: 0541 357 40-36
>> osnabrueck@bw-verdi.de
>> www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/osnabrueck
ver.di-Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
Sunderstraße 77 • 29664 Walsrode
Tel.: 05161 979-0
Fax: 05161 979-562
>> biz.walsrode@verdi.de
>> www.verdi-walsrode.de
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V.
Kurt-Schumacher-Straße 5 • 31832 Springe
Tel.: 05041 94 04-0
Fax: 05041 94 04-50
>> kontakt@hvhs-springe.de
>> www.hvhs-springe.de
Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring e.V.
Rauschenwasser 78 • 37120 Bovenden / Göttingen
Tel.: 05594 95 06-0
Fax: 05594 95 06-50
>> info@mariaspring.de
>> www.mariaspring.de
ver.di Bildungszentrum Undeloh
„Adolph-Kummernuss-Haus”
Zur Dorfeiche 14 • 21274 Undeloh
Tel.: 04189 808-0
Fax: 04189 808-55
>> biz.undeloh@verdi.de
>> www.verdi-undeloh.de
Einige unserer Bildungsstätten bieten einen
Shuttleservice
vom nächstgelegenen Bahnhof an.
Bitte sprecht uns an.
Bildungsstätte der Wirtschafts- und Sozialakademie
der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH
Zum Rosenteich 26 • 26160 Bad Zwischenahn
Tel.: 04403 924-0
Fax: 04403 588 95
>> bildungsstaette@wisoak.de
>> www.bildungsstaette-badzwischenahn.de
Katholische Landvolkshochschule Ösede
Gartbrink 5 • 49124 Georgsmarienhütte
Tel.: 05401 8668-0
Fax: 05401 8668-60
>> info@klvhs.de
>> www.klvhs.de
Fotos: jeweils von den Bildungsstätten
189
Hotels
Aurich:
Seminarhotel Aurich
Grüner Weg 2
26605 Aurich
Tel.: 04941 9580-300
Fax: 04941 9580-395
>> info@seminarhotel-aurich.de
>> www.seminarhotel-aurich.de
Bremen:
Hotel Intercity Bremen
Bahnhofsplatz 17–18
28195 Bremen
Tel.: 0421 1603-100
Fax: 0421 1603-599
>> reservation@bremen.intercityhotel.de
>> www.intercityhotel.com
Bad Zwischenahn:
Nordwest-Hotel am Badepark
Am Badepark 5
26160 Bad Zwischenahn
Tel.: 04403 696-0
Fax: 04403 696-373
>> info@hotelambadepark.de
>> www.hotelambadepark.de
Nordwest-Hotel Amsterdam
Wiefelsteder Straße 18
26160 Bad Zwischenahn
Tel.: 04403 934-0
Fax: 04403 934-234
>> info@hotel-amsterdam.de
>> www.hotel-amsterdam.de
Bremervörde:
Oste-Hotel
Neue Straße 125
27432 Bremervörde
Tel.: 04761 876-0
Fax: 0421 1603-599
>> info@oste-hotel.de
>> www.oste-hotel.de
Göttingen:
Hotel Central
Jüdenstraße 12
37073 Göttingen
Tel.: 0551 57-157
Fax: 0551 57-105
>> info@hotel-central.com
>> www.hotel-central.com
Hannover:
MERCURE Hotel Hannover Mitte
Postkamp 10
30159 Hannover
Tel.: 0511 473900
Fax: 0511 47390100
>> h5391@accor.com
>> www.accor.com
190
Lüneburg:
Hotel Bremer Hof
Lüner Straße 12-13
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 224-0
Fax: 04131 224-224
>> info@bremer-hof.de
>> www.bremer-hof.de
Timmendorf:
Plaza Premium Timmendorfer Strand
An der Waldkapelle 26
23669 Timmendorfer Strand
Tel.: 04503 607–0
Fax: 04503 607-800
>> timmendorf@plazahotels.de
>> www.plazahotels.de
Oldenburg:
Hermes Hotel
Ankerstraße 19
26122 Oldenburg
Tel.: 0441 779 390
>> oldenburg@hermes-hotels.de
>> www.hermes-hotels.de
Travemünde:
MARITIM Strandhotel
Trelleborgallee 2
23570 Lübeck-Travemünde
Tel.: 04502 89-0
>> info.trv@maritim.de
>> www.maritim.de
Osnabrück:
Hotel Best Western
Theodor-Heuss-Platz 5
49074 Osnabrück
Tel.: 0541 33 17-0
Fax: 0541 33 17-351
>> info@hotel-osnabrueck.bestwestern.de
>> www.bestwestern.de
Rastede:
Akademiehotel Rastede
Oldenburger Straße 118
26180 Rastede
Tel.: 04402 984 040
Fax: 04402 938 293
>> info@akademiehotel-rastede.de
>> www.akademiehotel-rastede.de
191
Unser Landesbildungsprogramm für alle!
Umfassend, transparent und informativ
www.betriebs-rat.de
www.personal-rat.de
www.nds-bremen.verdi.de
Vereinte
Dienstleistungsgewerkschaft
Niedersachsen-Bremen
in Niedersachsen e.V.