18.11.2014 Views

PP-Lipoly 300.qxd - MHM-Modellbau

PP-Lipoly 300.qxd - MHM-Modellbau

PP-Lipoly 300.qxd - MHM-Modellbau

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Zusatzanleitung<br />

Power Peak 3/24 Sport LI<br />

No.<br />

8393<br />

Das Ladegerät Power Peak 3/24 wurde den<br />

neuen Anforderungen an Ladetechnik angepasst<br />

und läuft jetzt unter der Bezeichnung<br />

Power Peak 3/24 Sport LI.<br />

Neu ist das Ladeprogramm für 1 bis 4 zellige<br />

3,7 Volt Lithium- und Lithium-Polymer-Akkus<br />

(<strong>Lipoly</strong>).<br />

Trotz der einfachen Handhabung dieses<br />

Laders, sollten Sie die Bedienungsanleitung<br />

und die Sicherheitshinweise aufmerksam<br />

lesen, bevor Sie Ihr neues Ladegerät in<br />

Betrieb nehmen.<br />

Durch die Erweiterung des Ladegerätes auf<br />

Lithiumladetechnik hat sich an der Bedienung,<br />

welche in der Hauptanleitung beschrieben ist,<br />

prinzipiell nichts geändert.<br />

Nur das Menü zur Auswahl des Akkutypes<br />

wurde um Lithium erweitert:<br />

Nach dem Anschluss des Ladegerätes und des<br />

Akkus, muss das Auswahlmenü “Akkutyp” im<br />

Display angewählt werden. Danach ist mit den<br />

INC/DEC Tasten der entsprechende Akkytyp<br />

auszuwählen. Für Lithium Akkus mit 3,7 Volt<br />

Zellen-Nennspannung wählen Sie Li-Bat. und<br />

die entsprechende Zellenzahl aus.<br />

Zellenzahl<br />

Nennspannung Schlussspannung<br />

1 3,7 V 4,2 V<br />

2 7,4 V 8,4 V<br />

3 11,1 V 12,6 V<br />

4 14,8 V 16,8 V<br />

Ladestromeinstellung<br />

Bevor der Ladevorgang gestartet wird, muss<br />

zunächst der korrekte Ladestrom eingestellt<br />

werden. Dazu im Menü “SET CHA.” einen Ladestrom<br />

von 1C einstellen.<br />

1C, heißt Kapazitätswert = Ladestrom.<br />

• Beispiel: <strong>Lipoly</strong> Zelle mit 1500 mAh;<br />

1C = 1500 mA (=1,5A) Ladestrom<br />

Für die gängigsten Lithium-Akkutypen ist dies<br />

der richtige Ladestrom. Bestimmte Hochstrom-<br />

Lithium-Akkus können mit einer höheren Laderate<br />

von 1,5 C oder 2 C geladen werden.<br />

Beachten sie die Anleitung Ihrer Akkus<br />

Ladevorgang<br />

Hinweis:<br />

Durch unterschiedliche Temperaturentwicklung<br />

können die einzelnen in Reihe geschalteten Zellen<br />

leicht unterschiedliche Ladungszustände<br />

und Spannungslagen erreichen.<br />

Die angelegte Gesamt-Ladeschlussspannung<br />

verteilt sich dann nicht gleichmäßig auf die einzelnen<br />

Zellen, wodurch Zellen mit höherer<br />

Spannungslage überladen werden können.<br />

Um dies zu verhindern, müssen die einzelnen<br />

Zellen auf die Ladeschlussspannung von 4,2<br />

Volt gebracht werden.<br />

Das Laden von parallel geschalteten Einzelzellen<br />

ist unproblematisch, hier verteilt sich der<br />

Gesamtstrom je nach Spannungslage auf die<br />

einzelnen Zellen.<br />

Wir empfehlen als Kontrollbaustein den <strong>Lipoly</strong><br />

Equalizer (No. 8446) aus dem robbe-Sortiment.<br />

Damit ist sichergestellt, dass in Reihe geschaltete<br />

<strong>Lipoly</strong>-Zellen eines Akkupacks stets auf<br />

gleiches Spannungsniveau gebracht werden.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass<br />

<strong>Lipoly</strong>-Akkus aus Sicherheitsgründen nur<br />

unter Verwendung eines Equalizers oder<br />

Balancers geladen werden sollten. Für Schäden<br />

durch unsachgemässe Handhabung der<br />

Zellen können wir keine Haftung übernehmen.<br />

Bei einer Laderate von 1C dauert der Ladevorgang,<br />

bei entladenem Akku, ca. 1 Stunde und<br />

30 Minuten.<br />

2

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!