28.07.2013 Views

Conveying Capacity - Kongskilde

Conveying Capacity - Kongskilde

Conveying Capacity - Kongskilde

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

D<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Sicherheit........................................... 22<br />

Inbetriebnahme.................................. 13<br />

Start und Stopp.................................. 23<br />

Einstellung der max. Förderleistung .. 23<br />

Rohrführung....................................... 24<br />

Wahl des Saugkopfes ........................ 25<br />

Sicherheit<br />

1. Es ist immer darauf zu achten,<br />

dass alle Schutzvorrichtungen<br />

während der Arbeit in Ordnung<br />

und korrekt montiert sind.<br />

2. Vor Schmierung, Justierung<br />

oder Reparatur immer der Maschine<br />

abstellen.<br />

3. Das geräusch wom Gebläse<br />

kann lästig sein. Deshalb Gehörschutz<br />

verwenden, wenn<br />

Inbetriebnahme<br />

1. Der E-Anschluss muss von<br />

einem zugelassenen Elektro-installateur<br />

vorgenommem<br />

werden.<br />

22<br />

Min. Sicherung bei 3 x 380 V<br />

(richtungsweisend):<br />

SUC 100E: 25 Amp.<br />

SUC 150E: 35 Amp.<br />

SUC 200E: 35 Amp.<br />

SUC 300E: 63 Amp.<br />

SUC 500E: 100 Amp.<br />

Entleerung eines verstopften<br />

Rohrsystems...................................... 25<br />

Entleerung von Silos.......................... 25<br />

Wartung ............................................. 26<br />

Fehlersuche ....................................... 27<br />

Förderleistung.................................... 28<br />

Arbeitsprinzip ..................................... 30<br />

Funktion des Reguliersschiebers ...... 30<br />

Technische Daten .............................. 31<br />

lange Zeit in der Nähe des Gebläses<br />

gearbeitet wird.<br />

4. Schutzbrille tragen, wenn in der<br />

Nähe des Saugkopfes gearbeitet<br />

wird. Sprengkörner vom Regulierschieber<br />

des Saugkopfes<br />

können Augenschäden verursachen,<br />

wenn keine Schutzbrille<br />

getragen wird.<br />

5. Auf offene Saugleitungen achten.<br />

Kleider u.a. können in das<br />

Gebläse mit grosser Kraft ge-<br />

2. Kontrollieren, ob die Drehrichtung<br />

des Gebläses und der Zellenradschleuse<br />

korrekt ist (siehe<br />

Pfeilrichtung am Gebläse und<br />

Zellenradschleuse).<br />

3. Überprüfen Sie, ob die Riemenspannung<br />

korrekt ist.<br />

4. Überprüfen Sie, ob alle Bolzen<br />

festangezogen sind. Die Bolzen<br />

nach dem ersten Einsatz nachziehen.<br />

saugt werden und dabei Personenschäden<br />

verursachten oder<br />

das Gebläse beschädigen.<br />

6 Nach Förderung vom gebeiztem<br />

Getreide o.ä. das Rohrsystem<br />

und das Gerät sorgf¨ltig beschädigen.<br />

7. Immer einen Auslaufzyklon zum<br />

Aufbremsen bzw. zum Trennen<br />

des Getreides vom Luftstrom<br />

verwenden.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!