10.08.2021 Views

Broschüre Brandschutz- und Verladetechnik

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

INFORMATIONSMAPPE

& L a d e t e c h n i k


U n s e r

S e r v i c e p o r t f o l i o

Inhaltsverzeichnis

Service & Kompetenz Seite 3

Überladebrücken Seite 4-5

Verladerampen

Kraftbetätigte Tore Seite 6

Rolltore,

Sektionaltore,

Schnellauftore

Schiebetore,

Brandschutztore &-tore Seite 7

Feststellanlagen

Rauch & Brandschutzklappen Seite 8

MRA – NRA

Rauchmelder

Scherenhubtische Seite 9

Leitern & Tritten Seite 10

Regale Seite 11

Kontaktdaten Seite 12


U n s e r

S e r v i c e p o r t f o l i o

Der Geyssel Fachservice

Die regelmäßigen Schulungstermine/-themen wer-den jeweils zu Beginn des Jahres für die

Geyssel Service-Techniker im Vorfeld festgelegt. Interne praxisorientierte Schulungen

werden von unseren Servicemeistern oder erfahrenen Projektleitern durchgeführt. Für

externe Seminare ist der TÜV Süd unser langjähriger Kooperationspartner.

Roll-

Der Geyssel Qualitätsservice

Die qualitätsorientierte Ausführung der DGUV-Prüfungen, Wartungen und Reparaturen

werden durch regelmäßige Vor-Ort-Kontrollen durch unsere Kundendienst-leiter und

Servicemeister überwacht. Zusätzlich wird unser ISO 9001 QM-System jährlich vom TÜV

Süd auditiert.

Brandschutztore &

Der Geyssel Kompetenzservice

50% unserer Servicetechniker sind über 10 Jahre bei Geyssel beschäftigt oder blicken auf

eine jahrzehnte-lange Berufserfahrung als Elektriker oder Industrieschlosser zurück.

Insbesondere bei schwierigen technischen Problemen oder individuellen Aufgabenstellungen

ist dies eine Basis, die es uns erlaubt,

a u ch ausgefallene Kundenwünsche zu erfüllen.

Der Geyssel Kundenservice

Die Überwachung der Kundenzufrieden wird in regelmäßigen Abständen von unserem

Qualitätsbeautragten (QMB) in Zusammenarbeit mit den Kundendienstleitern und der

Vertriebsmitarbeitern durchgeführt. Auf der Basis der im Geyssel Qualitätsmanagement-

Handbuch definierten Vorgehensweise werden Kundenwünsche, soweit möglich, in

bestehende Prozesse implementiert. Überwachung der jährlichen Prüftermine. Beratung

und Information bei neuen Normen und gesetzlichen Vorgaben

Der Geyssel All-in-one Service

Umfangreiche interne und externe Schulungen befähigen unsere Servicetechniker dazu,

die Anlagen alle bekannten Hersteller zu warten und zu prüfen. Ein breites Spektrum

eingelagerter Ersatzteile und eine umfangreiche Lieferantenauswahl sorgen für eine

schnelle Verfügbarkeit von Original Ersatzteilen, kompatible Ersatzteilen oder

Umbausätzen. Somit bietet Ihnen Geyssel für vielschichtige Probleme NRW-weit immer

eine hersteller- und modellübergreifende Lösung aus einer Hand.

Seite 3


K u n d e n - I n f o r m a t i o n s b l a t t

Reparatur &Entstörung

24/7 vor-Ort-Service mit komplett ausgestatteten

Servicefahrzeugen

Zeitgleiche Instandsetzung des dazugehörigen

Sektional-, Roll- oder Schnellauftores

Instandsetzung einzelner Komponenten aller Herstel -

ler durch:

- neue Originalteile

- generalüberholte Originalteile

Sofern Originalteile nicht mehr zur Verfügung stehen,

erfolgt der Einsatz baumustergeprüfter, kompatibler

Teile und Umbausätze

Einsatz geprüfter Fachschweißer nach DIN EN ISO 9606

Seite 5

Seite 4


K u n d e n - I n f o r m a t i o n s b l a t t

Ü b e r l a d e b r ü c k e n

Modernisierung von

Sicherheitseinrichtungen

Sensoren als Andockhilfe

mit optischer u. akustischer Signalgebung

Einfahrhilfen vor der äußeren Rampe

sichert Rampenvorfeld gegen angrenzende rangierende LKWs

Anfahrpuffer für LKW

verhindert Beschädigung an Rampe und Gebäude

Markierungspuffer

verhindert Anfahrschäden an Gebäude und Rampe

Ladeleuchten außen

ermöglichen sicheres Anfahren bei Dunkelheit, starkem Regen u. Schneetreiben

Erneuerung der

Steuerung

Nachrüstung von Sicherheitsstandards

nach aktuellem Stand der Technik

LKW Radkeile mit Sensor

Ladebühne wird erst bei Kontakt freigegeben

Rampentechnik

Umrüstung von mechanischen auf hydraulische Verladebühnen

Scherenliftbühne zur Anpassung von Fahr zeug- und

Hallenniveau

Umrüstung von Klappkeilbühne auf Vorschubbühne

Regenschutz außen zwischen LKW und Rampe

Gesetzliche Vorgaben

Zum Ausgleich des Höhenunterschieds zwischen der Ladefläche eines LKW und dem Boden der Lagerhalle werden im

Warenein- und -ausgang täglich Überladebrücken, Hubtische oder Verladebrücken eingesetzt. Die sind in regelmäßigen

Abständen zu prüfen.

DGUV-Regel 108-006 für Prüfungen von Verladestellen, Verladebrücken, Überladebrücken, Ladebrücken und fahrbaren

Rampen, BGI 520 für Verladebrücken, sowie die DGUV-Regel 100-500

Seite 5


K u n d e n - I n f o r m a t i o n s b l a t t

Kraftbetätigte Tore

Roll- und Sektionaltore- Schnellauftore - Schiebehoftore

Wartung & DGUV Prüfung

Seite 6

Wartung und sicherheitstechnische Prüfung der kraftbetätigten Tore gemäß den

DGUV Richtlinien unter Berücksichtigung der Herstellerangaben.

Kontrolle des Kettenantriebs, der Schienen, Torsionsfedern, Welle Tragseile und

Torpaneele

Abschmieren und ölen aller beweglichen Teile – Nachziehen der Schrauben

Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen wie Lichtschranke, Sicherheitsleisten,

Endschalter, etc

Erstellung eines Berichts über die ausgeführten Wartungsmaßnahmen

DGUV Prüfung mit Prüfbericht und Plakette

Reduzierung der Energieverluste

bei geheizten oder gekühlten Hallen

Einbau von Isolierten Sektional- u. Rolltoren

in allen Farben und Größen

Schnelllauftore

Einsatz zur Hallensicherung und Optimierung des Verkehrsflusses

Neue Komplett- und Teilsysteme

Gesetzliche Vorgaben:

Arbeitsstättenregel ASR A1.7 und die Produktnorm DIN EN 13241-1 schreiben für kraftbetätigte Tore mindestens 1x

jährlich ein DGUV Prüfung durch einen Sachkundigen vor. Die Nichteinhaltung dieser Frist kann zu einer Stilllegung führen.


K u n d e n - I n f o r m a t i o n s b l a t t

B r a n d s c h u t z t o r e & - t ü r e n i n c l .

F e s t s t e l l a n l a g e n

Wartung & DGUV-Prüfung Wartung und sicherheitstechnische Überprüfung*

des Brandschutztore und Türe gemäß den DGUV

Richtlinien ASR A1.7 DIBt, DIN 14677

unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben

Überprüfen und Wartung von Auslöseorgane

(Rauchmelder, Türöffner, Magnete und sowie

Die Feststellanlage).

Überprüfen von Tor und Tür Blatt, Beschläge,

Antriebe, Steuerungen, Elektrik und Antriebmechanik

Überprüfen aller Sicherheitseinrichtungen

Endschalter, Lichtschranken und Sicherheitsleiste

Erstellung eines Berichts über ausgeführte Wartung/

DGUV-Prüfung und Anbringen der Prüfplakette

Überwachung der jährlichen Prüftermine

Beratung und Information bei neuen Normen und

gesetzlichen Vorgaben

Frühzeitige Erkennung möglicher Verschleißbedingter

Störungen

DIE DGUV-PRÜFUNG - EINE GESETZLICHE AUFLAGE Entlastung der Betreiberpflichten durch Terminüber -

Die staatliche Arbeitsstättenregel ASR A1.7, alt BGR 232 und die Produktnorm

wachung

die Produktnorm DIBt, DIN 14677 schreiben für Brandschutz-Technische Anlagen

mindestens einmal jährlich eine DGUV-Prüfung vor. Die DGUV-Prüfung, die nur von Sachkundigen durchgeführt werden darf, beurteilt den allgemeinen Ist-

führen. Ein Unfall an einem ungeprüften Scherenhubtisch kann schnell als grobe Fahrlässigkeit ausgelegt werden. In diesen Fällen haftet der Betreiber

persönlich. Seite 7

Zustand Ihrer Scherenhubtische sowie deren Komponenten und Funktionen .Kommt der Betreiber dieser Prüfpflicht nicht nach, kann dies zu einer Stilllegung

(*) gemäß ASR A1.7, (alt BGR 232), DIN 18650, DIN 14677, DIBT, LBO und den gesetzlichen Grundlagen.


K u n d e n - I n f o r m a t i o n s b l a t t

Rauch- und Wärmeabzuganlagen (NRA, MRA)

&

Wartung & DGUV-Prüfung

Wartung und sicherheitstechnische Überprüfung Ihres NRA , MRA

und Brandschutzklappen gemäß den DGUV Richtlinien unter

Berücksichtigung der Herstellervorgaben

Kontrolle der Handansteuerung seinrichtung, Branderkennungseinrichtung,

Betätigungs-und Steuerelemente auf Funktion

prüfen.

Überprüfen der pneumatischen oder elektrischen Steuerung,

Austausch der bei der Auslösung benötigten Systemteile (z.B.

CO2 –Patronen).

Sichtkontrolle von Lichtkuppeln, Fenstern oder Rauchabzugsklappen

auf Beschädigung, bei Lüftungsanlagen, prüfen und

Austausch der Filter

Erstellung eines ausführlichen Berichts über die aus-geführten

Wartungspunkte / DGUV-Prüfung und Anbringen der Prüf -

plakette

DIE DGUV-PRÜFUNG - EINE GESETZLICHE AUFLAGE

(*) gemäß DIN EN 18232, DGUV und den gesetzlichen Grundlagen

Die DGUV und die Produktnorm DIN 18232 schreiben für gewerblich/öffentlich betriebene Rauch und Wärmeabzugsanlagen sowie Produktnorm DIN 1402

für Brandschutzab-sperrvorrichtung, mindestens einmal jährlich eine DGUV-Prüfung vor.

Die DGUV-Prüfung, die nur von Sachkundigen durchgeführt werden darf, beurteilen den allgemeinen Ist-Zustand der Wärmeabzug sowie

Entrauchungsanlagen und deren Komponenten und Funktionen.

Kommt der Betreiber dieser Prüfpflicht nicht nach, kann dies zu einer Stilllegung führen.

.

Seite 8


K u n d e n - I n f o r m a t i o n s b l a t t

Scherenhubtische

Wartung & DGUV Prüfung

Wartung und sicherheitstechnische Überprüfung der Scherenhubbühnen &

Arbeitshubtische gemäß den bestehenden Richtlinien unter Berücksichtigung

der Herstellervorgaben

Überprüfen aller Sicherheitseinrichtungen

Schmierungen und Einstellarbeiten nach Herstellerangaben

Ausführlicher Wartungs- und Prüfungsreport mit Zustandsanalyse

Anbringung der Prüfplakette

Überwachung der jährlichen Prüftermine

Beratung und Information bei neuen Normen und gesetzlichen Vorgaben

Schneller 24/7 vor Ort Service

Kostenlose Angebotserstellung für Instandsetzung

Gesetzliche Grundlagen

Nach DGUV Regel 100-500 (alt BGR-500) ist für Scheren- & Arbeitshubtische einmal im Jahr eine Prüfung vorgeschrieben.

Seite 9


K u n d e n - I n f o r m a t i o n s b l a t t

Leitern & Tritte

Anlegeleitern, Schiebeleitern mit/ohne Seilzug, Rolleiter, Etagenleiter, Tourenleitern, 2/3-teilige Mehrzweckleitern

(mit Gelenk), Stehleitern mit Plattform, beidseitig besteigbare Stehleitern, fahrbare Stehleitern, Saal-Montageleitern,

höhenverstellbare Stehleitern, Treppenleitern

Sachkundigenprüfung

Rechtssichere Prüfung der Leitern und Tritte

Erstellung der notwendigen Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV

Festlegung der Prüfintervalle für die Leitern und Tritte

Erstellung von Prüfdokumenten

Erstellung eines Prüfberichtes mit einer Mängeldokumentation

Erstellung einer Betriebsanweisung (BAB)

Anbringung des Prüfsiegels

Gesetzliche Vorgaben

Die BetrSichV fordert, dass alle Arbeitsmittel, somit auch Leitern, Tritte– regelmäßig nach DGUV Information 208-016

durch einen Sachkundigen (eine nach ArbSchG §7 zur Prüfung befähigte Person) nach BetrSichV §2 (6) geprüft werden

müssen. DGUV 208-016 Handlungsanleitung - DIN EN 131-2 Leitern - DIN EN 14183 Tritte - TRBS 1203 Sachkundige

Person

Seite 10

DGUV 208-016 Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten


Kunden-Informationsblatt

Sicherheit von Regalen

Palettenregale, Kragarmregale, Fachbodenregale, Schwerlastregale, Umlaufregale verfahrbare Regalsysteme, kraftbetriebene

verschiebbare Paletten- und Fachbodenregale, Aktenregale, Langgutregale, Einfahrregale, Durchfahrregale,

Hochregale, Regalsysteme in Kühlhäuser

Sachkundigenprüfung

Sichtprüfung nach DIN 15635 - hauptsächlich als Sichtprüfung

Prüfung der Kippsicherheit und Standfestigkeit

Prüfung der Vorgaben des Herstellers für den Betrieb und Aufbau der

Regalanlagen

Kennzeichnung der festgestellten Mängel

Prüfprotokoll zur Erstellung und Beurteilung von Mängeln und Schäden

Maßnahmen zur Beseitigung der Schäden und Mängel

Erstellung einer Betriebsanweisung (BAB)

Anbringung des Prüfsiegels

Festlegung der Prüfintervalle

gesetzliche Vorgaben:

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind Unternehmer verpflichtet auch für Regalanlagen Gefährdungsbeurteilungen zu

erstellen.

DGUV Info 208-043 Sicherheit von Regalen – DGUV Regel 108-007 Lagereinrichtungen und -geräte - DIN EN 15635 ortsfeste

Regalsysteme aus Stahl – DIN EN 15635 Sachkundenachweis - § 14 BetrSichV Befähigung –

Seite 11


Geyssel Fördertechnik GmbH

Hugo-Junkers-Straße 5 – 7a

50739 Köln

0221 - 534 399 49

0221 - 534 399 31

foerdertechnik@geyssel.net

www.geyssel.net

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!