30.09.2013 Views

Saphir comfort IR

Saphir comfort IR

Saphir comfort IR

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Einbauanweisung<br />

&<br />

Bitte Bilderseite<br />

ausklappen!<br />

Einbau und Reparatur<br />

des Gerätes darf nur vom<br />

Fachmann durchgeführt<br />

werden. Vor Beginn der<br />

Arbeiten Einbauanweisung<br />

sorgfältig durchlesen und<br />

befolgen!<br />

Bild A zeigt die Mindest-<br />

Einbauabmessungen für den<br />

Standardeinbau.<br />

Bild B zeigt die seitliche<br />

Ansicht mit den elektrischen<br />

Anschlüssen.<br />

Bild C zeigt den<br />

Standard einbau der<br />

Truma-<strong>Saphir</strong> <strong>comfort</strong> <strong>IR</strong>.<br />

Verwendungszweck<br />

Dieses Gerät wurde für den<br />

Einbau im Innenraum von<br />

Reisemobilen und Caravans<br />

konstruiert. Andere Anwendungen<br />

sind nur nach Rücksprache<br />

mit Truma möglich.<br />

Zulassung<br />

Konformitätserklärung:<br />

Der Luftkonditionierer Truma-<br />

<strong>Saphir</strong> <strong>comfort</strong> <strong>IR</strong> entspricht<br />

den grundlegenden Anforderungen<br />

der EN 814, den<br />

sicherheitstechnischen und<br />

umweltrelevanten Anforderungen<br />

der EN 378, der EMV-<br />

Richtlinie 89/336/EWG, der<br />

Niederspannungsrichtlinie<br />

73/23/EWG sowie den mitgeltenden<br />

EG-Richtlinien und<br />

ist berechtigt, das<br />

CE-Zeichen zu führen.<br />

EWG-Typgenehmigung:<br />

Die <strong>Saphir</strong> <strong>comfort</strong> <strong>IR</strong> erfüllt<br />

die Richtlinie zur Funkentstörung<br />

von Kraftfahrzeugmotoren<br />

72/245/EWG mit Ergänzung<br />

95/54/EG und trägt die<br />

Typengenehmigungsnummer:<br />

e1 024392.<br />

Vorschriften<br />

Jede Veränderung am Gerät<br />

oder die Verwendung von Ersatzteilen<br />

und funktionswichtigen<br />

Zubehörteilen, die keine<br />

Original-Truma-Teile sind,<br />

sowie das Nichteinhalten der<br />

Einbau- und Gebrauchsanweisung,<br />

führt zum Erlöschen<br />

der Garantie sowie zum Ausschluss<br />

von Haftungsansprüchen.<br />

Außerdem erlischt<br />

die Betriebserlaubnis des<br />

Gerätes.<br />

Platzwahl<br />

Das Gerät grundsätzlich so<br />

einbauen, dass es für Servicearbeiten<br />

jederzeit gut zugänglich<br />

ist und leicht aus- und<br />

eingebaut werden kann.<br />

Um eine gleichmäßige<br />

Kühlung des Fahrzeuges<br />

zu erzielen, muss das<br />

Klimagerät zentral in einem<br />

Staukasten oder Ähnlichem<br />

so montiert werden, dass<br />

die Kaltluft gleichmäßig im<br />

Wohnwagen oder Reisemobil<br />

verteilt wird.<br />

Das Klimagerät wird am<br />

Boden montiert. Die zu kühlende<br />

Raumluft wird über ein<br />

zusätzliches Luftgitter in der<br />

Staukas tenwand (1 – Sonderzubehör<br />

Art.-Nr. 40040-<br />

29200) oder über andere<br />

Öffnungen mit einer Gesamtfläche<br />

von min. 300 cm² vom<br />

Gerät direkt angesaugt.<br />

Die umgewälzte Luft<br />

wird beim Betrieb des<br />

Gerätes gereinigt und getrocknet.<br />

Deshalb muss bei<br />

Montage in außenliegenden<br />

Stauräumen (z.B. doppelten<br />

Böden) mit geeigneten<br />

Maßnahmen sichergestellt<br />

werden, dass die zu kühlende<br />

Luft aus dem Fahrzeug-<br />

Innenraum angesaugt wird.<br />

Die Ansaugung von Außenluft<br />

kann die Wirkung des Klimagerätes<br />

stark beeinträchtigen.<br />

Das Gerät möglichst so<br />

platzieren, dass der Fahrzeugrahmen<br />

zwischen dem Lufteintritt<br />

(LE) und Luftaustritt<br />

(LA) liegt.<br />

Die Einbau schab lone in den<br />

für den Einbau vorgesehenen<br />

Staukas ten einlegen und<br />

die Platzverhältnisse für die<br />

Boden öffnungen prüfen.<br />

Das Klimagerät muss seitlich<br />

einen Mindest abstand von<br />

20 mm und an der hinteren<br />

Seite 30 mm zu Wänden<br />

bzw. Möbelbauteilen haben,<br />

um eine Schallübertragung<br />

während des Betriebs zu vermeiden.<br />

Auf der Vorderseite<br />

beträgt der Mindest abstand<br />

200 mm, um das Wechseln<br />

des Flusen-/ Partikelfilters zu<br />

ermöglichen.<br />

Die Öffnungen im Fahrzeugboden<br />

müssen frei<br />

zugänglich sein und dürfen<br />

nicht durch dahinter liegende<br />

Rahmenteile oder Ähnliches<br />

verdeckt werden! Sie dürfen<br />

nicht im Spritzbereich der Räder<br />

liegen, evtl. Spritzschutz<br />

anbringen.<br />

Einbau des<br />

Klimagerätes bei<br />

ausreichenden<br />

Platzverhältnissen<br />

Vorbereitung:<br />

Bild B: Einbaumaterial und<br />

Fernbedienung aus den<br />

Staufächern (a und b) des<br />

Gerätes herausnehmen.<br />

1. Bild C: Einbauschablone<br />

in den Stauraum einlegen und<br />

fixieren. Die Befestigungslöcher<br />

für die 2 Haltewinkel (2)<br />

vorne und hinten (Schenkel<br />

muss nach außen zeigen!)<br />

anzeichnen.<br />

2. Die Boden öffnung „LE“ für<br />

die Versorgungsluft-Zufuhr,<br />

„LA“ für den Versorgungsluft-Abgang<br />

und „KO“ für<br />

den Kondens wasser ab lauf<br />

markieren.<br />

3. Zum leichteren Ausrichten<br />

des Gerätes die Längskanten<br />

der Klimaanlage markieren.<br />

4. Schablone herausnehmen<br />

und die angezeichneten Bodenöffnungen<br />

ausschneiden.<br />

Vor dem Bohren immer<br />

auf dahinter liegende bzw.<br />

verdeckt verlegte Kabel,<br />

Gasleitungen, Rahmenteile<br />

oder Ähnliches achten!<br />

Anschließend die Schnittflächen<br />

an den Öffnungen im<br />

Fahrzeugboden mit Unterbodenschutz<br />

versiegeln.<br />

5. Die beiden Haltewinkel<br />

(2) mit je 3 Schrauben festschrauben<br />

6. Stutzen (11) für Kondenswasserablauf<br />

(KO) von oben<br />

einsetzen.<br />

7. Klimagerät in den Stauraum<br />

einsetzen (zwischen die<br />

beiden Haltewinkel) und nach<br />

den markierten Längskanten<br />

ausrichten.<br />

Bei der Montage des<br />

Gerätes unbedingt<br />

darauf achten, dass der<br />

der Stutzen (11) des<br />

Kondenswasser-Ablaufes<br />

sich in der Aussparung<br />

am Geräteboden befindet.<br />

Sonst besteht die Gefahr,<br />

dass Wasser in den Innenraum<br />

gelangt! Um eine<br />

einwandfreie Luftzirkulation<br />

zu gewährleisten,<br />

müssen die Öffnungen im<br />

Geräte- und Fußboden genau<br />

über einander liegen.<br />

Wird dies nicht beachtet,<br />

ist eine einwandfreie<br />

Funktion des Gerätes nicht<br />

gewährleistet!<br />

8. Die 4 seitlichen Befestigungswinkel<br />

(3), die von den<br />

beiden Spannbändern gehalten<br />

werden, mit den beiliegenden<br />

Schrauben (2 Schrauben<br />

je Winkel) festschrauben.<br />

Das Klimagerät muss<br />

allseitig mit den beiliegenden<br />

Winkeln befestigt<br />

werden, um ein unbeabsichtigtes<br />

Verrutschen bei kräftigen<br />

Bewegungen (z.B. starkem<br />

Bremsen) zu vermeiden.<br />

9. Den Stutzen (11) für den<br />

Kondenswasserablauf von<br />

unten umlaufend mit Karosseriedichtmittel<br />

abdichten.<br />

10. Die beiden Bodengitter (5)<br />

für LE und LA von unten am<br />

Fahrzeugboden mit geeigneten<br />

Schrauben oder Klammern<br />

(nicht im Lieferumfang)<br />

befestigen.<br />

Einbau des<br />

Klimagerätes bei<br />

beengten<br />

Platzverhältnissen<br />

Vorbereitung:<br />

Bild B: Einbaumaterial und<br />

Fernbedienung aus den<br />

Staufächern (a und b) des<br />

Gerätes herausnehmen.<br />

Bild C: Spannbänder öffnen<br />

und die 4 Befestigungswinkel<br />

abnehmen.<br />

1. Bild C: Einbauschablone<br />

in den Stauraum einlegen und<br />

fixieren. Die Befestigungslöcher<br />

für die 4 seitlichen Befestigungswinkel<br />

(3) und die<br />

2 Haltewinkel (2) vorne und<br />

hinten (Schenkel muss nach<br />

außen zeigen!) anzeichnen.<br />

2. Die Boden öffnung „LE“ für<br />

die Versorgungsluft-Zufuhr,<br />

„LA“ für den Versorgungsluft-Abgang<br />

und „KO“ für<br />

den Kondens wasser ab lauf<br />

markieren.<br />

3. Einbauschablone herausnehmen<br />

und die Öffnungen<br />

„LE“, „LA“ und „KO“ bohren<br />

bzw. ausschneiden. Anschließend<br />

die Schnittflächen an<br />

den Öffnungen im Fahrzeugboden<br />

mit Unterbodenschutz<br />

versiegeln.<br />

Vor dem Bohren immer<br />

auf dahinter liegende bzw.<br />

verdeckt verlegte Kabel,<br />

Gasleitungen, Rahmenteile<br />

oder Ähnliches achten!<br />

4. Die 4 seitlichen Befestigungswinkel<br />

(3) mit je<br />

2 Schrauben und die 2 Haltewinkel<br />

(2 – Schenkel muss<br />

nach außen zeigen!) mit je<br />

3 Schrauben festschrauben.<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!