15.12.2022 Aufrufe

Wandern in Thüringen-Katalog-2023

Wandern ohne Gepäck in Thüringen, Rennsteig, Schwarzatal Panoramaweg, Kyffhäuserweg, Saale Horizontale, Hochrhöner, Lutherweg u.v.m.

Wandern ohne Gepäck in Thüringen, Rennsteig, Schwarzatal Panoramaweg, Kyffhäuserweg, Saale Horizontale, Hochrhöner, Lutherweg u.v.m.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saison 2023

Wanderreisen

Unterwegs auf den schönsten Routen im

grünen Herzen Deutschlands – in Thüringen.

Lutherweg

Rennsteig

Rhön

Hainich

Schwarzatal

Kyffhäuser Saale

und mehr


2 3

Foto: Paul Hentschel Photography / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Liebe Wanderfreunde,

Unser Service 6

Nationalpark Hainich 35

Entdecken Sie die schönsten

Wanderwege Thüringens!

Mit uns wird Ihr Wanderurlaub

eine Quelle körperlicher

und geistiger Erholung.

Dabei sind die professionelle Auswahl

der Routen, ausführliche

Reiseunterlagen bei Gruppenund

Einzeltouren und ein reibungslos

funktionierender Gepäcktransport

sowie Unterkünfte mit

angenehmer Atmosphäre und

entspannendem Ambiente unverzichtbar.

Erleben Sie den Thüringer Wald mit

all seinen Facetten und entdecken

Sie dabei abwechslungsreiche

Landschaften, atemberaubende

Ausblicke und sehr gut ausgebaute

Wanderwege. Unsere ausgesuchten

Touren lassen alle Wanderherzen

höher schlagen und Ihre

Wanderung in Thüringen wird zum

unvergesslichen Erlebnis.

Thüringen wartet mit 20 zertifizierten

Wanderwegen und zahlreichen

Themenwanderungen auf. Bei

unseren Gästen sind der Rennsteig,

der Panorama-Rundwanderweg im

Schwarzatal und der Hainichlandweg

im Nationalpark Hainich sehr

beliebt.

Genießen Sie das Wanderparadies

bei thematischen Wanderungen,

wie zum Beispiel den Lutherweg

oder die Stern-Wanderung Eisenach.

Tanken Sie neue Energie und erleben

Sie einen entspannten Wanderurlaub.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Katrin Tepper

Der Rennsteig 9

Karte 10

RENNER-Tour 12

Schnuppertour AUFTAKT 14

Schnuppertour MITTDRIN 15

Schnuppertour ENDSPURT 16

GENIESSER-Tour 17

KLASSIK-Tour 18

KENNER-Tour 20

HALBZEIT-Tour I 22

HALBZEIT-Tour II 23

Hainichlandweg-Tour 36

Naturparksprünge-Tour 38

Themenwandern 41

Sterntour Eisenach 42

Luthertour 1 43

Luthertour 3 44

Luthertour 5 45

Saale-Wein-Wanderung 46

Gesundheitswandern 47

Gruppenreisen 48

Weihnachtsglanz am Rennsteig 24

Sonstiges 50

Berge &Täler 27

Gutschein 51

Kontakt & Impressum

Wandern in Thüringen

Inh. Katrin Tepper

Aue 5

99842 Ruhla-Thal

UID: DE2608 68056

Mobil: +49 (0) 179 / 244 59 25

Tel.: +49 (0) 3691 / 249 18 60

Fax: +49 (0) 3691 / 249 18 62

info@wandern-in-thueringen.info

www.wandern-in-thueringen.info

SaaleHorizontale 28

Kyffhäuserweg-Tour 30

Schwarzatal Panoramaweg-Tour 31

Hochrhöner-Tour 32

Reisebedingungen 52

Reiseanmeldung 54

Übersichtskarte Wanderwege 55

Alle Preise zzgl. möglicher Kurtaxe/Tourismusabgabe (jeweils vor Ort zu zahlen).

Coverfoto: Dominik Ketz / Regionalverbund Thüringer Wald e.V. | Layout & Gestaltung: Aline Köhler



4

5

Sorglos wandern

Wir haben die schönsten Wanderwege und Touren für Sie ausgewählt

und können Ihnen diese auch in verschiedenen Varianten anbieten. Egal

ob Gruppenreisen oder Individualwanderungen, ob Einsteiger oder Fortgeschrittene,

bei uns finden Sie eine große Auswahl an Wanderreisen für

jeden Geschmack und unseren besonderen Service.

a

a

a

a

a

a

variable Anreise von April bis Oktober

Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel

illustrierte Wanderbeschreibung

Hinweise auf historische und naturbezogene Besonderheiten

detailliertes Kartenmaterial und eigener Wanderpass

Service-Hotline

Rabatte

Buchen Sie frühzeitig und sichern

Sie sich einen vergünstigten Reisepreis.

Für Buchungen bis 28.02.

gewähren wir einen Frühbucherrabatt

von 20 EUR p.P. bei allen

Touren ab 7 Nächten.

Gern beraten wir Sie auch zu

unseren Gruppenrabatten und

Kinderermäßigungen.

Rücktrittsversicherung

Eine Reiseversicherung ist nicht

im Reisepreis enthalten. Wir empfehlen

Ihnen aber, bei Buchung

eine Reiserücktrittsversicherung

abzuschließen. Sprechen Sie uns

an, wir helfen dabei gern.

Servicehotline:

+49 (0) 179 / 244 59 25

Foto: Dominik Ketz / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.



6

WANDERN IN THÜRINGEN > UNSER SERVICE

WANDERN IN THÜRINGEN > SCHWIERIGKEIT

7

Am Rennsteigbeginn in Hörschel liegen

abwechslungsreiche 169 Kilometer

Wandererlebnis vor Ihnen.

Unser Service

Wir haben die schönsten Wanderwege und Touren für Sie ausgewählt und können Ihnen diese auch in

verschiedenen Varianten anbieten. Egal ob Gruppenreisen oder Individualwanderungen, ob Einsteiger

oder Fortgeschrittene, bei uns finden Sie eine große Auswahl an Wanderreisen für jeden Geschmack und

unseren besonderen Service.

Partnerhotels

Gepäcktransfer

Freie Terminwahl

Die Übernachtung in ausgewählten

3-Sterne-Hotels, komfortablen

Pensionen und Landgasthöfen wird

für Sie stets inklusive Frühstück gebucht.

Lunchpakete, Zusatznächte

sowie Vor- und Rücktransfers können

dazu gebucht werden.

Wandern Sie Ihre Tour „schwerelos“:

Wir transportieren Ihr Gepäck

für Sie zuverlässig und sicher von

Hotel zu Hotel. (Pro Person max.

ein Gepäckstück bis jeweils max.

20 kg.) Wünschen Sie bei Ihrer

Reise keinen Gepäcktransport, erhalten

Sie einen Abschlag auf den

Reisepreis.

Anreisen sind variabel von April bis

Oktober möglich. Unsere vorgeschlagenen

Touren passen nicht

perfekt zu Ihren Wünschen? Wir

bieten Ihnen – nach Verfügbarkeit

– die Möglichkeit an, Ihre Etappen

zu ändern und Termine zu wählen,

um maßgeschneidert Ihre Wunschtour

zu realisieren.

Foto: Guido Werner / Thüringer Tourismus GmbH

Wir haben für jeden die richtige Tour.

Gut ausgebaute Wanderwege ohne besondere technische Anforderungen erwarten Sie auf all

unseren Touren. Wie viele Kilometer Sie am Tag zurücklegen wollen, entscheiden Sie selbst.

Reiseunterlagen

Wir senden Ihnen bestens ausgearbeitete

Reiseunterlagen zu mit

umfangreichem Informationsmaterial

zur Anreise, zur Wandertour und

zum Wanderweg. So können Sie

sich stressfrei auf Ihre Tour vorbereiten

und sich auf Ihr Wandererlebnis

freuen!

Servicehotline und

Notrufnummer

+49 (0) 179 / 244 59 25

Wir sind täglich in der Wandersaison

für Sie telefonisch erreichbar

und stehen Ihnen mit unserer

Servicehotline zur Verfügung.

Personentransfer

Sie möchten am Ende Ihrer Wanderung

wieder zurück zum Startort?

Kein Problem! Für einen Vor-oder

Rücktransfer bieten wir Ihnen

gern einen zuverlässigen Personentransfer

an. Dieser kann bei

Buchung der Tour mit reserviert

werden.

Genusswandern Wandern Bergwandern

Wir empfehlen diese Touren

besonders Einsteigern,

Familien und all jenen, bei

denen Entspannung und

Erholung im Vordergrund

stehen. Mit etwas Kondition

und Ausdauer werden

die täglichen Touren zum

Genuss.

Gemütliche Wanderungen

mit geringen Höhenunterschieden

erwarten Sie.

Um die Touren so richtig

genießen zu können, sollten

Sie gute Gesundheit

und Grundkondition mitbringen.

Auf diesen Touren werden

die Entfernungen und

Höhenunterschiede etwas

größer. Kleinere Anstiege

sind hier möglich – daher

setzen wir eine gute Kondition

voraus, damit Sie

die Höhenwege genießen

können.

3 bis 4,5 Stunden täglich

um die 5 Stunden täglich

4 bis 6,5 Stunden täglich

Icons: xnimrodx / monkik / srip / prettycons via Flaticon



REISEZIELE > DER RENNSTEIG

9

Der Rennsteig verläuft mitten

durch den Naturpark

Thüringer Wald mit seinem

scheinbar endlosen Meer

aus Bäumen, zahlreichen

Wiesen und Bächen.

Der Rennsteig

Der bekannteste deutsche Wanderweg erwartet Sie! Wohl kaum ein anderer

Pfad ist ebenso beliebt wie legendär: Der Rennsteig zieht sich mit

einer Länge von 169,3 Kilometern als Höhenweg von der Werra bis zur

Saale, über den Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge bis

zum Frankenwald.

Auf Schildern, an Bäumen und Steinen

begleitet Sie das große Rennsteig

„R“ auf Ihrer Wanderung und

weist Ihnen den Weg über den 1330

erstmalig erwähnten Grenz- und

Handelsweg.

Wo einst Boten eilige Nachrichten zu

ihrem Empfänger trugen, beschreiten

den Höhenwanderweg heute Naturfreunde

von nah und fern – so ist

der Rennsteig auch der beliebteste

Wanderweg der Deutschen. Das

Schöne daran: man findet auf dem

Kammweg trotzdem Ruhe und Abgeschiedenheit

in der Natur in einem

erfrischenden Mix aus Misch- und

Nadelwäldern, blühenden Bergwiesen

und unverwechselbaren Aussichten.

Der Rennsteig ist ein Pfad, der Unbekanntes

und längst vergessen

Geglaubtes wieder vor Augen führt.

Deshalb sollte nicht nur das Erreichen

der Tagesetappe, sondern der

Weg das wirkliche Ziel Ihrer Wanderung

sein. Genießen Sie bewusst die

einzigartige Natur und lernen Sie die

Kultur und Tradition Thüringens kennen.

In einer Atmosphäre von Ruhe

und Besonnenheit können Sie sich

vom Alltagsstress erholen und eine

neue Art von Tourismus erleben.

„Diesen Weg auf den Höh‘n

bin ich oft gegangen, Vöglein

sangen Lieder. Bin ich weit in

der Welt habe ich Verlangen,

Thüringer Wald nur nach dir.“

AUSZUG AUS HERBERT ROTHS

RENNSTEIGLIED VON 1951

Sie werden sehen – schon bald

stimmen Sie mit ein, wenn es über

die Baumwipfel klingt: „Ich wandre

ja so gerne am Rennsteig durch das

Land ...“

Foto: Dominik Ketz / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.



10 REISEZIELE > DER RENNSTEIG

REISEZIELE > DER RENNSTEIG

11

Der Rennsteig verläuft

zwischen Waldrand und

Wiesen, über Wurzelpfade

und Schotterwege, durch dichte

Nadel- und Mischwaldbestände.

Unsere Gäste beginnen Ihren Urlaub

gern in der schönen Wartburgstadt

Eisenach mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Hier können Sie in

Ruhe ankommen, durch die Altstadt

bummeln und in einem der Restaurants

schlemmen, bevor Ihr Wandererlebnis

am nächsten Tag richtig losgeht.

Das Rennsteig begrüßt Sie zum Auftakt

Ihrer Wanderung im kleinen Örtchen

Hörschel, ganz in der Nähe Eisenachs.

Das Zugticket von Eisenach nach

Hörschel ist bei jeder Reise inklusive.

Der Rennsteig

Länge: 169.3 km

Aufstieg: ca. 3.500 m

„Am Rennweg“?

a

Neuhaus am Rennweg? Sie wandern

doch „am Rennsteig“! Nun, aus postalischen

Gründen hat man im 19.

Jahrhundert, als es noch keine Postleitzahlen

gab, diese Bezeichnung zur

Unterscheidung von ähnlich lautenden

Ortsnamen (z.B. Neustadt am Rennsteig)

festgelegt.

Da Hörschel mit seiner Lage von 196 m

über dem Meeresspiegel zugleich der

tiefste Punkt entlang des Rennsteigs

ist, gilt es nun erst einmal ein paar

Höhenmeter zu sammeln.

Sie passieren Ruhla und erreichen bald

die Glasbachwiese. In ihrer Nähe befindet

sich der Luthergrund, wo Martin

Luther 1521 zum Schein gefangen

genommen und

als „Junker Jörg“

auf die Wartburg

entführt wurde.

Einen derartigen

Zwischenfall

haben Sie auf dem

Großen Inselsberg

nicht zu befürchten.

Dieser ist

nicht nur wegen

seiner schönen Aussicht und guten

Wintersportmöglichkeiten ein vielbesuchtes

Ausflugsziel. Auch auf Grund

seiner geologischen Geschichte ist der

Berg sehr interessant – so findet sich

Foto: Guido Werner / Thüringer Tourismus GmbH

„Halten Sie einen alten Brauch

lebendig und nehmen Sie am

Beginn Ihrer Wanderung ein

Steinchen von der Werra mit –

um es später in Blankenstein

in die Saale zu werfen.“

hier Quarzporphyr in der mächtigen

Decke eines ehemaligen Vulkans.

Es gehört allerdings etwas Wanderglück

dazu, hier oben klare Wetterverhältnisse

vorzufinden, die den ungetrübten

Blick in das nördliche Vorland

erlauben.

UNSER EXPERTEN-TIPP

Mit ungetrübter Stimmung setzen Sie

Ihre Wanderung über die Grenzwiese

und Neue Ausspanne

fort, bis

Sie nach Oberhof

gelangen. Der

erfolgreichste

Wintersportclub

der Welt hat

Oberhof bekannt

gemacht. Von

den Olympischen

Spielen und fast

allen Weltmeisterschaften

haben Oberhofer Wintersportler

zahlreiche Medaillen nach Hause an

den Rennsteig gebracht. Sehenswert

sind die Sportstätten zu jeder Jahreszeit.

Großer Beerberg (983 m)

Die höchste Erhebung Thüringens ist

das Überbleibsel eines Vulkans. Auf

dem Gipfel ist es jedoch einsam: Hier

befindet sich eines der wenigen erhaltenen

Hochmoore des Thüringer Waldes.

Es steht unter Naturschutz und

darf nicht betreten werden.

Die nächste Etappe bringt Sie nach

Neustadt am Rennsteig – ein Ort, der

bis 1922 zweigeteilt war. Der Rennsteig

bildete einst die Grenze zwischen dem

Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen

und dem Herzogtum Sachsen-

Meiningen. Deshalb gibt es hier auch

zwei Kirchen, Schulen, Friedhöfe,

Wasserwerke ... Gerne können Sie auch

eine doppelt so lange Pause einlegen,

bevor es schließlich über Frauenwald

nach Masserberg geht.

Dieser Ferienort liegt etwa 790 m ü. NN

und hat eine lange Tradition als Kurund

Erholungsort. Das Zeltdach der

neuen Kurklinik kann seine Verwandtschaft

zum Münchner Olympiastadion

nicht leugnen – wurden doch beide

vom gleichen Architekten entworfen.

Ihr Weg führt Sie weiter über Limbach

nach Steinheid – eine alte Goldgräbergemeinde

und in unserer Zeit als

Heimat kunstfertiger Glasbläser und

Glasmaler bekannt. Möglicherweise

stammen auch einige Teiles Ihres

schillernden Christbaumschmucks von

hier?

Nächster Stopp: Neuhaus am Rennweg.

Hier können Sie die wohl schönste

Holzkirche Thüringens bestaunen.

Weiter geht es über Spechtsbrunn,

Steinbach am Wald – eine der ältesten

Rennsteiggemeinden – nach Grumbach

bis zum Zielort Blankenstein.

Hier am Zusammenfluss der Saale und

der Selbitz, direkt an der Landesgrenze

zwischen Bayern und Thüringen, liegt

das Ziel Ihrer Runst.

Natur

a

a

a

a

Ihr Weg entlang des Rennsteigs

führt Sie durch eine vielfältige und abwechslungsreiche

Natur. So stoßen Sie

am Großen Inselsberg auf die höchstgelegenen

Buchenbestände Mitteldeutschlands

und auf dem Sandberg

können Sie Latschenkiefervorkommen

antreffen, die es sonst nur im Hochgebirge

gibt.

Auch auf dem teilweise sumpfigen

Gelände der Ebertswiese wachsen

zahlreiche botanische Seltenheiten.

Hier hat auch

die Spitter ihr

Quellgebiet. Sie

stürzt unterhalb

der Ebertswiese

in drei Stufen 20

Meter in die Tiefe

und ist somit

der höchste natürliche Wasserfall des

Thüringer Waldes.

Wenn Sie das Wiesengelände aufwärts

wandern, kommen Sie zu einem Bergsee

in einem ehemaligen Steinbruch,

Foto: Dominik Ketz / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

wo Sie bei guter Wetterlage ein erfrischendes

Bad nehmen können.

Erfinder

Unser Servicepaket (für alle Rennsteigwanderungen)

Buchung Ihrer Unterkünfte und

Planung Ihrer Reise

Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel

Detailliertes Kartenmaterial sowie

An- und Abreiseinformationen

Werden Sie selbst zum

Entdecker und erkunden Sie

die spannende Umgebung

unseres schönen Rennsteigs!

a

a

a

Wussten Sie schon, dass der Rennsteig

auch die Wiege zahlreicher Erfindungen

ist? So erfand Heinrich Geißler die nach

ihm benannte „Geißlersche Röhre“,

einen Vorläufer der

heutigen Leuchtröhre,

und Johann

Gotthelf Greiner

entdeckte um 1760

in Limbach – unabhängig

von anderen

– das Geheimnis der

Porzellanherstellung.

Viele Gemeinden am Rennsteig verdanken

ihre Entstehung der Gründung

einer Glashütte – so auch Lauscha,

das heutige Glasbläserzentrum Thüringens.

tägliche Anreise (außer Sonntag &

Montag) von April bis Oktober

Illustrierte Wanderbeschreibung

Wanderpass für jeden Gast

Servicehotline: +49 (0) 179 / 244 59 25



12

RENNSTEIG > RENNER-TOUR

RENNSTEIG > RENNER-TOUR

13

Renner-Tour

Entspannt von Hörschel bis Bankenstein

„Diese Tour ist unser Bestseller

auf dem Rennsteig!

Eine gelungene Kombination

aus sportlichem Wandern und

Zeit zum Genießen.“

UNSER EXPERTEN-TIPP

Sie möchten sich Zeit für Ihre Rennsteigtour lassen? Dann ist diese

Wanderreise die Richtige für Sie. Im Vergleich zu unserer KLASSIK-

Tour (S. 18) haben Sie weitere Übernachtungen in Ruhla, Spechtsbrunn

und Grumbach. Gern können Sie die Wanderung auch auf elf

Tage verlängern. Dann kommt noch ein weiterer Zwischenstopp

hinzu. Gönnen Sie sich eine etwas längere Auszeit vom Alltag!

Ruhla

Ebertswiese

Oberhof

Neustadt

am Rennsteig

Limbach

Spechtsbrunn

Grumbach

Buchungscode:

Reisedauer:

REWA09

10 Tage / 9 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 171 km

Sie reisen ganz in Ruhe an und können

auf einem Stadtbummel die Wartburgstadt

Eisenach erkunden, bevor Ihre

Wanderung beginnt. Für die 17-25 km

langen Etappen können Sie sich den

ganzen Tag Zeit lassen und dabei die

Natur genießen.

Nach alter Tradition beginnt Ihre Rennsteig-Wanderung

in Hörschel, führt Sie

über den Clausberg, über den Vacharer

Stein und dann zum Steinkreuz Wilde

Sau, wo Sie in einer Hütte eine gemütliche

Rast einlegen können. Dann geht

es weiter bergan über die Hohe Sonne

nach Ruhla-Ascherbrück. Von hier aus

wandern Sie oft bergan bis zum Großen

Inselsberg. Für alle Wanderer beginnt

dort ein steiler Aufstieg, der aber mit

einem sagenhaften Ausblick belohnt

wird. Dann geht es bergab zur Grenzwiese,

dem Dreiherrenstein und der

Ebertswiese. Ihre Wandertour führt

Sie weiter über Schotterwege. Es gibt

weniger steile Anstiege als am vorherigen

Tag. Sie wandern gemächlich über

den Rennsteig durch den Thüringer

Wald und durchwandern z.B. Neue

Ausspanne, Krämerrod, Wachsenrasen

bis nach Oberhof. Sie wandern weiter

in Richtung des hölzernen Aussichtsturms,

von dem Sie auf Suhl blicken

können. Das ist die Plänckners Aussicht,

die dem Begründer der Rennsteig-Wanderungen

gewidmet ist.

Sie sind nun am höchsten Punkt des

Rennsteigs angekommen (973 Meter).

Weiter geht‘s vorbei am Großen Dreiherrenstein,

wo sich Straßen von Ilmenau,

Neustadt und Allzunah treffen. Sie

wandern nun in das Thüringer Schiefergebirge,

überqueren die Schwalbenhauptwiese

und treffen auf einen

metertiefen Hohlweg, der sich durch

Auswaschungen und Benutzung geformt

hat. Unterwegs von Masserberg

nach Limbach lohnt sich ein Abstecher

zur Werraquelle. In Spechtsbrunn erwartet

Sie eine sehenswerte Barock-

Erleben Sie Thüringer

Kultur (Bachhaus in

Eisenach) und Natur

(Bergsee/Ebertswiese).

kirche von 1746. Genießen Sie die

Aussichtspunkte entlang Ihres Weges!

Von Grumbach aus folgen Sie dem

Rennsteig nach Rodacherbrunn, einem

Weiler, der an der „Mittleren Handelsstraße“

liegt. Hier zog auch Napoleon

mit dem riesigen Heer zur berühmten

Schlacht bei Jena und Auerstädt. Diese

Wanderetappe ist sehr leicht und der

Panoramatisch „Am Beerholz“ lädt mit

seinem Ausblick zum Verweilen ein.

Auf der Tour wandern Sie vorbei an drei

Roteichen, auch als „Stephanseichen“

bezeichnet. Von hier aus geht es bergab

bis zum Ort Blankenstein – dem Ziel

Ihrer Wanderung.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Tourvariante: Erweiterung auf 11 Tage

Buchungscode: REWA10

Reisedauer: 11 Tage / 10 Nächte

DZ (Saison 1) € 1.019,-

DZ (Saison 2) € 1.049,-

EZ-Zuschlag € 250,-

Lunchpaket € 72,-

...

5

6

7

8

9

10

11

Anreise nach Eisenach

Hörschel > Ruhla (19 km)

Ruhla > Ebertswiese (25 km)

Ebertswiese > Oberhof (22 km)

Oberhof > Neustadt/Rstg. (25 km)

Neustadt/Rstg. > Limbach (22 km)

Limbach > Spechtsbrunn (18 km)

Spechtsbrunn > Grumbach (23 km)

Grumbach > Blankenstein (17 km)

Abreise oder Verlängerung

Tag 1-4 wie bei der Grundvariante

Oberhof > Frauenwald (18 km)

Frauenwald > Masserberg (19 km)

Masserberg > Neuhaus (20 km)

Neuhaus > Steinbach (23 km)

Steinbach > Grumbach (13 km)

Grumbach > Blankenstein (16 km)

Abreise oder Verlängerung

Schwierigkeit:

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ 1x Transfer (Wanderweg zum Hotel)

+ Zugticket (Eisenach > Hörschel)

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 909,- € 939,-

EZ-Zuschlag € 225,- € 225,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

Zusatznacht

in Oberhof

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 64,- € 64,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 148,- € 148,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Fotos: Guido Werner / Thüringer Tourismus GmbH, Clemens Bauerfeind / weimar GmbH

Foto: Guido Werner / Thüringer Tourismus GmbH



14

RENNSTEIG > SCHNUPPERTOUR „AUFTAKT“

RENNSTEIG > SCHNUPPERTOUR „MITTENDRIN“

15

Auftakt

Schnuppertour von Hörschel bis Oberhof

Mittendrin

Schnuppertour von Oberhof bis Neuhaus am Rennweg

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

REWAS104

5 Tage / 4 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 66 km

Schwierigkeit:

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ 1x Transfer (Wanderweg zum Hotel)

+ Zugticket (Eisenach > Hörschel)

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 459,- € 489,-

EZ-Zuschlag € 100,- € 100,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

Zusatznacht

in Oberhof

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 24,- € 24,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 99,- € 99,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Seit über 100 Jahren zieht der Rennsteig Jahr für Jahr unzählige

Menschen in seinen Bann. Stellt der Höhenwanderweg doch auf einmalige

Weise eine Verbindung zwischen Natur, Geschichte und Tradition

sowie der Werra mit der Saale her. Auf dieser Schnuppertour

wandern Sie nur das erste Teilstück des Rennsteigs bis zum Wintersportort

Oberhof – ideal für alle Wandereinsteiger.

An Ihrem Anreisetag lädt Sie die

Wartburgstadt Eisenach zu einem

Stadtspaziergang ein, um die Sehenswürdigkeiten

der Lutherstadt kennen zu

lernen. Nach alter Tradition beginnt Ihre

Rennsteig-Wanderung dann am Folgetag

in Hörschel.

Der Beginn des Rennsteigs ist mit

einigen Anstiegen gespickt, die es zu

bezwingen gilt. Doch keine Sorge, es

gibt genug kleine Hütten und lauschige

Plätzchen, die zu einer Rast einladen

und Sie neue Kraft tanken lassen.

Außerdem wird Ihre Mühe belohnt:

sagenhafte Ausblicke erwarten Sie –

beispielsweise vom Großen Inselsberg,

den Sie am dritten Tag Ihrer Wanderung

erreichen und dessen höchster

Punkt stolze 916 m hoch ist. Ab diesem

Punkt erwarten Sie weniger steile Anstiege

und Sie wandern gemächlich

über den Rennsteig durch den Thürin-

1

2

3

4

5

Anreise nach Eisenach

Hörschel > Ruhla (19 km)

Ruhla > Ebertswiese (25 km)

Ebertswiese > Oberhof (22 km)

Abreise oder Verlängerung

ger Wald. Sie durchqueren z.B. die

Neue Ausspanne, das Krämerrod mit

seinem Aussichtsturm und den Wachsenrasen

bis Sie schließlich Oberhof

erreichen. In der Nähe erwartet Sie

der Grenzadler – ein jahrhundertealter

Grenzstein, der heute die Lotto Thüringen

Arena am Rennsteig markiert. Der

Wintersportort bietet müden Waden

ausreichend Wellnessmöglichkeiten.

Nehmen Sie sich noch Zeit, um Oberhof

zu erkunden oder besuchen Sie den

Rennsteiggarten oder das Exotarium.

Bei dieser Tour erwartet Sie das Mittelstück des Rennsteigs. Es ist so

abwechslungsreich wie kaum ein anderer Teil dieses einmaligen Höhenzuges.

Sie beginnen Ihre Wanderung im Wintersportort Oberhof,

erklimmen den höchsten Punkt des Rennsteigs (Plänckners Aussicht

mit 973 Höhenmetern), passieren das Rennsteigmuseum und kommen

schließlich im Thüringer Schiefergebirge an.

Ihre Reise beginnt in Oberhof. Bei

einem Rundgang können Sie bereits

erste Eindrücke des berühmten Wintersportortes

sammeln. Gästefahrten im

Sommerbob, Ice-Rafting oder das Klettern

im Hochseilgarten sind ein besonderes

Erlebnis. In der Ortsmitte befindet

sich das Exotarium Oberhof, der größte

Aqua-Terra-Zoo Mitteldeutschlands.

Sie lassen Oberhof hinter sich und

wandern vorbei an idyllischen Wiesen

nach Frauenwald, von dessen kleinem

Bahnhof „Rennsteig“ aus Sonderzüge

zu Fahrten mitten in die Natur starten.

Nachdem Sie den Großen Dreiherrenstein

und den Ort Neustadt – den

Mittelpunkt des Rennsteigs – passiert

haben, wandern Sie vom Thüringer

Wald in das Thüringer Schiefergebirge.

Hier werden Sie zahlreiche schieferverkleidete

Häuser sehen. Sie überqueren

die Schwalbenhauptwiese und treffen

1

2

3

4

5

Anreise nach Oberhof

Oberhof > Frauenwald (18 km)

Frauenwald > Masserberg (17 km)

Masserberg > Neuhaus (20 km)

Abreise oder Verlängerung

auf einen metertiefen Hohlweg, der sich

durch Auswaschungen und Benutzung

geformt hat. Nach der ereignisreichen

Wanderung lädt der Erholungsort

Masserberg zum Verweilen ein. Von

hier aus wandern Sie entlang der Rennsteig-Warte

bis zur Friedrichshöhe.

Eingebettet im dichten Thüringischen

Wald ist diese winzige Gemeinde bekannt

für ihre absolute Ruhe. Schöpfen

Sie Kraft aus der erholsamen Stille, bevor

Sie Ihre Wandertour über Limbach

nach Neuhaus am Rennweg fortsetzen.

Hörschel Ruhla

Ebertswiese Oberhof Oberhof Frauenwald Masserberg Neuhaus/Rwg.

Buchungscode:

Reisedauer:

Schwierigkeit:

Preise pro Person

Einige der blühenden

Bergwiesen des Thüringer

Waldes beherbergen

seltene Pflanzenarten.

REWAS204

5 Tage / 4 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 55 km

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ Anreise auch So + Mo möglich

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 459,- € 489,-

EZ-Zuschlag € 100,- € 100,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Oberhof

Zusatznacht

in Neuhaus

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 24,- € 24,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 99,- € 99,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Foto: Andreas Weise / Thüringer Tourismus GmbH

Foto: Guido Werner / Thüringer Tourismus GmbH



16

RENNSTEIG > SCHNUPPERTOUR „ENDSPURT“

RENNSTEIG > GENIESSER-TOUR

17

Endspurt

Schnuppertour von Neuhaus/Rwg. bis Blankenstein

Genießer-Tour

Von Brotterode nach Neuhaus am Rennweg

Genießen Sie auf Ihrer

Wanderung die entschleunigende

Wirkung

der Natur.

Buchungscode:

Reisedauer:

REWAS304

5 Tage / 4 Nächte

Das dritte Teilstück des Rennsteigs erwartet Sie mit einmaliger Natur

auf den Höhen des Thüringer Waldes. Sie starten vom hochgelegenen

Neuhaus am Rennweg, können eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn

in Ernstthal unternehmen oder Wissenswertes im Naturparkinformationszentrum

Steinbach erfahren. Danach durchqueren Sie das

ehemalige Grenzgebiet und wandern auf den Spuren Kaiser Napoleons.

Wagen Sie sich mit uns an den Rennsteig-ENDSPURT!

Wandern und gleichzeitig Kulinarisches und Kulturelles genießen –

das können Sie bei unserer 6-tägigen Genießertour! Jeden Tag Ihrer

Wanderung erhalten Sie von uns ein Lunchpaket mit regionalen

Spezialitäten. Inklusive ist auch ein Thüringer 3-Gänge-Abendessen

am Ende Ihrer Tour, bei dem Sie alle Eindrücke noch einmal Revue

passieren können. Wandern Sie mit uns genießerisch entlang des

Rennsteigs.

Buchungscode:

Reisedauer:

Zum Abschluss Ihrer Reise genießen

Sie ein Thüringer 3-Gänge-Menü.

REWAG06

7 Tage / 6 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 88 km

Gesamtstrecke: ca. 58 km

Schwierigkeit:

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ Anreise auch So + Mo möglich

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 459,- € 489,-

EZ-Zuschlag € 100,- € 100,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Neuhaus

Zusatznacht

in Blankenstein

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 24,- € 24,-

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 51,- DZ

€ 65,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 51,- DZ

€ 65,- EZ

€ 99,- € 99,-

Sie reisen in Neuhaus am Rennweg an,

der neben Oberhof höchstgelegenen

Stadt am Rennsteig und Standort einer

schönen historischen Holzkirche.

Vorbei an der Sommerrodelbahn in

Ernstthal führt Sie Ihre Wandertour

nach Spechtsbrunn und Steinbach. Wer

mehr über den Thüringer Wald wissen

möchte, kann hier das Naturparkinformationszentrum

besuchen.

Bekannte Persönlichkeiten wanderten

über den Rennsteig, so auch Luther, der

einst für eine Predigt nach Lehesten

reiste. Genießen Sie die Wanderung

und die verschiedenen Aussichtspunkte

wie z.B. auf Lauenhain und

die Schieferbrüche von Lehesten.

Ihren Wanderweg begleiten zahlreiche

Grenz- und Wappensteine, die dem Abschnitt

den Namen Schönwappenweg

einbrachte. Sie durchqueren auch das

1

2

3

4

5

Anreise nach Neuhaus/Rwg.

Neuhaus > Steinbach (18 km)

Steinbach > Grumbach (12 km)

Grumbach > Blankenstein (19 km)

Abreise oder Verlängerung

ehemalige innerdeutsche Grenzgebiet,

wo Sie historische Informationen auf

verschiedenen Schautafeln erhalten.

Danach folgen Sie dem Rennsteig bis

nach Grumbach. Am letzten Wandertag

geht es dann nach Rodacherbrunn, einem

Weiler an der „Mittleren Handelsstraße“,

über die auch Napoleon mit

seinem Heer zur berühmten Schlacht

bei Jena und Auerstädt zog. Lockeren

Schrittes geht es letztlich bergab bis

zum Zielort Blankenstein.

Neuhaus/Rwg. Steinbach Grumbach Blankenstein

Willkommen in Brotterode am Fuße

des Großen Inselsbergs! Zum Auftakt

Ihrer Tour wandern Sie zur Ebertswiese,

einer wunderschönen Bergwiese mit

nahe gelegenem Bergsee. Dann geht es

gemächlich weiter nach Oberhof. Der

beliebte Wintersportort bietet müden

Waden viele Wellnessmöglichkeiten.

Sie lassen Oberhof hinter sich, vorbei

an idyllischen Wiesen, die zur Rast einladen,

bis nach Schmiedefeld. Wälder,

Berge, Wiesen und Auen rahmen den

Ort im Biosphärenreservat Vessertal.

Hier können Sie den Glasbläsern über

die Schulter sehen – und mitmachen.

Auf Ihrer Wanderung kommen Sie

vorbei am Bunkermuseum vor Allzunah

und erreichen dann Neustadt. Hier ist

der Mittelpunkt des Rennsteigs. Sie

erreichen nun das Thüringer Schiefergebirge.

Nach der ereignisreichen

Wanderung lädt in Masserberg sicher

Brotterode

Ebertswiese

Oberhof

1

2

3

4

5

6

7

Anreise nach Brotterode

Brotterode > Ebertswiese (10 km)

Ebertswiese > Oberhof (22 km)

Oberhof > Schmiedefeld (16 km)

Schmiedefeld > Masserberg (20 km)

Masserberg > Neuhaus/Rwg. (20 km)

Abreise oder Verlängerung

ein nettes Gasthaus zum Verweilen ein.

Sie wandern entlang der Rennsteig-

Warte bis Friedrichshöhe. Der Ort liegt

im dichten Wald und ist bekannt für

seine absolute Ruhe. Ein Abstecher zur

Werraquelle lohnt, bevor Sie Ihre Tour

über Limbach nach Neuhaus am Rennweg

fortsetzen. Nehmen Sie sich noch

Zeit, die schöne historische Holzkirche

zu besichtigen.

Schmiedefeld

Masserberg

Neuhaus/

Rwg.

Schwierigkeit:

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ Anreise auch So + Mo möglich

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 769,- € 799,-

EZ-Zuschlag € 150,- € 150,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Thür. Menü am

Abschlussabend

Zusatznacht

in Oberhof

Zusatznacht

in Neuhaus

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

a inklusive

a inklusive

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 125,- € 125,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Foto: Christopher Schmid / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Foto: Florian Trykowski / Thüringer Tourismus GmbH



18

RENNSTEIG > KLASSIK-TOUR

RENNSTEIG > KLASSIK-TOUR

19

Klassik-Tour

Von Hörschel bis Blankenstein

Mit dieser Tour erwartet Sie der Klassiker der Rennsteigwanderungen

– aufgeteilt auf sechs Wanderetappen. Wer sich etwas mehr Zeit

nehmen möchte, kann die sportliche KLASSIK-Tour auf acht Übernachtungen

verlängern, so bleibt etwas mehr Zeit zum Ansehen der

beschaulichen Orte und der fantastischen Natur. Wandern Sie die

KLASSIK-Rennsteigtour mit uns!

Hörschel

Grenzwiese

Oberhof

Neustadt

am Rennsteig

Limbach

Steinbach a.W.

Blankenstein

Buchungscode:

Reisedauer:

REWA07

8 Tage / 7 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 171 km

Sie reisen in der Wartburgstadt

Eisenach an und nach alter Tradition

beginnt Ihre Rennsteig-Wanderung in

Hörschel. Ein Holzschild mit dem Wandergruß

„Gut Runst“ markiert hier den

Startpunkt. Die „gute Rennsteigwanderung“

beginnt mit einem eher gemütlichen

Fußmarsch. Der Rennsteig-Wanderweg

führt Sie über den Clausberg,

über den Vacharer Stein und dann zum

Steinkreuz Wilde Sau, wo Sie in einer

Tourvariante: Erweiterung auf 9 Tage

Buchungscode:

Reisedauer:

REWA08

9 Tage / 8 Nächte

DZ ab € 829,-

EZ-Zuschlag € 200,-

Lunchpaket

an Wandertagen

€ 56,-

Weitere Zusatznächte, Einzel-Gepäcktransfer

sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

1

2

3

4

...

9

Anreise nach Eisenach/Hörschel

Hörschel > Ruhla (19 km)

Ruhla > Ebertswiese (25 km)

Ebertswiese > Oberhof (22 km)

Tag 5-8 wie bei der Grundvariante

Abreise oder Verlängerung

Hütte eine gemütliche Rast einlegen

können. Dann geht es weiter bergan

über die Hohe Sonne nach Ascherbrück.

Sie wandern oft bergan – vorbei

am Ruhlaer Häuschen – zum Großen

Inselsberg, der sich am höchsten Punkt

916 Meter über dem Meeresspiegel

erhebt. Für alle Wanderer beginnt nun

ein steiler Aufstieg, der aber mit einem

sagenhaften Ausblick belohnt wird.

Dann geht es bergab zur Grenzwiese.

Nach einem ausgiebigen Frühstück

geht es am nächsten Tag zum

Dreiherrenstein und danach erreichen

Sie die Ebertswiese, eine der schönsten

Bergwiesen mit nahe gelegenem

Bergsee. Sie erwarten weniger steile

Anstiege als am vorherigen Tag und Sie

wandern gemächlich über den Rennsteig

nach Oberhof. Am Ortsausgang

erwartet Sie ein Obelisk, der an den

Straßenbau erinnert. Hier liegt auch der

Rennsteig-Garten mit einer besonderen

Gebirgsflora.

Sie lassen Oberhof hinter sich und

wandern in Richtung des hölzernen

Aussichtsturms, von dem Sie auf Suhl

blicken können. Das ist die Plänckners

Aussicht, die dem Begründer der Rennsteig-Wanderungen

gewidmet ist.

Sie sind nun am höchsten Punkt des

Rennsteigs angekommen (973 Meter).

Weiter wandern Sie heute vorbei am

Großen Dreiherrenstein. Hier treffen

sich Straßen von Ilmenau, Neustadt am

Rennsteig und Allzunah. In Neustadt/

Rstg. ist der Mittelpunkt des Rennsteigs.

Hier befindet sich auch das

Rennsteigmuseum.

1

2

3

4

5

6

7

8

Anreise nach Eisenach

Hörschel > Grenzwiese (34 km)

Grenzwiese > Oberhof (32 km)

Oberhof > Neustadt/Rstg. (25 km)

Neustadt/Rstg. > Limbach (22 km)

Limbach > Steinbach a.W. (29 km)

Steinbach > Blankenstein (29 km)

Abreise oder Verlängerung

Vom Thüringer Wald wandern Sie nun

in das Thüringer Schiefergebirge. In

den Orten sieht man

schieferverkleidete

Häuser. Sie überqueren

die Schwalbenhauptwiese

und

treffen auf einen

metertiefen Hohlweg,

der sich durch

Auswaschungen

und Benutzung in

die Oberfläche

„Wenn Sie es etwas entspannter

mögen, empfehlen

wir Ihnen alternativ unsere

RENNER-Tour (S. 12). Diese

zeichnet sich durch kürzere

Tagesetappen und weitere

Übernachtungen aus.“

UNSER EXPERTEN-TIPP

gegraben hat. Sie wandern weiter

entlang der Rennsteig-Warte bis zur

Friedrichshöhe. Der Ort liegt eingebettet

im dichten Thüringischen Wald und

ist bekannt für seine absolute Ruhe.

In der Gemeinde leben nur 30 Menschen

und somit war sie einst die

kleinste eigenständige in der DDR. Ein

Abstecher zur Werraquelle lohnt, bevor

Sie Ihre Wandertour über Limbach und

Steinbach am Wald nach Grumbach

fortsetzen.

Auf Ihrem Weg durchqueren Sie auch

das ehemalige Grenzgebiet. Die letzte

Etappe Ihrer Wandertour ist sehr leicht

und der Panoramatisch „Am Beerholz“

lädt mit seiner Aussicht

noch einmal

zum Verweilen ein.

Ab den „Stephanseichen“

geht es

lockeren Schrittes

bergab bis zum

Zielort Blankenstein.

Sie haben es geschafft!

Schwierigkeit:

a

inklusive Servicepaket (S. 11)

+ 1x Transfer (Wanderweg zum Hotel)

+ Zugticket (Eisenach > Hörschel)

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 739,- € 769,-

EZ-Zuschlag € 175,- € 175,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

Zusatznacht

in Oberhof

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 48,- € 48,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 148,- € 148,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Foto: Christopher Schmid / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Foto: ariFoto - Michael Reichel / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.



20

RENNSTEIG > KENNER-TOUR

RENNSTEIG > KENNER-TOUR

21

Kenner-Tour

Erholung von Hörschel bis Blankenstein

Bezwingen Sie den Rennsteig und erholen Sie sich nahe der Flüsschen

und Stauseen unserer Region. Das weitläufige Wanderwegenetz

führt Erholungssuchende und Abenteurer gleichermaßen zum

Ziel. Sich Zeit nehmen und einmalige Natur genießen – hier erleben

Sie einen Urlaub zum Luftholen und Auftanken. Wir zeigen Ihnen die

schönsten Ecken zum Urlaubmachen am Rennsteig!

Hörschel

Ruhla

Grenzwiese

Neue Ausspanne

Oberhof

Frauenwald

Masserberg

Limbach

Spechtsbrunn

Grumbach

Blankenstein

Buchungscode:

Reisedauer:

REWA11

12 Tage / 11 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 174 km

Nach einer entspannten Ankunft in Eisenach

und einem kleinen Erkundungsspaziergang

durch die Wartburgstadt,

beginnen Sie Ihre Runst ganz traditionell

in Hörschel, am offiziellen Beginn

des Rennsteigs. Von hier aus sammeln

Sie erst einmal einige Höhenmeter,

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Anreise nach Eisenach

Hörschel > Ruhla (19 km)

Ruhla > Grenzwiese (15 km)

Grenzwiese > Neue Ausspanne

(16 km)

Neue Ausspanne > Oberhof (17 km)

Oberhof > Frauenwald (18 km)

Frauenwald > Masserberg (19 km)

Masserberg > Limbach (12 km)

Limbach > Spechtsbrunn (18 km)

Spechtsbrunn > Grumbach (23 km)

Grumbach > Blankenstein (17 km)

Abreise oder Verlängerung

was aber keinen Grund zur Sorge darstellt:

Sie haben den ganzen Tag Zeit

für die eine oder andere Rast auf Ihrer

ersten Etappe bis nach Ruhla.

In der Nähe des Ortes mit seiner reichen

Tradition in der Uhrenherstellung,

befindet sich der einzige Aussichtsturm

im nordwestlichen Thüringer Wald: Der

Carl-Alexander-Turm. Erhaschen Sie

hier einen beeindruckenden Panoramablick

von der Rhön

bis zum Großen

Inselsberg (916 m).

Letztgenannten gilt

es heute zu erklimmen!

Steil geht es

bergauf zum Plateau

des markanten

Berges, doch umso

belohnender ist die

Aussicht, die sie

oben erwartet. Am

Fuße des Inselsberges lädt Sie dann die

Grenzwiese zur Erholung ein.

Am nächsten Tag erwartet Sie eine

weniger anspruchsvolle Wanderetappe.

Sie können entschleunigen und sich

ganz auf die Natur konzentrieren.

„Wenn Sie es sportlicher

bevorzugen, empfehlen wir

Ihnen unsere KLASSIK-Tour

(S. 18). Auf dieser meistern

Sie die selbe Gesamtstrecke

in nur sechs Etappen.“

Ziel Ihrer Wanderung ist die Neue Ausspanne.

Die Bezeichnung dieser Stelle

rührt aus den vergangen Tagen der

Fuhrleute, die über die Passstraßen des

Thüringer Waldes fuhren. So wurden

die Punkte als „Ausspanne“ bezeichnet,

an denen die Pferdebespannungen der

Fahrzeuge wechselten.

Ihre Reise setzen Sie jedoch auf zwei

Beinen fort – durch die ruhige Einsamkeit

des Waldes

UNSER EXPERTEN-TIPP

bis zum bekannten

Wintersportort

Oberhof und weiter

bis nach Frauenwald.

Rund um Frauenwald

erwarten Sie

einige historische

Highlights: Vorbei

am Bahnhof „Rennsteig“,

der heutzutage

einen Dornröschenschlaf träumt

und nur hin und wieder von einer

Dampflok besucht wird, gelangen Sie

zu einem unterirdischen Nachrichtenund

Befehlsbunker der Stasi, den sie

heute als Museum besuchen können.

Weiter geht es nach Masserberg. Der

Ferienort liegt etwa 790 m ü. NN auf

dem Kamm des Thüringer Waldes und

hat eine lange Tradition als Kur- und

Erholungsort. Hier können Sie neue

Kraft fernab von Industrie und Verkehrsströmen

schöpfen.

Auf Ihrem weiteren Weg von Limbach

nach Spechtsbrunn sehen Sie im Tal

unter anderem den Schwarzastausee.

Dieser wurde schon mehrfach

als „Sauberstes Trinkwasserreservoir

Deutschlands“ ausgezeichnet. Die

Tourvariante: Erweiterung auf 13 Tage

Buchungscode: REWA12

Reisedauer: 13 Tage / 12 Nächte

DZ ab € 1.164,-

EZ-Zuschlag € 300,-

Lunchpaket

an Wandertagen

€ 88,-

Weitere Zusatznächte, Einzel-Gepäcktransfer

sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Schwarza entspringt nahe des Rennsteigs

und ist einer der bedeutsamsten

linken Nebenflüsse der Saale in Ostthüringen.

Ihr Tal ist eines der schönsten

Flusstäler des Thüringer Waldes bzw.

des Thüringer Schiefergebirges überhaupt.

Über Steinbach und Grumbach erreichen

Sie schließlich Blankenstein. Hier,

am Zusammenfluss der Saale und der

Selbitz – direkt an der Landesgrenze

zwischen Bayern und Thüringen – liegt

das Ziel Ihrer Runst.

...

10

11

12

13

Tag 1-9 wie bei der Grundvariante

Spechtsbrunn > Steinbach (12 km)

Steinbach > Grumbach (11 km)

Grumbach > Blankenstein (17 km)

Abreise oder Verlängerung

Schwierigkeit:

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ 1x Transfer (Wanderweg zum Hotel)

+ Zugticket (Eisenach > Hörschel)

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 1.085,- € 1.115,-

EZ-Zuschlag € 275,- € 275,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

Zusatznacht

in Oberhof

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 80,- € 80,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 148,- € 148,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Foto: Dominik Ketz / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Foto: Dominik Ketz / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.



22

RENNSTEIG > HALBZEIT-TOUR I

RENNSTEIG > HALBZEIT-TOUR II

23

Halbzeit I

Der „halbe Rennsteig“ von Hörschel bis Frauenwald

Halbzeit II

Der „halbe Rennsteig“ von Frauenwald bis Blankenstein

Buchungscode:

Reisedauer:

Schwierigkeit:

Preise pro Person

REWAH105

6 Tage / 5 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 84 km

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ 1x Transfer (Wanderweg zum Hotel)

+ Zugticket (Eisenach > Hörschel)

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 549,- € 579,-

EZ-Zuschlag € 125,- € 125,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

Zusatznacht

in Oberhof

Zusatznacht

in Frauenwald

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 32,- € 32,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 49,- DZ

€ 65,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 49,- DZ

€ 65,- EZ

€ 112,- € 112,-

Erleben Sie Natur pur, Geschichte zum Anfassen und die echte Ursprünglichkeit

Thüringens! Vom Mittellauf der Werra bis zum Oberlauf

der Saale zieht sich der Rennsteig als einer der bekanntesten

und ältesten Höhenwege über den Kamm des Thüringer Waldes und

des angrenzenden Thüringer Schiefergebirges, bis in den nördlichen

Frankenwald. Genießen Sie die einmalige Thüringer Küche und entschleunigen

Sie in der einzigartigen Natur!

1

2

3

4

5

6

Anreise nach Eisenach

Hörschel > Ruhla (19 km)

Ruhla > Ebertswiese (25 km)

Ebertswiese > Oberhof (22 km)

Oberhof > Frauenwald (18 km)

Abreise oder Verlängerung

ge seiner Wintersportler bekannt ist.

Relaxen Sie im Wellnessbad und entdecken

Sie das interessante Exotarium

und den blühenden Rennsteiggarten.

Vorbei am Schneekopf (978 m) kommen

Sie schließlich über die Suhler

Hütte nach Frauenwald. Unterwegs

können Sie am historischen Bahnhof

„Rennsteig“ eine Rast einlegen und

kurz vor Frauenwald einen Abstecher

in die Geschichte des Bunkermuseums

unternehmen.

Ihre Reise beginnt im idyllischen Frauenwald, von dessen kleinem

Bahnhof „Rennsteig“ aus Sonderzüge zu Fahrten mitten in die Natur

starten. Auf Ihrer Tour wandeln Sie auf den Spuren bekannter Personen

wie Martin Luther, durchqueren das ehemalige innerdeutsche

Grenzgebiet und genießen vor allem die wundervolle Natur und die

beeindruckenden Ausblicke auf den Thüringer Wald.

Nachdem Sie den Großen Dreiherrenstein

und den Mittelpunkt des Rennsteigs

passiert haben, wandern Sie

vom Thüringer Wald in das Thüringer

Schiefergebirge. Hier werden Sie

zahlreiche schieferverkleidete Häuser

sehen. Nach der ereignisreichen Wanderung

lädt der Erholungsort Masserberg

zum Verweilen ein. Von hier aus

wandern Sie entlang der Rennsteig-

Warte bis zur Friedrichshöhe. Eingebettet

im dichten Thüringischen Wald

ist diese winzige Gemeinde bekannt für

ihre absolute Ruhe. Schöpfen Sie Kraft

aus der erholsamen Stille, bevor Sie

Ihre Wandertour über Limbach nach

Neuhaus am Rennweg fortsetzen, der

neben Oberhof höchstgelegenen Stadt

am Rennsteig und Standort einer schönen

historischen Holzkirche. Vorbei an

der Sommerrodelbahn in Ernstthal

1

2

3

4

5

6

7

Anreise nach Frauenwald

Frauenwald > Masserberg (17 km)

Masserberg > Neuhaus (20 km)

Neuhaus > Steinbach a.W. (18 km)

Steinbach > Grumbach (12 km)

Grumbach > Blankenstein (17 km)

Abreise oder Verlängerung

Sie reisen in die Lutherstadt Eisenach

an und beginnen Ihre Reise nach einer

kurzen Zugfahrt am Rennsteigbeginn in

Hörschel und kommen über die Hohe

Sonne nach Ruhla, dem Bergstädtchen

mit seiner historischen Tradition der

Uhrenherstellung. Ein Abstecher in die

imposante Drachenschlucht ist auf

jeden Fall empfehlenswert!

Ein weiterer markanter Etappenpunkt

auf Ihrem Weg ist der Große Inselsberg

(916 m ü.N.) mit einem phantastischen

Ausblick über den Thüringer Wald – bei

guter Sicht bis zum Brocken im Harz.

Kurze Anstiege werden mit Erreichen

einer der schönsten Bergwiesen im

Thüringer Wald belohnt, ein kleiner

Bergsee erwartet Sie zum Entspannen

am Ziel!

Sie folgen dem Verlauf des Kammweges

von der Neuen Ausspanne bis zum

Luftkurort Oberhof, der durch die Erfolführt

Sie Ihre Wandertour nach Steinbach.

Genießen Sie unterwegs die verschiedenen

Aussichtspunkte, wie z.B.

auf die Schieferbrüche von Lehesten,

und folgen Sie dem Rennsteig bis nach

Grumbach. Am letzten Wandertag geht

es dann lockeren Schrittes bergab bis

zum Zielort Blankenstein.

Hörschel Ruhla

Ebertswiese Oberhof Frauenwald Frauenwald Masserberg Neuhaus/Rwg. Steinbach Grumbach Blankenstein

Buchungscode:

Reisedauer:

Schwierigkeit:

Preise pro Person

REWAH206

7 Tage / 6 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 93 km

ainklusive Servicepaket (S. 11)

+ Anreise auch So + Mo möglich

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 629,- € 659,-

EZ-Zuschlag € 150,- € 150,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Frauenwald

Zusatznacht

in Neuhaus

Zusatznacht

in Blankenstein

Rücktransfer

(min. 2 Personen)

€ 40,- € 40,-

€ 49,- DZ

€ 65,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 51,- DZ

€ 65,- EZ

€ 49,- DZ

€ 65,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 51,- DZ

€ 65,- EZ

€ 112,- € 112,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Foto: Dominik Ketz / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Foto: Florian Trykowski / Thüringer Tourismus GmbH



24

RENNSTEIG > WEIHNACHTSLAND

RENNSTEIG > WEIHNACHTSLAND

25

Sternwanderung

Sternwanderung

Buchungscode:

Reisedauer:

WL05

6 Tage / 5 Nächte

Weihnachtsglanz

Historisches Handwerk, Wanderspaß & kulinarischer Genuss

Wo kommt die Christbaumkugel her? Natürlich aus Lauscha! Kombinieren

Sie eine einmalige Wanderreise im Herzen des Thüringer

Waldes mit der Erfahrung traditioneller Handwerkskunst, dem Glasbläserhandwerk

und der Porzellanherstellung! Es erwartet Sie am

Rennsteig das, was die Region um Neuhaus am Rennweg ausmacht –

Natur pur, ein optimales Wanderwegenetz und sympathische Gastgeber

mit der berühmten Thüringer Gastlichkeit.

Gesamtstrecke: ca. 47 km

Schwierigkeit:

Besondere Inklusivleistungen

Nach Ihrer Ankunft in Neuhaus am

Rennweg, tauchen Sie sogleich in die

thüringische Weihnachtswelt ab – bei

einem Besuch des Museums im Haus

des Gastes, der Greiner Glasmanufaktur

oder der Greiner-Mai-Weihnachtsmanufaktur.

1

2

3

4

4-Sterne-Hotel,

Am nächsten Tag wandern Sie über

5

Eintritt Marolinwelt Steinach,

den Rennsteig nach Lauscha (ca. 5 km) 6

Eintritt Porzellanmanufaktur

und entdecken die dortige Farbglashütte

bei einer Erlebnisführung (Möglich-

(Wagner & Apel),

Weihnachtsland-Wanderpass

keit der Rückfahrt mit der Bahn oder

Wanderung zurück von ca. 4 km).

Auch am dritten Tag wird gewandert:

Preise pro Person

vorbei am Weidmannsheil nach Steinheid

und weiter nach Steinach, wo

Saison 1 Saison 2 Sie die Marolinwelt (Mo-Fr) besuchen

01.04.-27.04.23 28.04.-29.06.23

30.06.-17.08.23 18.08.-17.09.23 können, bevor es mit der Südthüringenbahn

DZ

18.09.-31.10.23

€ 569,- € 599,- zurück nach Neuhaus geht.

Noch mehr Handwerk können Sie am

EZ-Zuschlag € 125,- € 125,- vierten Tag bestaunen: Eine Wanderung

nach Lippelsdorf führt Sie zur Wagner

Lunchpaket € 50,- € 50,-

& Apel Porzellanmanufaktur.

an Wandertagen

Zum Abschluss Ihres Weihnachtsabenteuers

geht es nach Oberweißbach –

Zusatznacht € 65,- DZ € 65,- DZ

ab

€ 85,- EZ € 85,- EZ

zum Fröbelhaus. Neben dem berühmten

Vorschulpädagogen geht es hier

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Fotos: Udo_Bernhart / Thüringer Tourismus GmbH, Peter Eichler / Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.

Anreise nach Neuhaus/Rwg.

Lauscha (5 / 9 km)

Steinach (10 km)

Lippelsdorf (10 km)

Oberweißbach (18 km)

Abreise oder Verlängerung

auch um Thüringer Heilkräuter. Mit der

Bergbahn fahren Sie zurück nach Cursdorf,

wo Sie die Porzellanwerkstatt von

Kati Zorn besuchen und über die Alte

Poststraße zurück nach Neuhaus am

Rennweg gelangen.

Kleiner Weihnachtsglanz

Kennenlern-Tour

Mundgeblasen, handbemalt und in Thüringen verwurzelt: Ob viktorianischer

Christbaumschmuck, nostalgische Krippenfiguren oder

Eiszapfen aus Glas – die Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung der

kunstvollen Schmuckstücke sind zahlreich und komplex. Tauchen

Sie ein in die Welt der traditionellen Handwerkskunst und verbinden

Sie Ihre Entdeckungsreise mit einer Wanderung durch das Herz des

Thüringer Waldes.

Nach Ihrer Ankunft in Neuhaus am

Rennweg, tauchen Sie sogleich in die

thüringische Weihnachtswelt ab – bei

einem Besuch des Museums im Haus

des Gastes, der Greiner Glasmanufaktur

oder der Greiner-Mai-Weihnachtsmanufaktur.

Am nächsten Tag wandern Sie über

den Rennsteig nach Lauscha (ca. 5 km)

und entdecken die dortige Farbglashütte

bei einer Erlebnisführung (Möglichkeit

der Rückfahrt mit der Bahn oder

Wanderung zurück von ca. 4 km).

Auch am dritten Tag wird gewandert:

1

2

3

4

Anreise nach Neuhaus/Rwg.

Lauscha (5 / 9 km)

Steinach (10 km)

Abreise oder Verlängerung

vorbei am Weidmannsheil nach Steinheid

und weiter nach Steinach, wo

Sie die Marolinwelt (Mo-Fr) besuchen

können, bevor es mit der Südthüringenbahn

zurück nach Neuhaus geht.

Am Tag Ihrer Abreise verlassen Sie

Neuhaus am Rennweg natürlich nicht,

ohne sich dessen

einzigartige, im gotischen

Stil erbaute

Holzkirche anzusehen.

Den kunstvollen und

detailreichen Weihnachtsschmuck

kennen

Groß und Klein. Doch

wo kommt er her und

wie wird er gefertigt?

Erfahren Sie es hautnah

auf dieser Reise.

Buchungscode:

Reisedauer:

Schwierigkeit:

Preise pro Person

Diese Reise können

Sie natürlich auch im

Frühjahr oder Sommer

buchen! Es lohnt sich.

WL03

4 Tage / 3 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 19 km

Besondere Inklusivleistungen

4-Sterne-Hotel,

Eintritt Marolinwelt Steinach,

Weihnachtsland-Wanderpass

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 419,- € 449,-

EZ-Zuschlag € 75,- € 75,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

ab

€ 30,- € 30,-

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

€ 65,- DZ

€ 85,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Fotos: Guido Werner / Thüringer Tourismus GmbH



26

REISEZIELE > BERGE & TÄLER

27

Im Naturpark Kyffhäuser

können Sie eines der

kleinsten Mittelgebirge

Deutschlands erkunden.

Berge & Täler

Thüringen ist reich an klaren Gewässern und grünen Flussauen.

Passend dazu gibt es hier viele idyllische Wanderwege. Dazu gehören

die SaaleHorizontale, der Panoramaweg Schwarzatal und der Kyffhäuserweg.

Gönnen Sie sich einen Wanderurlaub, der Sie entlang dieser

lebensspendenden Gewässer und traumhaften Ausblicke führt.

Servicehotline:

+49 (0) 179 / 244 59 25

Wenn Sie Erholung in der Natur suchen,

aber nach Ihrer Wanderung den

Tag auch gerne bei einem Schoppen

Wein inmitten des lebendigen Stadttreibens

ausklingen lassen möchten,

sind Sie mit unseren Wanderungen

im Saaletal ideal beraten.

Sie durchschreiten die grünen Auen

des mittleren Saaletals zwischen

Jena und Dornburg, erklimmen auf

schmalen Pfaden die Muschelkalk-

Talhänge und erhaschen mehr als

nur eine wunderbare Aussicht auf

die Landschaft, Burgen und Schlösser,

kleine Dörfer und die lebendige

Universitätsstadt Jena. Hier treffen

Natur und Kultur aufeinander und

laden zu gleichermaßen spannenden

und entspannenden Stunden ein.

Sehnen Sie sich auch nach dem Duft

und der Stille des Waldes, empfehlen

wir Ihnen eine

Tour durch das

Schwarzatal.

Das Kerbtal verbindet den Saalebogen

mit den Ausläufern des Thüringer

Waldes. Hier können Sie das

Beste aus beiden Welten erwandern

und zum krönenden Abschluss Ihrer

Reise das kulturreiche Rudolstadt mit

seiner Heidecksburg erkunden.

Thüringen erwartet Sie mit

einzigartigen Naturschätzen,

blühenden Flusstälern und

grandiosen Panoramablicken.

Oder wollen Sie lieber Barbarossa

einen Besuch im Kyffhäuser abstatten?

Schafe in der Rhön zählen?

Lassen Sie sich inspirieren von den

vielfältigen Berg- und Tallandschaften

Thüringens und erkunden Sie

Ihren Favoriten auf einer Wanderung

mit uns.

Foto: Gregor Lengler / Thüringer Tourismus GmbH



28

BERGE & TÄLER > SAALE

BERGE & TÄLER > SAALE

29

Buchungscode:

SH02

Reisedauer:

3 Tage / 2 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 21 km

Schwierigkeit:

Saale Kurzurlaub

Aktiv und erlebnisreich

Saale

Panoramablicke mit Eindruck

Besondere Inklusivleistungen

Transfer zum Wandereinstieg,

Zugfahrt von Dornburg nach Jena,

1x Thüringer SaaleHorizontale-

Picknick

Erholung – dafür bietet die SaaleHorizontale rund um Jena genau

den richtigen Rahmen. Hier können Sie Sauerstoff tanken, über weichen

Waldboden spazieren und viel Neues entdecken. Beim Wandern

erwarten Sie spektakuläre Aussichten auf die unverwechselbare

Landschaft des Mittleren Saaletals. Nach dem Wandervergnügen begrüßt

Sie das bunte nächtliche Treiben der Universitätsstadt Jena.

Sie starten Ihre Wanderrunde in der Universitäts- und Wirtschaftsmetropole

Jena. Ihr Weg führt Sie entlang markanter Burgen und

Schlösser, imposanter Muschelkalkhänge sowie an beschaulichen

Wäldern und Dörfchen vorbei. Sie durchqueren bunte Streuobstwiesen

und saftige Auen. Ihr treuer Weggefährte ist stets die Saale.

Buchungscode: SH05

Reisedauer: 6 Tage / 5 Nächte

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 279,- € 309,-

EZ-Zuschlag € 50,- € 50,-

Lunchpaket

an Wandertagen a inklusive

Zusatznacht

in Jena

€ 55,- DZ

€ 75,- EZ

€ 55,- DZ

€ 75,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Nach einem herzlichen Willkommen

im Hotel, beginnen Sie Ihren Urlaub

mit einer Stadtbesichtigung: Sie besuchen

den botanischen Garten und

viele kulturträchtige Stätten von Jena.

Kleine Cafés laden zu einer erfrischenden

Pause zwischendurch ein, bevor

Sie sich am Abend mit kulinarischen

Leckerbissen in einem der Restaurants

verwöhnen lassen.

Ihr Wandertag beginnt nach einem

reichhaltigen Frühstück an Ihrem Startpunkt

auf der SaaleHorizontale.

1

2

3

Anreise nach Jena

Wandern: SaaleHorizontale

(21 km; Transfer zum Startpunkt)

Abreise oder Verlängerung

Hier genießen Sie wundervolle Ausblicke

und erreichen unter anderem

die Dornburger Schlösser. Nach einer

aufregenden Jagd auf der SaaleHorizontale

bringt Sie schließlich die Bahn

zurück nach Jena.

Die traditionsreiche Universitätsstadt

Jena bietet einen aufregenden Mix aus

Natur und Kultur. Sie wird nicht umsonst

als Stadt der „Sieben Wunder“

bezeichnet. Das Schillerhaus, die Therme

oder das Planetarium sind, neben

den zahlreichen kleinen Cafés und

Restaurants, besonders sehenswert.

Eindrucksvoll ist auch der Panoramablick

vom Jentower über die Stadt.

Von Jena aus wandern Sie durch das

Leutratal, den Jenaer Forst und über

den 381 Meter hohen Landgraf. In der

Nähe treffen Sie auf den Napoleonstein,

wo sich 1806 die preußischen

und französischen Truppen bekämpften.

Über Wiesen und Felder geht es

nach Dornburg. Die Dornburger Schlösser

thronen malerisch über dem Saaletal

und dem steilen Kalkflözgebirge.

1

2

3

4

5

6

Anreise nach Jena

Jena > Dornburg (22 km)

Dornburg > Loberschütz (14 km)

Loberschütz > Wogau (15 km)

Wogau > Jena (22 km)

Abreise oder Verlängerung

Direkt darunter kommen Sie an der

denkmalgeschützten Carl-Alexander-

Brücke vorbei. Sie durchqueren den

Tautenburger Wald und nach einigen

Kilometern durch Waldlichtungen und

Buchenwald sehen Sie den Schlossberg

der Ruine Tautenburg mit ihrem

fünfeckigen Turm. Sie folgen gemütlich

der SaaleHorizontale bis nach Löberschütz,

Wogau und zurück nach Jena.

Gesamtstrecke: ca. 73 km

Schwierigkeit:

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 529,- € 559,-

EZ-Zuschlag € 125,- € 125,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Jena

€ 32,- € 32,-

€ 55,- DZ

€ 75,- EZ

€ 55,- DZ

€ 75,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Jena

Dornburg

Loberschütz

Wogau

Jena

„Alle Aufstiege werden

durch eindrucksvolle

Panoramablicke über das

Saaletal belohnt!“

UNSER EXPERTEN-TIPP

Fotos: Frits Meyest / Adventur 4 ever / Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V., Joachim Negwer / Thüringer Tourismus GmbH



30

BERGE & TÄLER > KYFFHÄUSERWEG

BERGE & TÄLER > SCHWARZATAL

31

Sternwanderung

Kyffhäuserweg

Kleines Mittelgebirge mit Charme

Schwarzatal

Wilde Romantik an Saale und Rennsteig

Das Kyffhäuserdenkmal

ist das drittgrößte Denkmal

Deutschlands und

umgeben vom satten

Grün des Waldes.

Buchungscode:

KYFF03

Der Kyffhäuserweg lädt Sie ein, eines der kleinsten Mittelgebirge

Deutschlands kennen zu lernen. Auf 37 Wanderkilometern bietet der

Weg zahlreiche landschaftliche und kulturelle Reize. Erkunden Sie

die Naturschönheiten des Naturparks Kyffhäuser von der steppenartigen

Pflanzenwelt im Südkyffhäuser bis zum Schatten spendenden

Buchenwald am Nordrand des Gebirges. Entdecken Sie kulturhistorische

Höhepunkte mit bestem Wandergenuss!

Wandern Sie im wildromantischen, 53 Kilometer langen Schwarzatal.

Es ist ein tief eingeschnittenes Kerbtal am Nordrand des Thüringer

Schiefergebirges. Vom Saalebogen führt Sie Ihre Wanderung bis in

die Ausläufer des Thüringer Waldes. Dieser Teil bietet erholsame

Wanderungen in einem der ältesten Naturschutzgebiete Thüringens.

Auf romantischen Wegen und Pfaden verbinden Sie innerhalb von

neun Tagen den Rennsteig mit der Burgenlandschaft der Saale.

Weithin sichtbar thront

die Heidecksburg auf

dem Schlossberg

über der Rudolstädter

Altstadt.

Reisedauer:

Schwierigkeit:

Preise pro Person

4 Tage / 3 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 37 km

Besondere Inklusivleistungen

1x Transfer vom Kyffhäuserdenkmal

zum Hotel (Tag 2) und am Folgetag

retour

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 359,- € 389,-

EZ-Zuschlag € 75,- € 75,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Bad Frankenh.

€ 16,- € 16,-

ab € 51,- DZ

ab € 65,- EZ

ab € 51,- DZ

ab € 65,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Die Kur- und Erholungsstadt Bad

Frankenhausen heißt Sie herzlich

willkommen. Gesundheit und Erholung,

Geschichte und Kultur, wohlfühlen

und genießen – es gibt viele Gründe

und weit mehr Möglichkeiten, warum

sich die traditionsreiche Region in die

Mitte Deutschlands für einen Besuch

empfiehlt.

Hier beginnt Ihre Wanderung entlang

der Kleinen Wipper über den Geopfad

Südkyffhäuser. Beim Ort Rottleben

befindet sich die Barbarossahöhle, eine

der größten touristisch zugänglichen

Gipssteinhöhlen Europas. Nach einem

Besuch bei Barbarossa, der seit über

900 Jahren hier schläft, folgen Sie dem

Weg bis zum Kyffhäuserdenkmal. Von

hier aus gehen Sie abwärts und über

Streuobstwiesen nach Tilleda zur Königspfalz,

einer vollständig ausgegrabenen

und teilweise rekonstruierten

Bad Frankenhausen

Barbarossahöhle

1

2

3

4

Anreise nach Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen > Barbarossahöhle

> Kyffhäuser-Denkmal

(20 km)

Kyffhäuser-Denkmal > Königspfalz

> Tilleda > Panoramo-Museum >

Bad Frankenhausen (17 km)

Abreise oder Verlängerung

Anlage aus dem Mittelalter. Sie passieren

das Wolwedatal aufwärts zum

Gietenkopf mit seinem herrlichen Blick

zum Kyffhäuser-Denkmal, vorbei am

Gesteinsgarten Rathsfeld, dem Tilledaer

Tor, dem Schlachtberg, dem Panorama-Museum,

dem Bauernschlachtdenkmal

und dem schiefen Kirchturm

nach Bad Frankenhausen. Dort können

Sie den Tag mit einem Wellnessprogramm

beenden.

Kyffhäuser-

Denkmal

Tilleda

Bad

Frankenhausen

Wir begrüßen Sie herzlich in einer

reizvollen Landschaft mit lebendiger,

kultureller Tradition. Die Stadt Rudolstadt

ist landesweit bekannt für ihr

innovatives Theater und die imposante

Heidecksburg.

Am goldreichsten Fluss Deutschlands,

der Schwarza, führt Ihr Weg Sie nun

zum landschaftlich herrlich gelegenen

Schloss Schwarzburg, weiter nach

Unterweißbach und Cursdorf bis Scheibe-Alsbach.

Dieses ist umgeben von

Bergen und Talsperren und lädt Sie mit

einem herrlichen Bergpanorama ein.

Um die Talsperre des Schwarzastausees

geht es von hier aus zur Quelle der

Schwarza. Bevor Sie aber das Goldfieber

packt, folgen Sie besser dem Weg

in Richtung Masserberg. Hier haben Sie

einen überaus herrlichen Ausblick vom

Bergrücken des Thüringer Waldes hinab

ins Schwarzatal – der Panorama-

Rundwanderweg macht seinem Namen

alle Ehre. Durch das Massertal

geht es nach Großbreitenbach, wo sich

das erste deutsche Kloßpressenmuseum

befindet, bis nach Meuselbach.

Sie folgen nun der Schwarza bis zur

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Anreise nach Rudolstadt

Rudolstadt > Schwarzburg (17 km)

Schwarzburg > Cursdorf (18 km)

Cursdorf > Scheibe/Alsbach

(18 km)

Scheibe/Alsbach > Masserberg

(24 km)

Masserberg > Meuselbach (20 km)

Meuselbach > Sitzendorf (18 km)

Sitzendorf > Rudolstadt (19 km)

Abreise oder Verlängerung

Mündung in die Saale, durchwandern

das herrliche Schwarzatal bis ins malerische

Sitzendorf. Vorbei an den hellen

Muschelkalkhängen der Gölitzwände

und dem atemberaubenden Blick von

der Trippstein-Aussicht führt Sie der

Olitätenweg zurück nach Rudolstadt.

Gern können Sie Ihre Reise verlängern.

Unweit befinden sich z.B. die zauberhaften

Saalfelder Feengrotten, die mehr

als einen Besuch wert sind.

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

SCHW08

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 759,- € 789,-

EZ-Zuschlag € 200,- € 200,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Rudolstadt

Weitere

Zusatznacht

9 Tage / 8 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 134 km

Schwierigkeit:

€ 56,- € 56,-

€ 51,- DZ

€ 65,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 65,- EZ

€ 51,- DZ

€ 65,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 65,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Foto: Martin Ludwig / Werbeagentur maniax-at-work

Foto: Alexander Michel / Thüringer Tourismus GmbH



32

BERGE & TÄLER > RHÖN

BERGE & TÄLER > RHÖN

33

Die Rhön entdecken

Drei Länder, Kurorte und Natur pur – DER HOCHRHÖNER® in drei Varianten

Der Kurgarten in Bad

Kissingen.

Leistungen

Übernachtungen mit Frühstück,

täglicher Gepäcktransport,

Wanderkarte sowie Tourenbeschreibung

Preise pro Person

Zusatznacht

in Bad Salzungen

Zusatznacht

in Bad Kissingen

Weitere

Zusatznacht

Transfergebühr

bei weniger als 3 P.

ab € 52,- DZ

ab € 63,- EZ

ab € 54,- DZ

ab € 65,- EZ

ab € 50,- DZ

ab € 61,- EZ

ab € 40,-

Auf ca. 180 Kilometern erstreckt sich der Premium-Fernwanderweg

DER HOCHRHÖNER® durch das Herz Deutschlands und über die Ländergrenzen

von Bayern, Hessen und Thüringen hinweg – vom weltbekannten

Kurort Bad Kissingen bis ins Soleheilbad Bad Salzungen.

150 Kilometer des Weges verlaufen im UNESCO Biosphärenreservat

Rhön. Drei Tourenvarianten laden Wanderfreunde dazu ein, diese bezaubernde

Region zu erkunden.

In seinem Verlauf führt DER HOCH-

RHÖNER® über die höchsten Erhebungen

der Rhön wie Wasserkuppe,

Kreuzberg, Heidelstein und Ellenbogen.

Dabei passiert er kulturelle Höhepunkte

wie das Franziskanerkloster auf dem

Kreuzberg mit seiner jahrhundertealten

Brautradition, die Wiege des Segelflugs

auf der Wasserkuppe oder den sagenumwobenen

Felsrücken der Milseburg

(einer keltischen Fliehburg mit Ringwallanlage)

sowie den höchstgelegenen

Ort der Rhön, Frankenheim.

Die unbewaldeten Höhen mit ihren weiten

Ausblicken machen das Land der

offenen Fernen unverwechselbar und

zu einem Eldorado für Wanderer. Um

die schönsten Landschaftsformationen

in den HOCHRHÖNER® einbinden zu

können, wurden verschiedene Routenvarianten

zum Wandern entwickelt: in

westliche Richtung über die Kuppenrhön

und gen Osten über das Plateau

der Hochrhön.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Lange Rhön*

Anreise nach Bad Kissingen

Bad Kissingen > Premich (19 km)

Premich > Oberweißenbrunn

(17 km)

Oberweißenbrunn > Dreiländereck

(19 km)

Dreiländereck > Kaltensundheim

(14 km)

Kaltensundheim > Dermbach

(20 km)

Dermbach > Bernshausen (13 km)

Bernshausen > Bad Salzungen

(19 km)

Abreise oder Verlängerung

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

RHÖ08

9 Tage / 8 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 121 km

Schwierigkeit:

DZ € 740,-

EZ-Zuschlag € 230,-

Lunchpaket

an Wandertagen

€ 63,-

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Kuppenrhön*

Anreise nach Bad Kissingen

Bad Kissingen > Premich (19 km)

Premich > Oberweißenbrunn

(17 km)

Oberweißenbrunn > Wasserkuppe

(16 km)

Wasserkuppe > Gotthards (25 km)

Gotthards > Tann (16 km)

Tann > Dermbach (18 km)

Dermbach > Bernshausen (13 km)

Bernshausen > Bad Salzungen

(19 km)

Abreise oder Verlängerung

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

RHÖ09

10 Tage / 9 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 143 km

Schwierigkeit:

DZ € 800,-

EZ-Zuschlag € 260,-

Lunchpaket

an Wandertagen

€ 72,-

1

2

3

4

5

6

7

Hochrhönrunde*

Anreise nach Grabenhöfchen

Grabenhöfchen > Gotthards

(20 km)

Gotthards > Tann (16 km)

Tann > Kaltensundheim (14 km)

Kaltensundheim > Birx (14 km)

Birx > Grabenhöfchen (16 km)

Abreise oder Verlängerung

Buchungscode:

Reisedauer:

Schwierigkeit:

Preise pro Person

RHÖ06

7 Tage / 6 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 80 km

DZ € 470,-

EZ-Zuschlag € 150,-

Lunchpaket

an Wandertagen

€ 45,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Fotos: Rasmus Schübel / Rhön GmbH, TheUjulala auf Pixabay, Marius Holler / Rhön GmbH

* Partnertour



34

REISEZIELE > NATIONALPARK HAINICH

35

Der Baumkronenpfad mit

seinem Aussichtsturm

aus der Vogelperspektive.

Nationalpark Hainich

Im Städtedreieck von Eisenach, Bad Langensalza und Mühlhausen erstreckt

sich ein Höhenzug, der das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet

Deutschlands beherbergt: der Hainich. Sein südlicher Teil

wurde 1997 als Nationalpark ausgewiesen und ist seit 2011 UNESCO-

Weltnaturerbe. Warum? Weil der Hainich mit seinem ursprünglichen und

alten Buchenbestand ein sehr seltenes und wertvolles Naturerbe ist.

Willkommen im Urwald! Der Nationalpark

Hainich erwartet Sie mit viel

frisch-gesunder Luft und über 130

Kilometern Wanderwegen. Auf dem

Hainichlandweg gehen Wanderer

durch urige Dörfer, dichte Buchenwälder

und malerische

Flussauen.

Nur einen Katzensprung entfernt liegt

das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg.

Ein reiches Kulturerbe wartet

neben Eisenach auch in Mühlhausen

und Bad Langensalza auf Sie.

Entlang des Wegesrandes treffen

Im Nationalpark Hainich

wächst die Natur so, wie

sie es will. Der Buchenwald

bietet Flora und Fauna

einen ganz speziellen

Lebensraum: So leben hier

Wildkatze, Specht, Fledermaus

und Co. sowie viele

seltene Pflanzenarten –

vom Bärlauch bis hin zu

diversen Orchideenarten.

Ein Highlight in diesem

Thüringer Dschungel ist der

Baumkronenpfad. Er bietet

Besuchern viel Wissensund

Staunenswertes über

Atmen Sie durch im ursprünglichen

Buchenwald des Hainichs

und entdecken Sie die Schönheit

einer Natur, die sich selbst

überlassen wird.

die Natur, während sie bis über die

Wipfel der sonst so unerreichbaren

Baumriesen spazieren können.

Sie aber auch auf herzliche Gastfreundschaft

und können herzhafte

Thüringer Köstlichkeiten genießen.

Bratwurst, Klöße und andere gutbürgerliche

Gerichte schmecken

besonders nach einer erlebnisreichen

Wanderung.

Also: Besuchen auch Sie den schönen

Nationalpark mit all seinen vielfältigen

Schätzen!

Fotos: Joachim Köhler / Thüringer Tourismus GmbH, Helmut Stirnweis auf Pixabay



36

NATIONALPARK HAINICH > HAINICHLAND

NATIONALPARK HAINICH > HAINICHLAND

37

Probsteizella haben Sie flott kennengelernt:

Der Ort besteht aus einem Einzelgehöft,

einem Reiterhof und einem

Campingplatz. Dann geht es weiter

zur einzigen Burgruine im Nationalpark

Hainich: Die Haineck erzählt von

längst vergangenen Ritterzeiten. Nun

verlassen Sie für einige Kilometer den

Hainichlandweg und wandern auf dem

historischen Rennstieg.

Hainichland

Den Thüringer Dschungel von oben bestaunen

Sie wandern im Hainichland durch urige Dörfer, dichte Buchenwälder

und malerische Flussauen. Bekannt wurde die Region durch den

Baumkronenpfad. Doch auch der Rest des UNESCO-Weltnaturerbes

hat viel zu bieten! In der Hainich-Werratal-Region entdecken Sie entlang

des Rundwanderwegs eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft,

die auch attraktive Freizeitangebote vorzuweisen hat.

Ihre Wanderreise beginnt in der Kurund

Rosenstadt Bad Langensalza. Hier

können Sie die historische Altstadt

bei einem gemütlichen Stadtbummel

erkunden. Enge Gassen führen vorbei

an architektonisch beeindruckenden

Bauten, idyllischen Cafés, Galerien

und Ausstellungen. Höhepunkte sind

die vollständig erhaltene Stadtmauer

sowie ein Besuch des Rosengartens,

des Botanischen und des Japanischen

Gartens.

Am zweiten Tag Ihrer Wandertour im

Hainich tauchen Sie dann im Thüringer

Dschungel ab. Entdecken Sie das

UNESCO-Weltnaturerbe und seinen bekannten

Baumkronenpfad! Sie wandern

auf dem Hainichlandweg zum höchsten

Punkt, dem „Alten Berg“, und vom

Crauler Kreuz zur Thiemsburg. Beson-

Mehr als 43 km an Reitund

Kremserwegen,

50 km Radwege und

20 Rundwanderwege –

der Hainich lädt auf

unterschiedlichste Weise

zum Entdecken ein.

„Der Hainich lockt Wanderer

mit tollen Rundtouren

und bietet viele spannende

Ausflugsziele für Jung und

Alt. Gerne können Sie Zusatznächte

buchen, um hier

auf Entdeckung zu gehen.

Sprechen Sie uns an!“

UNSER EXPERTEN-TIPP

Erkunden Sie z.B. den

Japanischen Garten in

Bad Langensalza.

ders Katzenliebhaber kommen im kleinen

Ort Hütscheroda auf Ihre Kosten:

Ihr Etappenziel ist auch als „Wildkatzendorf“

bekannt. Sehenswert ist

ebenfalls der Skulpturenpfad und der

„Generalsblick“ vom Aussichtsturm im

Ort. Sie wandern dann weiter auf dem

Hainichlandweg ins beschauliche Mihla

und durchqueren idyllische Orte, wie

Berka vor dem Hainich, Bischofroda

und Lauterbach.

Auch die Bärlauchblüte

macht den Besuch im

Hainich zu einem Erlebnis

für alle Sinne.

Am vierten Tag erwartet Sie eine längere

Etappe. Besonders schön ist bei Ihrer

Wanderung durch das Hainichland

der Ausblick auf die Ebenauer Köpfe.

Schnellen Schrittes erreichen Sie das

historische Creuzburg mit gleichnamiger

Burg und sanierter Altstadt. Bevor

Sie schließlich in Probsteizella ankommen,

gibt es immer wieder die Gelegenheit

zu eindrucksvollen Ausblicken

über den Nationalpark Hainich.

An Tag sechs erlaufen Sie deutschdeutsche

Geschichte! Es geht entlang

des ehemaligen Grenzgebietes. Früher

lebten hier weit und breit keine Menschen,

so dass sich die Natur in diesem

Landstrich des Hainichlandweges frei

entfalten konnte. Ein Höhepunkt Ihrer

heutigen Etappe ist das imposante

Eisenbahnviadukt in Lengenfeld/Stein.

Auf dem Weg nach Struth kommen Sie

am bekannten Kloster Zella vorbei.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Anreise nach Bad Langensalza

Bad Langensalza > Hütscheroda

(20 km)

Hütscheroda > Mihla (14 km)

Mihla > Probsteizella (23 km)

Probsteizella > Heyerode (13 km)

Heyerode > Struth (22 km)

Struth > Kammerforst (22 km)

Kammerforst > Bad Langensalza

(25 km)

Abreise oder Verlängerung

Am darauffolgenden Tag wandern

Sie weiter auf dem Rundwanderweg

Hainichlandweg. Dieser bringt Sie zum

Plänterwald und weiter über Streuobstwiesen,

vorbei an riesigen Mammutbäumen

im Mühlhauser Stadtwald.

Die Highlights Ihrer Wanderetappe

sind bestimmt das Taternkreuz und

der Lehdeborn sowie der Mühlhäuser

Landgraben. Letzterer ist ein einzigartiges,

mittelalterliches Bauwerk.

Am achten Tag werden Sie zu einem

wahren Entdecker, denn Sie erkunden

den Mittelpunkt von Deutschland. In

Niederorla können Sie eine keltische

Kultstätte, das Opfermoor, besichtigen.

Wer sich für Grenzanlagen interessiert,

für den ist auch ein ehemaliges Schießübungsgebiet

sehenswert. Dieses wird

nun nicht mehr genutzt und die Natur

erobert sich das Gelände zurück. Weiter

geht es über den Hainichlandweg.

Das letzte Stück Ihres Weges bringt

Sie der Bus nach Bad Langensalza.

Hier endet Ihr Hainichland-Wanderabenteuer

schließlich.

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

HL08

9 Tage / 8 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 139 km

Schwierigkeit:

ainklusive Servicepaket (S. 11)

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 749,- € 779,-

EZ-Zuschlag € 200,- € 200,-

Hütscheroda

Mihla

Probsteizella

Heyerode

Struth

Kammerforst

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Bad Langens.

Weitere

Zusatznacht

€ 56,- € 56,-

ab € 55,- DZ

ab € 69,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 65,- EZ

ab € 55,- DZ

ab € 69,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 65,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Fotos: Thomas Stephan / Nationalpark Hainich, Marco Fischer / Thüringer Tourismus GmbH

Foto: jggrz auf Pixabay



38

NATIONALPARK HAINICH > NATURPARKSPRÜNGE

NATIONALPARK HAINICH > NATURPARKSPRÜNGE

39

Naturparksprünge

Natur hautnah erleben

Im Hainich wird nicht

„aufgeräumt“: Die Natur

darf sich hier ganz

ursprünglich entfalten.

Dabei entstehen artenreiche

Lebensräume und

Rückzugsgebiete für

Flora und Fauna.

Sie müssen sich nicht auf einen der idyllisch-malerischen Thüringer

Naturparks festlegen: Mit den „Naturparksprüngen“ kombinieren wir

Rennsteig, Hainich (mit Baumkronenpfad) und Wanderwege im Thüringer

Wald inmitten des romantischen Werratals miteinander. Sie

erkunden die schönsten Querschnitte der Thüringer Kultur und Naturlandschaft

mit grandiosen Panoramablicken, zahlreichen Burgen und

Schlössern sowie Wirkungsstätten großer Dichter und Denker.

1

2

3

4

Anreise nach Eisenach

Eisenach > Ruhla (19 km)

Ruhla > Bad Tabarz (17 km)

Tabarz > Gotha > Bad Langensalza

5

Bad Langensalza > Hütscheroda

(20 km)

ainklusive Servicepaket (S. 11)

6 Hütscheroda > Mihla (14 km)

+ 1x Bahnfahrt Tabarz > Gotha,

7 Abreise oder Verlängerung

+ 1x Bahnfahrt Gotha > Bad

Langensalza,

+ 1x Lunchpaket zum Picknicken

Buchungscode:

Reisedauer:

Schwierigkeit:

Preise pro Person

NPS06

7 Tage / 6 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 70 km

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 679,- € 709,-

EZ-Zuschlag € 150,- € 150,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

Zusatznacht

in Bad Langens.

Weitere

Zusatznacht

€ 32,- € 32,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

ab € 55,- DZ

ab € 69,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 65,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

ab € 55,- DZ

ab € 69,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 65,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Den Tag Ihrer Anreise nach Eisenach

können Sie zugleich nutzen, um die

zahlreichen historischen Gassen und

Museen der Wartburgstadt zu erkunden.

Nachdem Sie sich einen ersten

Eindruck von der Stadt gemacht haben,

genießen Sie den Abend in einem der

gemütlichen Restaurants unserer

Stadt.

Ihr Wanderweg führt Sie an Tag zwei

durch die mystische Drachenschlucht

über die Hohe Sonne, den Clausberg,

über den Vacharer Stein und dann zum

Steinkreuz Wilde Sau, wo Sie in einer

Hütte eine gemütliche Rast einlegen

können. Dann geht es weiter bergan

über die Hohe Sonne nach Ruhla-

Ascherbrück. Das Bergstädtchen Ruhla

hat eine lange Uhrmacher-Tradition

und Sie können sich das Uhrenmuseum,

den Freizeitpark mini-a-thür oder

die Naturparkverwaltung ansehen.

Auf dem Rennsteig erleben Sie die

Gegensätze des Thüringer Waldes:

weites Vorland und enge Täler, frischgrüne

Wiesen und duftende Wälder.

Sie starten Ihren dritten Urlaubstag

in Ruhla-Ascherbrück und wandern

oft bergan vorbei am Ruhlaer Häuschen

zum Großen Inselsberg, der am

höchsten Punkt 916 Meter hoch ist. Für

alle Wanderer beginnt nun ein steiler

Aufstieg, der mit einem sagenhaften

Ausblick belohnt wird.

Dann geht es bergab nach Bad Tabarz

und es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

der Erholung.

Am nächsten Tag fahren Sie mit der

nostalgischen Waldbahn von Tabarz

nach Gotha. Ein einmaliges Erlebnis –

nicht nur für Straßenbahnfreunde.

Zwischendurch lohnt es sich auszusteigen,

z.B. um die Kristallgrotte in der

Marienglashöhle zu besichtigen. Sie

gelangen in die einstige Residenzstadt

Gotha und haben dort Zeit für einen

Stadtrundgang. Schloss Friedenstein,

die Orangerie und die Altstadt laden

zum Verweilen ein.

Nach Ihrem Stadtbesuch in Gotha

fahren Sie mit der Bahn in die Kur- und

Rosenstadt Bad Langensalza. Dort

können Sie die Seele in der Friederiken-

Therme baumeln lassen, durch die berühmten

Gärten der Kurstadt flanieren

und die nahezu vollständig erhaltene

Stadtmauer bewundern.

Am fünften Tag tauchen Sie im Nationalpark

Hainich in den Thüringer

Dschungel ab. Entdecken Sie das

UNESCO-Weltnaturerbe und mit seinem

bekannten Baumkronenpfad! Hier

wandern Sie auf dem Hainichlandweg

zum höchsten Punkt des Hainichs, dem

„Alten Berg“, und vom Crauler Kreuz zur

Thiemsburg. Genießen Sie den Ausblick

über den gesamten Hainich und das

Thüringer Becken! Wagen Sie in großer

Höhe den Blick in die Wipfel eines

Buchenwaldes, bevor Sie am vorletzten

Tag Ihrer Reise das beschauliche Mihla

erreichen.

Foto: Marco Fischer / Thüringer Tourismus GmbH

Foto: Marco Fischer / Thüringer Tourismus GmbH



40

REISEZIELE > THEMENWANDERN

41

Im Hintergrund thront die

„Königin des Saaletals“

seit 800 Jahren: die gut

erhaltene Leuchtenburg, an

deren Fuße die Porzellanstadt

Kahla liegt.

Themenwandern

Besuchen Sie historische Schauplätze, entdecken Sie kulturelle Highlights

und verkosten Sie wohlschmeckende Weine! Unsere thematischen

Wandertouren mit ihrer Vielfalt an Landschaften und atemberaubenden

Ausblicken bilden eine einzigartige Kulisse für jeden Wanderer.

Wir haben die schönsten Touren zu ganz individuellen Themen für Sie

herausgesucht – wandern Sie dort, wo es am schönsten ist!

Begeben Sie sich beispielsweise

auf die Spuren Martin Luthers. Auf

verschiedenen Varianten unserer

Luthertour (ab S. 43) können Sie

einige wichtige Wirkungsstätten des

Reformators besuchen, von Eisenach

über Möhra und Erfurt bis nach

Mühlhausen.

Hier können Sie zum einen in die Geschichte

abtauchen und mehr über

Luthers Wirken und seine Lehren erfahren

– aber zum anderen auf Ihrem

Weg auch die Natur genießen und

vom Alltag abschalten.

Bei Ihrer Sternwanderung Eisenach

können Sie die vielfältigen Sehenswürdigkeiten

der Wartburgstadt

entdecken, neben der Automobilgeschichte,

dem Wirken Bachs und

Luthers auch einen Abstecher in die

imposante Drachenschlucht unternehmen.

Entdecken Sie den „Thüringer

Dschungel“ und die Schönheit der

Welterberegion Wartburg Hainich!

Zwischen abwechslungsreichen

Themengärten und den historischen

Denkmälern der Standorte können

Sie zahlreiche erfrischende Eindrücke

sammeln und die Seele baumeln

lassen.

Gleiches gilt auch für einen Besuch

an der Saale (S. 46): Im Saale-Unstrut-Gebiet

erwartet Sie eine der

schönsten Flusslandschaften Mitteldeutschlands

und gleichzeitig ein

hervorragendes Weinanbaugebiet.

Wandern

Sie durch

idyllische

Weinberge,

genießen

Sie die Aussicht

auf

das Saaletal

und lassen

Neu im Programm: Gesundheitswandern

(S. 47) mit

Wellness für den Körper und

neuen Impulsen sowie Klärung

für den Geist.

Sie den Tag bei einem Schoppen

Wein ausklingen.

Foto: Jens Hauspurg / Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.



42

RENNSTEIG > STERNTOUR EISENACH

THEMENWANDERN > LUTHER

43

Sternwanderung

Sterntour Eisenach

Ein Städtetrip, der Natur und Kultur einmalig verbindet

Luthertour Nr. 1

Luther, Bach und die Bibel

Die einzigartige Klamm

„Drachenschlucht“

südlich von Eisenach

können Sie komplett

durchwandern – auch

wenn es an einigen

Stellen mal etwas enger

wird.

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

ESA03

4 Tage / 3 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 22-27 km

Schwierigkeit:

Saison 1

01.04.-27.04.23

30.06.-17.08.23

18.09.-31.10.23

Saison 2

28.04.-29.06.23

18.08.-17.09.23

DZ € 339,- € 369,-

EZ-Zuschlag € 60,- € 60,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

€ 16,- € 16,-

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

€ 60,- DZ

€ 75,- EZ

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Unsere Sternwanderung in und um Eisenach ist eine faszinierende

Kombination aus Natur- und Kulturerlebnis! Neben den zahlreichen

Sehenswürdigkeiten der Wartburgstadt lernen Sie mit dem Rennsteig

einen der bekanntesten Höhenwanderwege kennen, Sie entdecken

den „Thüringer Dschungel“ und wandern durch die sagenumwobene

Drachenschlucht.

Herzlich willkommen in Eisenach!

Nach der Anreise zu Ihrer Unterkunft in

der Innenstadt haben Sie Gelegenheit,

die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der

Wartburgstadt zu erkunden. Bummeln

Sie durch die gemütliche Altstadt und

freuen Sie sich auf Ihr Wandererlebnis!

Dieses beginnt am nächsten Tag.

Wie wäre es mit einem Besuch auf

der Wartburg oder im neu sanierten

Lutherhaus? Verpassen sollten Sie

auch nicht die Automobile Welt, welche

die lange Tradition der Autoproduktion

in Eisenach näher betrachtet. Ruhe

und Entspannung finden sie bei einer

Wanderung durch den Thüringer Wald:

die einmalige Drachenschlucht und der

Höhenwanderweg Rennsteig mit wundervollen

Ausblicken erwarten Sie.

Am dritten Tag wandern Sie auf die

Thiemsburg, in das Herz des Nationalparks

Hainich. Bei einem Besuch im

Nationalparkzentrum und auf dem

Baumkronenpfad können Sie die einmalige

Schönheit des Nationalparks

1

2

3

4

Anreise nach Eisenach

Drachenschlucht (12 km)

Nationalpark Hainich (10-15 km)

Abreise oder Verlängerung

kennenlernen und auch der neu gebauten

Wurzelhöhle einen Besuch abstatten.

Eine Wanderung durch diesen

einmaligen „Thüringer Dschungel“ lässt

Sie entspannen und vielfältige Eindrücke

mit nach Hause nehmen. Kehren

Sie ein und genießen Sie die Thüringer

Küche und Gastlichkeit im Nationalpark!

Ihre Anreise planen Sie individuell

mit dem Wanderbus oder Ihrem PKW.

Sie merken schon: es gibt wirklich

Vieles in Eisenach und dem Umland zu

entdecken.

Gern können Sie Ihre Reise verlängern

und weiter auf Erkundungstour gehen,

oder Sie reisen nach einer erholsamen

Nacht am vierten Tag wieder ab.

In Martin Luthers Fußstapfen durch Thüringen wandern oder pilgern:

Ihr Weg führt Sie dabei zum Lutherstammort Möhra. Im nahe gelegenen

Eisenach ging Luther zur Schule und sang im Chor der Georgenkirche.

Später lebte er auf der Wartburg als „Junker Jörg“. Auch den

Ort der dramatisch inszenierten „Entführung“ durch den Kurfürsten

besuchen Sie auf Ihrer Reise. Ihre Tour endet in Schmalkalden, wo

Luther die grundlegenden Schmalkaldischen Artikel veröffentlichte.

1

2

3

4

5

Anreise nach Eisenach

Historische Stätten in Eisenach

(Lutherhaus und Wartburg)

Eisenach > Bad Liebenstein

(22 / 27 km)

Bad Liebenstein/Steinbach >

Schmalkalden (26 / 32 km)

Abreise oder Verlängerung

Tourvariante: Luthertour 2

Buchungscode: LTT209

10 Tage / 9 Nächte // 142-153 km

Arnstadt > Mühlhausen > Eisenach

...

5

6

7

8

9

10

Tag 1-4 wie bei Variante Nr. 1

Schmalkalden > Tambach-

Dietharz (19 km)

Tambach-Dietharz > Friedrichroda

(23 km)

Friedrichroda > Gotha (24 km)

Gotha > Mühlberg (17 km)

Mühlberg > Arnstadt (11 km)

Abreise oder Verlängerung

„Meine liebe Stadt“ nannte Luther einst

Eisenach, wo er die wichtigsten Jahre

seiner Schulzeit verbrachte. Sehen Sie

sich die historische Altstadt an, genießen

Sie die bekannte Thüringer Küche

und schlendern Sie durch die kleinen

Gassen der Lutherstadt. Das im neuen

Glanz erstrahlende Lutherhaus und die

Wartburg laden Sie ein, das Geschehen

von vor 500 Jahren hautnah nachzuvollziehen.

Die Zeit seiner „Schutzhaft“

verbrachte Luther auf der Burg und

übersetzte dort das Neue Testament

ins Deutsche. Die Spuren seiner Begegnung

mit dem Teufel können Sie noch

erkennen!

An der Hohen Sonne treffen Sie auf

den Höhenwanderweg Thüringens, den

berühmten Rennsteig. Weiter führt Ihre

Wanderung nach Möhra. Das malerische

Schloss Altenstein liegt ebenso

auf Ihrem Weg und lädt zum Bummel

durch den romantischen Park ein.

Von Bad Liebenstein aus geht es über

das Lutherdenkmal im Glasbachgrund

nach Brotterode. Genießen Sie hier

traumhafte Ausblicke, bevor Sie Ihr Ziel

Schmalkalden erreichen.

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

Das Eisenacher Lutherhaus

ist eines der ältesten Fachwerkhäuser

Thüringens.

LTT104

LTT209

DZ (Saison 1) € 469,- € 834,-

DZ (Saison 2) € 499,- € 864,-

EZ-Zuschlag € 100,- € 225,-

Lunchpaket

an Wandertagen

Zusatznacht

in Eisenach

Weitere

Zusatznacht

Rücktransfer

(mind. 2 Personen)

€ 24,- € 64,-

ab € 60,- DZ

ab € 75,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 62,- EZ

LTT104

5 Tage / 4 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 48 bzw. 59 km

Schwierigkeit:

ainklusive Servicepaket (S. 11)

ab € 60,- DZ

ab € 75,- EZ

ab € 49,- DZ

ab € 62,- EZ

€ 65,- € 79,-

Saison 1 vom 01.04.-27.04. / 30.06.-17.08. / 18.09.-31.10.23

Saison 2 vom 28.04.-29.06. / 18.08.-17.09.23

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Foto: Martin Kirchner / Thüringer Tourismus GmbH

Foto: Anna-Lena Thamm / Stiftung Lutherhaus Eisenach



44

THEMENWANDERN > LUTHER

THEMENWANDERN > LUTHER

45

Luthertour Nr. 3

Heilung und die innere Stimme

Luthertour Nr. 5

Luther und Müntzer im Kontrast

Martin Luther studierte, auf

Wunsch seines Vaters, Jura

an der Universität Erfurt.

Neben der Krämerbrücke ist

das Ensemble des Domes St.

Marien und der Severikirche

das bekannteste Wahrzeichen

der Stadt.

Erkunden Sie auf dieser Wanderung Orte, die Luther auf seinem Lebensweg

entscheidend beeinflussten. In Erfurt beschloss er, Mönch

zu werden – und lebte im beeindruckenden Augustinerkloster. Doch

die Reformation spielte auch eine entscheidende Rolle im Bauernkrieg.

So besuchen Sie die Stadt der Türme und Kirchen – Mühlhausen,

wo der radikale Thomas Müntzer wirkte. Neben den geschichtsträchtigen

Orten erwarten Sie auch viele landschaftliche Reize.

Dieser Teil des Thüringer Lutherweges führt Sie von Mühlhausen

über Teile des Hainich bis nach Eisenach. Luther weilte persönlich

nie in der einstmals freien Reichsstadt. Dass Mühlhausen dennoch

in der Zeit der Reformation und des Deutschen Bauernkrieges eine

wichtige Rolle spielte, ist dem Wirken Thomas Müntzers geschuldet.

Der Priester war zunächst ein Bewunderer Luthers, wurde später aufgrund

seiner radikalen Ansicht jedoch zu dessen Widersacher.

In nur elf Wochen übersetzte

Martin Luther als

„Junker Jörg“ auf der

Wartburg das Neue Testament

ins Deutsche.

1 Anreise nach Arnstadt

Auf Ihrem Weg eröffnen sich herrliche

Mühlhausen galt im Mittelalter nach 1 Anreise nach Mühlhausen

Buchungscode: LTT305

Fernblicke in das Thüringer Becken,

Erfurt als bedeutendste Stadt Thüringens.

Die gesamte Stadtanlage mit der

Buchungscode: LTT505

2 Arnstadt > Erfurt (20 km)

bis Sie die Kur-und Rosenstadt Bad

2 Mühlhausen > Struth (13 km)

Reisedauer: 6 Tage / 5 Nächte 3 Erfurt > Gierstädt (19 / 24 km) Langensalza erreichen. Per Bus geht

erhaltenen und begehbaren Stadtmauer

zeugt von seiner wirtschaft-

3 Struth > Treffurt (18 km)

Reisedauer: 6 Tage / 5 Nächte

es von hier zum Baumkronenpfad im

4 Gierstädt > Bad Langensalza (20 km)

Gesamtstrecke: ca. 85 / 90 km

Nationalpark Hainich. Hier erleben

lichen und kulturellen Bedeutung. In der 4 Treffurt > Creuzburg (21 km)

Gesamtstrecke: ca. 68 km

5 Langensalza > Mühlhausen (25 km) Sie einmalige, unberührte Natur eines

Marienkirche predigte der Reformator

5 Creuzburg > Eisenach (16 km)

Schwierigkeit:

„Urwaldes mitten in Deutschland“. In

Thomas Müntzer. Zudem gilt Mühlhausen

als ein Zentrum protestantischer 6 Abreise oder Verlängerung

Schwierigkeit:

6 Abreise oder Verlängerung

Mühlhausen – der Stadt der Kirchen,

Türme und Tore – endet schließlich

Kirchenmusik. Die Hallenkirche Divi

ainklusive Servicepaket (S. 11) Sie wandern von Arnstadt, dem Tor Ihre Wanderung.

Blasii war Wirkungsstätte von Johann

ainklusive

Servicepaket (S. 11)

zum Thüringer Wald, über Molsdorf

Sebastian Bach.

schönsten Dörfer der Region, Frankenroda.

Ihr Tagesziel ist dann die Stadt

mit seinem bekannten Schloss in die

Von hier aus wandern Sie auf dem

Tourvariante: Luthertour 4

Landeshauptstadt Erfurt. Mit einem der

Hainichlandweg zum Plänterwald Creuzburg. Die gleichnamige Burg des

Preise pro Person

Buchungscode: LTT409

am besten erhaltenen mittelalterlichen

und über Streuobstwiesen, vorbei an Ortes war beliebter Aufenthaltsort der

Preise pro Person

10 Tage / 9 Nächte

LTT305 LTT409 Stadtkerne Deutschlands ist Erfurt ein Arnstadt > Mühlhausen > Eisenach

riesigen Mammutbäumen im Mühlhauser

Stadtwald. Sie erreichen Struth, die unbedingt die wunderschöne, 1223

Heiligen Elisabeth. Besichtigen Sie

Saison 1 Saison 2

Highlight Ihrer Reise: hier erwarten Sie

01.04.-27.04.23 28.04.-29.06.23

DZ (Saison 1) € 549,- € 819,-

schmucke Patrizierhäusern und die

höchstgelegene Siedlung im Landkreis, erbaute Werrabrücke – ein architektonisches

Kleinod!

30.06.-17.08.23 18.08.-17.09.23

... Tag 1-5 wie bei Variante Nr. 3

18.09.-31.10.23

DZ (Saison 2) € 579,- € 849,- längste komplett bebaute und bewohnte

Brückenstraße Europas.

6 Mühlhausen > Struth (13 km)

Zella. Durch den Nationalpark Hainich Zum Abschluss wandern Sie entlang DZ € 569,- € 599,-

und setzen Ihren Weg fort zum Kloster

EZ-Zuschlag € 125,- € 225,-

Lunchpaket € 32,- € 64,- Ihr Weg führt Sie am Naturlehrpfad

mit seiner ursprünglichen Natur gelangen

Sie nach Treffurt. Hier sehen Sie Wartburgstadt Eisenach. Hier predigte Lunchpaket € 32,- € 32,-

der malerischen Werrawiesen zur

EZ-Zuschlag € 125,- € 125,-

7 Struth > Treffurt (18 km)

an Wandertagen

entlang nach Gierstädt, wo ein kleines

Rücktransfer € 99,- € 79,- Probierstübchen zum Kennenlernen der 8 Treffurt > Creuzburg (21 km)

die Burg Normannstein, eine mittelalterliche

Burganlage aus dem 11. was diese zu einer der ersten pro-

Rücktransfer € 60,- € 60,-

Martin Luther in der Georgenkirche,

an Wandertagen

(mind. 2 Personen)

regionalen Spezialitäten einlädt. Sie erleben

eine leichte Wanderstrecke durch

Jahrhundert. Auf grünen, romantischen testantischen Kirchen Deutschlands

(mind. 2 Personen)

9 Creuzburg > Eisenach (16 km)

Saison 1 vom 01.04.-27.04. / 30.06.-17.08. / 18.09.-31.10.23

Saison 2 vom 28.04.-29.06. / 18.08.-17.09.23

die Fahner Höhen – dem bekannten

Wegen verlassen Sie Treffurt.

machte. Heute ist sie Thüringens evangelisch-lutherische

10 Abreise oder Verlängerung

Obstanbaugebiet der Region.

Erleben Sie auch eines der ältesten und

Bischofskirche.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer sowie Gruppenpreise auf Anfrage.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer, Gruppenpreise sowie

Zusatznächte auf Anfrage.

Foto: Marco Fischer / Thüringer Tourismus GmbH

Foto: Andreas Weise / Thüringer Tourismus GmbH



46

THEMENWANDERN > SAALE-WEIN-WANDERUNG

THEMENWANDERN > GESUNDHEITSWANDERN

PETERHÄNSEL

GASTHAUS & PENSION

Ihre Nummer 1 in Spechtsbrunn bei Wanderungen am Rennsteig und am Grünen Band.

47

Erleben Sie die Schönheiten der Natur aus einem ganzen neuen Blickwinkel und lassen Sie vom

Trubel in den Großstädten los.

Unseren Gästen bieten wir in der Pension

gemütliche Gästezimmer mit Frühstück inkl.

kostenfreiem WLAN an.

Obere Sonneberger Straße 21

96515 Sonneberg / OT Spechtsbrunn

036703/153993

Drei Schlösser aus unterschiedlichen

Epochen,

umgeben von einem kunstvoll

angelegten Park: das

Ensemble der Dornburger

Schlösser ist ein wahrer

Augenschmaus.

Saale-Wein-Wanderung*

Von Naumburg nach Weimar

Im Süden Sachsen-Anhalts, angrenzend an Thüringen und Sachsen,

bildet die Saale-Unstrut-Region eine der schönsten Flusslandschaften

Mitteldeutschlands mit einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft.

Gönnen Sie sich eine Entdeckungsreise im traumhaften

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland mit seinen historischen Stadtzentren,

unberührten Landschaften mit idyllischen Weinbergen, jahrhundertealten

Trockenmauern und romantischen Weinberg-Häuschen.

Für einen längeren Aufenthalt besteht auch die

Möglichkeit eine moderne Ferienwohnung auf

unserem kleinen Bauernhof zu buchen.

kontakt@gasthaus-peterhaensel.de

https://www.gasthaus-peterhaensel.de/

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Familie Greiner

Buchungscode:

Reisedauer:

Preise pro Person

* Partnertour

SWW07

8 Tage / 7 Nächte

Gesamtstrecke: ca. 125 km

Schwierigkeit:

Leistungen

Übernachtungen mit Frühstück,

ausführliches Infopaket,

1 Reisebuch und Karten je Zimmer,

Begrüßungsgetränk,

Eintritt Therme Bad Sulza,

Transfer von Apolda nach Dornburg,

1 Flasche Wein und Sekt je Zimmer

DZ ab € 961,-

EZ-Zuschlag ab € 289,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 2 Personen. Einzelreisende,

Einzel-Gepäcktransfer, Gruppenpreise sowie

Zusatznächte auf Anfrage.

Foto: Jens Hauspurg / Thüringer Tourismus GmbH

Ihre Tour beginnt in der Domstadt

Naumburg. Vorbei an Marienkirche und

Marientor führt Sie Ihr Weg auf dem

Ökumenischen Pilgerweg durch das

Waldgebiet „Alte Göhle“ mit der historischen

Jagdanlage Klein Friedenthal

bis nach Freyburg (Unstrut). Durch

Weinberge und entlang des Saaleufers

gelangen Sie von hier bis nach Bad

Kösen. Unterwegs können Sie gerne

einen Abstecher zum im Tal liegenden

Landesweingut Kloster Pforta machen.

Am nächsten Tag verlassen Sie Bad

Kösen, wandern vorbei an der Ruine

Saaleck, überqueren die Saale und

genießen in der Ausflugsgaststätte

Himmelreich den schönen Saaleschleifeblick

– bevor Sie Bad Sulza mit

seinem Gradierwerk, Thüringer Weintor

und Kurpark erreichen.

Ihre Etappe durch das Ilmtal führt

Sie dann vorbei an den historischen

Solebohrtürmen bei Darnstedt und der

alten Mühle in Eberstedt, durch das

Utenbachtal bis nach Apolda.

1

2

3

4

5

6

7

8

Anreise nach Naumburg

Naumburg > Freyburg/U. (20 km)

Freyburg/U. > Bad Kösen (18 km)

Bad Kösen > Bad Sulza (16 km)

Bad Sulza > Apolda (23 km)

Dornburg > Jena (22 km)

Jena > Weimar (26 km)

Abreise oder Verlängerung

Die Strecke direkt von Apolda nach

Jena ist als Wanderung unattraktiv,

daher werden Sie per Transfer (ca.

14 km) nach Dornburg ins Saaletal gefahren

und starten an den Dornburger

Schlössern Ihre Wanderung auf der

SaaleHorizontale nach Jena.

Von hier aus folgen Sie u.a. dem historischen

Weg 1806 von Dorf zu Dorf, ehe

Sie zum Abschluss ein kurzer Spaziergang

im Ilm-Park – vorbei an Goethes

Gartenhaus – zu Ihrem Quartier in

Weimar führt. Hier endet Ihre Reise.



48

49

Rundum-Paket

für Gruppenreisen

Viele Köpfe, viele Vorstellungen – um alle zufrieden zu stimmen, bedarf

es viel Organisationstalent. Gern helfen wir Ihnen bei der gesamten

Planung und Umsetzung Ihrer Gruppenreise. Natürlich ganz nach Ihren

Wünschen.

a

a

a

a

a

a

a

a

Wir helfen Ihnen bei der Zielfindung.

Wir planen die Reise gemäß Ihres vorhandenen Budgets.

Wir buchen Unterkünfte und Verpflegung für Sie.

Wir organisieren ein spannendes Rahmenprogramm.

Wir stellen Ihnen umfangreiches Informationsmaterial bereit.

Wir organisieren (Rück-)Transfers und Gepäcktransporte.

Wir können einen persönlichen Reisebegleiter vermitteln.

Wir sind immer über unsere Service-Hotline für Sie erreichbar.

Servicehotline:

+49 (0) 179 / 244 59 25

Foto: Marco Fischer / Thüringer Tourismus GmbH



50 51

Zeit für Sie

bereits

50

ab 37, EUR p.P.

inkl. Frühstück

WAGNERS SPORTHOTEL OBERHOF HOTEL & RESTAURANT

WAGNERS SPORTHOTEL OBERHOF HOTEL & RESTAURANT

Das WAGNERS SPORTHOTEL OBERHOF liegt mitten im

Urlaubsparadies „Thüringer Wald“.

WANDERN.

THÜRINGER WALD.

RENNSTEIG.

PASSENDES HOTEL.

www.wagners-hotels.de

Unser Hotel ist die ideale Unterkunft für Ihren Aktiv- und

Wellnessurlaub. Ob Sie sportlich aktiv sein wollen oder einfach

nur zum Relaxen herkommen, wir haben genau das Richtige

für Sie!

ZU UNSEREN ANGEBOTEN GEHÖREN:

• Restaurant

• Schwimmbad

• Sauna

• Fahrrad- und Skiverleih

• Beachvolleyballplatz

• Tennisplatz

SPORTHOTEL OBERHOF

• Trockenraum

• Fahrradkeller (abschließbar)

• Lunchpakete

WAGNERS SPORTHOTEL OBERHOF

Am Harzwald 1

98559 Oberhof

Telefon: +49 (0) 36842 286 0

Mail: rezeption-oberhof@wagners-hotel.de



Allgemeine Geschäftsbedingungen

53

Die nachfolgenden Allgemeinen Reisebedingungen für

Pauschalreisen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des

zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter

Wandern in Thüringen zustande kommenden

Pauschalreisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen

Vorschriften der §§ 651a bis y BGB und der Artikel 250 und 252

des EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB) und füllen diese aus.

Die Allgemeinen Reise-bedingungen gelten folglich nicht,

wenn der Reisende keine Pauschalreise (sondern zum

Beispiel verbundene Reiseleistungen gemäß § 651w BGB)

gebucht hat. Hierüber wird der Reisende ggf. entsprechend

anders informiert.

1. Abschluss des Reisevertrages - Wandern in Thüringen ist

Reise-veranstalter aller beschriebenen Reisen, welche nicht

als „Partner-touren“ auf der Internetseite www.wandern-inthueringen.info

oder im aktuellen Katalog gekennzeichnet

sind, und bei deren Buchung Ihr Vertrags-partner. Bei den als

„Partnertouren“ gekennzeichneten Reisen ist Wandern in

Thüringen lediglich Reisevermittler (siehe dazu Punkt 9.1.).

1.1. Die Buchung einer Reise erfolgt mit dem Ausfüllen der

Reiseanmeldung, welche der Reisende uns einschließlich

sämtlicher Abreden und Sonderwünschen per Fax, E-Mail

oder auf dem Postweg zu übermitteln hat. Mit dem Eingang

der Reise-anmeldung bietet der Reisende dem

Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages

verbindlich an. Der Vertrag kommt durch die Zusendung einer

Reise- oder Buchungs-bestätigung, auf Papier oder per E-Mail,

durch den Reiseveranstalter zustande.

1.2. Der Reiseveranstalter weist daraufhin, dass nach den

gesetzlichen Vorschriften (§§ 312 Abs. 7,3129 Abs.2' Satz 1,

Nr.9 BGB) bei Pauschalreise-verträgen nach § 651a und § 651c

BGB, die im Fernabsatz abgeschlossen wurden (Briefe,

Kataloge, Telefon-anrufe, Telefax, Emails, per Mobilfunk

versendete Kurznachrichten SMS sowie Rundfunk,

Telemedien und 0nline-Dienste), kein Widerrufsrecht besteht,

sondern lediglich die gesetzlichen Rücktritts- und

Kündigungsrechte, insbesondere das Rücktrittsrecht gemäß §

651h BGB.

1.3. Der Anmelder hat für alle Vertragsverpflichtungen, seine

eigenen sowie auch für alle in der Anmeldung mit

aufgeführten Personen, einzustehen, sofern er diese

Verpflichtungen durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung

übernommen

hat.

2. Zahlung - Nach Abschluss des Reisevertrages und der

Aushändigung des Sicherungsscheines sind 20% des Reisepreises

zu zahlen. Der Restbetrag ist 4 Wochen vor

Reisebeginn fällig. Anschließend erhält der Reisende die

vollständigen Reiseunterlagen, durch Wandern in Thüringen

oder den vermittelnden Partner. Vertragsabschlüsse innerhalb

von zwei Wochen vor Reisebeginn, verpflichten den Reisenden

zur sofortigen Zahlung des gesamten Reisepreises. Die

Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen und

Aushändigung des Sicherungsscheines erfolgt unmittelbar. Die

Verpflichtung zur Aushändigung eines Sicherungsscheines

besteht nicht, wenn die Reise nicht länger als 24 Stunden

dauert, keine Übernachtung einschließt und der Reisepreis 75

EURO nicht übersteigt. Erfolgt die Zahlung nicht vollständig

und pünktlich, hat Wandern in Thüringen das Recht, nach

Mahnung und Fristsetzung seinerseits vom Vertrag

zurückzutreten und Ersatzanspruch in Höhe der entsprechenden

Rücktrittsgebühren (siehe dazu Punkt 5) zu verlangen.

3. Durch Wandern in Thüringen zu erbringende Leistung –

Die Grundlage aller Leistungsverpflichtungen ergibt sich aus

dem Inhalt der Ausschreibung bzw. des individuellen Angebots

(gültig für die Dauer von 10 Tagen nach Zugang). Die

Leistungsverpflichtungen aus der Buchungsbestätigung sind

für Wandern in Thüringen bindend. Alle Nebenabreden und

Sonderkonditionen sind zwingend schriftlich zu vereinbaren.

3.1. Reisebüros oder Reisevermittler sind nicht

bevollmächtigt, Vereinbarungen zu treffen, die über die

Reiseausschreibung oder die Buchungsbestätigung durch

Wandern in Thüringen hinaus gehen, im Widerspruch dazu

stehen oder den bestätigten Inhalt abändern.

3.2. Wandern in Thüringen haftet nicht für Mängel bei

vermittelten Fremdleistungen am Reiseort (z.B.

Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen,

Ausflüge usw.).

4. Leistungsänderungen - Änderungen und Abweichungen

einzelner Reise-leistungen von dem vereinbarten Inhalt des

Reisevertrages, die nach Vertrags-abschluss notwendig

werden und von Wandern in Thüringen nicht wider Treu und

Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die

Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich sind und den

Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen.

Eine zulässige Änderung einer wesentlichen Reiseleistung hat

Wandern in Thüringen dem Reisenden unverzüglich nach

Kenntnis des Änderungsgrundes zu erklären.

4.1 Im Fall der erheblichen Änderung einer wesentlichen

Reiseleistung kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten oder

stattdessen die Teilnahme an einer mindestens

gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn Wandern in

Thüringen in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis

für den Reisenden aus seinem Angebot zu offerieren. Für den

Fall einer zulässigen Änderung bleiben die übrigen Rechte

(insbesondere Minderung, Schadensersatz) unberührt.

5. Rücktritt des Kunden - Nichtantritt der Reise –

Ersatzteilnehmer - Vor Reiseantritt kann der Reisende jederzeit

vom Vertrag zurücktreten, der Rücktritt ist schriftlich zu erklären.

Im Falle des Rücktritts oder Nichtantritts der Reise werden

pauschal folgende Entschädigungen, ausgehend vom

Gesamtreisepreis der Reise und des Rücktrittszeitpunkts,

verrechnet: • bis 29.Tage vor Reisebeginn 10 %, mindestens

jedoch 50,-Euro • ab 28.Tag bis 08.Tag vor Reisebeginn 50 % •

ab 07.Tag bis 02.Tag vor Reisebeginn 80 % • ab 01.Tag

vor Reisebeginn und bei Nichtantritt der Reise, sowie

Reiseabbruch 100 %.

5.1. Bei Stornierung von Reisen, in deren Leistungen bzw.

Zusatzleistungen Eintrittskarten enthalten sind, ist ab 60 Tage

vor Reisebeginn zu den üblichen Stornierungsgebühren der

volle Preis der Eintrittskarte zu entrichten, sofern diese nicht

anderweitig genutzt werden kann. 5.2. Erfolgt die Stornierung

einer Buchung nur teilweise (Anzahl, Personen, Leistungen),

beziehen sich obige Entschädigungssätze auf die Differenz der

Rechnungssummen. Maßgeblich für den Lauf der Fristen ist

der Zugang der Rücktrittserklärung bei Wandern in Thüringen

oder der Buchungsstelle. Dem Reisenden wird der schriftliche

Rücktritt empfohlen. 5.3. Bei einem Wechsel von Personen

oder einer Zu- oder Umbuchung ist Wandern in Thüringen

berechtigt 50,-Euro je Änderungsvorgang zu erheben.

6. Vertragsrücktritt durch Wandern in Thüringen kann den

Reisevertrag fristlos kündigen, wenn der Reisende trotz

Abmahnung erheblich weiter stört, so dass seine weitere

Teilnahme für Wandern in Thüringen und/oder die

Reiseteilnehmer nicht mehr zumutbar ist. Wandern in

Thüringen steht in diesem Fall der Reise-preis weiter zu,

soweit sich nicht ersparte Aufwendungen und Vorteile aus

einer anderweitigen Verwertung der Reiseleistung(en)

ergeben. Schadensersatzansprüche im Übrigen bleiben

unberührt.

6.1. Mindestteilnehmerzahl - Ist in der Beschreibung der

Reise (Prospekt/Katalog) und in der Reisebestätigung

ausdrücklich auf eine Mindestteilnehmerzahl und die

Rücktrittserklärungsfrist (spätestens bis zwei Wochen vor

Reisebeginn) hingewiesen, so kann Wandern in Thüringen

erklären, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht und die

Reise nicht durchgeführt wird. Wandern in Thüringen wird dem

Reisenden die Erklärung unverzüglich nach Kenntnis der

nicht erreichten Teilnehmerzahl, spätestens bis zwei Wochen vor

Reise-beginn zugehen lassen. Dem Reisenden kann die

Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise

angeboten werden. Sollte dies nicht einvernehmlich geregelt

werden, erhält der Reisende den Reisepreis unverzüglich

von Wandern in Thüringen zurückerstattet. Es besteht kein

Anspruch auf Rücktrittskosten für gebuchte Flüge und

Bahnanreisen. Wir empfehlen solche Buchungen erst zu

tätigen, wenn 100% feststeht das die Reise stattfindet.

6.2. Kündigung infolge höherer Gewalt – ist der

Reiseveranstalter Wandern in Thüringen, aufgrund

unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände an der Erfüllung

des Vertrages gehindert, kann er vom Vertrag zurücktreten. Der

Rücktritt muss, unverzüglich nach Bekanntwerden und unter

Angabe des Rücktrittgrundes erklärt werden. Der

Reiseveranstalter verliert so, den Anspruch auf den

vereinbarten Reisepreis. Ist der Reiseveranstalter, infolge eines

Rücktritts zur Rückerstattung des Preises verpflichtet muss dies

innerhalb von

14 Tagen erfolgen. Siehe dazu BGB 651 j Abs. 2

7. Reisemängel, Obliegenheiten - Rechte des Reisenden Bei

nicht vertragsgemäßen Reiseleistungen kann der Reisende

Abhilfe (Mangelbeseitigung oder gleichwertige Ersatzleistung)

verlangen. Reisemängel sind dem Reiseleiter oder bei

dessen Nichterreichbarkeit bzw. Fehlen, bei Wandern in

Thüringen direkt anzuzeigen, soweit dies dem Reisenden nicht

wegen erheblicher Schwierigkeiten unzumutbar ist (Telefonund

Faxnummern ergeben sich aus den Reiseunterlagen).

Bei schuldhaftem Unterlassen der Mängelanzeige stehen dem

Reisenden keine Ansprüche auf Herabsetzung des

Reisepreises zu. Der Reisende kann selbst zur Abhilfe

schreiten, wenn die Reise einen Mangel oder Mängel aufweist,

er Wandern in Thüringen eine angemessene Frist zur Abhilfe

setzt und Wandern in Thüringen bis zum Ablauf dieser Frist

nicht für Abhilfe sorgt. Der Reisende kann dann Ersatz seiner

erforderlichen Aufwendungen verlangen. Keine Fristsetzung ist

bei Verweigerung der Abhilfe, bei besonderem Interesse des

Reisenden an sofortiger Selbsthilfe erforderlich, ferner bei

unverhältnismäßigem Aufwand von Wandern in Thüringen. Der

Reisende kann den Reisevertrag kündigen, wenn die Reise

durch den Reisemangel erheblich beeinträchtigt und die

angemessene Frist zur Abhilfe nutzlos verstrichen ist. Die

Fristsetzung ist nicht erforderlich bei Unmöglichkeit der

Abhilfe, Abhilfeverweigerung, wenn die sofortige Kündigung

durch ein besonderes Interesse des Reisenden gerechtfertigt ist

oder wenn dem Reisenden die Reise infolge eines Mangels aus

wichtigem und für Wandern in Thüringen erkennbarem Grund

nicht zuzumuten ist. Wandern in Thüringen hat nach Kündigung

die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, für die

Rückbeförderung zu sorgen und die Mehrkosten zu tragen,

wenn die Beförderung Bestandteil des Reisevertrages ist. Der

Reisende kann unbeschadet der Minderung oder der

Kündigung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen,

es sei denn, der Mangel beruht auf einem Umstand, den

Wandern in Thüringen nicht zu vertreten hat.

8. Reiseteilnahme – Der Reisende hat vor Reise-beginn

sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für einen Reiseantritt

erfüllt werden (z.B. vollständiger Zahlungseingang des

Rechnungsbetrages). Die Teilnahme an den angebotenen

Reisen erfolgt auf eigene Gefahr. Minderjähre können nur in

Begleitung eines Erwachsenen an einer Reise teilnehmen.

Der Reisende ist selbst dafür verantwortlich, dass er

gesundheitlich den Anforderungen einer Aktivreise gewachsen

ist. Die Einhaltung der Straßenverkehrs-ordnung liegt in der

Verantwortung des Reisenden. Besonders die Eignung von

mitgebrachter Ausrüstung (wie Rädern) ist eigenverantwortlich

sicherzustellen. Für Schäden an eigenen Rädern aufgrund

der Streckenführung wird keine Verantwortung Über-nommen.

9. Haftungsbeschränkung - Die vertragliche Haftung von

Wandern in Thüringen für Schäden, die nicht Körperschäden

sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit

ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob

fahrlässig herbeigeführt wird, oder wenn Wandern in Thüringen

für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen

eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.

Gelten für eine von einem Leistungsträger zu erbringende

Reiseleistung internationale Übereinkommen oder auf diese

beruhenden gesetzlichen Bestimmungen, nach denen ein

Anspruch auf Schadensersatz nur unter bestimmten

Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht

werden kann, so kann sich Wandern in Thüringen gegenüber

dem Reisenden auf diese Übereinkommen oder auf die

darauf beruhenden gesetzlichen Bestimmungen berufen. Für

alle Schadensersatzansprüche des Kunden gegen Wandern in

Thüringen aus unerlaubter Handlung, die nicht auf Vorsatz

oder grober Fahrlässigkeit beruhen, haftet Wandern in

Thüringen bei Sachschäden bis 1.000 EURO. Übersteigt der

dreifache Reisepreis diese Summe, ist die Haftung für

Sachschäden auf die Höhe des dreifachen Reisepreises

beschränkt. Diese Haftung-höchstsummen gelten jeweils je

Reisenden und Reise. Dem Reisenden wird in diesem

Zusammenhang im eigenen Interesse der Abschluss einer

Reiseunfall- oder Reisegepäckversicherung empfohlen.

9.1 Bei ausdrücklich und eindeutig im Prospekt, den

Reiseunterlagen oder den sonstigen Erklärungen als vermittelt

bezeichneten Reiseleistungen oder Nebenleistungen ist

Wandern in Thüringen lediglich Vermittler. Bei diesen

Leistungsvermittlungen ist eine vertragliche Haftung

ausgeschlossen, soweit nicht Körperschäden, Vorsatz oder

grobe Fahrlässigkeit vorliegen, Hauptpflichten aus dem

Reisevermittlervertrag betroffen sind, eine zumutbare

Möglichkeit zum Abschluss einer Versicherung besteht oder

eine vereinbarte Beschaffenheit fehlt. Wandern in Thüringen

haftet insofern grundsätzlich nur für die Vermittlung, nicht jedoch

für die vermittelten Leistungen selbst.

9.2. Bei Reisegepäck sind Verlust und Beschädigungen

unverzüglich den Beförderungsunternehmen anzuzeigen. Das

Beförderungsunternehmen ist zur Ausstellung einer

schriftlichen Bestätigung verpflichtet. Ohne Anzeige besteht

Gefahr eines Anspruchsverlustes. Sollte ein Reisegepäck

nicht ausreichend stabil oder geeignet für den Transport sein und

sollte es dabei zu einer Beschädigung kommen, welche sich

nicht mutwillig nachweisen lässt so gibt es keine Haftung bzw.

Schadensersatzansprüche gegenüber Wandern in Thüringen.

Der Reiseveranstalter haftet bei Verlust oder einer

Beschädigung, eines in seiner Obhut befindlichen

Gepäckstücke, bis maximal 200,- Euro.

9.3. Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung

Ansprüche wegen mangelhafter Reiseleistung nach den §§

651 c bis 651 f BGB – ausgenommen Körperschäden – hat

der Reisende innerhalb eines Monats nach der vertraglich

vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber Wandern in

Thüringen geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist

können Ansprüche nur geltend gemacht werden, wenn der

Reisende die genannte Frist ohne eigenes Verschulden nicht

einhalten konnte. Die in § 651i Absatz 3 bezeichneten

Ansprüche des Reisenden verjähren in zwei Jahren. Die

Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Pauschalreise

dem Vertrag nach enden sollte.

10. Sonstige Bestimmungen (nur für Reisemittler) Erfolgen die

Buchungen über einen Reisemittler (Reisebüro) gelten die

vorstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen analog,

sofern sich aus einem Agenturvertrag nicht andere

Regelungen

ergeben.

11. Datenschutzerklärung – Datenschutz durch Wandern in

Thüringen – Die Verarbeitung personenbezogener Daten der

Reiseteilnehmer zum Zweck der Vertragserfüllung erfolgt auf

Grundlage der freiwilligen Einwilligung der Reiseteilnehmer.

Es besteht keine Verpflichtung zur ausdrücklichen Erteilung

der Einwilligung, diese wird bei Reiseanmeldung

angenommen.

11.1. Weitergabe: Sämtliche Kundendaten unterliegen der

vereinbarten bzw. gesetzlichen Verpflichtung zur

Verschwiegenheit und dem Schutz personenbezogener Daten.

Eine Weitergabe der Kundendaten, abgesehen von der

Weitergabe an wirtschaftstypische Empfänger wie Banken,

Steuerberater, Rechtsanwälte, Versanddienstleister etc., nur

aufgrund gesetzlicher Grundlage bzw. in Abstimmung mit dem

Auftraggeber.

12. Gerichtsstand - Der Reisende kann Wandern in Thüringen

nur an deren Sitz verklagen. Auf das gesamte Rechts- und

Vertragsverhältnis zwischen Wandern in Thüringen und

Reisenden, die keinen allgemeinen Wohn- oder Geschäftssitz in

Deutschland haben, findet ausschließlich deutsches Recht

Anwendung. Für Klagen von Wandern in Thüringen gegen den

Reisenden ist der Wohnsitz des Reisenden maßgebend, es sei

denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute, juristische

Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder

Personen, die Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen

Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder

gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht

bekannt ist. In diesen Fällen ist der Sitz von Wandern in

Thüringen maßgebend.

Wandern in Thüringen – Reiseveranstalter

Inh. Katrin Tepper

Aue 5

99842 Ruhla OT Thal

Mobil +49 / (0) 179 / 244 59 25

Tel. +49 / (0) 36 91 / 249 18 60

Fax. +49 / (0) 36 91 / 249 18 62

E-Mail: info@wandern-in-thueringen.info

Webseite: www.wandern-in-thueringen.info

UID: DE2608 68056

Stand: 15.11.2021

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise

nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Wandern in Thüringen

Inh. Katrin Tepper

Aue 5 - 99842 Ruhla-Thal

Tel. +49 (0) 179 244 59 25

Tel. +49 (0) 3691 249 18 60

info@wandern-in-thueringen.info

www.wandern-in-thueringen.info

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der

Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das

Unternehmen Wandern in Thüringen trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten

Pauschalreise.

Zudem verfügt das Unternehmen Wandern in Thüringen über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die

Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer

Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302

• Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des

Pauschalreisevertrags.

• Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen

Reiseleistungen.

• Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem

Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.

• Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter

zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.

• Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich

erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn

der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag

zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das

Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.

• Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle

Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises

erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn

der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine

Entschädigung.

• Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer

Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende

Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.

• Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und

vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.

• Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß

durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der

Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland

heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche

Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es

versäumt, Abhilfe zu schaffen.

• Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder

nicht ordnungsgemäß erbracht werden.

• Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.

• Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden

Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers

nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die

Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Wandern in Thüringen hat eine Insolvenzabsicherung mit R+V

Allgemeine Versicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz

1, 65189 Wiesbaden, Handelsregister Nr. HRB 2188, kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von

Wandern in Thüringen verweigert werden.

Webseite, auf welcher die Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu finden ist: www.gesetze-im-internet.de/bgb



Reiseanmeldung

55

per Fax an 0049 (0) 36 91 – 2 49 18 62 oder

per E-Mail an info@wandern-in-thueringen.info

Bitte kreuzen Sie nur Möglichkeiten an, die bei der Tour als Wahlmöglichkeit geboten werden.

Bezeichnung der Tour

Katalog-Seite

Anreisetag Dauer / Tage / Nächte Anreiseort

Personenzahl und Zimmer Diese Buchung gilt für

Anzahl Einzelzimmer Doppelzimmer

Person(en).

3-Bett-Zimmer

Verpflegung

Frühstück

Lunchpaket

Unterkunftskategorie sofern Auswahlmöglichkeit: Kat. A Kat. B Keine Auswahlmöglichkeit

Zusatznächte Buchen Sie für uns folgende Zusatznächte: vor während nach der Reise

in von bis = Nächte

in von bis = Nächte

Zimmerbedarf wie bei der Reise geändert auf EZ, DZ, 3 Bett-Zimmer

Zusatzwünsche Buchen Sie für uns:

Gepäcktransport von Etappe zu Etappe

Personen-Transfer vom Zielort

zum Startort nach

Storno Schutz: Vers.summe Komplettschutz mit Abbruchversicherung: Vers.summe

Sonstige Zusatzwünsche

Persönliche Daten

Name, Vorname

Adresse

Telefon / Fax / E-Mail

Vorname und Name der mitreisenden Personen:

2. Person

3. Person

4. Person

Anmerkung: Bitte achten Sie darauf, dass eventuell mündlich getroffene Vereinbarungen in der Buchungsbestätigung auch

schriftlich festgehalten werden. Die Reisebedingungen erkenne ich für mich und die gemeldeten Teilnehmer an.

Ort, Datum

Unterschrift

wandern-in-thueringen.info

Wandern in Thüringen –– Ihr Ihr Wanderspezialist | Inh. | Inh. Katrin Tepper | Aue | Aue 5, 5, 99842 Ruhla-Thal | 03691 | 0 36 – 91 249 – 218 4960 18 60 | www.wandern–in-thueringen.info

|



Kontakt

Wandern in Thüringen – Reiseveranstalter

Inh. Katrin Tepper

Aue 5

D-99842 Ruhla-Thal

Mobil: + 49 (0) 179 / 244 59 25

Tel.: + 49 (0) 3691 / 249 18 60

Fax: + 49 (0) 3691 / 249 18 62

info@wandern-in-thueringen.info

www.wandern-in-thueringen.info

Änderungen vorbehalten. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben besteht keine Haftung. Stand: 01.12.2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!