19.05.2013 Views

NGAL Rapid ELISA Kit

NGAL Rapid ELISA Kit

NGAL Rapid ELISA Kit

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>NGAL</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>Kit</strong><br />

gebundenen Detektionsantikörper gekoppelte HRP<br />

reagiert mit dem Substrat, wodurch ein farbiges<br />

Produkt entsteht. Die enzymatische Reaktion<br />

wird chemisch gestoppt und die Farbintensität bei<br />

450 nm in einem <strong>ELISA</strong>-Lesegerät gemessen. Die<br />

Farbintensität (Extinktion) wird durch die Konzentration<br />

des ursprünglich in die einzelnen Vertiefungen<br />

gegebenen <strong>NGAL</strong> bestimmt. Die Ergebnisse der<br />

Standards werden zur Erstellung einer Standardkurve<br />

genutzt, von der die <strong>NGAL</strong>-Konzentrationen<br />

in den Testproben abgelesen werden.<br />

BESTANDTEILE DES KITS<br />

Einheit Inhalt Menge<br />

1<br />

12 x 8 beschichtete Mikro -<br />

titervertiefungen + Rahmen<br />

96 Vertfg.<br />

2<br />

5x Probenverdünnungsmittel-<br />

1 x 60 mL<br />

Konzentrat<br />

3a -<br />

Hinweis: Flüssige Reagenzien enthalten Natriumazid,<br />

Thimerosal oder Bronidox L als Konservierungsmittel. Diese<br />

sind bei oraler Einnahme gesundheitsschädlich.<br />

3f<br />

<strong>NGAL</strong> <strong>Rapid</strong> standard 1-6<br />

Die genaue Konzentration der<br />

Standards ist auf den Fläschchenetiketten<br />

und dem QC-Zertifikat<br />

angegeben.<br />

6 x 1 mL<br />

4<br />

25x Waschlösungskonzentrat<br />

1 x 30 mL<br />

5<br />

HRP-konjug.<br />

<strong>NGAL</strong>-Antikörper<br />

1 x 6 mL<br />

6 TMB-Substrat 1 x 12 mL<br />

7 Stopplösung 1 x 16 mL<br />

8<br />

U-Mikrotiterplatte<br />

aus Polypropylen<br />

96 Vertfg.<br />

ZUSÄTZLICH BENÖTIGTE MATERIALIEN<br />

1. Einstellbare Mikropipetten (für einen Bereich<br />

von 1-1000 µL) sowie dazugehörige Einweg-<br />

Pipettenspitzen<br />

2. Polypropylen-Reaktionsgefäße mit einem<br />

zulässigen Füllvolumen von mindestens 1000 µL<br />

14<br />

3. Reaktionsgefäßhalter<br />

4. Eine einstellbare 8- oder 12-Kanal-Mikropipette<br />

(für einen Bereich von 50-250 µL) oder<br />

Multipipette (optional)<br />

5. Saubere 1-L- und 500-mL-Messzylinder<br />

6. Deionisiertes oder destilliertes Wasser<br />

7. Eine Abdeckung für die Mikrotiterplatte<br />

8. Einen sauberen Behälter für die verdünnte<br />

Waschlösung<br />

9. Ein Gerät zur Befüllung der Vertiefungen in den<br />

Waschschritten (optional)<br />

10. Flusenfreie Papierhandtücher oder absorbierendes<br />

Papier<br />

11. Einweg-Pipettierreservoirs<br />

12. Eine Zeitschaltuhr (für eine Zeitspanne bis 60<br />

Minuten)<br />

13. Ein kalibriertes <strong>ELISA</strong>-Platten-Lesegerät, das<br />

die Platten bei 450 nm messen kann (vorzugsweise<br />

mit der Möglichkeit, Referenzwerte bei<br />

650 oder 620 nm abziehen zu können)<br />

14. Natriumhypochlorit (Haushaltsbleiche, 1:10<br />

Verdünnung) zur Dekontamination der Proben,<br />

Reagenzien und Materialien<br />

VORSICHTSMASSNAHMEN<br />

Nur für die In-vitro-Diagnostik<br />

1. Dieser <strong>Kit</strong> sollte nur von qualifiziertem<br />

Laborpersonal benutzt werden.<br />

2. Zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen für<br />

jede Probe, jeden Standard und jedes Reagenz<br />

gesonderte Pipettenspitzen benutzen.<br />

3. Für jedes Reagenz gesonderte Reservoirs<br />

benutzen. Dies gilt insbesondere für das TMB-<br />

Substrat.<br />

4. Alle Proben, Reagenzien und Materialien nach<br />

Gebrauch durch mindestens 30-minütiges<br />

Einweichen in Natriumhypochloritlösung<br />

(Haus-haltsbleiche, 1:10 verdünnt) dekontaminieren.<br />

5. Um Tröpfchenbildung während der Waschprozedur<br />

zu vermeiden, sollte die Waschlösung in<br />

eine Bleiche enthaltende Flasche abgesaugt<br />

werden.<br />

6. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Behälter<br />

und unbenutzte Bestandteile müssen unter<br />

Beachtung der nationalen und örtlichen<br />

Vorschriften sicher beseitigt werden.<br />

7. Das 5x Probenverdünnungsmittelkonzentrat<br />

ist mit 0,25% Natriumazid (entspricht 0,05%<br />

in der endverdünnten Lösung) konserviert.<br />

Natriumazid ist bei Berührung mit der Haut<br />

und beim Verschlucken gesundheitsschädlich.<br />

Natriumazid ist schädlich für Wasserorganismen<br />

und kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben. Bei Unfallen oder<br />

Unwohlsein sofort einen Arzt hinzuziehen<br />

(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). Für<br />

die verdünnte Lösung ist eine Gefahrenkennzeichnung<br />

gemäß den EU-Vorschriften nicht<br />

erforderlich.<br />

8. Die Stopplösung enthält 0,5 mol/L Schwefelsäure<br />

und kann Reizungen und Verätzungen<br />

der Haut und Augen verursachen. Bei<br />

Berührung sofort mit reichlich Wasser spülen<br />

und ärztlichen Rat einholen.<br />

9. Komponenten von <strong>Kit</strong>s mit unterschiedlichen<br />

Chargennummern sollten nicht ausgetauscht<br />

werden. Die Komponenten wurden als Einheit<br />

für eine bestimmte Charge standardisiert.<br />

10. Hämolysierte, hyperlipämische, hitzebehandelte<br />

oder kontaminierte Proben können zu<br />

fehlerhaften Ergebnissen führen.<br />

11. Verdünnungen von klinischen Proben nicht<br />

direkt in den beschichteten Mikrotitervertiefungen<br />

durchführen.<br />

12. Beim Pipettieren oder Absaugen von Flüssigkeit<br />

die Berührung oder das Kratzen am Boden<br />

der Mikrotitervertiefungen vermeiden.<br />

13. Die Verwendung anderer als der angegebenen<br />

Inkubationszeiten und temperaturen kann zu<br />

fehlerhaften Ergebnissen führen.<br />

14. Während des Versuchs dürfen die Vertiefungen<br />

nicht austrocknen.<br />

15. Das TMB-Substrat ist lichtempfindlich. Vor<br />

Licht geschützt aufbewahren.<br />

16. Benutzte Mikrotitervertiefungen und Reagenzien<br />

nicht wieder verwenden oder in ihre<br />

Flaschen zurückschütten.<br />

<strong>NGAL</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>Kit</strong><br />

STABILITÄT UND LAGERUNG<br />

1. <strong>Kit</strong> mit allen Reagenzien bei 2-8°C lagern. Nicht<br />

einfrieren.<br />

2. Alle Reagenzien vor dem auf den Fläschchenetiketten<br />

angegebenen Verfallsdatum<br />

verwenden.<br />

3. Die verdünnte Waschlösung ist bei 2-8°C für 4<br />

Wochen haltbar. Falls nicht alle Vertiefungen<br />

benutzt werden, nur den benötigten Anteil des<br />

Waschlösungskonzentrats verdünnen.<br />

4. Das verdünnte Probenverdünnungsmittelkonzentrat<br />

ist bei 2-8°C für 5 Tage haltbar. Falls<br />

nicht alle Vertiefungen benutzt werden, nur den<br />

benötigten Anteil des Probenverdünnungsmittelkonzentrats<br />

verdünnen.<br />

5. Nicht eingesetzte Vertiefungen können für<br />

nachfolgenden Gebrauch zusammen mit dem<br />

Antikondensationsmittel in dem mitgelieferten<br />

Folienbeutel versiegelt und gelagert<br />

werden. Folienbeutel vor dem Öffnen stets auf<br />

Raumtemperatur bringen, um eine Kondensation<br />

in/auf den beschichteten Mikrotitervertiefungen<br />

zu vermeiden.<br />

PROBENENTNAHME<br />

Alle Proben aus Blutprodukten oder Urinproben<br />

wie potenziell infektiöses Material behandeln<br />

und entsorgen. Siehe Vorsichtsmaßnahmen in<br />

den Abschnitten 2, 4 und 5.<br />

Die Bestimmung von <strong>NGAL</strong> in einer einzelnen Probe<br />

erfordert 10 µL Urin, Plasma oder Serum. Blutproben<br />

sollten von qualifiziertem Personal aseptisch<br />

mittels einer anerkannten Venenpunktionstechnik<br />

in einem unbehandelten oder mit EDTA versetzten<br />

Gefäß gesammelt werden. Plasma oder Serum sollte<br />

mit klinischen Standardlabormethoden hergestellt<br />

werden. Urin sollte zentrifugiert werden. Zubereitete<br />

klinische Proben mit einem Deckel versehen.<br />

Proben bei −20°C oder niedrigeren Temperaturen<br />

einfrieren, falls der Test nicht innerhalb von 24<br />

Stunden durchgeführt werden kann oder falls die<br />

Proben verschickt werden sollen. Zur Langzeitlagerung<br />

klinischer Proben werden Temperaturen<br />

von −70°C oder niedriger empfohlen. Wiederholtes<br />

Auftauen und Einfrieren vermeiden. Keine hämoly-<br />

15<br />

DE

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!