24.02.2023 Views

SCAT Europe Safety Solutions Katalog

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong><br />

www.scat-europe.com<br />

DE


Inhalt<br />

Einleitung 4<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong> - Make your Lab a safer Place6<br />

Fachartikel, Testberichte und Nützliches<br />

• Alles dreht sich um Sicherheit 12<br />

• Sicherheit im Umgang mit Lösungsmitteln im Labor 14<br />

• Sicherheit gewährleisten jeden Tag im Labor 16<br />

• Der unterschätzte Wert der Laborluft 20<br />

• Zündgefahren durch Elektrostatik im Labor<br />

beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten 22<br />

• Schützen Sie Ihre Gesundheit Vorschriften & Gesetze 28<br />

• Laborsicherheit mit Leidenschaft 30<br />

Das System34<br />

HPLC-Versorgung 36<br />

HPLC-Entsorgung 62<br />

Sicherheitstrichter 100<br />

Füllstandskontrolle 118<br />

Behälter 130<br />

Zubehör 150<br />

Detaillierte Übersicht<br />

auf Seite 34<br />

Anhang 170<br />

Hilfreiche Infos zu Material & Technik<br />

Gewindebestimmung 172<br />

Materialien & Chemische Beständigkeit 182<br />

Sicherheitshinweise 186<br />

GHS-Gefahrensymbole 187<br />

Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen 188


Einleitung<br />

3<br />

Wir bringen Ihnen<br />

Sicherheit und Komfort<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse an <strong>SCAT</strong>!<br />

<strong>SCAT</strong> steht für <strong>Safety</strong> Centre for Analytical Technologies im<br />

Bereich von Ver- und Entsorgungssystemen von Lösungsmitteln.<br />

Die heutige Innovations- und Qualitätsführerschaft<br />

der <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> GmbH basiert auf dem einstigen<br />

Wartungs- und Servicebetrieb der <strong>SCAT</strong> von HPLC-Anlagen<br />

in analytischen Laboren. Bei Kundenbesuchen haben<br />

wir immer wieder erlebt, welche Risiken im Laboralltag<br />

eingegangen werden. Oftmals kamen Anwender sogar in<br />

den direkten Kontakt mit Lösungsmitteln. Die Gesundheit<br />

der Mitarbeiter stand hier ganz klar auf dem Spiel!<br />

Dies ist die Triebfeder unserer Mission: Labore sicherer zu<br />

machen, für Menschen und die Umwelt.<br />

Dabei gehen wir in zwei Dimensionen vor. Zum einen<br />

setzen wir unser langjähriges technologisches Know-how<br />

ein, um Anwendern beim Handling mit Lösungsmitteln<br />

die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Zum anderen<br />

werden wir nicht müde, aufzuklären und zu sensibilisieren,<br />

welche gesundheitsschädlichen Risiken existieren und wie<br />

diese mit unseren Produkten vermieden werden können.<br />

1998 startete <strong>SCAT</strong> als erstes am Markt und entwickelt<br />

seitdem mit viel Leidenschaft und hohem Qualitätsbewusstsein<br />

Produkte, die ein Mehr an Sicherheit bedeuten.<br />

Systematisch und kontinuierlich gehen wir mit innovativen<br />

Ideen sowie dem Einsatz neuer Technologien, die<br />

nächsten Evolutionsschritte. Dabei verlieren wir unseren<br />

Anspruch als Marktführer nicht aus den Augen.<br />

in hochwertige Materialen. Dadurch grenzen wir uns bewusst<br />

von Billiganbietern und Plagiatsherstellern ab. Der<br />

höchstmögliche Schutz und die Gesundheit der Mitarbeiter<br />

sind aus unserer Sicht absolut kompromisslos. Falsche<br />

Einsparungen bedeuten ein hohes Sicherheitsrisiko für<br />

Mensch und Umwelt.<br />

Seit über 25 Jahren setzen wir die technologischen Maßstäbe<br />

für den sicheren Umgang mit Lösungsmitteln. Wir<br />

sind stolz darauf, dass über 50.000 HPLC-Anlagen weltweit<br />

auf die Ver- und Entsorgungssysteme von <strong>SCAT</strong> vertrauen.<br />

Mit unserem <strong>Katalog</strong> geben wir Ihnen einen ersten Überblick<br />

über unsere Produktlinien und Sicherheitskonzepte.<br />

Individuelle Kundenlösungen realisieren wir darüber hinaus.<br />

Auf unserer Website finden Sie immer die neuesten<br />

Produkte und Aktualisierungen. Unser Wunsch ist es aber,<br />

dass Sie uns direkt ansprechen, damit wir Sie ganz individuell<br />

sowie persönlich beraten und gemeinsam Lösungen<br />

für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter finden können.<br />

Wir werden auf jeden Fall nicht verharren oder gar aufhören,<br />

die Laborwelt ein wenig sicherer zu machen.<br />

Ihr<br />

Bei vielen unserer Produkte steckt die Qualität im Detail.<br />

Wie z.B. bei unserer Aktivkohle: mit einer inneren Oberfläche<br />

von 1.500 m²/g erreichen wir eine CTC - Adsorptionsrate<br />

von > 90 % für Lösungsmitteldämpfe. Durch zwei<br />

zusätzliche Aktivkohleschichten werden auch Dämpfe<br />

von Säuren und Laugen gebunden. Das ist einmalig! Wir<br />

sparen nie am falschen Ende und investieren beständig<br />

Peter Rebehn<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> GmbH


4 Einleitung<br />

Das wichtigste Gut ist die<br />

Gesundheit der Menschen<br />

im Labor.<br />

Diese zu erhalten ist ein wesentlicher <br />

Teil unserer Mission.<br />

Perfekte Materialien und einfaches, <br />

aber absolut sicheres Handling sind <br />

die Voraussetzung für Sicherheit.<br />

www.scat-europe.com


Einleitung<br />

5<br />

Einleitung<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> - eine Erfolgsgeschichte<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong> Made in Germany<br />

Fachartikel, Testberichte und Nützliches


6 Einleitung<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong><br />

Make your Lab<br />

a safer Place<br />

Wir bei <strong>SCAT</strong> verstehen einfach nicht, warum z.B.<br />

Mitarbeiter einer Lackiererei vor giftigen Dämpfen konsequent<br />

geschützt werden, aber Labormitarbeiter den<br />

hochgiftigen Lösemitteldämpfen an einer HPLC-Anlage<br />

oftmals ohne jeglichen Arbeitsschutz ausgesetzt sind.<br />

Dazu schauen wir uns mal die Prozesse an der Ver- und<br />

Entsorgungsseite einer HPLC an:<br />

Der Prozess an der Versorgungsseite einer<br />

HPLC-Anlage:<br />

Warum wird ER geschützt...<br />

... SIE aber nicht?<br />

Eine HPLC-Anlage entnimmt Lösungsmittel aus einem <br />

offenen oder undicht verschlossenen Versorgungsbehälter<br />

(oftmals eine 1-Liter-Laborflasche, mit GL 45-Gewinde).<br />

Durch undichte Stellen der Vorratsflasche entweichen<br />

Lösemitteldämpfe.<br />

Das hat Konsequenzen: zum einen eine permanente<br />

Gesundheitsgefährdung der Labormitarbeiter, und zum<br />

anderen können sich die Mischungsverhältnisse der<br />

Eluenten verändern, was zu verfälschten Analyseergebnissen<br />

führt. Durch lose Kapillare können Luft, Staub- und<br />

Schmutzpartikel angesaugt werden und so in die hochempfindlichen<br />

Analyse-Geräte gelangen, was wiederum<br />

Beeinträchtigungen der Analytik und aufwändige Fehlersuche<br />

bzw. Korrekturmaßnahmen nach sich zieht.<br />

Einfache und schnelle Abhilfe kann hier eine hermetisch<br />

schließende <strong>Safety</strong> Cap schaffen. Wichtig ist, dass das<br />

Lösungsmittel nur mit dem hoch inerten PTFE der Verschlusskappe<br />

in Berührung kommt, damit keine Kontamination<br />

des Eluenten erfolgt. Die Kapillaren werden durch


Einleitung<br />

7<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong><br />

Make your Lab a safer Place<br />

Fittings mit integrierter Ferrule (siehe auch Seite 156) fest<br />

fixiert. Am Ende der Kapillare sollte in der Vorratsflasche<br />

ein Ansaugfilter aufgesetzt werden (siehe Seite 169).<br />

Hiermit sollen eventuelle Kleinstverunreinigungen des<br />

Eluenten vermieden werden. Wichtig ist, dass der Innendurchmesser<br />

des Fittings identisch mit dem Außendurchmesser<br />

der Kapillare ist.<br />

Auch hier gilt: kleinste Undichtigkeiten gefährden unnötigerweise<br />

die Arbeitssicherheit im Laboralltag und führen<br />

zu verfälschten Analyseergebnissen. Da ein genaues<br />

Durchmessen der Kapillare sehr aufwändig ist, sind all<br />

unsere <strong>Safety</strong> Caps vollumfänglich mit den möglichen<br />

Fittings (1,6 mm = grün; 2,3 mm = lila und 3,2 mm = blau,<br />

siehe auch Seite 156) ausgestattet. Das erspart Ihnen<br />

viel Arbeit und das Nachbestellen von Einzelteilen. Nicht<br />

benutzte Anschlüsse müssen zwingend mit Blindstopfen<br />

verschlossen werden. Auch diese sind natürlich im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

Weltweites Vertrauen<br />

Über 80 % der HPLC-Anwender in Europa vertrauen<br />

dem Entwickler und Marktführer der <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps.<br />

In mehr als 150 Ländern leisten unsere Produkte Ihren<br />

Beitrag zu mehr Sicherheit in Labor und Produktion.<br />

Grundsätzlich vertreten wir von <strong>SCAT</strong> die Plug-and-Play –<br />

Philosophie: Wir möchten sicherstellen, dass Sie auf jeden<br />

Fall alle benötigten Anschlüsse im Lieferumfang erhalten.<br />

Daher haben Sie nach Inbetriebnahme der <strong>Safety</strong> Cap<br />

immer einige Fittings übrig - aber die Sicherheit, dass die<br />

richtigen dabei sind. <strong>Safety</strong> First!<br />

Der frei drehbare Kern der <strong>Safety</strong> Cap hat den Vorteil, dass<br />

beim Austausch oder Wechsel der Vorratsbehälter kein<br />

„Kapillarensalat“ entsteht.<br />

Der Eluent wird von der HPLC aus der Vorratsflasche<br />

angesaugt. Wenn eine hermetisch schließende <strong>Safety</strong><br />

Cap verwendet wird, entsteht durch die Entnahme ein<br />

Unterdruck. Eine gute Orientierungshilfe ist daher: wenn<br />

sich auf der Kappe kein Belüftungsventil (siehe Seite 53)<br />

befindet, dann ist diese Kappe auch nicht hermetisch geschlossen<br />

- und Sie sind unnötigerweise einem toxischen<br />

Lösemittel ausgesetzt.<br />

Um einen Druckausgleich zu erreichen, benötigt man immer<br />

ein Belüftungsventil. Wichtig ist, dass die Belüftung<br />

nur zur Innenseite des Behälters erfolgt, da ansonsten<br />

Lösungsmittel entweichen können. Damit es im Zuge des<br />

Druckausgleichs zu keiner Kontamination des Eluenten<br />

kommt, ist das Belüftungsventil zusätzlich mit einem<br />

PTFE- Filter ausgestattet, der Kleinstpartikel aus der Um-<br />

Belüftungsventile<br />

Ein <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> Belüftungsventil verhindert, während<br />

seines Lebenszyklus von 6 Monaten, das Verdampfen<br />

von bis zu 750 ml Lösungsmittel.<br />

Bei einer HPLC-Anlage, bestückt mit 4 Vorratsflaschen,<br />

macht das ein Volumen von 3 Litern pro Halbjahr. <br />

In einem Labor, ausgestattet mit 6 HPLC-Anlagen, <br />

verhindern die Belüftungsventile das Verdampfen <br />

von ca. 18 Litern in 6 Monaten.


8 Einleitung<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong><br />

Make your Lab a safer Place<br />

gebungsluft filtert. Da jeder Filter mit der Zeit zugesetzt<br />

wird, empfehlen wir die Belüftungsventile alle 6 Monate<br />

zu wechseln. Sie können die Zeitmessung am Belüftungsventil<br />

entweder selbst durch eine Notiz sicherstellen, oder<br />

durch Aktivierung des mitgelieferten Timestrips, der die<br />

verstrichene Zeit anzeigt. Für die Profis: der Luer Lock<br />

Adapter am Belüftungsventil kann genutzt werden, um<br />

den Eluenten zu begasen oder um der Luft Feuchtigkeit<br />

zu entziehen.<br />

Abluftfilter<br />

Eine <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> <strong>Safety</strong> Waste Cap mit Abluftfilter, auf<br />

einem 10 Liter Abfallkanister, blockiert, im Vergleich zu<br />

einem offenen Kanister im abgezogenen Raum, ca. 28<br />

Liter Lösungsmittelabfall, der dem Entsorgungskreislauf<br />

wieder zugeführt werden kann.<br />

<strong>Safety</strong> Caps mit Absperrhahn entsprechen der höchsten<br />

Entwicklungsstufe (siehe Seite 46). Durch den Absperrhahn<br />

wird sichergestellt, dass keine Luft in die HPLC angesaugt<br />

wird - und sich somit keine Störungen ergeben.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Wechsel des Vorratsbehälters<br />

nahezu tropffrei erfolgen kann.<br />

Der Prozess an der Entsorgungsseite einer<br />

HPLC-Anlage:<br />

Nachdem der Eluent die HPLC-Anlage passiert hat, muss<br />

er sicher entsorgt werden. Der Aufbau einer <strong>Safety</strong> Waste<br />

Cap ist ähnlich der <strong>Safety</strong> Cap: beide sind hermetisch<br />

geschlossen, doch im Gegensatz zur <strong>Safety</strong> Cap hat die<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap (siehe Seite 68) kein Belüftungsventil,<br />

sondern einen Abluftfilter.<br />

Da die aufsteigenden Lösemitteldämpfe dem Behälter<br />

entweichen müssen, hat ein Abluftfilter auch die Funktion<br />

eines Überdruckventils. Es ist extrem wichtig, dass austretende<br />

Lösungsmitteldämpfe von der Aktivkohle zuverlässig<br />

gebunden, genau genommen adsorbiert werden. Die<br />

Leistung der Aktivkohle ist hierbei der wichtigste Faktor für<br />

die Arbeitssicherheit im Labor. Bitte schauen Sie sich dazu<br />

die sicherheitsrelevanten Erläuterungen auf Seite 66 an.<br />

Eigene Entwicklung: unser Team aus Spezialisten konstruiert<br />

jedes Produkt nach aktuellsten Sicherheitsstandards.<br />

Wichtig zu wissen: Aktivkohle für Lösungsmitteldämpfe<br />

bindet saure oder alkalische Dämpfe nur unzureichend.<br />

Da Säuren oder Laugen verwendet werden, um den<br />

Eluenten PH-neutral einzustellen, können sie auch im<br />

HPLC-Abfall vorkommen, besonders als Reste bei einer<br />

Überdosierung. Daher verwendet <strong>SCAT</strong> zwei zusätzliche<br />

Schichten aus speziell entwickelter Aktivkohle für Säurenund<br />

Laugendämpfe. Dieses Drei-Schichten-Modell ist<br />

einzigartig und steht ganz im Zeichen unseres Mottos<br />

„<strong>Safety</strong> First!“


Einleitung<br />

9<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong><br />

Make your Lab a safer Place<br />

Wann ein Aktivkohlefilter gesättigt ist, hängt von vielen<br />

Einflussfaktoren ab, z.B. Durchflussrate, Temperatur,<br />

Druck, Design der Aktivkohle, verwendete Lösungsmittel,<br />

und vieles mehr. Das präziseste Messverfahren für die Beladung<br />

des Filters wäre eine vergleichende, permanente<br />

Gewichtsmessung. Da diese im Laboralltag unpraktisch<br />

ist, haben wir für die Laufzeit unserer Aktivkohle ein<br />

Worst-Case-Szenario mit 24-Stunden-Betrieb der HPLC<br />

und hohen Flussraten angenommen.<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps bieten wir in deutlich mehr Varianten<br />

an, als <strong>Safety</strong> Caps. Das liegt daran, dass es deutlich mehr<br />

unterschiedliche Entsorgungsbehälter mit verschiedenen<br />

Gewinden und Fassungsvermögen gibt (siehe auch Übersicht<br />

ab Seite 130).<br />

Moderne CNC-Fertigung mit eigenem Maschinenpark.<br />

Sollten Sie Lösungsmittel in einem Gebinde mit mehr als<br />

5 Litern Fassungsvermögen sammeln, dann empfiehlt<br />

sich laut TRGS 727 die Verwendung elektrisch ableit-<br />

fähiger Kanister. Die elektrische Ableitfähigkeit erreicht<br />

man, indem der Grundwerkstoff PE-HD um ein Additiv, <br />

in diesem Fall Kohlenstoff, ergänzt wird.<br />

Dadurch wird der Kanister elektrisch ableitfähig, durch die<br />

schwarze Färbung des Kohlenstoffs aber leider auch undurchsichtig.<br />

Damit Sie den Füllstand trotzdem sicher im<br />

Blick behalten können, bieten wir <strong>Safety</strong> Waste Caps mit<br />

Füllstandskontrolle an (siehe ab Seite 62).<br />

Beim genauem Blick auf die Prozesse der Ver- und Entsorgungsseite<br />

einer HPLC wird also deutlich, dass es eine<br />

Vielzahl von Schwachstellen gibt, an denen toxische<br />

Lösungsmittel austreten können.<br />

Hochwertige Materialien, neueste Geräte und präzise Verarbeitung:<br />

das ist unser Qualitätsanspruch.<br />

Wir von <strong>SCAT</strong> werden davon getrieben, diese Schwachstellen<br />

zu identifizieren, den Anwender zu sensibilisieren und<br />

Möglichkeiten aufzuzeigen, diese Risiken zu eliminieren -<br />

damit Ihr Labor ein rundum sicherer Arbeitsplatz bleibt.<br />

<strong>SCAT</strong>-Zentrale in der Nähe des Frankfurter Flughafens:<br />

Entwicklung, Produktion und Logistik unter einem Dach.


10 Einleitung<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong><br />

Fachartikel, Testberichte und Nützliches<br />

Alles dreht sich um Sicherheit<br />

Herbert Heidfeldt. Consultant for Environment, Health & <strong>Safety</strong>, Darmstadt, Germany.<br />

Seite 12<br />

Sicherheit im Umgang mit Lösungsmitteln im Labor<br />

Michael Baldus. Produktmanager, NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH.<br />

Seite 14<br />

Sicherheit gewährleisten jeden Tag im Labor<br />

Testbericht. Das SGS Institut Fresenius untersuchte die Reduktion <br />

derEmissionen durch den Einsatz von <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps.<br />

Seite 16<br />

Der unterschätzte Wert der Laborluft<br />

Peter Rebehn. Geschäftsführender Gesellschafter der <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> GmbH.<br />

Seite 20<br />

Zündgefahren durch Elektrostatik im Labor<br />

beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten!<br />

Seite 22<br />

Kurt Moritz. Fachverantwortlicher für Elektrostatik und mechanischen Explosionsschutz <br />

bei der technischen Anlagensicherheit der Merck KGaA, Darmstadt.<br />

Schützen Sie Ihre Gesundheit<br />

Vorschriften & Gesetze<br />

Seite 28<br />

Wichtige Vorschriften & Gesetze. <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> unterstützt Unternehmen beratend <br />

und kann für alle Bereiche Standard- sowie maßgeschneiderte Lösungen anbieten.<br />

Laborsicherheit mit Leidenschaft<br />

Artikel der LABORPRAXIS, Online, Oktober 2022.<br />

Seite 30


Einleitung<br />

11<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong><br />

Produkt-<strong>Katalog</strong><br />

HPLC Versorgung<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Belüftungsventile<br />

Sets<br />

Ab Seite 36<br />

HPLC Entsorgung<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap LISA<br />

Universal Waste Hub JAN<br />

Ab Seite 62<br />

Sicherheitstrichter<br />

MARCO<br />

ARNOLD<br />

Fass-Trichter<br />

Ab Seite 100<br />

Füllstandskontrolle<br />

Sensoren<br />

Signalgeräte<br />

Mechanisch<br />

Ab Seite 118<br />

Behälter<br />

Laborflaschen<br />

Kanister<br />

Auffangwannen<br />

Ab Seite 130<br />

Zubehör<br />

Belüftungsventile<br />

Abluftfilter<br />

Adapter u.v.m.<br />

Ab Seite 150<br />

Anhang<br />

Gewindebestimmung<br />

Beständigkeitstabelle<br />

Nützliche Hinweise<br />

Ab Seite 170


12 Einleitung<br />

Alles dreht sich<br />

um Sicherheit<br />

„Im chemischen Labor ist Sicherheit nicht selbstverständlich.<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> unterstützt seine Kunden jeden Tag aufs<br />

Neue, ein sehr hohes Sicherheitsniveau zu erreichen<br />

und zu halten.“<br />

Herbert Heidfeldt<br />

Consultant for Environment, <br />

Health & <strong>Safety</strong>.<br />

Herbert Heidfeldt begann seine <br />

Karriere vor mehr als 40 Jahren in <br />

der Forschung & Entwicklung der<br />

Merck KGaA. Seit 2006 arbeitete er<br />

als zertifizierter Auditor, Trainer und<br />

Berater für Corporate Environment,<br />

Health & <strong>Safety</strong>.<br />

Arbeiten im Labor bedeutet, komplexe<br />

Aufgaben routiniert und zuverlässig<br />

zu bewältigen. Deshalb ist jeden<br />

Tag viel Vertrauen in die Ausrüstung<br />

und die eigene Kompetenz gefordert.<br />

Vorgesetzte und Mitarbeiter<br />

chemischer Laboratorien kämpfen<br />

vermehrt mit den ständig wachsenden<br />

Anforderungen des Arbeitsschutzes<br />

und rechtlicher Vorgaben.<br />

Mit der Fülle dieser Anforderungen<br />

steigt auch die Notwendigkeit<br />

professioneller Hilfe, um kompetente<br />

und praktikable Lösungen für den<br />

Anwender bereitzustellen.<br />

Bereits bei der Planung eines Labors<br />

können künftige Risiken auf ein<br />

Minimum reduziert werden: zum<br />

Beispiel durch Vorrichtungen für<br />

ordnungsgemäßes Sammeln von<br />

Gefahrstoffen, die nach Gebrauch<br />

ebenso regelkonform entsorgt<br />

werden müssen. Planer, Vorgesetzte<br />

und Mitarbeiter konzentrieren sich<br />

hier oft auf bekannte Sicherheitseinrichtungen<br />

wie Fluchttüren und<br />

-wege, Beschilderungen, Not- und<br />

Augenduschen sowie Brandbekämpfung.<br />

Jedoch handelt es sich dabei<br />

lediglich um Notfalleinrichtungen zur<br />

Schadensbegrenzung.<br />

Wie aber sieht es mit der Vorbeugung<br />

gegen eben diese Notfälle aus?<br />

Gefahren lauern auf dem gesamten<br />

Nutzungsweg der Chemikalien und<br />

erst recht bei deren Entsorgung.<br />

Kennen Sie die richtige, gefahrlose<br />

Handhabung aller Ihrer Stoffe?<br />

Haben Sie Maßnahmen für den<br />

Notfall geplant und getestet? Finden<br />

regelmäßige Unterweisungen der<br />

Mitarbeiter statt? Ist die jeweils<br />

nächste Arbeit (oder das nächste anstehende<br />

Experiment) durchgesprochen<br />

und genehmigt? Haben Sie an<br />

alles gedacht? Oder hatten Sie bisher<br />

ausschließlich Glück?<br />

Nur eines ist sicher:<br />

Sicherheit hat viele<br />

Gesichter.<br />

Gerade an unseren Arbeitsplätzen in<br />

chemischen Laboratorien helfen uns<br />

viele sinnvolle Lösungen bei der richtigen<br />

Handhabung der Stoffe. Informationen<br />

zu Chemikalien finden sich auf<br />

Etiketten, in Sicherheitsdatenblättern<br />

oder Datenbanken, wie zum Beispiel<br />

der GESTIS-Stoffdatenbank. Damit aber<br />

auch die praktische Umsetzung klappt,<br />

sind qualifizierte Geräte und Arbeitshilfen<br />

heute unverzichtbar.


Einleitung<br />

13<br />

„Sicher und effizient im Labor<br />

zu arbeiten wird zur ständig<br />

wachsenden Herausforderung.“<br />

Besonders bei Verwendung von<br />

Gefahrstoffen - wie brennbaren<br />

Lösungsmitteln - sind zuverlässig<br />

geerdete Arbeitsmittel ein absolutes<br />

Muss. Hier sollte man sich nicht auf<br />

den sprichwörtlichen Schutzengel<br />

verlassen. Arbeitssicherheit ist immer<br />

ein System ineinander greifender<br />

Arbeitsregeln und -mittel. Zum<br />

geerdeten Trichter gehört auch das<br />

richtige Etikett, der richtige Lagerplatz<br />

für Stoffe und der ableitfähige<br />

Sicherheitsschuh des Mitarbeiters.<br />

relevante Lösungen im Labor beschränken<br />

sich daher nicht nur auf<br />

persönliche Schutzausrüstung und<br />

eine ausreichende Belüftung der<br />

Laborumgebung, sondern betreffen<br />

alle Bereiche moderner Laborarbeit<br />

– besonders solche, denen wir im<br />

Alltag oft die geringste Beachtung<br />

schenken.<br />

Autor: Herbert Heidfeldt<br />

Am bedrohlichsten sind jedoch die<br />

Gefahren, die man nicht sieht. Eine<br />

explosionsfähige Atmosphäre zum<br />

Beispiel erkennt man nicht auf den<br />

ersten Blick. Das ist nur verständlich,<br />

denn für viele Dinge hat der Mensch<br />

einfach keine naturgegebene Sinneswahrnehmung.<br />

Um diese Gefahren<br />

zu minimieren, hilft heute eine<br />

geeignete Dichtung, Schlauchverbindung<br />

oder das richtige Packmittel.<br />

Sicher und effizient im Labor zu<br />

arbeiten, wird zur ständig wachsenden<br />

Herausforderung. Es sollen<br />

hochwertige Produkte hergestellt,<br />

aber auch verlässliche, reproduzierbare<br />

Ergebnisse in der Analytik<br />

gewährleistet werden. Sicherheits-<br />

SAFETY GROUND


14 Einleitung<br />

Sicherheit im Umgang mit<br />

Lösungsmitteln im Labor<br />

„Die Vermeidung von Kontaminationen im Labor ist unbedingt<br />

notwendig, um Mitarbeiter vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen<br />

zu schützen.“<br />

Michael Baldus<br />

Produktmanager, NOVIA Chromatographie-<br />

und Messverfahren GmbH.<br />

NOVIA ist ein Unternehmen der <br />

Provadis Partner für Bildung und <br />

Beratung GmbH.<br />

Kommt Ihnen die folgende<br />

Situation nicht auch sehr<br />

bekannt vor?<br />

Sie bereiten im Labor gerade ihre Proben<br />

vor, sind in Gedanken aber noch<br />

bei der Analyse, die Sie parallel laufen<br />

haben und müssen auch noch daran<br />

denken, ihre HPLC-Anlage zu equilibrieren.<br />

Schon haben Sie einen Moment<br />

nicht Acht gegeben und verschütten<br />

das Lösungsmittel, das Sie gerade in<br />

den Kolben schütten wollten.<br />

Meiner eigenen Erfahrung nach, ein<br />

Vorkommnis im ganz gewöhnlichen<br />

Laborantenalltag.<br />

Schnell ist dann durch eine solche<br />

Unachtsamkeit eine Kontamination mit<br />

gesundheitsgefährdenden Chemikalien,<br />

insbesondere Lösungsmitteln, die<br />

Folge. Aber nicht nur solche Unachtsamkeiten,<br />

sondern auch falsches<br />

Handling mit ungenügend qualifizierten<br />

und damit ungeeigneten Laborausrüstungsgegenständen<br />

führen zu einer<br />

Gesundheits- und Umweltgefährdung.<br />

Die Vermeidung von Kontaminationen<br />

im Labor ist unbedingt notwendig,<br />

um Mitarbeiter vor gesundheitlichen<br />

Beeinträchtigungen zu<br />

schützen. Die größte Gefahr besteht<br />

für Mitarbeiter darin, sich unwissentlich<br />

der Gefahr ausgesetzt zu haben.<br />

Damit es nicht zu unbeabsichtigtem<br />

körperlichen Kontakt mit gesundheitsgefährdenden<br />

Stoffen kommt,<br />

sollte Laborpersonal die grundsätzlichen<br />

Sicherheitsregeln für das<br />

Arbeiten im Labor beachten.<br />

Doch dies kann nur funktionieren,<br />

wenn darüber hinaus sichergestellt<br />

ist, dass auch geeignete technische<br />

Lösungen im Handling mit Lösungsmitteln<br />

umgesetzt werden.<br />

Sowohl die <strong>Safety</strong> Caps für<br />

die Lösungsmittel-Entnahme<br />

als auch die <strong>Safety</strong> Waste<br />

Caps für die sichere Entsorgung<br />

erfüllen diese Anforderungen<br />

nach unseren Erfahrungen<br />

optimal.


Einleitung<br />

15<br />

„Systeme von <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> erweisen sich hierbei<br />

als einfach und sicher in der Handhabung“<br />

Verantwortliches Handeln im Labor<br />

setzt gut ausgebildetes Personal<br />

voraus. Dabei spielt nicht nur das<br />

reine Fachwissen über den Arbeitsund<br />

Gesundheitsschutz eine Rolle,<br />

sondern insbesondere die sogenannte<br />

„Awareness“. Nur Mitarbeiter,<br />

die mit den Zusammenhängen und<br />

Gefahren ihrer Arbeit vertraut sind<br />

und ein Sicherheitsbewusstsein entwickelt<br />

haben, können angemessen<br />

handeln – aber auch nur soweit sie<br />

die erforderlichen, richtigen technischen<br />

Lösungen kennen und auch<br />

einsetzen können.<br />

Wir selbst sind als Unternehmen in<br />

der Aus- und Weiterbildung labortechnischen<br />

Fachpersonals damit in<br />

einer hohen Verantwortung den Menschen<br />

gegenüber, diesen die richtige<br />

Verhaltensweise, das notwendige<br />

Fachwissen und die richtigen, optimalen<br />

technischen Lösungen in Theorie<br />

und Praxis zu vermitteln.<br />

Dies geschieht, indem Gesundheits-,<br />

Arbeitssicherheits- und Umweltschutz<br />

integrale Bestandteile unserer<br />

Qualifizierungsmaßnahmen sind –<br />

ob in Erstausbildung, Weiterbildung<br />

oder Studium.<br />

Alle von uns eingesetzten technischen<br />

Systeme von <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> <br />

erweisen sich hierbei als einfach und<br />

sicher in der Handhabung – sei es<br />

der einfache Austausch von Belüftungsventilen,<br />

der sichere Verschluss<br />

des Sicherheitstrichters mit Kugelventil<br />

oder die Flexibilität in den<br />

vielen Größen der Gewindean-<br />

schlüsse und Zusatzbauteilen.<br />

Immer ist ein Höchstmaß an Sicherheit,<br />

verknüpft mit Anwenderfreundlichkeit<br />

und leichtem Handling gegeben.<br />

Fazit:<br />

Für einen sicheren Umgang mit<br />

Lösungsmitteln im Labor braucht es<br />

gut einsetzbare und sichere Hilfsmittel<br />

und Systeme, da diese entscheidend<br />

zu Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz beitragen – alle<br />

Systeme von <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> erfüllen<br />

diese Voraussetzungen. Außerdem<br />

wird gewährleistet, dass „saubere“,<br />

reproduzierbare Analysenergebnisse<br />

erzielt werden, da eine Kontamination<br />

der Lösungsmittel selbst mit<br />

Verunreinigungen von außen vermieden<br />

werden.<br />

Autor: Michael Baldus


16 Einleitung<br />

Sicherheit gewährleisten<br />

jeden Tag im Labor<br />

„Damit wird dokumentiert, dass mit der <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap eine deutliche<br />

Reduzierung fast gegen 0 der Methanol-Konzentration in der<br />

Prüfkammer erreicht wurde, so dass der Arbeitsplatzgrenzwert gemäß<br />

TRGS 900 von 270 mg/m 3 deutlich unterschritten wurde.“<br />

Das SGS Institut Fresenius<br />

untersuchte die Reduktion<br />

der Emissionen durch den<br />

Einsatz von <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps.<br />

In diesem Zusammenhang wurden<br />

1000 ml Lösungsmittelflaschen mit<br />

und ohne <strong>Safety</strong> Caps verwendet und<br />

die Emissionen über einen Zeitrahmen<br />

von bis zu 28 Tagen verglichen.<br />

Abschließend wurden Prüfkammeruntersuchungen<br />

durchgeführt,<br />

wobei über einen Zeitraum von <br />

7 Tagen die Höhe der Emissionen <br />

in der Raumluft regelmäßig überprüft<br />

wurde.<br />

Fachartikel und Prüfberichte<br />

auch als Download verfügbar:<br />

Als Lösungsmittelkomponenten<br />

wurden hierbei exemplarisch die<br />

Verbindungen Methanol/Wasser<br />

(Verhältnis: 80/20), Acetonitril sowie<br />

Methanol überprüft.


Einleitung<br />

17<br />

Keine Veränderung im Mischungsverhältnis des Eluenten<br />

mit <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> <strong>Safety</strong> Caps<br />

Beurteilung der Dichte- und<br />

Volumenänderungen<br />

Das SGS-Institut Fresenius wurde<br />

beauftragt, die Effektivität der <strong>SCAT</strong><br />

<strong>Safety</strong> Caps im Vergleich zu einer<br />

Lösungsmittelflasche ohne <strong>SCAT</strong> <br />

<strong>Safety</strong> Cap zu beurteilen. Es wurden<br />

die Veränderungen innerhalb<br />

der Dichte bei einem Methanol-/<br />

Wassergemisch näher überprüft,<br />

um festzustellen, ob durch die <strong>SCAT</strong><br />

<strong>Safety</strong> Caps eineÄnderung der<br />

Zusammensetzung beieiner längeren<br />

Standzeit von 8 Tagen verhindert<br />

werden kann.<br />

Bei einem Vergleich der Messergebnisse<br />

wird ersichtlich, dass mit der<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap keine Dichteveränderungen<br />

festzustellen sind, sodass<br />

die Ausgangsdichte von 0,855 g/cm 3<br />

im gesamten Prüfungszeitraum von<br />

8 Tagenkonstant geblieben ist. Im<br />

Gegensatz hierzu konnte in der Lösungsmittelflasche<br />

ohne <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong><br />

Cap eine nachweisbare Änderung<br />

der Dichte analysiert werden, sodass<br />

der Ausgangswert von 0,855 gcm 3<br />

auf eine Dichte im Lösungsmittelgemisch<br />

von 0,858 g/cm 3 angestiegen<br />

ist (Abb. 1)Ein Anstieg der Dichte<br />

indizierteinen höheren Verlust von<br />

Methanol aus dem Gemisch als von<br />

Wasser. Der Verlust findet nicht im<br />

gleichen Mischungsverhältnis statt.<br />

Damit ist eine Veränderung in der Zusammensetzung<br />

in dem Methanol-/<br />

Wassergemisch gegeben, welche<br />

im Laborbereich zu Messwertfehlern<br />

führen kann. Im Gegensatz hierzu ist<br />

in der Lösungsmittelflasche mit <strong>SCAT</strong><br />

<strong>Safety</strong> Cap keine Veränderung in dem<br />

Mischungsverhältnis erkennbar, so<br />

dass ein Messwertfehler durch eine<br />

Veränderung der Zusammensetzung<br />

auszuschließen ist.<br />

Dichte ohne <strong>Safety</strong> Cap<br />

Dichte (g/cm 3 )<br />

Dichte mit <strong>Safety</strong> Cap<br />

Tage<br />

Abb.1 Veränderung innerhalb der Dichte eines Methanol/Wassergemisches<br />

Weiter auf der nächsten Seite


18 Einleitung<br />

Qualitätssichernde Maßnahme<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> <strong>Safety</strong> Caps<br />

Beurteilung der<br />

Volumenänderung bei<br />

Methanol und Acetonitril<br />

Hierzu wurde im ersten Verfahrensschritt<br />

die Volumenänderung mittels<br />

Differenzwägung innerhalb einer<br />

28-tägigen Pilotstudie ermittelt, wobei<br />

als Lösungsmittel sowohl Acetonitril<br />

als auch Methanol vorgegeben<br />

wurde. Diese beiden Lösungsmittel<br />

wurden eingesetzt, um hierbei eine<br />

bestmögliche Vergleichbarkeit mit<br />

den realen Vor-Ort-Bedingungen in<br />

einem HPLC-Labor herzustellen. Aufgrund<br />

der dargestellten Messergebnisse<br />

wird ersichtlich, dass in den<br />

beiden Untersuchungsreihen mit der<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap kaum eine Volumenänderung<br />

nach 28Tagen festgestellt<br />

werden konnte. Im Vergleich<br />

hierzu konnte ohne die <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong><br />

Caps eine deutliche Minderung des<br />

vorgegebenen Volumens von 1 Liter<br />

innerhalb des Untersuchungszeitraumes<br />

festgestellt werden (Abb. 2).<br />

Somit konnte für Acetonitril ohne<br />

<strong>Safety</strong> Cap nach 28 Tagen eine<br />

Volumenminderung von fast 10 %<br />

festgestellt werden, sodass nur noch<br />

90 % des Ausgangsvolumens nach<br />

28 Tagen in der Lösungsmittelflasche<br />

ohne <strong>Safety</strong>Cap vorlagen. Nach <br />

4 Wochen ergibt sich somit ein Verlust<br />

von fast 10 % der eingesetzten<br />

Lösungsmittelmenge, die ungefiltert<br />

in dieRaumluft entwichen ist.<br />

Innerhalb der Differenzwägung zur<br />

Bestimmung der Volumenänderung<br />

für Methanol wird ersichtlich, dass<br />

hierbei eine noch signifikantere Minderung<br />

in der Lösungsmittelflasche<br />

ohne <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap nach 28 Tagen<br />

vorliegt, sodass nach 28 Tagen in der<br />

Lösungsmittelflasche ohne <strong>Safety</strong><br />

Cap nur noch 87,8 % des Ausgangsvolumens<br />

vorliegt, wohingegen in<br />

der Lösungsmittelflasche mit der<br />

<strong>Safety</strong> Cap das 100 %-ige Ausgangsvolumen<br />

vorliegt. Auch hier wird<br />

deutlich, dass ein Verlust von fast<br />

13 % der eingesetzten Lösungsmittelmenge<br />

vorliegt, die in die Raumluft<br />

entwichen sind.<br />

Beurteilung der Raumluftkonzentrationen<br />

mittels<br />

Prüfkammeruntersuchungen<br />

Um eine Ermittlung der Raumluftemissionen<br />

durch eine offene<br />

Lösungsmittelflasche im Vergleich zu<br />

einer Lösungsmittelflasche mit <strong>SCAT</strong><br />

<strong>Safety</strong> Cap vornehmen zukönnen,<br />

wurde jeweils eine Lösungsmittelflasche<br />

in eine Prüfkammer gegeben<br />

und nach 1, 3 sowie 7 Tagen auf Ihre<br />

Emissionen an Methanol bzw. Acetonitril<br />

überprüft (Abb. 3).<br />

Hierbei wird deutlich, dass bei einer<br />

Lösungsmittelflasche ohne <strong>Safety</strong><br />

Cap in der Prüfkammer trotz ständigem<br />

Luftaustausch eine Konzentration<br />

an Methanol von 630 – 660 mg/m 3<br />

festgestellt werden konnte, wohingegen<br />

bei einer Lösungsmittelflasche<br />

mit <strong>Safety</strong> Cap eine Konzentration<br />

von 1 – 2 mg/m 3 analysiert wurde.<br />

Damit wird dokumentiert, dass mit der<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap eine deutliche Reduzierung<br />

fast gegen 0 der Methanol-Konzentration<br />

in der Prüfkammer erreicht<br />

wurde, so dass der Arbeitsplatzgrenzwert<br />

gemäß TRGS 900 von 270 mg/m 3<br />

deutlich unterschritten wurde.<br />

Im Gegensatz hierzu ist der Arbeitsplatzgrenzwert<br />

ohne <strong>Safety</strong> Cap<br />

mit 630 – 660 mg/m 3 deutlich<br />

überschritten worden, so dass eine<br />

Hintergrundbelastung vorliegt,<br />

welche zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen<br />

der Mitarbeiter im<br />

Labor führen kann.<br />

Ein ähnliches Bild ergeben ebenfalls<br />

die Prüfkammeruntersuchungen<br />

mit Acetonitril, wobei mit der <strong>SCAT</strong><br />

<strong>Safety</strong> Cap eine Konzentration von<br />

1 – 5 mg/m 3 und im Gegensatz hierzu<br />

ohne <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap eine Raumluftkonzentration<br />

trotz ständigem<br />

Luftaustausch von 730 – 800 mg/m 3<br />

festgestellt wurde (Abb. 3).<br />

Bei einem Vergleich der ermittelten<br />

Prüfkammeremissionen mit dem<br />

Acetonitril-Grenzwert gemäß TRGS<br />

900 von 34 mg/m 3 wird ersichtlich,<br />

dass ohne die <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap<br />

eine deutliche Überschreitung des<br />

Arbeitsplatzgrenzwertes festzustellen<br />

ist. Im Gegensatz hierzu ist mit der<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Cap auf der Lösungsmittelflasche<br />

eine deutliche Minimierung<br />

der Acetonitril-Konzentration<br />

festzustellen, so dass der Arbeitsplatzgrenzwert<br />

gemäß TRGS 900 von<br />

34 mg/m 3 deutlich unterschritten<br />

wurde (Abb. 4).


Einleitung<br />

19<br />

Prüfbericht<br />

Fazit<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend wird ersichtlich,<br />

dass die Lösungsmittelemissionen<br />

durch die <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps deutlich<br />

reduziert werden konnten. <br />

In diesem Zusammenhang ist somit<br />

eine deutliche Reduktion der vorliegenden<br />

Raumluftbelastungen mit<br />

Lösungsmitteln in einem Labor bei<br />

einer Nutzung von <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps<br />

zu erwarten.<br />

Volumenänderung in %<br />

Flasche ohne<br />

<strong>Safety</strong> Cap <br />

(Acetonitril)<br />

Flasche ohne <br />

<strong>Safety</strong> Cap <br />

(Methanol)<br />

Flasche mit <br />

<strong>Safety</strong> Cap<br />

Tage<br />

Abb. 2 Volumenänderung von Methanol und Acetonitril<br />

Hierbei ist eine Minderung der<br />

Lösungsmittelkonzentration in der<br />

Raumluft in ähnlichen Größenverhältnissen<br />

wie oben dargestellt<br />

anzunehmen, sodass eine deutlich<br />

geringere gesundheitliche Gefährdung<br />

für die Mitarbeiter gegeben ist.<br />

Weiterhin wird durch die <strong>SCAT</strong> Technologie<br />

das Risiko von Lösungsmittel-Blindwerten<br />

in Laboren deutlich<br />

minimiert, sodass der Einsatz von<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps ebenfalls als eine<br />

qualitätssichernde Maßnahme verstanden<br />

werden kann.<br />

Konzentration (mg/m 3 )<br />

Tage/Zeitspanne<br />

Abb. 3 Methanolemissionen und<br />

Acetonitrilemissionen in der Prüfkammer<br />

Flasche ohne<br />

<strong>Safety</strong> Cap <br />

(Acetonitril)<br />

Flasche ohne <br />

<strong>Safety</strong> Cap <br />

(Methanol)<br />

Flasche mit <br />

<strong>Safety</strong> Cap<br />

Methanolemission <br />

innerhalb der Prüf-<br />

kammeruntersuchung<br />

Acetonitrilemission <br />

innerhalb der Prüf- <br />

kammeruntersuchung<br />

Konzentration (mg/m 3 )<br />

Methanolemission<br />

ohne <strong>Safety</strong> Cap<br />

Methanolemission<br />

mit <strong>Safety</strong> Cap<br />

Acetonitrilemission<br />

ohne <strong>Safety</strong> Cap<br />

Acetonitrilemission<br />

mit <strong>Safety</strong> Cap<br />

Tage<br />

Abb. 4 Methanolemissionen und Acetonitrilemissionen<br />

innerhalb der Prüfkammer


20 Einleitung<br />

Der unterschätzte Wert<br />

der Laborluft<br />

Quelle: LABORPRAXIS / Ausgabe Oktober 2020<br />

Luftwechsel im Labor // Rund zehn Olympiaschwimmbecken voll Luft<br />

müssen durch ein 120 m 2 großes Labor gepumpt werden – alle acht<br />

Stunden. Dies dient der Sicherheit der Beschäftigten, ist aber teuer und<br />

belastet unnötig die Umwelt. Dabei können schon kleine Maßnahmen<br />

viel beim Luftwechsel und den damit verbundenen Kosten einsparen.<br />

Peter Rebehn<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> GmbH.<br />

Der tägliche Umgang mit krebserregenden<br />

oder toxischen Stoffen ist in<br />

vielen Laboren unvermeidlich. Damit<br />

einhergehend besteht die Gefahr für<br />

Laboranten, über kontaminierte Luft<br />

beispielsweise an Atemwegserkrankungen<br />

zu erkranken. Eine wichtige<br />

Schutzmaßnahme ist daher der<br />

effiziente Luftwechsel im Labor. Die<br />

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und<br />

Arbeitsmedizin (BAUA) fordert prinzipiell,<br />

dass in jeder Stunde 25 Kubikmeter<br />

Luft pro Quadratmeter Laborfläche<br />

ausgetauscht werden. Labore<br />

müssen daher mit entsprechend<br />

leistungsstarken Lüftungsanlagen<br />

ausgestattet sein. Da ein Mensch nur<br />

etwa einen halben Kubikmeter Luft<br />

pro Stunde einatmet, ist so selbst bei<br />

austretenden Gefahrstoffen für eine<br />

hohe Verdünnung und möglichst<br />

große Sicherheit gesorgt. Wenn man<br />

nachweisen kann, dass keine erhöhte<br />

Gefährdung bei einer Labortätigkeit<br />

besteht, erlaubt die BAUA auch eine<br />

reduzierte oder natürliche Lüftung<br />

– dies macht sich kurzfristig bezahlt<br />

und spart tausende Euro.<br />

Acht Wechsel als Standard<br />

Als Maß für den Luftwechsel hat sich<br />

die Luftwechselrate etabliert. Sie<br />

beschreibt den Zuluftvolumenstrom<br />

der Raumluft bezogen auf das Bauvolumen.<br />

Die Luftwechselrate gibt<br />

das Vielfache des Raumvolumens<br />

an, das als Zuluft zugeführt oder als<br />

Abluft abgeführt wird. Eine Luftwechselrate<br />

von 8 bedeutet, dass<br />

die gesamte Raumluft acht Mal pro<br />

Stunde ausgetauscht wird. Wie viel<br />

Luft das pro Stunde und Quadratmeter<br />

ist, hängt von der Raumhöhe<br />

ab. Bei einer lichten Höhe von drei<br />

Metern, wie sie in vielen Laboren üblich<br />

ist, ergibt sich etwa der von der<br />

BAUA geforderte Luftaustausch von<br />

25 m 3 /m 2 h. Daher hört man häufig<br />

die Luftwechselrate von 8 für Labore<br />

(genauer: 8,33). Zur Verdeutlichung:<br />

Beträgt die lichte Raumhöhe nur 2 m,<br />

dann müsste man das Raumvolumen<br />

12,5 Mal austauschen, um die geforderten<br />

25 m 3 /m 2 h sicherzustellen.<br />

Was kostet Laborluft?<br />

Grundsätzlich ist das Bestreben<br />

aber, den Luftwechsel so gering wie<br />

möglich zu halten, ohne die Gesundheit<br />

der Mitarbeiter zu gefährden.<br />

Denn die jährlichen Kosten für den<br />

Gesamtluftwechsel in einem Labor<br />

sind beträchtlich, wie folgende Beispielrechnung<br />

für ein rund um die<br />

Uhr betriebenes Labor von 120 m 2<br />

Laborfläche zeigt:<br />

• Luftwechselrate: 25 m 3 / m 2 h<br />

• Laborfläche: 120 m 2<br />

• Luftwechselzeit pro Tag: 24 h<br />

• Luftwechselzeit pro Jahr: 365 d


Einleitung<br />

21<br />

Der unterschätze Wert<br />

der Laborluft<br />

Multipliziert man diese vier Parameter,<br />

ergibt sich ein Gesamtluftwechsel<br />

von 26.280.000 m 3 /Jahr. Nimmt<br />

man durchschnittliche Raumluftkosten<br />

von 2 Euro pro<br />

1.000 m 3 und Jahr an, so<br />

ergeben sich jährliche Gesamtkosten<br />

für das Labor<br />

von 52.560 Euro – eine<br />

Summe, die einiges an<br />

Sparpotenzial bietet.<br />

Sicher weniger<br />

Luftwechsel<br />

Doch welche Möglichkeiten<br />

hat man, die Luftwechselrate<br />

im Rahmen<br />

der technischen Regeln<br />

für Gefahrstoffe TRGS 526<br />

zu senken, wie sie die BAUA fordert?<br />

Wie eingangs erwähnt, erlaubt es die<br />

TRGS unter Punkt 6.2.5, die Luftwechselrate<br />

mit verschiedenen Verfahren<br />

zu reduzieren, sofern die erforderliche<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

ergibt, „dass diese Maßnahme für die<br />

vorgesehenen Tätigkeiten dauerhaft<br />

ausreichend und wirksam ist“. Eine<br />

wirksame Maßnahme zur Reduzierung<br />

der Luftwechselrate sind beispielsweise<br />

hermetisch schließende<br />

Kappen auf Laborflaschen im Versorgungsbereich.<br />

Ebenfalls wirkungsvoll<br />

sind Abluftfilter auf Kanistern auf<br />

der Entsorgungsseite. Durch diese<br />

Tabelle 1: Kostenberechnung für ein Labor<br />

mit 120 m 2 und 15 HPLC-Anlagen<br />

Kosten Erstausstattung<br />

Set-Preis, bestehend aus je:<br />

4x <strong>Safety</strong> Caps (Entnahme)<br />

4x Belüftungsventile<br />

1x Waste Cap (Entsorgung)<br />

1x Abluftfilter<br />

4x Laborflaschen<br />

1x Entsorgungskanister<br />

kleinen Maßnahmen kann auf Basis<br />

einer Gefährdungsbeurteilung die<br />

Luftwechselrate von Faktor 8 auf<br />

den Faktor 5 gesenkt werden – eine<br />

Reduktion von 38 %. Nimmt man<br />

die zuvor errechneten jährlichen<br />

Gesamtkosten von 52.560 Euro an, so<br />

entspricht dies einem Einsparpotential<br />

von rund 20.000 Euro – es fallen<br />

dann für den reinen Luftwechsel<br />

Laufende Kosten<br />

halbjähriger Austausch von<br />

(a) Abluftfiltern &<br />

(b) Belüftungsventilen<br />

15 x 500 € (a) 15 x 1 x 75 €<br />

(b) 15 x 4 x 20 €<br />

Zwischensumme: 7.500 € Zwischensumme: 2.325 €<br />

Investitionskosten im ersten Jahr: 9.825 €<br />

nur noch 32.587 Euro pro Jahr an.<br />

Selbstredend lässt sich diese Erspar-<br />

nis nicht direkt anrechnen. Schließlich<br />

müssen zunächst die Labore<br />

mit entsprechenden hermetisch<br />

schließenden Kappen ausgestattet<br />

werden. Eine Beispielrechnung<br />

für ein Labor mit 15<br />

HPLC-Anlagen ergibt hier<br />

Investitionskosten von<br />

rund 10.000 Euro im ersten<br />

Jahr (s. Tab. 1). In den<br />

Folgejahren fallen dann<br />

weiterhin 4.650 Euro pro<br />

Jahr für den halbjährlichen<br />

Austausch von Abluftfilter<br />

und Belüftungsventilen<br />

an. Insgesamt werden<br />

diese zusätzlichen Betriebskosten<br />

aber durch<br />

den geringeren und damit<br />

preiswerteren Luftwechsel<br />

mehr als kompensiert. In Summe<br />

ergibt sich so ab dem zweiten Jahr<br />

jährlich ein Sparpotenzial von rund<br />

15.000 Euro (s. Tab. 2). Diese Beispielrechnung<br />

zeigt, dass mit einfachen<br />

Maßnahmen jedes Labor deutlich<br />

Kosten sparen kann, nämlich rund<br />

15.000 Euro pro Jahr – ohne Einbußen<br />

der Sicherheit.<br />

Tabelle 2: Beispielhafte Amortisationsrechnung von 5-fachem Luftwechsel (Grundkosten: 32.587 € pro Jahr)<br />

im Vergleich zu 8-fachem Luftwechsel (Grundkosten: 52.560 € pro Jahr)<br />

Zeitpunkt<br />

Kosten<br />

Erstausstattung<br />

Kosten<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

Gesamtkosten<br />

inkl. Grundkosten<br />

bei 5-facher Luftwechselrate<br />

Aufsummiertes<br />

Sparpotenzial<br />

seit Anschaffung<br />

Jahr der Anschaffung 7.500 € 2.325 €* 42.712 € 10.148 €<br />

1. Jahr nach Anschaffung - 4.650 €** 42.712 € 25.471 €<br />

2. Jahr nach Anschaffung - 4.650 €** 42.712 € 40.794 €<br />

3. Jahr nach Anschaffung - 4.650 €** 42.712 € 56.117 €<br />

* <br />

**<br />

= 1x Austausch Abluftfilter & Belüftungsventil notwendig<br />

= 2x Austausch Abluftfilter & Belüftungsventil notwendig


22 Einleitung<br />

Zündgefahren durch<br />

Elektrostatik im Labor<br />

beim Umgang mit<br />

brennbaren Flüssigkeiten<br />

„Alternativ empfiehlt sich die Verwendung von leitfähigen oder ableitfähigen<br />

Materialien, da diese bei angeschlossener Erdung ihre Aufladung unkritisch<br />

abführen können. Somit ist die Voraussetzung für Büschelentladungen, die<br />

aufgeladene Isolierstoffoberfläche, nicht gegeben.“<br />

Autor: Kurt Moritz<br />

Kurt Moritz ist Fachverantwortlicher<br />

für Elektrostatik und mechanischen<br />

Explosionsschutz bei der technischen<br />

Anlagensicherheit der Merck KGaA,<br />

Darmstadt.<br />

Elektrostatik – oft auch Reibungselektrizität<br />

genannt – entsteht<br />

entgegen der landläufigen Meinung<br />

nicht durch Reiben, sondern durch<br />

das Trennen von Oberflächen, die<br />

vorher miteinander in intensivem<br />

Kontakt standen. Intensiv bedeutet<br />

in diesem Zusammenhang, dass<br />

eine Kontaktfläche, eine (wenn auch<br />

kurze) Verweilzeit und ein Abstand<br />

zwischen den Oberflächen von max.<br />

10 nm vorhanden sein muss.<br />

Je nach Leitfähigkeit bzw. Position in<br />

der triboelektrischen Reihe neigen<br />

Materialien dazu, an der Oberfläche<br />

Ladungsteilchen aufzunehmen oder<br />

an die benachbarte Oberfläche abzugeben.<br />

Leitfähige Materialien dienen<br />

hierbei als Elektronenlieferanten (Donator),<br />

isolierende Materialien nehmen<br />

Ladungsteilchen auf (Akzeptor).<br />

Wenn nach solch einem Ladungsübergang<br />

die Oberflächen schnell<br />

getrennt werden, und wenigstens<br />

eines dieser Materialien ein schlechter<br />

elektrischer Leiter ist, kann die<br />

übertragene Ladung nicht mehr<br />

zum Ursprungsort zurückfließen.<br />

Auf der einen Oberfläche verbleiben<br />

diese nicht mehr zurückgeführten<br />

Ladungsteilchen und bilden einen<br />

Ladungsüberschuss, auf der anderen<br />

Oberfläche fehlen sie, was dort<br />

zu einem Ladungsmangel führt.<br />

Beim Trennen wird eine Spannung<br />

erzeugt, die schnell im kV- Bereich<br />

liegen kann.<br />

Die Elektrostatik ist also immer ein<br />

Oberflächeneffekt und findet dort auf<br />

molekularer bzw. atomarer Ebene statt.<br />

Bei Feststoffen ist es leicht, Trennvorgänge<br />

zu erkennen, die zu Aufladungen<br />

führen können. Es sind in der<br />

Regel immer sichtbare Bewegungen<br />

vorhanden. Das Abziehen von Folien,<br />

das Ausschütten von Produkt aus<br />

einem Gebinde, das Ausziehen von<br />

Synthetik-Kleidungsstücken (Fleece,<br />

Polyester), die vom Körper getrennt<br />

werden, all das führt zu spürbaren<br />

und teilweise auch sichtbaren Aufund<br />

Entladungen.<br />

Voraussetzung für die Ladungstrennung<br />

ist wie bereits erläutert<br />

jedoch, dass wenigstens eines der<br />

beteiligten Materialien ein schlechter<br />

elektrischer Leiter sein muss. Zu der<br />

Kategorie der schlechten Leiter (oder<br />

auch „Isolierstoffe“) zählen die meisten<br />

Kunststoffe wie PE, PVC, PVDF,


Einleitung<br />

23<br />

Elektrostatik<br />

immer ein Oberflächeneffekt<br />

PTFE, etc. Bei Feststoffen spricht man<br />

jedoch nicht von Leitfähigkeit (Einheit:<br />

S/m), sondern vom Widerstand<br />

(Einheit: Ωm). Siemens/meter ist der<br />

Kehrwert von Ohmmeter, sodass die<br />

Zahlenwerte direkt vergleichbar sind.<br />

Eine geringe Leitfähigkeit entspricht<br />

also einem hohen Widerstand.<br />

Auch Flüssigkeiten sind aus elektrostatischer<br />

Sicht zu unterscheiden und<br />

auch dort gibt es Substanzen mit einem<br />

hohen Widerstand, sprich, einer<br />

schlechten elektrischen Leitfähigkeit.<br />

Hierzu zählen z.B. aliphatische /<br />

aromatische Kohlenwasserstoffe wie<br />

Ether, sowie weit verbreitete Lösemittel<br />

wie Toluol, n-Heptan, n-Hexan,<br />

Xylole, etc.<br />

Materialien mit höherer Permittivitätszahl dienen als Elektronenlieferant <br />

(Donator). Solche mit geringerer Permittivitätszahl tendieren zur <br />

Aufnahme von Ladungsteilchen (Akzeptor).<br />

Eine besondere Rolle spielen manche<br />

Nitrile (zum Beispiel Acetonitril) und<br />

einige Ester, die trotz einer relativ guten<br />

Leitfähigkeit zu unerwartet hohen<br />

Aufladungen führen. Ein bisher kaum<br />

bekannter und untersuchter Effekt.<br />

Somit sind auch bei solchen Substanzen<br />

elektrostatische Schutzmaßnahmen<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Nun ist im Gegensatz zu den Feststoffen<br />

ein Oberflächentrennvorgang<br />

bei Flüssigkeiten nicht immer als<br />

solcher erkennbar.<br />

Die mit Flüssigkeit gefüllte Glasrohrleitung<br />

oder der semitransparente<br />

HPLC-Schlauch mit ruhendem Medium<br />

ist optisch kaum von dem mit fließendem<br />

Medium zu unterscheiden.<br />

Ladungsübergang bei Kontakt, Ladungstrennung durch Oberflächentrennung.


24 Einleitung<br />

Häufigste Entladungsart<br />

Funkenentladung<br />

Und selbst wenn: Die Flüssigkeitssäule<br />

bleibt doch vollständig mit der<br />

inneren Wandung des Schlauches /<br />

des Rohres in Kontakt. <br />

Dabei werden doch keine Oberflächen<br />

getrennt, oder?<br />

Ein weitverbreiteter Irrglaube, denn<br />

im Gegensatz zu Feststoffen bildet<br />

sich an der Behälter- oder Rohrleitungswand<br />

in der Flüssigkeit eine<br />

sogenannte elektrochemische Doppelschicht<br />

(auch Helmholz-Doppelschicht<br />

genannt) aus, mit elektrisch<br />

getrennten geladenen Schichten.<br />

Beim Strömen der Flüssigkeit wird<br />

die mehr in der Flüssigkeit liegende<br />

Ladungsschicht mitgerissen.<br />

Durch Oberflächenrauheit, strömungshemmende<br />

Einbauten und<br />

Querschnittsveränderungen werden<br />

diese Effekte zusätzlich begünstigt<br />

und somit auch die Aufladung des<br />

Systems erhöht.<br />

Natürlich sind gewisse Mengen und<br />

(Trenn-)Geschwindigkeiten erforderlich,<br />

um einen Aufladungsvorgang<br />

zu generieren.<br />

Beim Fördern in geschlossenen<br />

Systemen wird beispielsweise eine<br />

Geschwindigkeit von


Einleitung<br />

25<br />

Zündgefahren<br />

vermeiden<br />

Die häufigste Entladungsart ist<br />

die Funkenentladung, die immer<br />

auftritt, wenn leitfähige Materialien<br />

durch Trennvorgänge mit Isolierstoffen<br />

an deren Oberfläche oder durch<br />

„Influenz“ aufgeladen werden.<br />

Diese aufgeladenen, leitfähigen<br />

Objekte können<br />

• Packmittel wie Kanister,<br />

Leichtmetallflaschen<br />

Ladungstrennung auf molekularer Basis beim Fördern.<br />

• Metallbehälter<br />

• Personen<br />

• Hilfsmittel wie Trichter, <br />

Rohrleitungskomponenten, <br />

Siebe und Filter<br />

• aber auch brennbare Lösemittel mit<br />

hoher Leitfähigkeit (Alkohole, Ketone)<br />

sein, wenn deren Ladung nicht abfließen<br />

kann.<br />

Die Ladung reichert sich wie in<br />

einem Kondensator an. Wenn das<br />

Potential hoch genug ist, findet der<br />

Ladungsausgleich zu einem anderen<br />

leitfähigen Objekt anderen Potentials<br />

(in der Regel zur „Erde“) statt.<br />

Die Verwendung leitfähiger oder<br />

ableitfähiger geerdeter Materialien<br />

verhindert Funkenentladungen.<br />

Polarisierung leitfähiger, nicht geerdeter Teile durch „Influenz“. <br />

Es kann zum Ladungsausgleich per Funkenentladung kommen.<br />

Der Ladungsausgleich erfolgt über<br />

die Erdverbindung, eine mögliche<br />

Aufladung fließt ungefährlich ab.<br />

Gleichzeitig sind leitfähige, geerdete<br />

Gebinde in der Lage, leitfähige Flüssigkeiten<br />

im Inneren zu erden.


26 Einleitung<br />

Funkenentladung verhindern<br />

Verwendung ableitfähiger Materialien<br />

Die zweite relevante Entladungsart<br />

ist die Büschelentladung.<br />

Ladungstrennung beim Ausgießen einer Flüssigkeit mit hoher <br />

Leitfähigkeit (zum Beispiel Methanol, THF, Acetonitril) und einem <br />

Körper aus Isolierstoff (zum Beispiel PE / PTFE / etc.). Auch bei <br />

umgekehrter Anordnung (leitfähiger Körper und isolierende <br />

Flüssigkeit) sind Aufladungen möglich.<br />

Diese tritt auf Isolierstoffoberflächen<br />

auf, die durch Trennvorgänge wie<br />

Reiben, Wischen, abziehen von<br />

Schutzfolien, etc., oder durch Ansprühen<br />

aufgeladen worden sind.<br />

Isolierende Feststoffoberflächen<br />

können nur durch derartige Oberflächenvorgänge<br />

aufgeladen werden.<br />

Eine Aufladung über Influenz findet<br />

bei Isolierstoffen nicht statt, da es<br />

aufgrund der schlechten Leitfähigkeit<br />

nicht zum Verschieben / zum<br />

Polarisieren von Ladungsteilchen in<br />

dem Material kommt.<br />

Wird einer aufgeladenen Isolierstoffoberfläche<br />

zum Beispiel durch<br />

Annäherung eines Metallobjektes<br />

oder eines Menschen ein Erdableiter<br />

angeboten, bündelt sich das<br />

elektrostatische Feld zu dieser Erde<br />

und ein sich zur Oberfläche hin verästelnder<br />

Funke – die Büschelentladung<br />

– entsteht.<br />

Büschelentladungen sind energieärmer<br />

als Funkenentladungen und<br />

können brennbare Staub-Luft-Gemische<br />

mit einer Mindestzündenergie<br />

von > 1 mJ nicht zünden. Die Energie<br />

der Büschelentladung reicht jedoch<br />

zum Entzünden brennbarer Lösemitteldämpfe<br />

oder brennbarer Gase aus.<br />

Die sichere Erdung leitfähiger Komponenten verhindert Funkenentladungen.<br />

Auch ableitfähige Materialien müssen mit Erde verbunden sein. Durch Verwendung<br />

leitfähiger oder ableitfähiger geerdeter Materialien werden Isolierstoffoberflächen<br />

vermieden. Somit fehlt die Voraussetzung für Büschelentladungen.<br />

Je nach brennbarem Stoff (zum<br />

Beispiel der Explosionsgruppe IIC)<br />

und nach der Wahrscheinlichkeit des<br />

Auftretens zündfähiger Lösemitteldampf-Luft-Gemische<br />

(zum Beispiel<br />

„gelegentlich“ / Zone1) kann schon<br />

eine Isolierstoffoberfläche >20 cm²<br />

als kritisch bewertet werden.


Einleitung<br />

27<br />

Technische Regel für Gefahrstoffe<br />

TRGS 727<br />

Gebinde wie Kanister, Flaschen, etc.<br />

oder Hilfsmittel aus isolierenden<br />

Werkstoffen besitzen unter Umständen<br />

zwar eine Herstellerfreigabe zur<br />

Verwendung für brennbare Lösemittel,<br />

jedoch muss sich der Betreiber<br />

dieser Gefahr bewusst sein und unbedingt<br />

die Vorgaben und Nutzungsbedingungen<br />

des Herstellers<br />

(zum Beispiel „Verbot des trockenen<br />

Abwischens“, „... nur bestimmungsgemäß<br />

verwenden“, etc.) einhalten.<br />

Um sich vor Büschelentladungen<br />

zu schützen, dürfen Isolierstoffoberflächen<br />

bei gleichzeitiger Anwesenheit<br />

brennbarer Dämpfe nicht durch<br />

Reiben, Wischen, oder vergleichbare<br />

Vorgänge aufgeladen werden.<br />

Alternativ empfiehlt sich die Verwendung<br />

von leitfähigen oder<br />

ableitfähigen Materialien, da diese<br />

bei angeschlossener Erdung ihre<br />

Aufladung unkritisch abführen<br />

können. Somit ist die Voraussetzung<br />

für Büschelentladungen, die<br />

aufgeladene Isolierstoffoberfläche,<br />

nicht gegeben.<br />

Die dritte in Laboren beobachtete<br />

Entladungsart ist die<br />

Gleitstielbüschelentladung.<br />

Sie tritt hauptsächlich im Inneren<br />

von Anlagen und auf Isolierstoffoberflächen<br />

auf, wenn gleichzeitig<br />

sogenannte „stark ladungserzeugende<br />

Prozesse“ stattfinden. Diese<br />

Voraussetzungen sind zum Beispiel<br />

in isolierenden Schläuchen erfüllt,<br />

durch die mit hoher Geschwindigkeit<br />

Aerosole oder Feststoffpartikel gefördert<br />

werden. Ein derartig betroffener<br />

Schlauch, in dem eine Gleitstielbüschelentladung<br />

stattgefunden<br />

hat, weist in der Regel eine mehrere<br />

Zentimeter lange dunkel gefärbte<br />

Spur mit einer mittigen Konzentration<br />

auf, an der aufgrund des Durchschlags<br />

der Entladung eine Perforation<br />

der Wandung stattgefunden<br />

hat. Eine Gleitstielbüschelentladung<br />

ist energiereich genug, Brennstoff-<br />

Luft-Gemische jeder Art zu zünden.<br />

Da mehrere Voraussetzungen für<br />

die Entstehung dieser Entladungsart<br />

erforderlich sind, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

jedoch relativ gering.<br />

Im Zweifelsfall empfiehlt sich, eine<br />

Expertenmeinung einzuholen.<br />

Da Gleitstielbüschelentladungen<br />

nur auf Isolierstoffoberflächen<br />

auftreten, ist auch hier die Verwendung<br />

von leitfähigen oder<br />

ableitfähigen Transport- oder<br />

Fördersystemen eine adäquate<br />

Schutzmaßnahme.<br />

Die Elektrostatik und deren Zündgefahren<br />

sind ein sehr komplexes<br />

Thema. Gut geregelt sind die<br />

Anforderungen an Bauteile und<br />

Komponenten in sogenannten<br />

Ex-Bereichen, also Zonen, die als Exrelevant<br />

definiert wurden, weil dort<br />

zündfähige Atmosphären häufiger<br />

und in größerer Ausdehnung auftreten.<br />

Aber auch in Bereichen mit<br />

hohem Luftwechsel und geringeren<br />

Lösungsmittelmengen, die nicht als<br />

Ex-Zone definiert sind, muss dafür<br />

Sorge getragen werden, dass im<br />

Bereich der Emissionsstellen oder<br />

im Bereich des offenen Umgangs<br />

mit Lösungsmitteln keine elektrostatische<br />

Zündquelle auftritt. Eine in<br />

diesem Bereich auftretende elektrostatische<br />

Entladung hätte zwangsläufig<br />

eine Zündung des Gemisches und<br />

im schlimmsten Fall die Explosion<br />

des Behälters zur Folge.<br />

Diese Emission sollte zunächst vermieden<br />

werden, zum Beispiel durch<br />

Verwendung geeigneter Filtersysteme.<br />

Ist dies nicht möglich, muss<br />

dafür Sorge getragen werden, dass<br />

im Bereich der Lösemittelemissionsstellen<br />

oder im Bereich des offenen<br />

Umgangs mit diesen Stoffen (zum<br />

Beispiel Abfalllösemittel-Sammelstellen)<br />

keine elektrostatische Gefahr<br />

entstehen kann. Hierzu sind nicht nur<br />

die in diesem Artikel beschriebenen<br />

Schutzmaßnahmen für Lösemittelsysteme,<br />

sondern auch weitergehenden<br />

Maßnahmen wie z.B. die Erdung<br />

der Personen über ableitfähige<br />

Fußböden und geeignetes Schuhwerk<br />

sicherzustellen. Elektrostatische<br />

Anforderungen an diese oben<br />

genannten Ex-Bereiche sind national<br />

unterschiedlich geregelt.<br />

In Deutschland beschreibt die „Technischen<br />

Regel für Gefahrstoffe“, kurz<br />

TRGS 727 (vormals TRBS 2153) mit<br />

dem Titel „Vermeidung von Zündgefahren<br />

infolge elektrostatischer<br />

Aufladung“ elektrostatische Anforderungen<br />

in Ex-Bereichen. Auf europäischer<br />

Ebene wird die CENELEC<br />

(EUROPEAN COMMITTEE FOR ELEC-<br />

TROTECHNICAL STANDARDIZATION)<br />

CLC/TR 50404:2003 superseded<br />

by CLC/TR 60079-32-1:2015 Electrostatics<br />

- Code of practice for the<br />

avoidance of hazards due to static<br />

electricity angewandt.<br />

Diese Regelwerke beschreiben Gefahren<br />

und geben Schutzmaßnahmen vor.<br />

Daher sind deren Inhalte als Erkenntnisquelle<br />

auch hier nützlich und können<br />

bei Fragen zurate gezogen werden.<br />

Autor: Kurt Moritz<br />

Kurt Moritz ist Fachverantwortlicher<br />

für Elektrostatik und mechanischen<br />

Explosionsschutz bei der technischen<br />

Anlagensicherheit der Merck KGaA,<br />

Darmstadt.


28 Einleitung<br />

Schützen Sie Ihre Gesundheit<br />

Vorschriften & Gesetze<br />

Während der Arbeit mit Lösungsmitteln und anderen gefährlichen Flüssigkeiten entstehen gesundheitsschädliche<br />

Dämpfe. Durch mangelhafte Abdichtung der Vorrats- und Abfall behälter werden Menschen gesundheitlich gefährdet.<br />

Das Gesetz gibt mittlerweile viele Richtlinien vor. Sie sollten zuallererst an Ihre Gesundheit denken. <br />

Die Gefahrstoffverordnung hat neben dem Chemikaliengesetz auch dasArbeitsschutzgesetz als Grundlage. Der Arbeitgeber<br />

ist dafür verantwortlich, alle Beschäftigten vor der Gefährdung der Gesundheit durch Einatmen, Hautkontakt und<br />

die physikalisch-chemische Wirkung von Gefahrstoffen zu schützen.<br />

Im Januar 2009 trat die Verordnung (EG) Nr.<br />

1272/2008 – CLP-Verordnung – in Kraft.<br />

Sie regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung<br />

von Stoffen und Gemischen (Regulation on<br />

classification, labelling and packaging of substances and<br />

mixtures, kurz CLP) und ersetzt seit 2015 die europäische<br />

Stoffrichtlinie sowie die Zubereitungsrichtlinie.<br />

Die CLP-Verordnung basiert auf der Empfehlung der UN, die<br />

auf die Nachhaltigkeitskonferenz von 1992 in Rio de Janeiro<br />

zurückgeht, weltweit ein einheitliches System zur Einstufung<br />

und Kennzeichnung von Chemikalien einzuführen (Globales<br />

Harmonisiertes System, UN-GHS). Dieses stellt einen Kompromiss<br />

aus etablierten Systemen vorrangig Nordamerikas, der<br />

EU und dem Gefahrengutrecht dar.<br />

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin<br />

(BAuA)<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.unece.org<br />

Europäische Liste der Arbeitsstoffe, die (Berufs-)Krankheiten auslösen<br />

(Auszug aus BKV Anlage 1, Dezember 2014, Quelle: BAuA)<br />

Blei oder seine Verbindungen • Quecksilber oder seine Verbindungen • Chrom oder seine Verbindungen • Cadmium oder seine<br />

Verbindungen • Mangan oder seine Verbindungen • Thallium oder seine Verbindungen • Vanadium oder seine Verbindungen<br />

• Arsen oder seine Verbindungen • Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen • Beryllium oder seine Verbindungen<br />

• Kohlenmonoxid • Schwefelwasserstoff • Schleimhautveränderung, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch<br />

aromatische Amine • Halogenkohlenwasserstoffe • Benzol, seine Homologe oder Styrol • Nitro- oder Aminoverbindungen des<br />

Benzols oder seiner Homologe • Schwefelkohlenstoff • Methlyalkohol (Methanol) • organische Phosphorverbindungen • Fluor<br />

oder seine Verbindungen • Salpetersäureester • halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide • halogenierte Alkyl-, Aryl- oder<br />

Alkylarylsulfide • Erkrankungen der Zähne durch Säuren • Hornhautschädigungen des Auges durch Benzochinon • para-tertiär-<br />

Butylphenol • Isocyanate • Erkrankungen der Leber durch Dimethylformamid • Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch<br />

organische Lösungsmittel oder deren Gemische • Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems<br />

durch Benzol • Larynxkarzinom durch schwefelsäurehaltige Aerosole (...)


Einleitung<br />

29<br />

Schützen Sie Ihre Gesundheit<br />

Vorschriften & Gesetze<br />

TRGS 526 „Laboratorien“<br />

(Technische Regeln für<br />

Gefahrstoffe)<br />

2 / Allgemeine Hinweise:<br />

Laboratorien müssen (...) nach dem<br />

Stand der Technik beschaffen sein<br />

und betrieben werden.<br />

3.1 / Gefährdungsbeurteilung<br />

- Vorgehensweise:<br />

Maßnahmen zum Schutz vor Gefahrstoffen<br />

sind so festzulegen, dass (...)<br />

keine Gefährdungen und Belastungen<br />

für die Beschäftigten entstehen.<br />

Ist dies nicht möglich, ist nach Prüfung<br />

von alternativen Maßnahmen<br />

die Tätigkeit so zu gestalten, dass die<br />

Gesamtgefährdung der Arbeitnehmer<br />

minimiert wird.<br />

3.3.1 / Expositionsermittlung:<br />

Der Arbeitgeber kann im Allgemeinen<br />

davon ausgehen, dass keine<br />

unzulässig hohe Exposition gegenüber<br />

Gefahrstoffen vorliegt, wenn<br />

fachkundiges (...) Personal nach den<br />

einschlägigen Vorschriften und dem<br />

Stand der Technik (...) arbeitet.<br />

3.7 / Beschäftigungsbeschränkungen:<br />

Beschäftigungsbeschränkungen für<br />

Jugendliche, Frauen im gebärfähigen<br />

Alter, werdende und stillende Mütter<br />

müssen beachtet werden (Jugendarbeitsschutzgesetz,<br />

Mutterschutzgesetz<br />

und Verordnung zum Schutze<br />

der Mütter am Arbeitsplatz).<br />

4.3.1 / Vermeidung von<br />

Gefährdungen:<br />

Der Arbeitgeber hat die Arbeit so <br />

zu gestalten, dass Gefährdungen <br />

vermieden oder auf ein Minimum <br />

reduziert werden. Dauer und Ausmaß<br />

von Expositionen gegenüber<br />

Gefahrstoffen sind zu begrenzen, (...).<br />

4.11.1 / Freiwerden von Gasen<br />

und Dämpfen:<br />

Außerhalb von Abzügen dürfen <br />

Tätigkeiten, bei denen Gase und<br />

Dämpfe in gefährlicher Konzentration<br />

oder Menge auftreten können,<br />

nur durchgeführt werden, wenn<br />

durch geeignete Maßnahmen (...) <br />

sichergestellt ist, dass eine Gefährdung<br />

(...) ausgeschlossen ist.<br />

4.16.1 / Umgang mit Abfällen:<br />

Bei der Bereithaltung und der Befüllung<br />

von Sammelbehältern (von Abfällen)<br />

ist sicherzustellen, dass keine<br />

gefährlichen Gase oder Dämpfe (...) <br />

in die Laborluft gelangen können.<br />

5.2.23 / Chromatographie<br />

(HPLC):<br />

Kann die Anlage nicht im Abzug <br />

betrieben werden, müssen die frei<br />

werdenden Lösungsmitteldämpfe<br />

sicher abgeleitet werden.<br />

6.1 / Technische<br />

Schutzmaßnahmen:<br />

Gefährdungen in Laboratorien<br />

werden ganz wesentlich dadurch<br />

vermieden, dass die Arbeitsplätze in<br />

geeigneter Weise gestaltet und ausgerüstet<br />

sind. Hierzu zählen (...) die<br />

Beschaffenheit der Geräte, Apparate<br />

und (...).<br />

TRBS 2153 - Vermeidung<br />

von Zündgefahren<br />

infolge elektrostatischer<br />

Aufladungen (Technische<br />

Regeln für Betriebssicherheit)<br />

(Siehe auch TRGS 727)<br />

4.5 Elektrostatische<br />

Aufladungen beim Umgang<br />

mit Flüssigkeiten - kleine<br />

Behälter<br />

(...) Gefährliche Aufladungen können<br />

durch Reibung, durch Flüssigkeitsströmung<br />

oder durch nicht geerdete<br />

Personen entstehen. In diesen Fällen<br />

muss mit gefährlichen Entladungen<br />

an isolierten Metallkomponenten,<br />

wie z. B. Griffen, Verschlüssen, Fasspumpen,<br />

sowie an festen oder flüssigen<br />

Oberflächen gerechnet werden.<br />

4.5.1 Leitfähige oder<br />

ableitfähige Behälter<br />

Während des Befüllens und Entleerens<br />

des Behälters müssen alle<br />

leitfähigen oder ableitfähigen Teile<br />

des Systems elektrisch verbunden<br />

und geerdet sein.<br />

4.5.5 (3) Isolierende Behälter<br />

In Zone 1 beträgt die höchstzulässige<br />

Strömungsgeschwindigkeit <br />

1 m/s. Das höchstzulässige Volumen<br />

beträgt 5 l.


30 Einleitung<br />

Laborsicherheit<br />

mit Leidenschaft<br />

Quelle: LABORPRAXIS / ONLINE / Oktober 2022<br />

Wenn ein Comic-Charakter zu tief an der Lösemittelflasche schnuppert,<br />

wird er zum verrückten Professor. Im realen Leben haben Lösemitteldämpfe<br />

weniger unterhaltsame Folgen und sind daher mit allen Mitteln<br />

zu vermeiden. Dies hat sich das Unternehmen <strong>SCAT</strong> auf die Fahne geschrieben<br />

– und damit Laborsicherheit zur Hauptaufgabe gemacht.<br />

Abb.1: Laborsicherheit geht auch mit Humor: Jan Rittgasser, Marketing-Chef von <strong>SCAT</strong>, spielt bei einem Messeauftritt<br />

vor einigen Jahren den „verrückten Professor“ – das Markenzeichen des Unternehmens. Im Vordergrund ist ein frühes<br />

Modell der <strong>Safety</strong>-Caps zu sehen.


Einleitung<br />

31<br />

Laborsicherheit<br />

mit Leidenschaft<br />

Am Anfang war die Vorsicht, vielleicht sogar ein bisschen<br />

Furcht, wenn man in der Ausbildung oder im Studium<br />

zum ersten Mal im Labor steht und mit diversen toxischen<br />

Lösemitteln und krebserregenden Chromaten konfrontiert<br />

ist. Jeder Handgriff erfolgt mit bedacht, jeder Versuchsaufbau<br />

wird doppelt und dreifach überprüft. Mit den Jahren<br />

kommt dann die Übung. Die Abläufe sind vertraut, die<br />

Sicherheitsvorkehrungen bekannt und der Umgang mit<br />

den Gefahrstoffen wird routiniert und sicher. Ab hier gilt<br />

es, das Bewusstsein für die potenziellen Gefahren im Labor<br />

aufrechtzuerhalten. Denn ansonsten droht der Schritt in<br />

die nächste Stufe: sorglose Gewohnheit. Selbst den besten<br />

Labormitarbeitern passiert es nach Jahren der Routine, dass<br />

sie nachlässig bei der persönlichen Schutzausrüstung oder<br />

anderen Sicherheitsmaßnahmen im Labor werden.<br />

Dieses Dilemma ist auch dem Team von <strong>SCAT</strong> bekannt,<br />

dem „<strong>Safety</strong> Centre for Analytical Technologies“. <br />

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Anwender<br />

im analytischen Labor dabei zu unterstützen, sich vor<br />

gesundheitsschädlichen Stoffen in der Arbeitsumgebung<br />

zu schützen. Seit bald 25 Jahren entwickeln die Experten<br />

dazu neue technische Vorrichtungen, die besonders den<br />

Umgang mit Lösemitteln in nasschemischen Laboren und<br />

bei HPLC-Anwendungen sicherer machen sollen. Dabei<br />

ist das Team mit kreativen Ideen und vollem Einsatz und<br />

Leidenschaft dabei. So hat ein Mitarbeiter seine Idee,<br />

einen Fülltrichter mit einer Gummilippe abzudichten,<br />

kurzerhand selbst auf Praxistauglichkeit geprüft: Tupperdose<br />

mit Essigwasser füllen, Gummiabdichtung dazu und<br />

dann über Nacht unters Bett gestellt, um den Geruchstest<br />

zu machen. Dieser Einsatz hat nicht nur dazu geführt, dass<br />

<strong>SCAT</strong> seitdem eben solche Gummidichtungen auf den<br />

Trichtern verwendet, sondern auch den engagierten <br />

Mitarbeiter im Unternehmen quasi unsterblich gemacht.<br />

Denn die besagten Trichter heißen wie er<br />

selbst MARCO. Seitdem haben sich auch<br />

andere Teammitglieder in Produktnamen<br />

verewigt, etwa im Kugeltrichter ARNOLD oder<br />

im Universal Waste Hub JAN.<br />

„Wir alle bei <strong>SCAT</strong> sind von den Gedanken getrieben, das<br />

Labor zu einem sicheren Arbeitsplatz zu machen“, fasst<br />

Managing Partner Peter Rebehn die Unternehmensphilosophie<br />

zusammen. Nur bei den <strong>Safety</strong> Waste Caps LISA<br />

wurde sozusagen gemogelt, räumt er im Gespräch mit<br />

LABORPRAXIS ein. „Das ist ein Kunstname. Wir hatten schon<br />

so viele Männernamen, da war es einfach an der Zeit, auch<br />

mal ein Produkt mit einem Frauennamen aufzunehmen.“<br />

Das Unternehmen <strong>SCAT</strong><br />

Das „<strong>Safety</strong>-Center für Analysen-Technik“ <strong>SCAT</strong> wurde<br />

1998 gegründet, um Anwender im analytischen Labor vor<br />

gesundheitsschädlichen Stoffen in der Arbeitsumgebung<br />

zu schützen. Anlass war die konkrete Anforderung eines<br />

großen deutschen Chemie-Unternehmens, die zu hohe<br />

Schadstoffkonzentration in einem Labor senken, in dem<br />

mit organischen Lösemitteln gearbeitet wurde. <strong>SCAT</strong> entwickelte<br />

dafür seine <strong>Safety</strong> Caps für Lösemittelflaschen,<br />

sodass keine großen Umbaumaßnahmen nötig waren –<br />

der Startschuss für den Erfolg der bald 25 Jahre alten <br />

Gesellschaft. Seit Juni 2020 sorgen die Entwickler am <br />

neuen Standort der <strong>SCAT</strong>-Zentrale in der Nähe des Frankfurter<br />

Flughafens für verbesserte und neue Sicherheitslösungen<br />

zum Umgang mit Lösemitteln im Labor.<br />

Mission: Sicherheit – und Geldsparen<br />

als Nebeneffekt<br />

Peter Rebehn ist seit 2018 als Managing Partner bei <strong>SCAT</strong><br />

tätig und kennt die Tücken im Laboralltag. „Am liebsten<br />

besuchen wir unsere Kunden vor Ort und beraten sie direkt<br />

im Labor. Da es unser täglich Brot ist, erkennen wir sofort,<br />

wo es noch Lücken in der Arbeitssicherheit gibt“, sagt er. Ein<br />

typisches Bild, was gerade im universitären Kontext noch<br />

immer viel zu häufig anzutreffen ist, sind HPLC-Anlagen,<br />

deren Lösemittelversorgung über mehr oder weniger kreativ<br />

selbst abgedichtete Vorratsflaschen erfolgt: Manchmal ist<br />

die Flaschenöffnung mit Alufolie abgedeckt, manchmal<br />

mit Glaswolle, oft wird der Schlauch auch durch Parafilm<br />

gesteckt und manchmal sogar einfach ohne weitere Abdeckung<br />

in den offenliegenden Flaschenhals gelegt. Auch eine<br />

einfache Verschlusskappe reicht bei weitem nicht. All das ist<br />

mehr oder weniger unzureichend, da sich das Lösemittel so<br />

leicht in der Luft verteilen kann und die Gefahr besteht, dass<br />

Mitarbeiter die gesundheitsschädlichen Dämpfe einatmen.<br />

Schließlich gehören – trotz zunehmender Bestrebungen,<br />

toxische Substanzen im Labor durch weniger gefährliche<br />

zu ersetzen – weiterhin Gefahrstoffe wie Methanol und<br />

Acetonitril zu oft genutzten Eluenten in der HPLC. <strong>SCAT</strong> hat<br />

sich deshalb in seinem Geschäftsbereich „<strong>Safety</strong> <strong>Solutions</strong>“<br />

u.a. auf sichere, hermetisch schließende Verschlusskappen


32 Einleitung<br />

Laborsicherheit<br />

mit Leidenschaft<br />

für Lösemittelbehälter spezialisiert, sowohl auf der Versorgungs-<br />

als auf der Entsorgungsseite, für Vorratsflaschen<br />

wie auch für Abfallbehälter – und damit offenbar genau<br />

den richtigen Nerv getroffen. „Ich hatte noch nie jemanden<br />

im Labor, der meinte: Nee, das brauche ich nicht.“, sagt<br />

Peter Rebehn. Die <strong>Safety</strong> Caps sind mit einem Belüftungsventil<br />

ausgestattet, welches einen emissionsfreien Druckausgleich<br />

in der Lösemittelflasche erlaubt. Zudem ist ein<br />

Abluftfilter aufgeschraubt, der die Lösungsmitteldämpfe<br />

adsorbiert, sowie Dämpfe von Laugen und Säuren bindet.<br />

Hermetisch abschließende Sicherheitskappen haben aber<br />

noch einen weiteren Vorteil neben dem Sicherheitsaspekt,<br />

betont Rebehn: „Bei hermetisch schließenden Kappen gibt<br />

es weniger Emissionen und damit weniger Verbrauch. Das<br />

wird aktuell wieder wichtiger, weil gerade auch die Preise für<br />

Lösemittel steigen.“ Hinzu komme, dass sich durch die besser<br />

abgedichteten Lösemittelbehälter die Luftwechselrate im Labor<br />

ohne Sicherheitseinbußen von 8- auf 5-fach senken lässt,<br />

was wiederum Kosten im Labor spart, wie Sicherheitsexperte<br />

Rebehn ergänzt. So lassen sich laut einer Beispielrechnung für<br />

ein HPLC-Labor mit 15 Anlagen auf 120 m 2 jedes Jahr 10.000<br />

bis 15.000 Euro sparen (Details dazu lesen Sie in dem Beitrag<br />

„Der unterschätzte Wert der Laborluft“).<br />

<strong>SCAT</strong>-Connect-Box für die Automation<br />

großer HPLC-Labore<br />

Abb.2: Die <strong>Safety</strong> Waste Caps enthalten drei unterschiedliche<br />

Aktivkohletypen für zusätzliche Sicherheit: 1. Schicht<br />

adsorbiert Lösungsmitteldämpfe, 2. Schicht bindet Laugen,<br />

3. Schicht bindet Säuren<br />

Die innere Oberfläche der Aktivkohle erzielt mit 1.500<br />

m 2 /g einen Spitzenwert, wie der Experte hervorhebt. So<br />

werden Arbeitsplatzgrenzwerte für toxische Lösemittel wie<br />

Methanol oder Acetonitril problemlos eingehalten und die<br />

Arbeitssicherheit der Mitarbeiter gewährleistet.<br />

Die neueste Entwicklung des <strong>SCAT</strong>-Teams soll nun die<br />

Sicherheit im HPLC-Labor noch weiter verbessern und<br />

zudem die Nutzerfreundlichkeit erhöhen. Im Sinne der zunehmenden<br />

Digitalisierung und Automatisierung haben die<br />

Produktentwickler ein System auf den Weg gebracht, mit<br />

dem sich der Füllstand der Vorratsflaschen und Abfallbehälter<br />

steuern und überwachen lässt: <strong>SCAT</strong>-Connect. Kernstück<br />

dafür ist die <strong>SCAT</strong>-Connect-Box. Von der zentralen Steuerungseinheit<br />

führen Silikonschläuche in die einzelnen Vorratsbehälter.<br />

Durch die Schläuche wird Sauerstoff gepumpt,<br />

der am Schlauchende des Lösemittelgefäßes entweicht. Abhängig<br />

von der Füllhöhe des Gefäßes ändert sich der Druck,<br />

der zum Herauspumpen des Gases nötig ist. Durch diesen<br />

Zusammenhang kann nach einmaliger Kalibration für das<br />

verwendete Lösemittel und das zugehörige Gefäß die Füll-<br />

„Laborsicherheit beschränkt sich nicht auf<br />

Produkte, es ist auch viel Überzeugungsund<br />

Aufklärungsarbeit.“<br />

Peter Rebehn, Managing Partner bei <strong>SCAT</strong><br />

Abb.3: Mit der App zu <strong>SCAT</strong>-Connect haben Anwender im<br />

Labor stets die Füllstände der Lösemittel im Blick.


Einleitung<br />

33<br />

Laborsicherheit<br />

mit Leidenschaft<br />

höhe berechnet werden. „Dieses hydrostatische Messprinzip<br />

ist nicht neu, aber für unsere Industrie im Laborkontext gab<br />

es das in der Anwendung so noch nicht“, sagt Peter Rebehn.<br />

Die so ermittelten Füllstände können Laboranten dann in<br />

Echtzeit bequem über eine App am Computer, Tablet oder<br />

Smartphone einsehen. Ein weiterer Vorteil: Über Pumpen<br />

füllt das System automatisch die Vorratsflaschen aus einem<br />

größeren Vorratstank nach, sodass seltener ein Nachschütten<br />

von Lösemittel nötig ist. Ver- und Entsorgungssysteme<br />

können damit zukünftig voll digitalisiert werden, verspricht<br />

der Geschäftsführer. Das spart nicht nur Arbeit, sondern<br />

verringert auch die Expositionsgefahr, weil seltener mit den<br />

Lösemitteln direkt interagiert wird. Besonders für große<br />

Analytik-Labore mit vielen HPLC- Anlagen schafft man<br />

mehr Freiräume für die Laboranten, weil Probenläufe über<br />

längere Zeit automatisiert und ohne Eingriffe des Personals<br />

funktionieren. Erst wenn der Abfallcontainer voll ist, erhält<br />

ein Mitarbeiter über die App eine Nachricht und muss den<br />

Container leeren bzw. wechseln. Ein akustischer Alarm<br />

kann ebenfalls eingeschaltet werden, um auf kritische<br />

Füllstände hinzuweisen. „Wir investieren hier viel Geld in<br />

Übermorgen“, sagt Peter Rebehn und ist zuversichtlich,<br />

dass diese Investition sich lohnt – nicht nur für das eigene<br />

Unternehmen, sondern auch für die großen HPLC-Labore,<br />

die von der neuen Technik profitieren sollen. Zwei Pilotsysteme<br />

mit der <strong>SCAT</strong>-Connect-Box seien bereits im Einsatz,<br />

weitere werden folgen.<br />

HPLC<br />

Ein „verrückter Professor“<br />

wird zum Markenbild<br />

Die <strong>Safety</strong> Caps und die <strong>SCAT</strong>-Connect-Box sind nur zwei<br />

Beispiele, wie <strong>SCAT</strong> die Arbeit im Labor effizienter und v.a.<br />

sicherer machen möchte. Ein wesentlicher Bestandteil für<br />

das Verbessern der Laborsicherheit sind aber gar nicht<br />

die über 1.600 Artikel aus eigener Entwicklung für den<br />

sicheren Umgang mit gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten.<br />

„Es ist auch viel Überzeugungsarbeit und Aufklärungsarbeit<br />

nötig“, betont Rebehn. „Dafür sind wir oft auf<br />

Messen, um die Anwender für das Thema zu sensibilisieren<br />

und mit Vorträgen zu schulen.“ Nur so könne man der<br />

Schattenseite von zu viel Routine entgegenwirken und<br />

langfristig einen zu sorglosen Umgang im Labor vermeiden.<br />

Was passiert, wenn man Laborsicherheit nicht ernst<br />

nimmt, zeigt schließlich der comichafte „verrückte Professor“<br />

des Markenauftritts von <strong>SCAT</strong>. „Der war ursprünglich<br />

als abschreckendes Beispiel gedacht“, verrät der Applikationsspezialist.<br />

„Weil wenn Sie zu viel Lösemittel einatmen,<br />

macht das irgendwann weich in der Birne.“ Richtig<br />

abschreckend scheint er allerdings nicht zu wirken,<br />

sondern zieht eher interessierte und neugierige Blicke z.B.<br />

bei Messen an. So ziert das Antlitz des wahnsinnig lachenden<br />

Charakters mittlerweile Taschen, Vortragsfolien und<br />

Produktverpackungen von <strong>SCAT</strong> und hat für einen hohen<br />

Wiedererkennungswert der Marke gesorgt. Und wer sich<br />

für die Gefahren im Labor regelmäßig sensibilisiert und<br />

entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreift, braucht<br />

schließlich auch gar nicht zu fürchten, aufgrund zu viel<br />

inhalierter Lösemitteldämpfe selbst zu einem „verrückten<br />

Professor“ zu werden.<br />

<strong>SCAT</strong><br />

Connect<br />

PUMP<br />

Abb.4: Funktionsschema zu <strong>SCAT</strong>-Connect: Das System<br />

misst kontinuierlich und millimetergenau die Füllstände<br />

von Lösungsmittel- und Abfallbehältern mittels hydrostatischem<br />

Messverfahren. Externe Geräte wie Pumpen<br />

können gesteuert werden.


34 Einleitung<br />

HPLC-Versorgung 36<br />

Lösungsmittel sicher entnehmen<br />

<strong>Safety</strong> Caps - Einzeln<br />

• Gewinde GL 45 - Der Versorgungs-Standard44<br />

• Gewinde GL 45 - mit Absperrhahn46<br />

• Gewinde GL 45 - platzsparend48<br />

• Gewinde GL 45 - für präparative HPLC49<br />

• Weitere Gewindegrößen50<br />

• Für Flaschen mit Normschliff52<br />

Belüftungsventile für <strong>Safety</strong> Caps53<br />

<strong>Safety</strong> Caps - Starter Kits54<br />

<strong>Safety</strong> Caps - Versorgungs-Sets56<br />

HPLC Ver- und Entsorgungs-Set58<br />

HPLC-Entsorgung 62<br />

Lösungsmittel sicher sammeln<br />

Aktivkohle: worauf es ankommt66<br />

Abluftfilter für <strong>Safety</strong> Waste Caps70<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps - Einzeln<br />

• Gewinde GL/S 40, GL 4573<br />

• Gewinde S 5074<br />

• Gewinde S 5175<br />

• Gewinde B 5376<br />

• Gewinde S 5577<br />

• Gewinde S 60/6178<br />

• Gewinde B 6379<br />

• Gewinde S 6580<br />

• Gewinde S 70/7181<br />

• Gewinde GLS 8082<br />

• Gewinde B 8383<br />

• Gewinde S 9084<br />

• Gewinde S 9585<br />

HPLC Entsorgungs-Sets86<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap LISA88<br />

Universal Waste Hub JAN94<br />

Sicherheitstrichter 100<br />

Chemikalien sicher einfüllen<br />

Sicherheitstrichter MARCO 104<br />

Sicherheitstrichter ARNOLD 110<br />

Fasstrichter 116<br />

Füllstandskontrolle 118<br />

Füllstände sicher überwachen<br />

Sensoren 122<br />

Signalgeräte 124<br />

Füllstandskontrolle - Sets 126<br />

Füllstandskontrolle - mechanisch 128<br />

Behälter 130<br />

Passende Gefäße für jede Gelegenheit<br />

Laborflaschen 132<br />

Kanister<br />

• Standardkanister, PE-HD 136<br />

• Elektrisch ableitfähige Kanister, PE-HD-EL 142<br />

• Politainer & Politainer Kartonage 146<br />

Auffangwannen 148<br />

Ausgießer 149<br />

Zubehör 150<br />

Ersatzteile & nützliche Accessoires<br />

Belüftungsventile & Abluftfilter 153<br />

Adapter für Abluftfilter-Anschlüsse 154<br />

Adapter für JUSTRITE® Behälter 155<br />

Kapillaranschluss, Fittings & Blindstopfen 156<br />

Schlauchanschluss, Schlauch-Oliven & Adapter 158<br />

Adapter für weitere Anwendungen 160<br />

Schlauchverbinder 162<br />

Schnellkupplungen 163<br />

Gewindeadapter für Behälter 164<br />

Erdung - Kabel & Zubehör 166<br />

Schläuche & Kapillaren 168<br />

Ansaugfilter, Werkzeuge & Tools 169<br />

Anhang 170<br />

Hilfreiche Infos zu Material & Technik<br />

Gewindebestimmung 172<br />

Gewindearten 174<br />

Materialien & chemische Beständigkeit 182<br />

Sicherheitshinweise 186<br />

GHS-Gefahrensymbole 187<br />

Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen 188


Das System<br />

HPLC-Versorgung<br />

Lösungsmittel sicher entnehmen:<br />

<strong>Safety</strong> Caps für Gesundheit, Umwelt & Qualität.<br />

HPLC-Entsorgung<br />

Lösungsmittel sicher sammeln:<br />

Starker Schutz mit <strong>Safety</strong> Waste Caps.<br />

Sicherheitstrichter<br />

Chemikalien sicher einfüllen:<br />

Robuste Helfer mit cleverer Technik.<br />

Füllstandskontrolle<br />

Füllstände sicher überwachen:<br />

Ihr Schutz gegen überlaufende Behälter.<br />

Behälter<br />

Sichere Behältnisse für jede Gelegenheit:<br />

Kompatibel mit dem <strong>SCAT</strong> System.<br />

Zubehör<br />

Ersatzteile & nützliche Accessoires:<br />

Passen Sie das System Ihren Bedürfnissen an!<br />

Anhang<br />

Hilfreiche Infos zu Material & Technik:<br />

Das praktische Nachschlagewerk.<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


36 www.scat-europe.com<br />

WOZU DER<br />

AUFWAND?<br />

SCHUTZ ZAHLT<br />

SICH AUS!<br />

Noch nie war es so einfach,<br />

die Gesundheit zu schützen<br />

und gleichzeitig Kosten zu<br />

sparen.<br />

www.scat-europe.com<br />

Lösungsmitteldämpfe sind nicht nur Ursache für<br />

viele berufsbezogene Krankheiten und Ausfälle:<br />

besonders in der instrumentellen Analytik können<br />

Störungen teuer werden, wenn sie Unterbrechungen<br />

und Wartungsarbeiten zur Folge haben.<br />

<strong>Safety</strong> Caps schützen vor Gefahren durch Lösungsmitteldämpfe<br />

und sorgen für eine saubere, zuverlässige<br />

Analytik.


HPLC-<br />

Versorgung<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Lösungsmittel sicher entnehmen<br />

Zuverlässiger Gesundheitsschutz<br />

Störungsfreie Analytik<br />

Stabile Eluenten<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


38 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

Wie sicher entnehmen Sie<br />

Ihre Lösungsmittel?<br />

Die Folgen unsicherer Entnahme.<br />

Emissionen der Eluenten<br />

Nicht hermetisch verschlossene Behälter stellen ein erhebliches<br />

Sicherheitsrisiko dar, da Eluenten / Lösungsmittel in die<br />

Laborluft entweichen können.<br />

Instabile Mischungen<br />

Lösungsmittel sind flüchtig und verdunsten bereits bei Raumtemperatur.<br />

Lösungsmittelgemische werden dadurch instabil<br />

und verändern ihr Mischungsverhältnis - das wiederum<br />

verfälscht das Ergebnis. Lösungsmittelfiltration, akkurat vorbereitete<br />

Eluenten und konstantes Mischungsverhältnis über<br />

die gesamte Anwendungszeit sind besonders bei der UHPLC<br />

ein Muss.<br />

Kontamination des Eluenten<br />

Staub, Schmutz und Verunreinigungen aus der Umgebungsluft<br />

können die mobile Phase kontaminieren - und wirken<br />

sich störend auf das Chromatogramm aus. Für eine saubere<br />

Trennung wird viel in die Entwicklung der Methode investiert.<br />

Verschmutzungen können überlagernde Peaks erzeugen, und<br />

das Erkennen der gesuchten Substanz erschweren.<br />

Luft in der HPLC<br />

Auch die Ergebnisse Ihrer Analysen werden durch den Umgang<br />

mit Lösungsmitteln beeinflusst. Schläuche können aus<br />

der Vorratsflasche rutschen, wenn sie nicht fest verschraubt<br />

sind. Die Konsequenz: angesaugte Luft gelangt in die HPLC-<br />

Anlage, und Ausfallzeiten sind vorprogrammiert.<br />

Chaos beim Handling<br />

Bei gewöhnlichen Schraubverschlüssen ist das Handling beim<br />

Lösungsmittelwechsel oft umständlich. Durch verdrehte<br />

Kapillaren entsteht der berühmte „Schlauchsalat“, wenn die<br />

Vorratsflaschen gewechselt werden müssen.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

39<br />

Kennen Sie das?<br />

Ein Vergleich<br />

Offene, nicht verschlossene Behälter<br />

HPLC-Versorgung<br />

Hermetisch verschlossene Behälter<br />

HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


40 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Der Sicherheitsstandard<br />

für die HPLC


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

41<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Die Vorteile auf einen Blick<br />

✔<br />

Bestmöglicher Schutz vor Dämpfen<br />

Die hermetisch schließenden <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps sorgen<br />

dafür, dass keine Lösungsmitteldämpfe entweichen.<br />

✔<br />

Sicherheit für jeden HPLC-Typ<br />

Egal ob HPLC, UHPLC oder präparative HPLC: <strong>Safety</strong><br />

Caps sind optimiert für alle typischen Lösungsmittel<br />

und Flussraten in der Chromatographie. Jede Lösung<br />

wird ausführlich in der Praxis getestet, bevor sie den<br />

Weg in unser Sortiment findet.<br />

HPLC-Versorgung<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Sicherer Druckausgleich<br />

Bei der Entnahme des Eluenten entsteht im Behälter<br />

ein Unterdruck. Das <strong>SCAT</strong> Belüftungsventil sorgt<br />

für einen sicheren Druckausgleich während des<br />

HPLC-Betriebes.<br />

Saubere mobile Phase<br />

Die Ventilmembran des Belüftungsventils hält Staub-<br />

und Schmutzpartikel aus der Umgebungsluft zurück.<br />

Analysenergebnisse bleiben unverfälscht und reproduzierbar.<br />

Für eine saubere Trennung ohne störende oder<br />

überlagernde Peaks im Chromatogramm.<br />

Stabile Gemische<br />

Durch das geschlossene System bleiben Ihre Lösungsmittelgemische<br />

stabil. Einzelne Komponenten können<br />

nicht mehr verdunsten - das Mischungsverhältnis<br />

bleibt konstant.<br />

Analytik ohne Luftblasen<br />

Kapillaren und Schläuche bleiben fest verschraubt <br />

und können nicht aus dem Lösungsmittel rutschen. <br />

Unterbrechungen durch Lufteinschlüsse werden <br />

dadurch vermieden.<br />

Einfacher Behälterwechsel<br />

Die frei drehbare Kappe lässt sich auch mit montierten<br />

Schläuchen einfach abnehmen - ohne Verdrehen oder<br />

„Schlauchsalat“. Ihre Vorratsbehälter sind schnell und<br />

komfortabel gewechselt.<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Beste chemische Beständigkeit<br />

Wer mit organischen Lösungsmitteln arbeitet weiß,<br />

wie wichtig es ist, chemisch beständige Materialien zu<br />

verwenden. Für die Herstellung nutzen wir daher nur<br />

offiziell getestete Hochleistungskunststoffe mit klar<br />

definierten und nachweisbaren Eigenschaften.<br />

Sicher durch das Audit<br />

HPLC-Geräte mit <strong>SCAT</strong>-Ausrüstung bestehen jede<br />

Qualitäts- oder Sicherheitsprüfung nach neuesten<br />

Sicherheitsstandards. Daher gehört das <strong>SCAT</strong> System<br />

weltweit zur Grundausstattung für Laborsicherheit bei<br />

führenden Pharma- und Chemieunternehmen.<br />

Kompatibel über Generationen<br />

Das Ventil und alle anderen Bauteile sind kompatibel<br />

mit früheren und zukünftigen <strong>Safety</strong> Caps. Egal, wie<br />

sich Ihr Labor verändert: Zubehör und Ersatzteile <br />

passen immer. Das ist unser Zukunftsversprechen.<br />

Störungsfrei arbeiten<br />

<strong>Safety</strong> Caps eliminieren viele Störfaktoren bereits direkt<br />

am Vorratsgefäß. Für reibungslosen und zuverlässigen<br />

Betrieb Ihrer Analytik.<br />

Über 25 Jahre Praxis<br />

Für die ständige Verbesserung arbeiten wir eng mit<br />

Anwendern aus aller Welt zusammen. Ideen aus der<br />

täglichen Laborpraxis fließen direkt in jede neue <br />

Generation von <strong>Safety</strong> Caps ein. So bleiben Sie immer<br />

auf dem neuesten Stand der Technik.<br />

HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


42 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Das Funktionsprinzip<br />

Luer Lock Anschluss<br />

Passend für Spritzenvorsatzfilter<br />

z.B. zum Begasen der Lösungsmittel /<br />

Anschluss von Trockenröhrchen<br />

Belüftungsventil<br />

Sorgt für sicheren Druckausgleich<br />

im Behälter<br />

Blockiert Austritt von<br />

Lösungsmitteldämpfen<br />

Schützt vor Kontamination<br />

Für Flussraten bis 400 ml/min<br />

Geeignet für analytische und<br />

präparative HPLC<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL 94<br />

360°frei drehbarer Kern<br />

Einfaches Wechseln des Behälters.<br />

Ohne Verdrehen der Kapillaren<br />

oder „Schlauchsalat“<br />

PTFE (Medical Grade)<br />

Exzellente Beständigkeit<br />

Lebensmittelecht<br />

FDA-konform<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL-94<br />

PFA-Fittings<br />

Dichter Anschluss der Kapillaren<br />

Exzellente chemische Beständigkeit<br />

Verbessertes Design für einfaches<br />

Handling und bessere Haptik<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL-94<br />

PPS-Schraubkappe<br />

Autoklavierbar / sterilisierbar bis 200 °C<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL-94<br />

Beschriftungsfeld<br />

Leicht austauschbar<br />

Für individuelle Beschriftung <br />

Ihrer HPLC-Kanäle<br />

Verschiedene Gewindegrößen<br />

<strong>Safety</strong> Caps gibt es in vielen Gewindegrößen, passend zu<br />

Ihrem Vorratsbehälter. Flaschen mit Gewinde GL 45 sind<br />

im HPLC-Labor am weitesten verbreitet. Caps in weiteren<br />

Größen finden Sie hier:<br />

Welches Gewinde ist das Richtige?<br />

Falls Sie das Gewinde Ihres Behälters nicht genau kennen,<br />

hilft unser Kapitel „Anhang“ ab „Gewindebestimmung“ <br />

auf Seite 172.<br />

Gewinde GL 45ab Seite 44<br />

Weitere Gewindegrößenab Seite 50<br />

Für Flaschen mit Schliff Seite 52<br />

Gewindeadapter für andere Gewinde ab Seite 164


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

43<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Technische Details<br />

Anschluss-Kapillare<br />

HPLC-Versorgung<br />

Wechselanzeige<br />

PTFE-Filter<br />

Filtert Staub- und Schmutzpartikel<br />

aus der Umgebungsluft aus<br />

Für saubere Lösungsmittel<br />

Optimale Luftdurchlässigkeit für<br />

alle HPLC-typischen Flussraten<br />

One-Piece-Fitting<br />

Selbstdichtender Anschluss <br />

der Kapillaren<br />

Kein zusätzlicher Dichtkegel /<br />

Ferrule notwendig<br />

Kapillaren mit <br />

Leichtigkeit <br />

anschließen! <br />

Den passenden <br />

Montageschlüssel <br />

finden Sie auf <br />

Seite 169.<br />

Kapillaren sauber zuschneiden!<br />

Das passende Werkzeug finden<br />

Sie auf Seite 169.<br />

Drehbare Wechselanzeige <br />

für optimale Sichtbarkeit<br />

Schnabelventil<br />

Blockiert Austritt von<br />

Lösungsmitteldämpfen<br />

Druckausgleich bei Entnahme <br />

des Lösungsmittels<br />

Not-Öffnung bei Überdruck <br />

im Behälter<br />

Ergonomisches Design<br />

Für einfache Handhabung,<br />

auch mit Handschuhen<br />

Leichtgängiger Wechsel<br />

Stabile Bauform<br />

FKM-Dichtung<br />

Gleicht Unebenheiten am<br />

Gewindestutzen aus<br />

Sorgt für Dichtigkeit<br />

Geschützt durch separate<br />

PTFE-Dichtlippe<br />

Zubehör im Lieferumfang!<br />

Fittings und Blindstopfen sind in jeder<br />

Größe im Lieferumfang enthalten.<br />

ID 1,6 mm 2,3 mm 3,2 mm X<br />

HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang<br />

Zubehör im Detail ab Seite 150


44 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Gewinde GL 45<br />

GL 45 ist das am weitesten verbreitete Gewinde für HPLC-Vorratsflaschen.<br />

In den meisten Fällen werden Flaschen mit 500<br />

oder 1.000 ml Fassungsvermögen verwendet. Lösungsmittel<br />

werden oft bereits in Flaschen mit diesem Gewinde geliefert,<br />

oder für die Versorgung der HPLC in GL 45 - Flaschen umgefüllt.<br />

Gewinde-Info: GL 45<br />

Informationen zur Gewindebestimmung<br />

finden Sie ab Seite 172.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

45<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Der Versorgungs-Standard<br />

GL 45


46 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Die High-End-Variante GL 45<br />

✔<br />

Schnell wieder einsatzbereit<br />

Durch schließen des Absperrhahns<br />

wird sichergestellt, dass beim Behälterwechsel<br />

keine Luft in die Kapillaren<br />

gelangt, oder Lösungsmittel herausläuft<br />

oder tropft. Nach einer Unterbrechung<br />

oder Reparatur ist schnelles<br />

und einfaches Spülen möglich.<br />

✔<br />

Keine Lufteinschlüsse<br />

Nach dem Wechsel der Vorratsbehälter<br />

kann die Laufende<br />

Analyse ohne Unterbrechung<br />

fortgesetzt werden.<br />

PFA Fitting<br />

One-Piece-Fitting<br />

Selbstdichtender Anschluss der<br />

Kapillaren<br />

Kein zusätzlicher Dichtkegel /<br />

Ferrule notwendig<br />

Absperrhahn (offen)<br />

Störungsfreier Durchfluss in<br />

geöffnetem Zustand<br />

Schnell wieder einsatzbereit<br />

nach dem Behälterwechsel<br />

PTFE Fitting<br />

Beste chemische Beständigkeit<br />

Eluenten Flussrichtung<br />

Absperrhahn (verschlossen)<br />

Einfacher Behälterwechsel<br />

Keine Lufteinschlüsse in Kapillaren<br />

nach dem Wechseln der<br />

Vorratsbehälter<br />

Stoppt den Fluss, ohne mit den<br />

Kapillaren in Berührung zu kommen<br />

In Richtung der HPLC Anlage<br />

Noch keinen Behälter<br />

auf dem Plan?<br />

Flaschen, Kanister und sonstige Gefäße,<br />

passend zu den <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps <br />

finden Sie ab Seite 130.<br />

Der Luer-Adapter.<br />

Mit dem Luer-Adapter ganz einfach<br />

Flüssigkeiten hinzudosieren oder<br />

entnehmen. Mehr auf Seite 161.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

47<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Die High-End-Variante GL 45


48 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Platzsparend GL 45<br />

Wenn's mal eng wird!<br />

Bei engen Platzverhältnissen im Labor<br />

gewinnen Sie mit unseren abgewinkelten<br />

<strong>Safety</strong> Caps einen Höhenvorteil.<br />

Auch bei Lagerung der Entnahmeflaschen<br />

oberhalb der HPLC-Anlage erreichen<br />

Sie alle Anschlüsse problemlos,<br />

da diese seitlich angebracht sind.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

49<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Für präparative HPLCs GL 45


50 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Weitere Gewindegrößen<br />

Gewinde-Info<br />

Behältergewinde lassen sich grob<br />

anhand ihres Durchmessers bestimmen.<br />

Ausführliche Informationen zur<br />

exakten Gewindebestimmung finden<br />

Sie ab Seite 172 im Anhang.<br />

Außendurchmesser Gewinde


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

51<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Weitere Gewindegrößen


52 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Caps<br />

Für Flaschen mit Normschliff NS 29/32


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

53<br />

Belüftungsventile<br />

für <strong>Safety</strong> Caps<br />

PTFE-FIlter<br />

Luer-Lock-Anschluss<br />

Passend für Spritzenvorsatzfilter<br />

z.B. zum begasen der Lösungsmittel /<br />

Anschluss von Trockenröhrchen<br />

HPLC-Versorgung<br />

Hält Lösungsmittel sauber<br />

Schnabelventil<br />

Blockiert Austritt von<br />

Lösungsmitteldämpfen<br />

Druckausgleich bei Entnahme <br />

des Lösungsmittels<br />

Not-Öffnung bei Überdruck <br />

im Behälter<br />

UNF 1/4" 28G Gewinde<br />

Passt auf alle gängigen<br />

<strong>Safety</strong> Caps


54 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

HPLC Starter Kits<br />

Ersparnis: bis zu 30%<br />

✔<br />

✔<br />

Plug & Play für 4 Vorratsflaschen<br />

Ersparen Sie sich das Zusammenstellen einer Konfiguration!<br />

Die Starter Kits gibt es in 3 Varianten, passend<br />

für die meisten HPLC-Anwendungen.<br />

Flexible Anschlüsse dank Blindstopfen<br />

Sollten Sie einige Anschlüsse nicht benötigen, <br />

verschließen Sie diese mit den dazugehörigen <br />

Blindstopfen. So entstehen keine offenen Stellen.<br />

✔<br />

✔<br />

Passend für alle gängigen HPLC-Systeme<br />

Die Starter Kits funktionieren unabhängig vom Hersteller<br />

Ihrer HPLC. Die Anschlüsse sind ausgelegt für<br />

Kapillaren mit 1,6, 2,3 und 3,2 mm Außendurchmesser.<br />

Preisvorteil gegenüber Einzelbestellung<br />

Im Vergleich zu einzelnen <strong>Safety</strong> Caps liegen Sie mit<br />

dem Set deutlich günstiger. Fordern Sie Ihr individuelles<br />

Angebot an: jetzt auf www.scat-europe.com


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

55<br />

HPLC Starter Kits


56 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

HPLC Versorgungs-Sets<br />

Plug-and-Play-Lösung<br />

Diese Kombinationen werden von unseren Kunden am häufigsten<br />

verwendet. Darum haben wir sie als praktische Sets<br />

zusammengestellt. Sie enthalten alle benötigten Teile für den<br />

Anschluss der Lösungsmittelversorgung an Ihre HPLC.<br />

Komplett geliefert - sofort einsatzbereit<br />

✔<br />

Mit <strong>Safety</strong> Cap für sichere Entnahme<br />

Vorratsflasche in verschiedenen Varianten<br />

Je Anschluss 1,5 m Kapillare mit 3,2 mm<br />

Außendurchmesser<br />

Ansaugfilter aus PTFE für eine besonders reine<br />

mobile Phase<br />

Zubehör im Lieferumfang!<br />

Kapillare, Ansaugfilter, sowie Fittings <br />

in jeder Größe und Blindstopfen sind<br />

im Lieferumfang enthalten.<br />

✔<br />

Verschiedene Kombinationen<br />

Mit 1, 2 oder 3 HPLC-Anschlüssen. Die Vorratsflaschen<br />

gibt es aus Klar- oder Braunglas, Rund oder Vierkant.<br />

Abb. Art.-Nr. Bezeichnung Gewinde Flaschenform Glastyp Volumen Kapillaranschlüsse


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

57<br />

HPLC Versorgungs-Sets


58 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

HPLC Ver- und Entsorgungs-Set<br />

Das Rundum-Sorglos-Paket<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Gesamtpaket: alle Teile inklusive<br />

Passend für HPLC / UHPLC - Systeme<br />

Mit Vorratsflaschen und Abfallbehälter<br />

Auspacken, installieren - fertig<br />

Das Gesamtpaket für viele Gerätetypen<br />

Das HPLC Ver- und Entsorgungs-Set bietet komplette Sicherheit<br />

für Ihr HPLC- oder UHPLC-System. Es eignet sich ideal als<br />

Grundausstattung für die meisten Chromatographie-Geräte<br />

und wurde in Zusammenarbeit mit führenden Geräteherstellern<br />

entwickelt. Der große Lieferumfang ist ausgelegt für<br />

Geräte mit bis zu 4 Vorratsflaschen und einem Abfallbehälter.<br />

Geschlossenes System für optimalen Schutz<br />

Von der Versorgung Ihrer HPLC bis zum Abfall: Belüftungsventile<br />

und Abluftfilter blockieren Lösungsmitteldämpfe dort,<br />

wo sie entstehen. Der Kreislauf der Flüssigkeiten bleibt sicher.<br />

Nicht verwendete Anschlüsse müssen mit den mitgelieferten<br />

Blindstopfen verschlossen werden. So entstehen keine<br />

offenen Stellen.<br />

Lieferumfang: was ist inklusive?<br />

Eine detaillierte Übersicht aller enthaltenen<br />

Teile finden Sie auf Seite 60.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

59<br />

HPLC Ver- und Entsorgungs-Set<br />

Das Rundum-Sorglos-Paket<br />

HPLC-Versorgung<br />

Sichere Versorgung<br />

4 <strong>Safety</strong> Caps mit Belüftungsventil<br />

Für saubere und sichere Entnahme<br />

der Eluenten<br />

Je 3 Anschlüsse für Kapillaren<br />

mit ∅ 1,6 / 2,3 / 3,2 mm<br />

Außendurchmesser<br />

Blindstopfen für nicht verwendete<br />

Anschlüsse inklusive<br />

4 Vorratsflaschen inklusive<br />

Je 1 Liter Fassungsvermögen<br />

Klarglas mit Skala<br />

Gewinde GL 45<br />

Sichere Entsorgung<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap blockiert<br />

Lösungsmitteldämpfe bei <br />

der Entsorgung<br />

Abluftfilter Größe M <br />

(6 Monate Standzeit)<br />

Weitere Filtergrößen <br />

finden Sie auf Seite 71<br />

Sammelbehälter inklusive<br />

5 Liter Fassungsvermögen<br />

Aus chemisch beständigem PE-HD<br />

Gewinde GL 45<br />

Weitere Kanister in verschiedenen<br />

Größen finden Sie ab Seite 136<br />

HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


60 HPLC-Versorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

HPLC Ver- und Entsorgungs-Set<br />

Lieferumfang (307 337)<br />

Vorratsflasche<br />

Gewinde GL 45<br />

Klarglas, rund<br />

1 Liter<br />

<strong>Safety</strong> Cap III<br />

Gewinde GL 45,<br />

3 Anschlüsse für <br />

∅ 1,6, 2,3 und 3,2 mm<br />

AD Kapillare<br />

Belüftungsventil<br />

Standzeit: <br />

6 Monate<br />

4x<br />

Abfallkanister<br />

Gewinde GL 45<br />

5 Liter<br />

PE-HD<br />

4x<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap<br />

Gewinde GL 45<br />

4 Anschlüsse für <br />

∅ 1,6, 2,3, 3,2 mm AD Kapillare<br />

1 Anschluss für ∅ 5 - 11,5 mm <br />

ID Schlauch<br />

4x<br />

Abluftfilter<br />

Größe M<br />

Standzeit: <br />

6 Monate<br />

1x 1x 1x<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 1,6 mm ID<br />

PFA, grün<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 2,3 mm ID<br />

PFA, violett<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 3,2 mm ID<br />

PFA, blau<br />

Blindstopfen für<br />

Kapillar-Anschluss<br />

PFA, farblos<br />

5x<br />

5x 10x 10x<br />

Stufen-Olive, gebogen<br />

∅ 5 - 11,5 mm AD<br />

PP, blau<br />

Schlauch-Olive,<br />

gerade<br />

∅ 6 - 8 mm AD<br />

PP, farblos<br />

Schlauch-Olive,<br />

abgewinkelt<br />

∅ 9,5 - 10 mm AD<br />

PP, farblos<br />

Blindstopfen für<br />

Schlauchanschluss<br />

PTFE, weiß<br />

1x<br />

2x<br />

1x<br />

1x


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung<br />

61<br />

HPLC Ver- und Entsorgungs-Set<br />

Bestellinformation


62 www.scat-europe.com<br />

WARUM SOLLTE<br />

ICH MICH MIT<br />

ABFALL<br />

BESCHÄFTIGEN?<br />

WEIL DU DANN WIEDER<br />

FREI DURCHATMEN<br />

KANNST!<br />

Den Kopf frei haben -<br />

für Ihre tägliche Arbeit<br />

in der Analytik.<br />

Die Arbeit im Labor erfordert hohe Konzentration und<br />

eine sichere Umgebung. <strong>Safety</strong> Waste Caps machen<br />

jeden Sammelbehälter zum geschlossenen System<br />

nach neuesten Sicherheitsstandards. So können Sie<br />

sich ungestört auf Ihre Aufgaben konzentrieren.<br />

www.scat-europe.com


HPLC-<br />

Entsorgung<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Lösungsmitteldämpfe sicher binden<br />

Saure und alkalische Dämpfe sicher binden<br />

Zuverlässiger Arbeitsschutz<br />

Saubere Laborluft<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


64 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

Wie sicher sammeln sie Ihre<br />

HPLC-Abfälle?<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps - ein System für alle Gewinde.<br />

Die Flüssigkeiten in den Abfallbehältern der Labore sind stark gesundheitsschädlich – die Anwender wissen oft nicht, welche<br />

Gemische in den Kanistern entstehen können. Geschlossene Sicherheitssysteme von <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> bieten wirksamen Schutz<br />

und garantieren zusätzlich ein wirtschaftliches Arbeiten imLabor.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

65<br />

Kennen Sie das?<br />

Ein Vergleich<br />

Unsachgemäße Entsorgung<br />

von Laborabfällen.<br />

Sichere Entsorgung mit<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Waste Cap.<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


66 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

Aktivkohle:<br />

Worauf kommt es an?<br />

<strong>SCAT</strong> Aktivkohle schützt vor Lösungsmittel-, Säuren- und Laugendämpfen.<br />

Geschichte<br />

Die Anfänge der Aktivkohle liegen in der Verwendung eines<br />

ihrer Vorgänger in der Produktionskette: Der Holzkohle! <br />

Die ersten Hinweise dass die Holzkohle zur Wasserreinigung<br />

Verwendung fand, sind aus dem Jahre 200 v. Chr.<br />

<br />

Kolumbus verkohlte die Innenseite von Holzfässern, um die<br />

Haltbarkeit des transportierten Wasser zu erhöhen. Die erste<br />

industrielle Anwendung von Holzkohle war 1794 in einer<br />

englischen Zuckerraffinerie.<br />

Was ist Aktivkohle<br />

Aktivkohlen sind industriell (-> künstlich) hergestellte Produkte<br />

aus kohlenstoffhaltigen Materialien wie Steinkohle,<br />

Braunkohle, Holz, Torf mit einer hohen inneren, adsorptiv wirkenden<br />

Oberfläche. Aktivkohle besteht überwiegend aus Kohlenstoff<br />

(meist > 90%) mit hochporöser Struktur. Die Poren<br />

sind wie bei einem Schwamm untereinander verbunden.<br />

Grundsätzliche Arbeitsweise<br />

Das mit dem Schadstoff beladene Fluid strömt mit einer bestimmten<br />

Geschwindigkeit durch eine Schicht aus Aktivkohle<br />

und gibt dabei den Schadstoff an die Aktivkohle ab. Jede Konzentrationsabnahme<br />

im Fluid führt zu einem Beladungszuwachs<br />

auf der Aktivkohle. Zu beachten ist, dass die Aktivkohle<br />

grundsätzlich nur dampfförmige bzw. gelöste Substanzen<br />

zurückhält. Eventuell vorhandene Staub- oder Schwebstoffe<br />

müssen vorher durch andere Filter (-> das ist bei uns der Vorfilter<br />

-> PE Fritte) abgeschieden werden, sonst würden sie die<br />

Aktivkohle verschmutzen.<br />

Durch entsprechend leitende Einrichtungen im Innern der<br />

Abluftfiltergehäuse muss gewährleistet werden, dass das Fluid<br />

nicht bevorzugt an der Gehäusewandung entlang strömt <br />

(-> Strömungswiederstand, Problem der Randgängigkeit),<br />

sondern die Aktivkohle im vollen Querschnitt ausnutzt.<br />

Geringe Randläufigkeit<br />

Herstellung<br />

Das Ausgangsmaterial (Steinkohle, Braunkohle, Holz, Torf,..<br />

-> die Primärkohle) wird verkohlt, also ohne Sauerstoffzufuhr<br />

verbrannt. Fast alles, was nicht Kohlenstoff ist, wird verbrannt,<br />

dadurch entsteht ein verwinkeltes Tunnelsystem mit nur sehr<br />

kleinen Poren. Die so erzeugte Rohaktivkohle wird anschließend<br />

aktiviert. Das aktive Porensystem wird durch Entfernen<br />

von flüchtigen Komponenten geschaffen (Wasserstoff, Sauerstoff,<br />

Stickstoff, Schwefel usw.).<br />

Kurze Adsorptionszone<br />

Optimierte Öffnung / Zirkulation


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

67<br />

Die <strong>SCAT</strong>-Spezifikationen<br />

Nr. Eigenschaft Wert Testmethode<br />

1. Ball-Pan-Härte<br />

(Gewichtsprozent)<br />

1. Ball-Pan-Härte<br />

Die Abriebzahl misst die Widerstandsfähigkeit der Aktivkohle<br />

gegen Abnutzung. Sie wird in der sogenannten Ball-Pan-Härte,<br />

nach ASTM D3802, in Gewichtsprozent gemessen. Das<br />

Prinzip ist wie folgt, die Aktivkohle kommt auf ein Rüttelsieb.<br />

Nach 30 Minuten wird ermittelt, wie viele Partikel durch das<br />

Sieb durchgefallen sind. Je weniger durchgefallen sind umso<br />

besser. D.h. die Abrasion / „Schlagfestigkeit“ etc. ist größer. <br />

Bei einer Ball-Pan-Härte von 96%, sind nur 4% durchgefallen.<br />

2. Innere Oberfläche<br />

Die innere Oberfläche von porösen oder körnigen Feststoffen<br />

umfasst die Gesamtheit aller darin enthaltenen Oberflächen,<br />

also auch jene, die sich zwischen den einzelnen Körnern bzw.<br />

durch die Porenränder ergeben. Da alle chemischen Reaktionen<br />

wesentlich davon abhängen, wie groß deren Angriffsfläche<br />

im Vergleich zum Volumen ist, kommt der inneren<br />

Oberfläche eine große Bedeutung zu.<br />

3. Rütteldichte<br />

96 % ASTM D 3802<br />

2. Innere Oberfläche 1.500 m 2 /g DIN ISO 9277<br />

3. Rütteldichte 415 ± 30 kg/m 3 ASTM D 2854<br />

4. CTC-Adsorption<br />

(Gewichtsprozent)<br />

> 90 % ASTM D 3467<br />

5. Korndurchmesser 1,4 - 3 mm ASTM D 2862<br />

6. Aschegehalt<br />

(Gewichtsprozent)<br />

7. Wassergehalt<br />

(Gewichtsprozent)<br />

max. 5 % ASTM D 2866<br />

max. 5 % ASTM D 2867<br />

Die Dichte ist die Masse bezogen auf die Volumeneinheit<br />

(p=m/V). Die Dichte von Gold beträgt: 19.300 kg/m³. Die Dichte<br />

von reinem Kohlenstoff beträgt 2.250 kg/m³. Die Rütteldichte<br />

(Synonym: Stampfdichte) wird durch das definierte mechanische<br />

Rütteln oder Stampfen der Probe in einem Messzylinder<br />

erhalten, bis diese keine deutliche Verringerung des Volumens<br />

mehr zeigt. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass je geringer<br />

die Rütteldichte ist, desto höher ist die Porosität, desto höher ist<br />

auch die Aktivierung und die Qualität der Aktivkohle.<br />

4. Adsorption<br />

Die Adsorption bezeichnet die Aufnahmefähigkeit (Sättigung)<br />

der Kohle. Die adsorbierte Masse an Schadstoffen wird auf<br />

die Masse der frischen Aktivkohle bezogen und Beladung genannt.<br />

Sie wird in Prozent angegeben. Bei unserer Aktivkohle<br />

liegt die Adsorption von CCI4 (= Tetrachlorkohlenstoff Aktivität)<br />

– bei 90%. CCI4 wurde von der Aktivkohleindustrie als<br />

Standartreferenzwert festgelegt bei 100 Gramm Eigengewicht<br />

der Aktivkohle wiegt diese bei voller Beladung 190 Gramm -<br />

Einmaliger Performance Wert!<br />

5. Korndurchmesser<br />

Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel<br />

(auch Körner genannt) in einem Gemenge. Je nach Anwendung,<br />

wird ein bestimmter Korndurchmesser benötigt. Ist<br />

der Korndurchmesser, bei unserer Anwendung zu gering /<br />

pulverförmig, dann kommt es zu Verklebungen, die nur durch<br />

hohen Strömungsdruck überwunden werden können.<br />

6. Aschegehalt<br />

Aktivkohle enthält außer Kohlenstoff noch anorganische<br />

Bestandteile des Rohstoffs, die sich bei der Herstellung nicht<br />

verflüchtigt haben. Zu benennen wäre hier Kalzium, Eisen,<br />

Zink, Kupfer, Blei, Chlor, Sulfat, Phosphat, HCI-lösliche Stoffe<br />

und Asche. Außer den HCI-löslichen Stoffen (ca. 5%) und Asche<br />

(ca. 10%) liegen alle anderen Stoffe unter 0,5%. Da Asche den<br />

größten Anteil hat, wird Asche oftmals als Referenzwert angegeben<br />

(je kleiner desto besser). Die Asche besteht hauptsächlich<br />

aus Siliziumdioxid und Aluminium. Die Menge hängt vom<br />

verwendeten Basisrohstoff zur Herstellung der Aktivkohle ab.<br />

D.h. je niedriger der Aschegehalt ist, desto weniger unwirksame<br />

Mineralien sind drin bzw. umso mehr wirksamer Kohlenstoff.<br />

7. Wassergehalt<br />

Wird gemessen als Gewichtsanteil in %. Je niedriger der<br />

Wasseranteil desto besser. Wasser will man nicht haben, da<br />

unwirksam. Der Aschegehalt und der Wassergehalt müssen<br />

zusammen betrachtet werden. D.h. ein geringer Aschegehalt<br />

und niedriger Wassergehalt sorgen dafür, dass die Aktivkohle<br />

möglichst viel Kohlenstoff und ein hohes Maß and wirksamer<br />

Aktivkohle enthält.<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


68 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Das Funktionsprinzip<br />

✔<br />

Beständig gegen aggressive Chemikalien<br />

Durch Verwendung von reinem PTFE und PE-HD <br />

sind <strong>Safety</strong> Waste Caps beständig gegen organische<br />

Lösungsmittel, Säuren und Laugen.<br />

Wechselanzeige<br />

Aktivierung der Laufzeit <br />

auf Knopfdruck<br />

Brandschutz<br />

Gehäuse aus teilkristallinem PP<br />

mit Brandklasse V-0 gemäß UL94<br />

PFA Fittings<br />

Verbessertes Design für leichteren<br />

Anschluss der Kapillaren<br />

Exzellente chemische Beständigkeit<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL-94<br />

Medical Grade PTFE<br />

Exzellente chemische<br />

Beständigkeit<br />

Lebensmittelecht,<br />

FDA-konform<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL94<br />

Schraubkappe aus PPS<br />

Autoklavierbar / sterilisierbar bis 200 °C,<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL94<br />

Integrierte FKM-Dichtung<br />

im PTFE-Kern<br />

Abluftfilter mit FKM-Dichtung<br />

Fester Sitz des Filters und <br />

sichere Abdichtung der Schnittstelle <br />

gegen austretende Dämpfe<br />

Luftdichter Verschluss durch<br />

optimale Anpassung an die<br />

Öffnung des Behälters. Eine<br />

zusätzliche PTFE-Schutzschicht<br />

vermeidet direkten Kontakt mit<br />

den Abfallflüssigkeiten.<br />

Gewinde GL14<br />

Alles rund um <strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Abluftfilter auf Seite 71<br />

Zubehör für den Abluftfilteranschlussauf Seite 154<br />

Zubehör für den Kapillaranschlussauf Seite 156<br />

Zubehör für den Schlauchanschlussab Seite 158<br />

Kanisterab Seite 136<br />

Was bedeutet Brandschutz nach UL94?<br />

Im Brandfall zählt jede Sekunde. Schwer entflammbare Materialien<br />

können Leben retten und verschaffen Einsatzkräften im Notfall<br />

wertvolle Zeit. UL94 ist ein internationaler Standard zur Klassifizierung<br />

der Brennbarkeit von Kunststoffen. Er findet sich ebenso in<br />

der IEC/DIN EN 60695-11-10 und -20. V-0 ist die höchste Klassifizierung<br />

mit folgenden Anforderungen an den Kunststoff:<br />

Selbständiges Verlöschen einer vertikal eingespannten Probe<br />

innerhalb von 10 Sekunden<br />

Kein brennendes Abtropfen von Kunststoffschmelze<br />

Maximal 30 Sekunden Nachglimmen


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

69<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Technische Details<br />

Funktionsschichten<br />

Mehr Sicherheit für alle Fälle, drei<br />

unterschiedliche Aktivkohletypen<br />

(geschichtet), bieten ein breiteres<br />

Leistungsspektrum und mehr<br />

Funktionen, auch Pufferlösungen <br />

der HPLC werden gebunden:<br />

Schicht 3: Bindet Säuren<br />

Schicht 2: Bindet Laugen<br />

Schicht 1: Adsorbiert<br />

Lösungsmitteldämpfe<br />

> 90% CTC-Adsorption<br />

Die Aufnahmefähigkeit <br />

wurde um 20% erhöht!<br />

1.500 m 2 /g<br />

Die innere Adsorptionsoberfläche<br />

wurde um 25% vergrößert!<br />

PE-Vorfilter<br />

Schützt die Aktivkohle und sorgt <br />

für optimales Strömungsverhalten<br />

der Lösungsmitteldämpfe<br />

Signalkabel<br />

Für die elektronische<br />

Füllstandskontrolle ist ein<br />

entsprechendes Signalkabel<br />

bereits vorinstalliert<br />

Filtersystem gegen schädliche Dämpfe.<br />

Abluftfilter in verschiedenen Größen und unterschiedlichen<br />

Standzeiten finden Sie auf Seite 71.<br />

Dämpfe/Gase<br />

Den richtigen Behälter parat?<br />

PE-Filtermembran<br />

Stabilisiert die Aktivkohle<br />

und sorgt für optimale<br />

Luftdurchlässigkeit<br />

Gefilterte Abluft<br />

Erdungsanschluss<br />

An diesem Erdungsanschluss<br />

kann ganz einfach<br />

ein Erdungskabel mit<br />

Bananenstecker angeschlossen<br />

werden<br />

Flüssige Abfälle<br />

Füllstandskontrolle<br />

Schwimmer und Schauglas.<br />

Mechanisch oder elektronisch, <br />

zeigt den Füllstand des<br />

verwendeten Behälters an<br />

Nutzen Sie <strong>Safety</strong> Waste Caps auf Ihrenvorhandenen Behältern,<br />

oder bestellen Siepassende Kanister gleich mit! Ab Seite 136.<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


70 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

Die <strong>SCAT</strong> Abluftfilter<br />

für <strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Verbrauchte Filter? - Regelmäßig wechseln!<br />

Der Abluftfilter ist optimiert für die Aufnahme von Lösungsmitteldämpfen<br />

HPLC-typischer Eluenten. Zwei zusätzliche Aktivkohleschichten<br />

binden Dämpfe von Säuren und Laugen. Die<br />

Lebensdauer des Filters ist u.a. abhängig von der Zusammensetzung<br />

der gesammelten Abfälle, Temperatur und Flussrate.<br />

Diese Faktoren können je nach Kunde bzw. Anwendung stark<br />

variieren. Damit Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite sind,<br />

empfehlen wir einen Austausch alle 3 (Filter S); 6 (Filter M); 12<br />

(Filter L) Monate* für optimalen Schutz.<br />

Wechselanzeige<br />

Einfache Aktivierung <br />

per Knopfdruck!<br />

*Standzeiten bei HPLC-typischen Flussraten von 1,5 - 4,0 ml pro Minute.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

71<br />

Die <strong>SCAT</strong> Abluftfilter<br />

12 Monate Sicherheit


72 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard<br />

Laborabfälle unter Verschluss.<br />

Mit <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Waste Caps sammeln Sie HPLC-Abfälle auf die<br />

sicherste Weise. Passend für viele verschiedene Behälter und<br />

Schlauch- und Kapillargrößen kann die <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Waste Cap<br />

auf Ihr Laborequipment individuell angepasst werden. <br />

Mit einer mechanischen oder elektronischen Füllstandskontrolle<br />

haben Sie zudem immer den besten Überblick. Das weltweit<br />

sicherste System nach neuestem Stand der Technik.<br />

Gewinde-Info<br />

Behältergewinde lassen sich grob anhand<br />

ihres Durchmessers bestimmen.<br />

Informationen zur exakten Gewindebestimmung<br />

finden Sie unter „Gewindebestimmung“<br />

ab Seite 172.<br />

Außendurchmesser Gewinde


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

73<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard GL/S 40 - GL 45


74 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 50


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

75<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 51


76 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard B 53


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

77<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 55


78 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 60/61


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

79<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard B 63


80 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 65


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

81<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 70/71


82 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard GLS 80


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

83<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard B 83


84 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 90


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

85<br />

<strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Der Entsorgungs-Standard S 95


86 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

HPLC Entsorgungs-Sets<br />

Die Plug-and-Play-Lösung<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap, Kanister, Abluftfilter und umfangreiches<br />

Zubehör vereint zu einem HPLC Entsorgungs-Set zur direkten<br />

Inbetriebnahme Ihrer Entsorgung.<br />

HPLC Entsorgungs-Set<br />

Lieferumfang (307 307)<br />

Abfallkanister<br />

Gewinde GL 45<br />

5 Liter<br />

PE-HD<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap<br />

Gewinde GL 45<br />

2x Kapillaranschluss<br />

1x Schlauchanschluss<br />

1x Ablfuftfilteranschluss<br />

Abluftfilter<br />

Größe M<br />

Standzeit: 6 Monate<br />

1x<br />

1x<br />

1x<br />

Stufen-Olive,<br />

gebogen<br />

∅ 5 - 11,5 mm AD<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 2,3 mm ID<br />

PFA, violett<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 3,2 mm ID<br />

PFA, blau<br />

Blindstopfen für<br />

Kapillar-Anschluss<br />

PFA, farblos<br />

PP, blau<br />

1x 2x 2x 2x


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

87<br />

HPLC<br />

Entsorgungs-Sets


88 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

LISA<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap<br />

Flüssige HPLC-/UHPLC - Abfälle sicher sammeln.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

89<br />

LISA<br />

Technische Details<br />

Blindstopfen<br />

Statt des Blindstopfens können unterschiedliche<br />

Bauteile aus unserem Sortiment auf dem <br />

M 30 x 35 Gewinde angebracht werden<br />

Wandelbar<br />

Mit Hilfe des Abluftfilter-<br />

Blindstopfens kann die <br />

„Waste Cap“ (Entsorgung) <br />

zur „<strong>Safety</strong> Cap“ (Entnahme)<br />

umfunktioniert werden<br />

Das Belüftungsventil passt <br />

in den Fitting-Anschluss<br />

Satellit aus PTFE<br />

Für optimale chemische Beständigkeit<br />

wird unser Satellit aus PTFE<br />

(virginal) gefertigt<br />

Für einfaches Wechseln des Behälters<br />

ohne Verdrehen der Schläuche ist die<br />

Kappe 360°frei drehbar<br />

GL 14 Anschluss für Abluftfilter<br />

Die <strong>Safety</strong> Waste Cap LISA verfügt über einen Anschluss für<br />

alle Abluftfilter aus unserem Sortiment. <strong>SCAT</strong>-Abluftfilter<br />

blockieren mit der Hilfe optimierter Aktivkohle schädliche<br />

Dämpfe und sorgen für sicheren Druckausgleich in den<br />

Abfallbehältern Ihrer HPLC-Systeme.<br />

Modulares Konzept<br />

Der „Satellit“ ist mit zusätzlichen Bauteilen erweiterbar, <br />

z.B. Füllstandskontrollen, Trichtern, Rührwellen oder...<br />

PP Schlauch-Oliven<br />

Anschlüsse für größere Schläuche <br />

mit 5,0 - 11,5 mm Innendurchmesser. Im<br />

Lieferumfang einer LISA befinden sich 3<br />

Schlauch-Oliven mit NPT 1/8" Gewinde.<br />

PFA Fittings<br />

Verbessertes Design für leichteren<br />

Anschluss der Kapillaren. Exzellente<br />

chemische Beständigkeit.<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL-94.<br />

Standard-Anschlüsse für HPLC-<br />

Kapillare mit 1,6 mm, 2,3 mm oder<br />

3,2 mm Außendurchmesser. Im<br />

Lieferumfang einer LISA befinden sich<br />

12 Fittings mit UNF 1/4" Gewinde.<br />

Schraubkappe aus PPS<br />

(GL 45 & S 60)<br />

Passend für verschiedene<br />

Sammelbehälter<br />

Einfache Installation und <br />

Leichtgängiger Wechsel<br />

Autoklavierbar / sterilisierbar bis 200 °C,<br />

Brandklasse V-0 gemäß UL94<br />

Stabilere Konstruktion<br />

Verbessertes Handling<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


90 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap LISA<br />

Lieferumfang


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

91<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap LISA<br />

Erweiterungen und Zubehör<br />

Erweiterbar<br />

Das modulare Konzept<br />

von LISA ermöglicht eine<br />

einfache Vervielfältigung der<br />

Anschlüsse. Erweiterungen <br />

und Zubehör finden Sie auf <br />

der nächsten Seite.<br />

Modulares Konzept<br />

Der „Satellit“ ist mit zusätzlichen Bauteilen erweiterbar, <br />

z.B. Trichtern, Füllstandskontrollen und Schlauchadaptern<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


92 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap LISA<br />

Erweiterungen und Zubehör


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

93<br />

<strong>Safety</strong> Waste Cap LISA<br />

Erweiterungen und Zubehör


94 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

JAN<br />

Universal Waste Hub<br />

Das Multitalent für flüssige Abfälle.


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

95<br />

JAN<br />

Vorteile<br />

✔<br />

Die Universallösung für flüssige Abfälle!<br />

Der Universal Waste Hub JAN ist nicht nur <br />

gerüstet für Lösungsmittelabfälle aus der HPLC, <br />

sondern nimmt auch andere Abfallflüssigkeiten <br />

sicher und geruchsneutral auf.<br />

✔<br />

Sicherheit und Umweltschutz<br />

Der integrierte Abluftfilter blockiert schädliche <br />

Dämpfe und sorgt für sicheren Druckausgleich <br />

im Behälter. Mit Brandschutzklasse V-0 <br />

gemäß UL 94!<br />

✔<br />

Die All-in-One-Lösung<br />

Durch den umfangreichen Lieferumfang <br />

(24 Zubehörteile) sind Sie für alle Eventualitäten <br />

bzw. Anschlussmöglichkeiten gerüstet.<br />

✔<br />

DIN / ISO / ASTM-getestetes Material<br />

Die verwendeten Materialien sind getestet nach<br />

offiziellen DIN / ISO / ASTM-Standards - für optimale<br />

chemische Beständigkeit und Sicherheit, auch bei<br />

aggressiven Chemikalien.<br />

JAN = LISA mit MARCO und Abluftfilter.<br />

Der Universal Waste Hub JAN verwendet den „Satelliten“ basierend <br />

auf der <strong>Safety</strong> Waste Cap LISA und ist standardmäßig schon mit <br />

Sicherheitstrichter MARCO und Abluftfilter ausgestattet.<br />

+ +<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


96 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

Universal Waste Hub JAN<br />

Technische Details<br />

Kompakte Bauform, Stabiler Stand!<br />

Höhe und Breite sind wichtig für Stabilität und<br />

Bedienkomfort: damit auch leere Flaschen nicht umkippen<br />

können, haben wir bei der Konstruktion auf einen niedrigen<br />

Schwerpunkt und kompakte Abmessungen geachtet<br />

Sicherer Verschluss<br />

Komfortables Handling: einfaches, schnelles<br />

Öffnen und Schließen mit „Klick“-Arretierung<br />

Dichtring (PE-HD)<br />

Für einen sauberen Verschluss <br />

bei Nichtgebrauch des Trichters<br />

Schmutzsieb (PE-HD)<br />

Das Schmutzsieb fängt Rührstäbchen und grobe<br />

Verschmutzungen auf. Laborflaschen lassen sich<br />

zum Abtropfen einfach darauf abstellen. Das Sieb<br />

ist zum Reinigen herausnehmbar. Die Netzweite<br />

ist optimiert und gewährleistet einen zügigen<br />

Abfluss der Lösungsmittel.<br />

Trichter mit hohem Durchfluss (PE-HD)<br />

Entsorgen Sie auch größere Mengen<br />

Abfallflüssigkeit sicher und komfortabel!<br />

Formstabiles Design<br />

Das Design sorgt für hohe Stabilität,<br />

Langlebigkeit und verhindert Verformung <br />

des Trichters<br />

Abluftfilter 3.0 (Größe M)<br />

Mehr Sicherheit für alle Fälle, drei unterschiedliche<br />

Aktivkohletypen (geschichtet), bieten ein breiteres<br />

Leistungsspektrum und mehr Funktionen, auch Pufferlösungen <br />

der HPLC werden gebunden. Ausführliche Informationen zum<br />

<strong>SCAT</strong> Abluftfilter auf Seite 69.<br />

Satellit aus PTFE (virginal)<br />

Für optimale chemische Beständigkeit<br />

Verschiedene Gewinde<br />

Passend für verschiedene Sammelbehälter


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

97<br />

Universal Waste Hub JAN<br />

Technische Details<br />

Stabiles Scharnier<br />

Doppelt verschraubtes Scharnier aus rostfreiem<br />

Edelstahl: für lange Haltbarkeit und Stabilität<br />

Brandschutz (V-0)<br />

Filtergehäuse aus teilkristallinem PP <br />

mit Brandklasse V-0 gemäß 0 UL-94<br />

4 HPLC-Anschlüsse (PFA)<br />

Passt immer: für jeden Anschluss sind<br />

Fittings für Kapillaren mit 1,6, 2,3 und 3,2 mm<br />

Außendurchmesser im Lieferumfang enthalten<br />

3 Schlauch-Anschlüsse (PP)<br />

Mehr Flexibilität beim Anschluss Ihrer Schläuche:<br />

die Schlauch-Olive passt für Schläuche mit <br />

5 bis 11,5 mm Innendurchmesser<br />

Zubehör im Lieferumfang!<br />

Fittings, Oliven und Blindstopfen sind in<br />

jeder Größe im Lieferumfang enthalten.<br />

ID 1,6 mm 2,3 mm 3,2 mm -<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


98 HPLC-Entsorgung<br />

www.scat-europe.com<br />

Universal Waste Hub JAN<br />

Serienmäßig mit Vollausstattung (25 Teile)<br />

Universal Waste Hub JAN<br />

Gewinde S 60/61<br />

4 HPLC-Anschlüsse<br />

3 Schlauch-Anschlüsse<br />

1 Abluftfilter-Anschluss<br />

Sicherheitstrichter<br />

Herausnehmbares<br />

Schmutzsieb<br />

Mit Deckel<br />

1x<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 1,6 mm ID<br />

PFA, grün<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 2,3 mm ID<br />

PFA, violett<br />

Fitting für Kapillare<br />

∅ 3,2 mm ID<br />

PFA, blau<br />

Blindstopfen für<br />

Kapillar-Anschluss<br />

PFA, farblos<br />

4x<br />

4x 4x 4x<br />

Stufen-Olive,<br />

gebogen<br />

∅ 5 - 11,5 mm AD<br />

PP, blau<br />

Blindstopfen für<br />

Schlauchanschluss<br />

PTFE, weiß<br />

Abluftfilter<br />

Größe M<br />

Standzeit: <br />

6 Monate<br />

Blindstopfen für<br />

Abluftfilter-Anschluss<br />

PTFE, weiß<br />

3x<br />

3x<br />

1x<br />

1x<br />

Abb. Art.-Nr. Bezeichnung Inhalt


www.scat-europe.com<br />

HPLC-Entsorgung<br />

99<br />

Universal Waste Hub JAN<br />

Bestellinformationen


100 www.scat-europe.com<br />

TRICHTER SIND<br />

ÜBERFLÜSSIG!<br />

ICH VERSCHÜTTE<br />

NIE ETWAS!<br />

UND WENN<br />

DOCH?<br />

Optimaler Schutz beim<br />

Sammeln flüssiger Abfälle.<br />

www.scat-europe.com<br />

Im hektischen Laboralltag geht schnell etwas<br />

daneben. Offenstehende Behälter werden zur<br />

Gefahr für Mensch und Umwelt. Wer seine<br />

Abfallentsorgung in den Griff bekommen will,<br />

benötigt daher ein schlüssiges Konzept. Unsere<br />

Sicherheitstrichter sind eine einmalige Investition<br />

für viele JahreGesundheit und Sicherheit.


Sicherheitstrichter<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Flüssige Abfälle sicher sammeln<br />

Hochwertige Materialien<br />

Robust und langlebig<br />

Für organische Lösungsmittel geeignet<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


102 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

Schädliche Flüssigkeiten<br />

schon mal verschüttet?<br />

Durch offene Behälter enstehen schnell Brand- und<br />

Gesundheitsgefahren. <strong>SCAT</strong> Sicherheitstrichter können<br />

sicher verschlossen werden und beugen Zündgefahren<br />

vor. Erhältlich auch aus antistatischem Kunststoff!


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

103<br />

Kennen Sie das?<br />

Ein Vergleich<br />

Kanister ohne Trichter. Der Inhalt<br />

dampft aus und ist nicht gegen<br />

Überlaufen geschützt. Verschüttungen<br />

sind vorprogrammiert.<br />

Doppelte Sicherheit durch <br />

Klappdeckel und Kugelventil.<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


104 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

MARCO<br />

Sicherheitstrichter<br />

mit Klappdeckel<br />

Smarter Schutz beim Sammeln flüssiger Abfälle!


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

105<br />

Sicherheitstrichter MARCO<br />

Technische Details<br />

Sicherer Verschluss<br />

Komfortables Handling: einfaches, schnelles<br />

Öffnen und Schließen mit „Klick“-Arretierung<br />

140 mm<br />

Klappdeckel mit Dichtring<br />

Für einen sauberen Verschluss <br />

bei Nichtgebrauch des Trichters<br />

Stabiles Scharnier<br />

Doppelt verschraubtes Scharnier aus rostfreiem <br />

Edelstahl: für lange Haltbarkeit und Stabilität<br />

Schmutzsieb<br />

Zum Auffangen von Rührstäbchen oder groben<br />

Verschmutzungen. Laborflaschen lassen sich<br />

zum Abtropfen einfach darauf abstellen. Die<br />

Netzweite wurde optimiert für einen besseren<br />

Abfluss der Chemikalien. Das Sieb ist zum<br />

Reinigen herausnehmbar.<br />

Zu grob?<br />

Sicherheitslanze<br />

Sorgt für sicheren und sauberen Abfluss <br />

empfindlicher Chemikalien ohne „Stürzen“<br />

Höhe mit Lanze: 345 mm<br />

Höhe ohne Lanze: 125 mm<br />

Max. Breite: 185 mm<br />

Optional erhältlich: <br />

Feinmaschiges Edelstahlsieb<br />

Verschiedene Gewinde<br />

Passend für verschiedene Sammelbehälter<br />

Abmessungen:<br />

Innendurchmesser: ∅ 140 mm<br />

Aufbauhöhe: + 105 mm,<br />

bei senkrecht geöffnetem <br />

Deckel: + 270 mm<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


106 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter MARCO<br />

Bestellinformation


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

107<br />

Sicherheitstrichter MARCO<br />

Bestellinformation


108 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter MARCO<br />

Entsorgungs-Sets<br />

Flüssige HPLC-Abfälle sicher sammeln: Sets inklusive Behälter<br />

und Trichter, sofort einsatzbereit - ohne zeitaufwendiges <br />

Zusammenstellen einer Konfiguration.<br />

SOFORT OHNE<br />

BEDENKEN<br />

LOSLEGEN!<br />

Noch mehr Auswahl<br />

Weitere Entsorgungs-Sets, darunter elektrisch ableitfähige<br />

Versionen, finden Sie im Bereich "Trichter-Sets" auf unserer<br />

Webseite: www.scat-europe.com<br />

Scannen Sie den QR-Code, um direkt<br />

zu dem Bereich Trichter-Sets auf <br />

unserer Webseite zu gelangen.


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

109<br />

Sicherheitstrichter MARCO<br />

Entsorgungs-Sets


110 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

ARNOLD<br />

Kugeltrichter<br />

mit Klappdeckel<br />

Starker Schutz beim Sammeln flüssiger Abfälle!


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

111<br />

Sicherheitstrichter ARNOLD<br />

Technische Details<br />

Formstabiles Design<br />

Das neue Design sorgt<br />

für höhere Stabilität,<br />

Langlebigkeit und<br />

verhindert Verformung<br />

des Trichters<br />

Verschluss<br />

Komfortables Handling: einfaches, schnelles <br />

Öffnen und Schließen mit „Klick“-Arretierung<br />

Klappdeckel mit Dichtring<br />

Für einen sauberen Verschluss bei Nichtgebrauch des Trichters<br />

190 mm<br />

Stabiles Scharnier<br />

Doppelt verschraubtes Scharnier aus rostfreiem Edelstahl: <br />

für lange Haltbarkeit und Stabilität<br />

Spritzschutz<br />

Nach unten ausgerichtete Luftkanäle sorgen für sichere Entlüftung<br />

und leiten Spritzmengen direkt zurück in den Trichter<br />

Schmutzsieb<br />

Zum Auffangen von Rührstäbchen oder<br />

groben Verschmutzungen. Laborflaschen<br />

lassen sich zum Abtropfen einfach darauf<br />

abstellen. Die Netzweite wurde optimiert<br />

für einen besseren Abfluss der Chemikalien.<br />

Sieb und Spritzschutz sind zum Reinigen<br />

herausnehmbar.<br />

Abmessungen:<br />

Kugelventil<br />

Höhe mit Lanze: 440 mm<br />

Höhe ohne Lanze: 210 mm<br />

Max. Breite: 235 mm<br />

Das Ventil öffnet nur während<br />

des Befüllens und schließt danach<br />

automatisch - für mehr Sicherheit!<br />

Verschiedene Gewinde<br />

Passend für verschiedene Sammelbehälter<br />

Sicherheitslanze<br />

Sorgt für sicheren und sauberen Abfluss<br />

empfindlicher Chemikalien ohne „Stürzen“<br />

Innendurchmesser: ∅ 190 mm<br />

Aufbauhöhe: + 190 mm,<br />

bei senkrecht geöffnetem <br />

Deckel: + 410 mm<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


112 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter ARNOLD<br />

Bestellinformation


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

113<br />

Sicherheitstrichter ARNOLD<br />

Bestellinformation


114 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter ARNOLD<br />

Entsorgungs-Set<br />

Flüssige HPLC-Abfälle sicher sammeln: Sets inklusive Behälter<br />

und Trichter, sofort einsatzbereit - ohne zeitaufwendiges <br />

Zusammenstellen einer Konfiguration.<br />

SOFORT OHNE<br />

BEDENKEN<br />

LOSLEGEN!<br />

Noch mehr Auswahl<br />

Weitere Entsorgungs-Sets, darunter elektrisch ableitfähige<br />

Versionen, finden Sie im Bereich "Trichter-Sets" auf unserer<br />

Webseite: www.scat-europe.com<br />

Scannen Sie den QR-Code, um direkt<br />

zu dem Bereich Trichter-Sets auf <br />

unserer Webseite zu gelangen.


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

115<br />

Sicherheitstrichter ARNOLD<br />

Entsorgungs-Set


116 Sicherheitstrichter<br />

www.scat-europe.com<br />

Trichter ARNOLD<br />

für Fässer<br />

Doppelgewinde R2" BSP/G2" (m) + BCS 56x4 (m)<br />

Variante ohne Kugelventil


www.scat-europe.com<br />

Sicherheitstrichter<br />

117<br />

Trichter ARNOLD<br />

mit Füllstandskontrolle<br />

Für sichere Befüllung von Fässern und Großgebinden


118 www.scat-europe.com<br />

ICH HAB‘ DAS SCHON<br />

UNTER KONTROLLE.<br />

. . . KLAR!<br />

ICH GEH‘ DANN<br />

MAL WIEDER.<br />

Überlaufende Behälter -<br />

schädlich und gefährlich!<br />

Die Lösung: <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong><br />

Füllstandskontrollsysteme.<br />

<strong>SCAT</strong> Füllstandskontrollen warnen durch ein optisches<br />

und akustisches Signal vor dem Überlaufen<br />

oder Leerlaufen Ihrer Behälter. Zusätzlich können<br />

über Kontaktschalter Peripherie geräte wie Pumpen<br />

und Ventile angesteuert werden.<br />

www.scat-europe.com


Füllstandskontrolle<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Füll- und Leerstände sicher überwachen<br />

Elektronisch oder mechanisch<br />

Manuell kalibrierbare Alarmierung<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle<br />

Behälter Zubehör Anhang


120 Füllstandskontrolle<br />

www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

gegen Über- und Leerlauf<br />

Ob Über oder Leerlauf - beides schadet nur, und stört<br />

die Abläufe im Laboralltag. Die von <strong>SCAT</strong> entwickelte<br />

Füllstandskontrolle warnt durch ein optisches und akustisches<br />

Signal vor kritischen Füllständen. Zusätzlich können über<br />

Kontaktschalter Peripherie geräte wie Pumpen und Ventile<br />

angesteuert werden.


www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

121<br />

Kennen Sie das?<br />

Ein Vergleich<br />

Überlaufender Kanister<br />

ohne Füllstandskontrolle.<br />

Hermetisch verschlossene Behälter<br />

mit Füll- bzw. Leerstandssensoren.<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle<br />

Behälter Zubehör Anhang


122 Füllstandskontrolle<br />

www.scat-europe.com<br />

Sensoren<br />

für Füllstände<br />

<strong>SCAT</strong> Sensoren erkennen Flüssigkeiten durch Glas oder Kunststoff,<br />

ohne Kontakt zum Inhalt des Behälters. Einfach in der<br />

gewünschten Höhe anbringen - In Verbindung mit einer <strong>SCAT</strong><br />

Signalbox erhalten Sie eine optische und akustische Warnung<br />

bei Erreichen eines kritischen Füllstands. Erhältlich als Füllstands-<br />

oder Leerstandssensor.<br />

Einfache Montage<br />

Für alle handelsüblichen Behälter<br />

aus Glas oder nicht leitfähigem<br />

Kunststoff geeignet<br />

Alarmierung<br />

Füll- und Leerstand<br />

Sensoren für Füll- und<br />

Leerstand erhältlich.<br />

Gibt Signal an elektronische<br />

Signalboxen weiter, <br />

siehe Seite 124<br />

Empfindlichkeit<br />

Die Empfindlichkeit ist je <br />

nach Wandstärke einstellbar


www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

123<br />

Sensoren<br />

für Füllstände


124 Füllstandskontrolle<br />

www.scat-europe.com<br />

Signalgeräte<br />

zur Füllstandskontrolle<br />

Unsere Signalgeräte warnen Sie mit optischen und akustischen<br />

Signalen immer rechtzeitig, bevor der selbst festgelegte<br />

Füllstand Ihrer Sammelbehälter die kritische Höhe erreicht. <br />

So können Behälter nicht mehr unbemerkt überlaufen. <br />

Kompatibel mit allen <strong>SCAT</strong> Füllstandssensoren. Während <br />

des Behälterwechsels lässt sich der Alarm stumm schalten.<br />

Elektronische Signalbox T1 und T5<br />

Weitere Informationen<br />

Mehr Informationen zu Signalgeräten finden<br />

Sie in unserem SymLine® System-<strong>Katalog</strong>.<br />

Diesen finden Sie auf auf unserer Webseite<br />

www.symline.de im Bereich Downloads.<br />

Einen Ausschnitt des Kapitels Füllstandskontrolle<br />

finden Sie mit folgendem QR-Code.<br />

Für Scheibensensoren und <strong>Safety</strong><br />

Waste Caps mit elektronischer<br />

Füllstandskontrolle<br />

Über potentialfreie Ausgänge können<br />

externe Geräte wie z.B. Pumpen oder<br />

Ventile angesteuert werden<br />

Optisches und akustisches Signal<br />

bei erreichen der festgelegten<br />

Füll- oder Leerstandsmenge.


www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

125<br />

Signalgeräte<br />

zur Füllstandskontrolle


126 Füllstandskontrolle<br />

www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

Scheibensensoren Sets<br />

Die Komplettlösung gegen überlaufende Behälter. <br />

Der Sensor erkennt Flüssigkeiten durch Glas oder <br />

Kunststoff, ohne Kontakt zum Inhalt des Behälters. <br />

Einfach in der gewünschten Höhe anbringen - <br />

Sie erhalten eine optische und akustische Warnung <br />

bei Erreichen eines kritischen Füllstands.<br />

Füllstandskontrolle<br />

Warnt rechtzeitig vor dem<br />

Überlaufen Ihrer Behältnisse<br />

Leerstandskontrolle<br />

Warnt rechtzeitig vor dem<br />

Leerlaufen Ihrer Behältnisse


www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

127<br />

Füllstandskontrolle<br />

Scheibensensoren Sets


128 Füllstandskontrolle<br />

www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

mechanisch<br />

Zuverlässiger Schutz vor Überlaufen <br />

während der Fassbefüllung.<br />

Könnte Sie interessieren<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Waste Caps gibt es auch mit <br />

einer mechanischen Füllstandskontrolle.<br />

Mehr zum Thema ab Seite 75.<br />

Fass-Trichter<br />

ARNOLD Trichter ohne Kugelventil eignen sich für <br />

hohe Durchflussraten oder hochviskose Flüssigkeiten.<br />

Mehr zum Thema ab Seite 110.<br />

Adapter mit Füllstandskontrolle<br />

für Trichter<br />

R2" BSP/G2" (m) auf GL45 (m)<br />

Füllstandsanzeige für Fässer<br />

G3/4" (m)


www.scat-europe.com<br />

Füllstandskontrolle<br />

129<br />

Füllstandskontrolle<br />

mechanisch


130 www.scat-europe.com<br />

WIR LIEFERN BEHÄLTER. MIT SICHERHEIT!<br />

Optimaler Schutz beim<br />

Umgang mit Flüssigkeiten.<br />

Von Flaschen aus bruchsicherem Glas, zur sicheren<br />

Lösungsmittelentnahme bei der HPLC-Versorgung,<br />

bis zu elektrisch ableitfähigen, 60 Liter Kanistern mit<br />

Füllstandskontrolle für die Entsorgung, <strong>SCAT</strong> bietet<br />

ein breites Portfolio an Sicherheitsbehältern für alle<br />

gängigen Anforderungen in Ihrem Laboralltag.<br />

www.scat-europe.com


Behälter<br />

Chemikalien sicher aufbewahren,<br />

flüssige Abfälle sicher sammeln.<br />

QR Code scannen und praktische PDF Übersicht <br />

des Laborglassortiments downloaden!<br />

QR Code scannen und praktische PDF Übersicht <br />

des Kanistersortiments downloaden!<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter<br />

Zubehör Anhang


132 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Laborglasflaschen<br />

Klarglas<br />

GL 45<br />

GL 45<br />

250 ml - 1 L<br />

Klarglas<br />

Rund


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

133<br />

Laborglasflaschen<br />

Klarglas, Braunglas<br />

GL 45, GL 28<br />

GL 45<br />

250 ml - 1 L<br />

Klarglas<br />

Vierkant<br />

GL 45


134 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Laborglasflaschen<br />

Weithals<br />

GLS 80<br />

GLS 80<br />

500 ml - 2 L<br />

Klarglas<br />

Rund<br />

Weithals


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

135<br />

Laborglasflaschen<br />

Spülflaschenverteiler<br />

GLS 80, GL 45<br />

Negatives Beispiel<br />

✘<br />

Offene Spülflasche<br />

Herkömmlicher<br />

Spülvorgang:<br />

Zum Spülen einer HPLC-Anlage werden<br />

die <strong>Safety</strong> Caps mit Kapillaren in die<br />

Spülflasche gehängt<br />

Dadurch wird das <strong>SCAT</strong> System<br />

unterbrochen<br />

Als Folge dessen gelangen<br />

gesundheitsgefährdende Dämpfe in die<br />

Labor-Umgebungsluft und gefährden die<br />

Arbeitssicherheit<br />

Abb. Art.-Nr. Bezeichnung<br />

Positives Beispiel<br />

✔<br />

Hermetisch verschlossene<br />

Spülflasche<br />

Spülvorgang mit dem<br />

<strong>SCAT</strong> Spülflaschenverteiler:<br />

Bis zu 4 <strong>Safety</strong> Caps auf der Spülflasche<br />

installieren für einfaches und sicheres<br />

Handling. Die Kapillaren sitzen<br />

fest und die Ansaugfilter/Fritten<br />

haben ausreichend Platz dank des<br />

Größenvorteils der GLS 80 Flasche/<br />

Verschlusskappe.<br />

Das <strong>SCAT</strong> System bleibt dauerhaft<br />

geschlossen, die "<strong>Safety</strong>-Kette" wird auch<br />

beim Spülvorgang - Eluenten aus der<br />

HPLC Anlage - nicht unterbrochen<br />

Keine Gefahr, keine Verunreinigung -<br />

Schützt Mensch, Umwelt und Anlage<br />

Flexibel<br />

Nicht benötigte Anschlüsse<br />

können einfach mit dem Standard<br />

Verschluss abgedichtet werden. <br />

(Nicht im Lieferumfang enthalten).


136 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Kanister<br />

PE-HD<br />

GL 45, S 50<br />

GL 45<br />

2,5 - 10 L<br />

PE-HD<br />

UN-Y<br />

S 50<br />

5 L<br />

PP<br />

Platzsparkanister<br />

Nur 65 mm breit!<br />

Optional mit Füllstandskontrolle


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

137<br />

Kanister<br />

PE-HD<br />

S 51, B 53, S 55<br />

S 51<br />

5 L<br />

PE-HD<br />

UN-X<br />

S 55<br />

5 - 10 L<br />

PE-HD<br />

UN-X<br />

UN-Y


138 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Kanister<br />

PE-HD<br />

S 60/61<br />

S 60/61<br />

5 -20 L<br />

PE-HD<br />

UN-X


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

139<br />

Kanister<br />

PE-HD<br />

S 65<br />

S 65<br />

5 - 60 L<br />

PE-HD<br />

Henkelkanne<br />

Einfaches und <br />

sicheres Handling


140 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Kanister<br />

PE-HD S 70/71, B 83<br />

S 70/71<br />

20 - 60 L<br />

PE-HD<br />

UN-Y<br />

Niedrige Bauhöhe<br />

Platzsparend<br />

60 Liter!<br />

Beidseitiger Griff, zum<br />

Tragen mit 2 Personen


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

141<br />

Kanister<br />

PE-HD S 90, S 95<br />

S 90<br />

10 L<br />

PE-HD<br />

UN-Y<br />

S 95<br />

5 - 20 L<br />

PE-HD<br />

UN-Y<br />

Henkelkanne<br />

Henkelgriff zum einfachen <br />

und sicheren Tragen


142 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Kanister<br />

Elektrisch ableitfähig, PE-HD-EL<br />

S 50<br />

S 50<br />

10 L<br />

Gerader Stutzen<br />

S 50<br />

5 L<br />

Platzsparkanister<br />

PE-HD-EL<br />

UN-X<br />

Keine gewinkelten<br />

Gewindeadapter <br />

notwendig<br />

PE-HD-EL<br />

Nur 65 mm breit!<br />

Optional mit Füllstandskontrolle


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

143<br />

Kanister<br />

Elektrisch ableitfähig, PE-HD-EL<br />

S 60/61<br />

S 60/61<br />

5 - 10 L<br />

PE-HD-EL<br />

UN-Y


144 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Kanister<br />

Elektrisch ableitfähig, PE-HD-EL<br />

S 60/61<br />

S 60/61<br />

10 L<br />

Füllstandskontrolle<br />

S 60/61<br />

10 L<br />

Sensorhalterung<br />

PE-HD-EL<br />

Integrierter Schwimmer <br />

zeigt an wenn der <br />

Behälter voll ist<br />

PE-HD-EL<br />

Herausnehmbare Hülse<br />

Passender Stabsensor<br />

Artikelnummer 108 178 <br />

siehe Seite 123


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

145<br />

Kanister<br />

Elektrisch ableitfähig, PE-HD-EL<br />

S 60/61, S 70/71, S 90<br />

S 60/61<br />

30 L<br />

PE-HD-EL<br />

UN-Y<br />

S 90<br />

10 L<br />

PE-HD-EL<br />

UN-Y


146 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Politainer<br />

Platzsparende Faltkanister<br />

GL 38<br />

Gut für's Labor - gut für's Klima!<br />

Die Politainer lassen sich vor dem Gebrauch sehr platzsparend einlagern und sind<br />

nach der Befüllung sogar stapelbar. Der Kanister entfaltet sich bei Befüllung automatisch<br />

und der integrierte Griff bietet Schutz beim Transport. Durch die schmale Ursprungsform<br />

sparen Sie Lager und Transportkosten. Der Kanister kann mehrfach verwendet<br />

werden und das clevere Konzept, der Kombinierung von Politainer mit dem<br />

faltbaren Schutzkarton, spart 50% bis 75% Material und ist ebenfalls umweltfreundlicher.<br />

Der Kanister ist in Verbindung mit dem faltbaren Schutzkarton UN zugelassen.<br />

Clever & Smart<br />

Platzsparende Vorratslagerung<br />

Schnell einsatzbereit<br />

GL 38<br />

5 L<br />

PE-LD / EVA Copolymer<br />

UN-Y


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

147<br />

Politainer<br />

Platzsparende Faltkanister<br />

S 60/61<br />

S 60/61<br />

10 L<br />

PE-LD / EVA Copolymer<br />

UN-Y<br />

S 60/61<br />

20 L<br />

PE-LD / EVA Copolymer<br />

UN-Y


148 Behälter<br />

www.scat-europe.com<br />

Auffangwannen<br />

Damit nichts daneben geht!


www.scat-europe.com<br />

Behälter<br />

149<br />

Behälter<br />

Ausgießer


150 www.scat-europe.com<br />

CHEFF!?<br />

HAB GLEICH VON ALLEM<br />

WAS MITGEBRACHT.<br />

SEHR GUT FIETE,<br />

SEHR GUT!<br />

Sicherheit kann man<br />

auch nachbestellen!<br />

Wir haben vieles entwickelt, was Sie brauchen,<br />

um schnell, sicher und wirtschaftlich arbeiten zu<br />

können. Alle Produkte sind speziell auf das <strong>SCAT</strong><br />

Sicherheitssystem abgestimmt. Unser Zubehör ist<br />

qualitativ hochwertig und in der Praxis bewährt.<br />

www.scat-europe.com


Zubehör<br />

Passen Sie das System Ihren<br />

Anforderungen an!<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Alles passend zum <strong>SCAT</strong> System<br />

Verbrauchsartikel im Vorratspack<br />

Adapter für alle Zwecke<br />

Spezielle Werkzeuge<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

Anhang


152 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Verbrauchte Ventile und Filter<br />

rechtzeitig austauschen!<br />

Keinen Austausch mehr verpassen mit den praktischen Wechselanzeigen.<br />

Das <strong>SCAT</strong> System schützt Sie vor Lösungsmitteldämpfen und hält Ihr HPLC-System sauber. Belüftungsventile und Abluftfilter<br />

blockieren permanent Dämpfe und Verschmutzungen. Ist ein Filter gesättigt, kann er keine weiteren Partikel mehr aufnehmen.<br />

Wechseln Sie Filter und Ventile deshalb rechtzeitig - für optimale Sicherheit!<br />

Ventilwechsel für reibungslosen HPLC Betrieb!<br />

Das Belüftungsventil ist für maximale Lebensdauer unter<br />

HPLC-Bedingungen konstruiert. Die Lebensdauer ist u.a. <br />

abhängig von den verwendeten Lösungsmitteln, der <br />

Umgebungsluft, Temperatur und Flussrate. Da diese Faktoren<br />

stark variieren können, empfehlen wir einen Austausch alle <br />

6 Monate für reibungslosen Betrieb.<br />

Verbrauchte Filter.<br />

Der Abluftfilter ist optimiert für die Aufnahme von Lösungsmitteldämpfen<br />

HPLC-typischer Eluenten. Die Lebensdauer<br />

des Filters ist u.a. abhängig von der Zusammensetzung der<br />

gesammelten Abfälle, Temperatur und Flussrate. Diese Faktoren<br />

können je nach Kunde bzw. Anwendung stark variieren.<br />

Damit Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite sind, empfehlen<br />

wir einen Austausch alle 3 (Filter S); 6 (Filter M); 12 (Filter L)<br />

Monate* für optimalen Schutz.<br />

*Standzeiten bei HPLC-typischen Flussraten von 1,5 - 4,0 ml<br />

pro Minute.


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

153<br />

Verbrauchsmaterial<br />

Bestellinformation


154 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Adapter<br />

für Abluftfilter-Anschlüsse<br />

Enge Platzverhältnisse? Versatzadapter!<br />

Platzprobleme im Labor, oder auf kleineren <strong>Safety</strong> Waste<br />

Caps? Kein Problem, fixieren Sie die Abluftfilter auf den <br />

Abfallbehältern in jeder Position. Praktisch, platzsparend <br />

und flexibel. Mit der Verlängerung


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

155<br />

Adapter<br />

für JUSTRITE ® Behälter<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> Abfallsysteme<br />

auf Behältern der Marke JUSTRITE®<br />

Bewährte <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> Sicherheit auf JUSTRITE® Behältern.<br />

Passende Adapter und CPC®- Kupplungen.<br />

Für Kunststoffschnellkupplung


156 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Kapillaranschluss von <strong>Safety</strong> Caps und <strong>Safety</strong> Waste Caps<br />

Fittings, Blindstopfen, Verbinder


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

157<br />

Kapillaranschluss - <strong>Safety</strong> Caps - Präparative HPLC<br />

Fittings, Blindstopfen


158 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Zubehör für den Schlauchanschluss<br />

Schlauch-Oliven


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

159<br />

Zubehör für den Schlauchanschluss<br />

Adapter


160 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Weitere Systeme<br />

Sammler<br />

3-in-1 Sammler für T-Stück<br />

Der Sammler verschließt das offene T-Stück der HPLC-Anlage gasdicht und verhindert so das Austreten schädlicher Dämpfe.<br />

Sammler, Schlauchstück und 3x Fittings für Kapillare mit ∅ 1,6 mm Außendurchmesser sind im Lieferumfang enthalten.


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

161<br />

Adapter<br />

Zugriff auf Behälter im laufenden Betrieb<br />

Direkter Zugriff auf<br />

Ihre Behälter<br />

Mit diesem Adapter können<br />

Sie jede ND9-Kurzgewindekappe<br />

Ihrer Probenflaschen<br />

einfach mit dem <strong>SCAT</strong> Sicherheitssystem<br />

verbinden. <br />

So haben Sie auch während<br />

des laufenden Betriebs<br />

Zugriff auf den Inhalt Ihrer<br />

Vorrats- und Abfallgefäße,<br />

ohne Verdunstung oder<br />

Kontaminierung.<br />

Abb. Art.-Nr. Bezeichnung Material VE


162 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Schlauchverbinder<br />

zum Aufstecken


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

163<br />

Schlauchverbinder<br />

mit Schnellkupplungen<br />

Mit einem „Klick“!<br />

Die Schnellverschlüsse erlauben<br />

sicheres und schnelles<br />

Anschließen von Kapillaren<br />

und machen den Flaschenwechsel<br />

noch einfacher. Die<br />

Flaschen werden mit einem<br />

„Klick“ schnell abgekoppelt<br />

und können an einem sicheren<br />

Ort neu befüllt werden.<br />

Dank der integrierten Ventilfunktion<br />

bleibt das geschlossene<br />

Sicherheitssystem auch<br />

erhalten, wenn eine Kapillare<br />

abgekoppelt wird.<br />

Die praktischen CPC-Schnellverschluss-Kupplungen<br />

sind<br />

für alle <strong>SCAT</strong> Sicherheitssysteme<br />

verwendbar.<br />

CLICK


164 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Gewindeadapter<br />

für Behälter<br />

Was nicht passt - wird<br />

passend gemacht.<br />

Unsere zahlreichen Gewindeadapter<br />

sind bewährte Helfer im Arbeitsalltag<br />

von Labor und Produktion.


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

165<br />

Gewindeadapter<br />

für Behälter


166 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Erdung<br />

Erdungskabel


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

167<br />

Erdung<br />

Erdungszubehör


168 Zubehör<br />

www.scat-europe.com<br />

Schläuche<br />

und Kapillaren


www.scat-europe.com<br />

Zubehör<br />

169<br />

Kapillare<br />

Ansaugfilter und Werkzeug


170 www.scat-europe.com<br />

GUT INFORMIEREN...<br />

...UND ES KANN<br />

GARNICHTS<br />

SCHIEF GEHEN!<br />

Weitere hilfreiche<br />

Informationen zu unseren<br />

Produkten.<br />

Was sollten Sie bei der Verwendung unserer<br />

Produkte beachten? Welche Gewinde-Art sollte<br />

Ihr neues <strong>SCAT</strong> Bauteil haben? Lassen Sie sich von<br />

unseren Tabellen, Symbolen und weiteren nützlichen<br />

Hinweisen leiten.<br />

www.scat-europe.com


Anhang<br />

✔<br />

Gewindebestimmungen<br />

✔<br />

Sicherheitshinweise<br />

✔<br />

Geschäftsbedingungen<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör Anhang


172 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Gewindebestimmung<br />

Behältergewinde<br />

Behältergewinde<br />

<strong>SCAT</strong> Sicherheitsverschlüsse sind für eine Vielzahl unterschiedlicher Behältergewinde verfügbar. Auf den folgenden Seiten <br />

finden Sie Tabellen zur Gewindebestimmung und hilfreiche Übersichten gängiger Gewindearten. Verwenden Sie am besten<br />

eine Schieblehre.<br />

Anleitung, Gewinde bestimmen<br />

Verwenden Sie die den unteren Messschenkel zur Bestimmung des Außendurchmesser des Gewindes A <br />

oder des Kerndurchmessers der Behälteröffnung B.<br />

Außendurchmesser Gewinde<br />

A<br />

B<br />

Kerndurchmesser<br />

C<br />

Steigung<br />

Rundgewinde, Beispiel:<br />

Flaschengewinde (GL oder GLS)<br />

Verbreiteter Standard bei <br />

Laborflaschen aus Glas<br />

Sägezahngewinde, Beispiel:<br />

Kanister (S-Gewinde)<br />

Nalgene-Behälter<br />

Fässer (Mauser-, Trisure-, BCS-Gewinde)<br />

GPI-Standard (Glass Packaging Institute)<br />

Sonstige Kunststoffbehälter


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

173<br />

Hinweis: Alle genannten Maße sind Richtwerte und können je nach Hersteller des Behälters bis zu 0,5 mm (bedingt durch <br />

Fertigungstoleranzen) variieren. Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. <br />

Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat lediglich beschreibenden Charakter.<br />

∅ A Außendurchmesser<br />

Gewinde<br />

∅ B Kern-<br />

durchmesser<br />

C<br />

Steigung<br />

mm max. mm min. mm max. in mm Norm Gewinde Merkmale (u.a. Markennamen, Warenzeichen)<br />

28,00 27,50 25,98 3,00 DIN 168-1 GL 28 Chromsystems®, Recipe®, 500 ml Puffer von Sigma®<br />

32,00 31,30 29,30 4,00 DIN 168-1 GL 32 (Glas) Für Behälter der Marke Duran®<br />

32,00 31,50 29,00 3,00 S 32 (Kunststoff) -<br />

37,49 36,88 35,10 4,23 GPI / SPI<br />

38,00 37,50 35,00 3,00 DIN 6063-2<br />

GL 38/ GPI 38-400<br />

(Glas) (kurz)<br />

GL 38 kurz<br />

(Faltkanister)<br />

38,00 37,50 35,00 3,00 DIN 6063-1 S 38 (Kunststoff)<br />

37,49 36,88 35,10 4,23 GPI / SPI<br />

GPI 38-430<br />

(Glas) (lang)<br />

Für Behälter der Marken Wheaton® und Nalgene®<br />

4 L BDH Flasche, Fulltime® Reagents<br />

2,5 L Kanister von Recipe®, HPLC-P Water,<br />

1 Liter Biosolve®, Fresenius Kabi® 10 L<br />

Wheaton®, Nalgene® 4-Kant 500 ml Kunststoffflasche<br />

40,00 39,30 37,30 4,00 DIN 168-1 GL 40 (Glas) Für Behälter der Marke Merck®<br />

41,00 39,50 37,00 3,50 DIN 6063-1<br />

S 40/41<br />

42,00 41,50 38,00 4,00 S 42<br />

(Kunststoff)<br />

Aufgrund der Toleranzen passt ein GL 40 Deckel<br />

oftmals auch auf S 40 Behälter, für die Marke<br />

Metrohm® / Merck®<br />

Im Deckel steht oft die Zahl DIN42,<br />

Agro Paris Tech 51, Polimoon, Nalgene®<br />

45,00 44,30 42,30 4,00 DIN 168-1 GL 45 Das gängigste Gewinde für Laborglasflaschen<br />

45,00 44,30 41,00 4,00<br />

DIN 6063-1<br />

DIN 6063-2<br />

44,30 39,70 40,80 4,00 DIN45 DIN45 -<br />

50,00 49,30 46,00 4,00 DIN 6063-1 S 50 Platzsparkanister<br />

S 45<br />

51,00 49,00 47,00 4,00 S 51<br />

Aufgrund der Toleranzen kann ein GL 45 - Deckel<br />

auf ein S 45 - Gewinde passen<br />

Beinahe identisch mit S 50, nur der<br />

Außendurchmesser des Behältergewindes (AD = A)<br />

unterscheidet sich deutlicher. Im Deckel steht oft die<br />

Zahl DIN50.<br />

54,00 53,50 47,50 6,35 53B B 53 Für Behälter der Marken Nalgene® und Polimoon<br />

53,80 53,20 49,50 5,00 DIN51 S 55 Im Deckel steht oft die Zahl 51 / DIN51 / HP51<br />

60,00 59,20 54,00 6,00 DIN 6063-1 S 60/61<br />

Im Deckel steht oft die Zahl 61, Mauser® 13,<br />

RPC Containers® C59PP / DIN61<br />

62,51 61,62 60,12 4,23 GPI / SPI B 63 / GPI 63-415 Für Behälter der Marke Nalgene®<br />

65,00 64,30 59,00 6,00 S 65 Für Behälter der Marke Kautex® (Rundkanister)<br />

71,00 69,30 65,00 6,00 DIN71 S 70/71 Im Deckel steht oft die Zahl 71, Rieke® 70 mm<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

80,00 79,00 77,00 15P5<br />

(DIN 168-1)<br />

short<br />

GLS 80<br />

Gängige Laborweithalsflasche, kurze<br />

Gewindeausführung mit 3 Gewindeanfängen<br />

89,18 88,29 79,00 12,70 83B B 83<br />

Für Behälter der Marken Nalgene®, Kautex®, Foxx®<br />

und Carboy 80 mm<br />

90,00 89,30 84,00 6,00 S 90 Im Deckel steht oft die Zahl D90<br />

95,00 93,50 89,00 7,00 S 95 -<br />

Anhang<br />

106,00 104,00 95,00 6,00 105x 6 Hünersdorff


174 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Gewindearten<br />

NPT<br />

NPT (National Pipe Thread) kegeliges,<br />

amerikanisches Rohrgewinde<br />

Sehr leicht erkennbar am kegeligen Außen- bzw. Innendurchmesser,<br />

welcher selbstdichtend wirkt. Daher wird NPT auch als „Dichtgewinde“<br />

bzw. „im Gewinde dichtende Verbindung“ bezeichnet.<br />

Gut zu wissen!<br />

Abbildungen im Maßstab 1:1<br />

Einfach Gewinde anlegen.<br />

NPT 1/8" – Außen-Ø = 9,9 mm<br />

NPT 1/2" – Außen-Ø = 20,6 mm<br />

Steigung 27 Gang auf 1" = 0,94 mm<br />

NPT 1/4" – Außen-Ø = 13,2 mm<br />

Steigung 14 Gang auf 1" = 1,81 mm<br />

NPT 3/4" – Außen-Ø = 26 mm<br />

Steigung 18 Gang auf 1" = 1,41 mm<br />

NPT 3/8" – Außen-Ø = 16,6 mm<br />

Steigung 14 Gang auf 1" = 1,81 mm<br />

NPT 1" – Außen-Ø = 32,5 mm<br />

Steigung 18 Gang auf 1" = 1,41 mm<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit NPT 1/8" Gewinde<br />

NPT 1/8" - „Schlauchanschluss“ auf <strong>Safety</strong><br />

Waste Caps. Flexibel wie kein anderer, zahlreiche<br />

Schlaucholiven, Verteiler, Sammler usw.<br />

Steigung 11,5 Gang auf 1" = 2,21 mm


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

175<br />

Gewindearten<br />

G; R; BSP<br />

G oder R (Whitworth Rohrgewinde) und BSP<br />

(British Standard Pipe)<br />

Zylindrische Rohrgewinde werden hauptsächlich in angelsächsischen<br />

Ländern verwendet. Die Maßangaben von <br />

z. B. R 3/4" lässt keinen Durchmesser ablesen, das entsprechende<br />

Maß muss über Tabellen bestimmt werden.<br />

G 1/2" – Außen-Ø = 20,8 mm<br />

Steigung 14 Gang auf 1" = 1,81 mm<br />

G 5/8" – Außen-Ø = 22,8 mm<br />

Steigung 14 Gang auf 1" = 1,81 mm<br />

G 3/4" – Außen-Ø = 26,3 mm<br />

Gut zu wissen!<br />

Abbildungen im Maßstab 1:1<br />

Einfach Gewinde anlegen.<br />

G 1/8" – Außen-Ø = 9,6 mm<br />

Steigung 28 Gang auf 1" = 0,91 mm<br />

G 1/4" – Außen-Ø = 13 mm<br />

Steigung 19 Gang auf 1" = 1,34 mm<br />

G 3/8" – Außen-Ø = 16,5 mm<br />

Steigung 19 Gang auf 1" = 1,34 mm<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

Steigung 14 Gang auf 1" = 1,81 mm<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit G Gewinde<br />

Anhang<br />

z.B. Gewindeadapter


176 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Gewindearten<br />

M<br />

M (metrisches ISO-Gewinde) – Standard im<br />

europäischen Raum<br />

Zylindrischer, auf den Millimeter genauer Außen- bzw. Innendurchmesser.<br />

Durch die feine Steigung des metrischen Gewindes<br />

können Kräfte vom Gewinde sehr gut aufgenommen<br />

werden. Kennzeichnung durch Voranstellen eines „M“ gefolgt<br />

vom Nenndurchmesser z. B. M 10. Bei einer abweichenden<br />

Steigung zur Regelsteigung wird diese als Nachsatz angefügt<br />

z. B. M 10 x 0,75.<br />

Gut zu wissen!<br />

Abbildungen im Maßstab 1:1<br />

Einfach Gewinde anlegen.<br />

M 5 – Außen-Ø = 5 mm<br />

M 6 – Außen-Ø = 6 mm<br />

M 8 – Außen-Ø = 8 mm<br />

Steigung 0,80 mm<br />

Steigung 1,00 mm<br />

Steigung 1,25 mm<br />

M 10 – Außen-Ø = 10 mm<br />

M 12 – Außen-Ø = 12 mm<br />

M 16 – Außen-Ø = 16 mm<br />

Steigung 1,50 mm<br />

Steigung 1,75 mm<br />

Steigung 2,00 mm<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit M Gewinde<br />

z.B. SymLine Rohrverschraubungen


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

177<br />

Gewindearten<br />

Gewindearten UNF 1/4"-28G<br />

UNF 1/4"-28G<br />

Aus den USA. Hauptsächlich in der Chromatographie/HPLC<br />

eingesetzt. Als Standard haben sich die Maße UNF 1/4"-28G<br />

und UNF 10-32G durchgesetzt. Die Ziffern 28G bzw. 32G<br />

bedeuten die Anzahl der Gewindesteigungen auf einen Zoll<br />

Gut zu wissen!<br />

Abbildungen im Maßstab 1:1<br />

Einfach Gewinde anlegen.<br />

(25,4 mm) Länge.<br />

UNF 1/4"-28G kontra M 6<br />

Unsere HPLC-Fittings sind ausnahmslos mit dem gängigsten HPLC-Gewinde UNF 1/4"-28G ausgestattet. Daneben existieren<br />

Fittings und Verteiler mit dem sehr ähnlichen Gewinde M 6. Unterscheiden kann man die Beiden nur durch exaktes Messen des<br />

Außendurchmessers oder mit einem Prüfring bzw. Prüfdorn. (So ist es z. B. möglich, die eine Hohlschraube in das Gegenstück des<br />

anderen Gewindes, zumindest 2–3 Umdrehungen weit, einzuschrauben.) Das UNF 1/4"-Gewinde hat einen Außendurchmesser<br />

von 6,35 mm, das Gewinde M 6 genau 6,0 mm (fertigungsbedingte Toleranzen können vorhanden sein). Wir empfehlen Ihnen,<br />

ausschließlich das UNF-Gewinde 1/4"-28G zu verwenden, um Verwechslungen oder doppelte Lagerhaltung zu vermeiden.<br />

UNF 1/4"-28G – Außen-Ø = 6,2 mm<br />

Steigung 28 Gang auf 1" = 0,91 mm<br />

UNF 5/8"-18G – Außen-Ø = 15,7 mm<br />

Steigung 18 Gang auf 1" = 1,41 mm<br />

UNF 3/8"-28G – Außen-Ø = 9,4 mm<br />

Steigung 24 Gang auf 1" = 1,06 mm<br />

UNF 3/4"-16G – Außen-Ø = 18,9 mm<br />

UNF 1/2"-28G – Außen-Ø = 12,6 mm<br />

Steigung 20 Gang auf 1" = 1,27 mm<br />

UNF 1"-12G – Außen-Ø = 25,2 mm<br />

Steigung 16 Gang auf 1" = 1,59 mm<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

Steigung 12 Gang auf 1"= 2,12 mm<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit<br />

UNF 1/4"-28G Gewinde<br />

z.B. Fittings, Verteiler, Blindstopfen <br />

und Belüftungsventil<br />

Anhang


178 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Gewindearten<br />

Kanister<br />

S 55 – Außen-Ø = 53,5 mm<br />

Steigung 5 mm<br />

S 60 – Außen-Ø = 59,5 mm<br />

Steigung 6 mm<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit S Gewinde<br />

z.B. <strong>Safety</strong> Waste Caps


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

179<br />

Gewindearten<br />

Fässer<br />

BCS 70 x 6 z.B. MAUSER 2" ®<br />

Steigung 6 mm<br />

G2"/ R 2"/ BSP 2"<br />

Steigung 11 Gang<br />

auf 1" = 2,3 mm<br />

Außen-Ø = 69,5 mm<br />

Innen-Ø = 65,5 mm<br />

Außen-Ø = 59,6 mm<br />

Innen-Ø = 56,6 mm<br />

BCS 56 x 4 z.B. Tri Sure2" ®<br />

Steigung 4 mm<br />

Außen-Ø = 56,6 mm<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit Fassgewinde<br />

Innen-Ø = 52,7 mm<br />

Anhang<br />

z.B. Abluftfilter für Fässer


180 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Gewindearten<br />

Glasgewinde<br />

GL-Gewinde<br />

Glasgewinde sind Rundgewinde, d. h. es gibt an den Enden<br />

der Gewindeflanken nur runde Enden. Durch seine einfache<br />

Form und die runden Flankenenden ist es leicht auf Glasrohren<br />

zu formen. Die relativ große Steigung und die breiten<br />

Flanken verleihen ihm große Tragkraft.<br />

Gut zu wissen!<br />

Abbildungen im Maßstab 1:1<br />

Einfach Gewinde anlegen.<br />

GL 12 – Außen-Ø = 12 mm<br />

GL 14 – Außen-Ø = 14 mm<br />

GL 18 – Außen-Ø = 18 mm<br />

Steigung 2 mm<br />

Steigung 2,5 mm<br />

Steigung 3 mm<br />

GL 25 – Außen-Ø = 25 mm<br />

GL 32 – Außen-Ø = 32 mm<br />

Steigung 3,5 mm<br />

Steigung 4 mm<br />

GL 45 – Außen-Ø = 45 mm<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit GL-Gewinde<br />

Steigung 4 mm<br />

GL 14 - „Der Abluftfilteranschluss“, <br />

z.B. Abluftfilter und Blindstopfen<br />

GL 28, GL 38, GL 40, GL 45, <br />

die Gewinde der <strong>SCAT</strong> <strong>Safety</strong> Caps <br />

und <strong>Safety</strong> Waste Caps


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

181<br />

Gewindearten<br />

Glasgewinde<br />

Steigung 15 mm<br />

<strong>SCAT</strong> Produkte mit GLS 80<br />

z.B. GLS 80 <strong>Safety</strong> Caps, <strong>Safety</strong> Waste Caps <br />

und Spülflaschenverteiler<br />

GPI-Gewinde<br />

GLS 80 – Außen-Ø = 80 mm<br />

Die Abkürzung GPI steht fur Glass Packaging Institute, in dem<br />

sich die nordamerikanischen Hersteller von Glasbehältern jeglicher<br />

Art zusammengeschlossen haben. Bei der Normierung<br />

des GPI handelt es sich um freiwillige Standards, die als Basis<br />

für eine Kompatibilität und Austauschbarkeit von Glasbehältern<br />

und Verschlüssen für diese dienen.<br />

Steigung 3 mm<br />

Gut zu wissen!<br />

Abbildungen im Maßstab 1:1<br />

Einfach Gewinde anlegen.<br />

GPI 33 – Außen-Ø = 31,8 mm<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

Anhang


182 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Chemische Beständigkeit<br />

Beständigkeitstabelle<br />

Chemische Beständigkeit<br />

gegenüber Chemikalien<br />

Aufgrund der Vielfalt und der unterschiedlichen Zusammensetzung<br />

der im Handel befindlichenLösungsmittel und<br />

Substanzen können wir keineGarantie für die chemische<br />

Verträglichkeit übernehmen.<br />

Für <strong>SCAT</strong> Produkte wurden die nach neuesten Erkenntnissen<br />

beständigsten Materialien ausgewählt, unter besonderer<br />

Beachtung der Anforderungen bei der Arbeit mit<br />

aggressiven Flüssigkeiten.<br />

Bedeutung der Bewertung:<br />

Beständigkeit<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Bedeutung<br />

Sehr gute Beständigkeit, bei Einwirkung von<br />

mehr als 30 Tagen keine oder nur geringe<br />

Schädigung.<br />

Bedingt beständig, bei längerer Einwirkung<br />

kann je nach Kunststoff eine Schädigung<br />

auftreten. (Haarrisse, mechanische Festigkeit,<br />

Verfärbungen usw).<br />

Unbeständig, kann zur Zerstörung des<br />

Kunststoffes, Deformation, usw. führen.<br />

Informationen zur Verträglichkeit mit bestimmten Substanzen<br />

erhalten Sie vom Hersteller Ihrer Chemikalien oder aus anderen<br />

Fachquellen.<br />

A/C<br />

-<br />

Es besteht die Gefahr von Lochkorrosion oder<br />

Spannungsrissen.<br />

Derzeit liegen keine Erkenntnisse zur<br />

chemischen Beständigkeit vor.<br />

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Produktes<br />

für Ihre Anwendung. Die Verantwortung für die Auswahl<br />

der verwendeten Chemikalien liegt beim Endnutzer.<br />

<strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> gibt keine Garantie für die Ergebnisse und<br />

übernimmt keine Verpflichtung oder Haftung bezüglich der<br />

Verwendung dieser Erzeugnisse hinsichtlich ihrer chemischen<br />

Kompatibilität, oder abrasiven Effekten.<br />

Substanzen (+20°) Konz. PTFE PEHD PP PFA V4A<br />

Aminobenzol 100,00 % A A A A A<br />

Aminoessigsäure 10,00 % A A A - B<br />

Aminomethan 100,00 % A A A A A<br />

Ammoniumhydroxid 25,00 % A A A A A<br />

Amylacetat 100,00 % A A B A A<br />

Amylalkohol 100,00 % A A A A A<br />

Beständigkeiten gegen weitere Chemikalien auf Anfrage.<br />

Anilin 100,00 % A A A A A<br />

Anisol 100,00 % A B B A A<br />

Substanzen (+20°) Konz. PTFE PEHD PP PFA V4A<br />

Acetaldehyd 100,00 % A B C A A<br />

Acetamid 100,00 % A A A A A<br />

Acetanhydrid 100,00 % A C B A A<br />

Aceton 100,00 % A A A A A<br />

Acetonitril 100,00 % A A A A A<br />

Acetophenon 100,00 % A C B A A<br />

Acetylchlorid 100,00 % A C B A B<br />

Acrylnitril 100,00 % A A A A A<br />

Acrylsäureethylester 100,00 % A C C A A<br />

Adipinsäure 100,00 % A A A A B<br />

Allylacetat 100,00 % A A B - A<br />

Allylchlorid 100,00 % A B C A B<br />

Ameisensäure 100,00 % A A B A B<br />

Ameisensäureamid 100,00 % A A A A A<br />

Ätznatron 85,00 % A A A A B<br />

Benzaldehyd 100,00 % A B A A A<br />

Benzin, aromatisch 100,00 % A B B A B<br />

Benzoesäure 100,00 % A A A A A<br />

Benzol 100,00 % A B B A A<br />

Benzolsulfonsäure 100,00 % A A A A A<br />

Benzoylchlorid 100,00 % A C C A B<br />

Benzylalkohol 100,00 % A A A - A<br />

Benzylchlorid 100,00 % A C C A B<br />

Bernsteinsäure 100,00 % A A A A A<br />

Borsäure 100,00 % A A A A A<br />

Butadien-1,3 100,00 % A C C A A<br />

Butandisäure 100,00 % A A A - A<br />

Butanol 100,00 % A A A A A<br />

Butanon-2 100,00 % A C C A A


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

183<br />

Chemische Beständigkeit<br />

Beständigkeitstabelle<br />

Substanzen (+20°) Konz. PTFE PEHD PP PFA V4A<br />

Butansäure 100,00 % A C A A A<br />

Butendisäure 100,00 % A A A A A<br />

Buthylphenol, tert. 100,00 % A B B A A<br />

Buttersäure 100,00 % A C A A A<br />

Butylacetat 100,00 % A C(B) C A A<br />

Butylalkohol 100,00 % A A A A A<br />

Butylether 100,00 % A C C A A<br />

Campher 100,00 % A C B A A<br />

Carbolsäure 100,00 % A A A A A<br />

Chlor 100,00 % A C C A C<br />

Chloralhydrat 100,00 % A B C - -<br />

Chlorbenzol 100,00 % A C C A A<br />

Chloressigsäure 100,00 % A A A A C<br />

Chlorethan 100,00 % A B C A B<br />

Chlorethanol-2 100,00 % A A A A B<br />

Chloroform<br />

(Trichlormethan)<br />

100,00 % A C C A A<br />

Chlorsulfonsäure 100,00 % A C C A C<br />

Chlortoluol 100,00 % A C B A A<br />

Chromsäure 50,00 % A C B A B<br />

Chromsäure


184 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Chemische Beständigkeit<br />

Beständigkeitstabelle<br />

Substanzen (+20°) Konz. PTFE PEHD PP PFA V4A<br />

Flugbenzin 100,00 % A C B A A<br />

Fluorkieselsäure 100,00 % A A A A A<br />

Fluorwasserstoffsäure <br />

(Flusssäure)<br />

45,00 % A A A A C<br />

Formaldehyd, Formalin 40,00 % A A A A A<br />

Formamid 100,00 % A A A A A<br />

Furfural 100,00 % A B C A A<br />

Glycerin 100,00 % A A A - A<br />

Glycin 10,00 % A A A - A<br />

Glycol 100,00 % A A A A A<br />

Glykolsäure 100,00 % A A A A A/B<br />

Harnsäure 100,00 % A A A - A<br />

Harnstoff 100,00 % A A A A A<br />

Heizöle 100,00 % A B B A A<br />

Heptan 100,00 % A B B A A<br />

Hexadecanol 100,00 % A A A A A<br />

Hexan 100,00 % A B B A A<br />

Hexandisäure 100,00 % A A A A A<br />

Hexanol 100,00 % A A A A A<br />

Hexantriol-1,2,6 100,00 % A A A A A<br />

Hydrazinhydrat 64,00 % A A A A A/B<br />

Hydroxyessigsäure 100,00 % A A A A B<br />

Isobutylalkohol 100,00 % A A A A A<br />

Isooctan 100,00 % A B B A A<br />

Isopropanol 100,00 % A A A A A<br />

Isopropenylacetat 100,00 % A A A A -<br />

Isopropylacetat 100,00 % A A B - A<br />

Isopropylenbenzol 100,00 % A C C A -<br />

Isopropylether 100,00 % A C C A A<br />

Kaliumhydroxid 100,00 % A A A A A<br />

Kaliumhypochlorit 20,00 % A B B A B<br />

Kaliumperchlorat 25,00 % A A A A A<br />

Kerosin 100,00 % A A A A A<br />

Kohlenstoffdisulfid 100,00 % A C C A A<br />

Königswasser 100,00 % A C C - C<br />

Menthol 100,00 % A A A - A<br />

Methanol 100,00 % A A A A A<br />

Substanzen (+20°) Konz. PTFE PEHD PP PFA V4A<br />

Methoxybenzol 100,00 % A C C A A<br />

Methoxyethanol 100,00 % A A C A A<br />

Methylacetat 100,00 % A A A A A<br />

Methylamin 100,00 % A A A A A<br />

Methylbenzol 100,00 % A C C A A<br />

Methylbromid 100,00 % A C C A A/C<br />

Methylchlorid 100,00 % A C C A A/C<br />

Methylcyanid 100,00 % A A A A A<br />

Methylethylketon 100,00 % A B B A A<br />

Methylglycol 100,00 % A A B A A<br />

Methylisobutylketon 100,00 % A C C A A<br />

Methylmethacrylat 100,00 % A A A A A<br />

Methyloxiran 100,00 % A A A A A<br />

Methylpentanon 100,00 % A C C A A<br />

Methylphenylether 100,00 % A C C A A<br />

Methylphenylketon 100,00 % A C C A A<br />

Milchsäure 90,00 % A A A A A/B<br />

Mineralöl 100,00 % A A B - A<br />

Natriumhydroxid 85,00 % A A A A A/B<br />

Natriumperchlorat 25,00 % A A B A A<br />

Natriumperoxodisulfat 100,00 % A A A A A<br />

Natronlauge 85,00 % A A A A A/B<br />

Nitrobenzol 100,00 % A C B A A<br />

Octan 100,00 % A B B A A<br />

Öle ätherisch 100,00 % A C C - A<br />

Oleinsäure 100,00 % A C(B) C(B) A A<br />

Oleum 100,00 % A C C A A<br />

Ölsäure 100,00 % A B B A A<br />

Oxalsäure 100,00 % A A A A A/B<br />

Pentanol-1 100,00 % A A A A -<br />

Pentanon-3 100,00 % A A A A A<br />

Pentylacetat 100,00 % A A C A A<br />

Perchlorethylen 100,00 % A C C A -<br />

Perchlorsäure 100,00 % A B C A -<br />

Petrolether 100,00 % A B B A A<br />

Phenol 100,00 % A A A A A<br />

Phenylamin 100,00 % A A A A A


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

185<br />

Chemische Beständigkeit<br />

Beständigkeitstabelle<br />

Substanzen (+20°) Konz. PTFE PEHD PP PFA V4A<br />

Phosphorsäure 85,00 % A B A A A/B<br />

Phosphortrichlorid 100,00 % A B B A -<br />

Propandiol-1,2 100,00 % A A A A A<br />

Propanol-2 100,00 % A A A A A<br />

Propionsäure 100,00 % A A A A A<br />

Propylenoxid 100,00 % A A A A A<br />

Pyridin 100,00 % A B B A A<br />

Resorcin 50,00 % A B A A -<br />

Salicylsäure 100,00 % A A A A A<br />

Salpetersäure 65,00 % A B C A B<br />

Salzsäure 37,00 % A A A A C<br />

Schwefelkohlenstoff 100,00 % A C C A A<br />

Schwefelsäure 80,00 % A A A A B/C<br />

Schwefelsäure rauchend 100,00 % A C C A A<br />

Schwefelwasserstoff 100,00 % A A A A A<br />

Silberacetat 100,00 % A A A - -<br />

Siliconöle 100,00 % A A A - A<br />

Styrol 100,00 % A C C A A<br />

Terpentin 100,00 % A B C A A<br />

Tetrachlorethan 100,00 % A B C A -<br />

Tetrachlorethylen 100,00 % A C C A -<br />

Tetrachlorkohlenstoff 100,00 % A C C A B<br />

Tetrahydrofuran (THF) 100,00 % A C C A A<br />

Tetrahydronaphtalin 100,00 % A C C A A<br />

Tetralin 100,00 % A C C A A<br />

Thionylchlorid 100,00 % A C C A -<br />

Toluol 100,00 % A C C A A<br />

Trichlorbenzole 100,00 % A C C A -<br />

Trichloressigsäure 100,00 % A B A A B<br />

Trichlorethylen 100,00 % A C C A B<br />

Triethanolamin 100,00 % A A A - A<br />

Substanzen (+20°) Konz. PTFE PEHD PP PFA V4A<br />

Wasserglas 100,00 % A A A - A<br />

Wasserstoffperoxid 90,00 % A B B A A<br />

Weinsäure 100,00 % A A A A A<br />

Xylole 100,00 % A C C A A<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

Triethylenglycol 100,00 % A A A A A<br />

Vinylacetat 100,00 % A A B A A<br />

Vinylbenzol 100,00 % A C C A A<br />

Vinylchlorid 100,00 % A A C A -<br />

Vinylcyanid 100,00 % A A A A A<br />

Anhang<br />

Vinylidenchlorid 100,00 % A C C A -


186 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

Sicherheitshinweise<br />

Gewährleistung/Sicherheit unserer Produkte<br />

Eine strenge Qualitätskontrolle stellt sicher, dass Sie einwandfreie<br />

und hochwertige Produkte von uns erhalten. Sollte<br />

ein Produkt trotzdem fehlerhaft sein, so erhalten Sie selbstverständlich<br />

kostenlosen Ersatz. Da es sich um technisch<br />

anspruchsvolle Bauteile handelt, können wir für Artikel, die<br />

durch den Anwender technisch verändert oder beschädigt<br />

wurden, leider keine Garantie leisten.<br />

Sonderanfertigungen<br />

Gleiches gilt für Sonderanfertigungen, die gemäß den Vorgaben<br />

unserer Kunden hergestellt wurden, da es in der<br />

Verantwortung des Anwenders liegt, die technische Eignung<br />

der gewünschten Anfertigungen zu prüfen. Für Ereignisse<br />

oder Unfälle, die aus einer unsachgemäßen Handhabung<br />

oder technischen Veränderung unserer Produkte durch den<br />

Anwender hervorgehen, übernehmen wir keine Haftung.<br />

Sicherheit & Gesundheit<br />

Achten Sie besonders auf Gefahrenpiktogramme (inkl. H- und<br />

P-Sätze) auf Sicherheitsdatenblättern (SDB) in Ihrem Betrieb<br />

und auf den Verpackungen Ihrer Chemikalien. Benutzen Sie<br />

beim Umgang mit als gefährlich gekennzeichneten Stoffen<br />

stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA)!<br />

Chemische Verträglichkeit<br />

Aufgrund der Vielfalt und der unterschiedlichen Zusammensetzung<br />

der im Handel befindlichenLösungsmittel und<br />

Substanzen können wir keine Garantie für die chemische<br />

Verträglichkeit übernehmen. <br />

Für <strong>SCAT</strong> Produkte wurden die nach neuesten Erkenntnissen<br />

beständigsten Materialien ausgewählt, unter besonderer<br />

Beachtung derAnforderungen bei der Arbeit mit aggressiven<br />

Flüssigkeiten. Informationen zur Verträglichkeit mit bestimmten<br />

Substanzen erhalten Sie vom Hersteller Ihrer Chemikalien<br />

oder aus anderen Fachquellen. Gerne beraten wir Sie bei der<br />

Auswahl des geeigneten Produktes für Ihre Anwendung. <br />

Die Verantwortung für die Auswahl der verwendeten Chemikalien<br />

liegt beim Endnutzer. <strong>SCAT</strong> gibt keine Garantie für die<br />

Ergebnisse und übernimmt keine Verpflichtung oder Haftung<br />

bezüglich der Verwendung dieser Erzeugnisse hinsichtlich<br />

ihrer chemischen Kompatibilität, oder abrasiven Effekten.<br />

Im Onlineangebot von <strong>SCAT</strong> stehen eine Menge hilfreicher Informationen<br />

zum Download für Sie bereit. Beispielsweise die<br />

stets aktuelle Tabelle: „Kunststoffe - Chemische Beständigkeit<br />

gegenüber Chemikalien“ oder Sicherheitshinweise zu <strong>SCAT</strong><br />

Produkten. Besuchen Sie: www.scat-europe.com<br />

Erdung und Antistatik<br />

Unsere Produkte für die sichere Erdung von Behältern und<br />

Gefäßen sind für den Anschluss an strom- und spannungsfreie<br />

Installationen geeignet. Der Anschluss an strombetriebene<br />

Installationen oder spannungsführende Bauteile ist nur von<br />

ausgebildetem Fachpersonal durchzuführen!<br />

Bitte beachten Sie auch die internenSicherheitsvorschriften<br />

Ihres Betriebes.


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

187<br />

Anhang<br />

GHS-Gefahrensymbole<br />

GHS 01<br />

Explosion<br />

GHS 02<br />

(Selbst-) Entzündung<br />

GHS 03<br />

Brandverstärkung/-auslösung<br />

GHS 04<br />

Zerbersten/ Kälteverletzungen<br />

GHS 05<br />

Verätzung<br />

GHS 06<br />

Lebensbedrohliche Vergiftung<br />

GHS 07<br />

• Reizwirkung<br />

• Gesundheitsschäden<br />

• Schädigung der Ozonschicht<br />

GHS 08<br />

Sehr schwere Gesundheitsschäden<br />

GHS 09<br />

Vergiftungen/Schäden im Ökosystem<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

Anhang


188 Anhang<br />

www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen<br />

§ 1 Allgemeines<br />

1.1 Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle erstmaligen, laufenden und zukünftigen<br />

Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden, die Unternehmer im Sinne von<br />

§14 BGB sind. Es gelten ausschließlich unsere Liefer-, Leistungs- und Zahlungsbedingungen,<br />

mit denen sich unser Kunde bei Auftragserteilung einverstanden erklärt, und zwar<br />

ebenso für künftige Geschäfte, auch wenn nicht ausdrücklich auf sie Bezug genommen<br />

wird, sie aber dem Kunden bei einem von uns bestätigten Auftrag zugegangen sind oder<br />

auf sie ausdrücklich verwiesen wurde. Wird der Auftrag abweichend von unseren Liefer-,<br />

Leistungs- und Zahlungsbedingungen erteilt, so gelten auch dann nur diese, selbst wenn<br />

wir nicht widersprechen. Abweichungen gelten nur, wenn sie von uns ausdrücklich schriftlich<br />

anerkannt worden sindÄnderungen und Ergänzungen des Vertrages und dieser Bedingungen<br />

bedürfen der Schriftform. Auf Nebenabreden vor und bei Vertragsschluss kann<br />

sich der Kunde nur bei unverzüglicher schriftlicher Bestätigung berufenDiese Bestimmungen<br />

gelten nicht, wenn unser Kunde Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist. Unsere Vertragssprache<br />

ist deutsch.<br />

1.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden sind ausgeschlossen, es sei denn, wir <br />

haben sie schriftlich anerkannt.<br />

1.3 Unsere Angebote sind freibleibend; technische Veränderungen unserer Erzeugnisse <br />

bleiben vorbehalten. Wir können die für die Vertragsabwicklung wichtigen Dateien auf<br />

EDV speichern.<br />

1.4 Lieferverträge und alle sonstigen Vereinbarungen (einschließlich Nebenabreden), ebenso<br />

Erklärungen unserer Vertreter werden erst durch unsere schriftliche Bestätigung für uns<br />

rechtsverbindlich. Die durch Datenverarbeitungsanlagen ausgedruckte Geschäftspost <br />

(z.B. Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Gutschriften, Kontoauszüge, Zahlungserinnerungen)<br />

ist auch ohne Unterschrift rechtsverbindlich.<br />

1.5 Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass wir – ausschließlich zu Geschäftszwecken – ihre<br />

personenbezogenen Daten mit Hilfe der elektronischenDatenverarbeitung entsprechend<br />

den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes verarbeiten und weitergeben.<br />

§ 2 Preisvereinbarung<br />

2.1 Unsere Preise verstehen sich zuzüglich gegebenenfalls fälliger gesetzlicher Mehrwertsteuer<br />

und gelten ab Werk. Für Aufträge, für die keine Preise vereinbart sind, gelten unsere am<br />

Liefertag gültigen Preise und zwar in Euro, wenn nicht anders angegeben.<br />

2.2 Falls bis zum Liefertag Änderungen der Preisgrundlage eintreten, behalten wir uns eine<br />

entsprechende Anpassung unserer Preise vor. Dies gilt jedoch nur für Lieferfristen von<br />

mehr als 4 Monaten und für Preisanpassungen bis zu 10 %. Bei höheren Sätzen ist eine<br />

erneute Preisvereinbarung erforderlich. Kommt eine solche Vereinbarung nicht zustande, <br />

haben wir das Recht, uns innerhalb von 14 Tagen durch schriftliche Anzeige von dem <br />

Vertrag zu lösen.<br />

2.3 Bestätigte Preise gelten nur bei Abnahme der bestätigten Mengen.<br />

2.4 Kosten für Verpackung, Transport-, Fracht-, Versicherungskosten gehen zu Lasten des <br />

Kunden.<br />

§ 3 Zahlung<br />

3.1 Der Kaufpreis bzw. vereinbarte Werklohn inklusive aller Kosten ist ab Rechnungslegung<br />

fällig. Unsere Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne <br />

Abzug zu begleichen. Zahlungen gelten erst an dem Tag als geleistet, an dem wir über den<br />

Betrag verfügen können.<br />

3.2 Die Zahlungen sind inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer ohne Skonti oder sonstige<br />

Abzüge zu leisten, solange nicht ausdrücklich ein anderer Zahlungsmodus schriftlich <br />

vereinbart wird.<br />

3.3 Wechsel werden nur aufgrund ausdrücklicher Vereinbarung und – ebenso wie Schecks<br />

– nur zahlungshalber und unter dem Vorbehalt unserer Annahme im Einzelfall entgegengenommen.<br />

Diskont und sonstige Spesen sind vom Kunden zu tragen und sofort zur <br />

Zahlung fällig.<br />

3.4 Alle Zahlungen werden ohne Rücksicht auf andere Verfügungen des Kunden stets zuerst<br />

auf Zinsen und Kosten und danach auf unsere ältesten Forderungen angerechnet.<br />

3.5 Bei Zahlungsverzug berechnen wir Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe. Die Geltendmachung<br />

eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.<br />

3.6 Bei Zahlungsverzug, Nichteinlösung von Schecks oder Wechseln, bei Zahlungseinstellung,<br />

bei Einleitung eines der Schuldenregelung dienenden Verfahrens, bei Nichteinhaltung der<br />

Zahlungsbedingungen oder bei Vorliegen von Umständen, welche die Kreditwürdigkeit<br />

des Kunden zu mindern geeignet sind, werden unsere sämtlichen Forderungen – auch<br />

im Falle einer Stundung – sofort fällig. Außerdem sind wir berechtigt, noch ausstehende <br />

Lieferungen und Leistungen nur gegen bare Vorauszahlung auszuführen oder nach <br />

Setzung einer angemessenen Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz,<br />

statt der Leistung zu verlangen.<br />

3.7 Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis können durch den Kunden ohneunsere schriftliche<br />

Zustimmung nicht übertragen werden. Aufrechnung oder Zurückbehaltung sind nur mit<br />

unstreitigen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig. Wir sind berechtigt,<br />

die Ausübung des Zurückbehaltungsrechtes durch Sicherheitsleistung – auch durch<br />

Bürgschaft – abzuwenden.<br />

§ 4 Eigentumsvorbehalt<br />

4.1 Unsere Lieferungen erfolgen ausschließlich unter Eigentumsvorbehalt (Vorbehaltsware).<br />

Das Eigentum geht erst dann auf den Kunden über, wenn er seine gesamten Verbindlichkeiten<br />

(einschließlich etwaiger Nebenforderungen) aus unseren Lieferungen und Leistungen<br />

getilgt hat. Bei laufender Rechnung gilt das vorbehaltene Eigentum als Sicherung<br />

unserer Saldoforderung, und zwar auch dann, wenn Zahlungen auf besonders bezeichnete<br />

Forderungen geleistet werden.<br />

4.2 Wird die von uns gelieferte Ware mit anderen Gegenständen vermischt oder verbunden,<br />

so tritt uns der Kunde das (Mit-)Eigentum an der dadurch entstehenden Sache ab und<br />

zwar im Verhältnis des Rechnungswertes unserer Vorbehaltsware zum Rechnungswert der<br />

anderen verwendeten Waren. Beeinträchtigt der Kunde unsere vorgenannten Rechte, so<br />

ist er uns zum Schadenersatz verpflichtet. Die Demontage- und sonstige Kosten gehen zu<br />

Lasten des Kunden.<br />

4.3 Der Kunde darf die gelieferte Ware nur im regelmäßigem Geschäftsverkehr und nur dann<br />

veräußern oder (z. B. im Rahmen eines Werk- oder Werkliefervertrages) verwenden, wenn<br />

sein Abnehmer die Abtretung der Forderung aus der Weiterveräußerung bzw. Weiterverwendung<br />

nicht ausgeschlossen hat. Der Kunde ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sein<br />

Abnehmer eine etwa zur Abtretung an uns vorbehaltene Zustimmung in der erforderlichen<br />

Form erteilt. Sicherungsübereignung und Verpfändung der Vorbehaltsware sind dem<br />

Kunden nicht gestattet.<br />

4.4 Von einer Pfändung, auch wenn sie erst bevorsteht, oder jeder anderweitigen Beeinträchtigung<br />

unseres Eigentumsrechts durch Dritte, hat uns der Kunde unverzüglich Mitteilung zu<br />

machen und unser Eigentumsrecht sowohl Dritten als auch uns gegenüber schriftlich zu<br />

bestätigen. Bei Pfändungen ist uns eine Abschrift des Pfändungsprotokolls zu übersenden.<br />

4.5 Falls der Kunde in Zahlungsverzug gerät, sind wir berechtigt, die Herausgabe der Vorbehaltsware<br />

zu verlangen und uns selbst oder durch Bevollmächtigte den unmittelbaren <br />

Besitz an ihr zu verschaffen, ganz gleich wo sie sich befindet. Der Kunde ist zur Herausgabe<br />

der Vorbehaltsware an uns sowie dazu verpflichtet, uns die zur Geltendmachung unserer<br />

Rechte erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen auszuhändigen. Das Herausgabeverlangen<br />

gilt nicht als Rücktritt vom Vertrag. Das Gleiche gilt für die Rücknahme der<br />

Vorbehaltsware.<br />

4.6. Zur Sicherung unserer sämtlichen, auch künftig entstehenden Ansprüche aus der <br />

Geschäftsverbindung tritt der Kunde bereits jetzt alle Forderungen (einschließlich solche<br />

aus Kontokorrent) mit Nebenrechten an uns ab, die ihm aus der Weiterveräußerung und<br />

sonstigen Verwendung der Vorbehaltsware (z. B. Verbindung, Verarbeitung, Einbau in ein<br />

Gebäude) entstehen.<br />

4.7 Erfolgt die Veräußerung oder sonstige Verwendung unserer Vorbehaltsware – gleich in<br />

welchem Zustand – zusammen mit der Veräußerung oder sonstigen Verwendung von<br />

Gegenständen, an denen Rechte Dritter bestehen und/oder im Zusammenhang mit der<br />

Erbringung von Leistungen durch Dritte, so beschränkt sich die Vorausabtretung auf den<br />

Fakturenwert unserer Rechnungen.<br />

4.8 Der Kunde ist zur Einziehung der an uns abgetretenen Forderungen berechtigt. Bei<br />

Zahlungsverzug, Zahlungseinstellung, Beantragung oder Eröffnung des Insolvenz- oder<br />

außergerichtlichen Vergleichsverfahrens oder sonstigem Vermögensverfall des Kunden<br />

können wir die Einziehungsermächtigungwiderrufen. Auf Verlangen hat der Kunde uns<br />

die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt zu geben, alle zum Einzug<br />

erforderlichen Angaben zu machen, die dazugehörigen Unterlagen auszuhändigen und<br />

dem Schuldner die Abtretung anzuzeigen. Wir sind auch berechtigt, den Schuldnern des<br />

Kunden die Abtretung anzuzeigen und sie zur Zahlung an uns aufzufordern.<br />

4.9 Übersteigt der realisierbare Wert der uns nach den vorstehenden Bestimmungen zustehenden<br />

Sicherungen den Wert unserer Forderungen um mehr als 10 %, so sind wir auf<br />

Verlangen des Kunden zur Freigabe übersteigender Sicherungen nach unserer Wahl<br />

verpflichtet.<br />

§ 5 Lieferungen und Leistungen<br />

5.1 Teillieferungen sind in zumutbarem Umfange zulässig. Abschlagszahlungen können wir in<br />

angemessenem Umfang in Rechnung stellen. Wir behalten uns vor, die Bestellungen auf<br />

Verpackungseinheiten zu korrigieren. Der Auftrag gilt bei einer Unter- bzw. Überlieferung<br />

von 10 % als erfüllt.<br />

5.2 Versandweg, Beförderung und Verpackung bzw. sonstige Sicherungen für Lieferungen<br />

sind unserer Wahl überlassen. Die Transportgefahr trägt in allen Fällen der Kunde. Wir<br />

sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Lieferungen im Namen und für Rechnungen des <br />

Kunden zu versichern.<br />

5.3 Etwaige Beschädigungen und Verluste sind sofort beim Empfang der Ware unter Geltendmachung<br />

der Ansprüche vom Transporteur bescheinigen zu lassen.<br />

5.4 Retourensendungen an uns werden nur akzeptiert, sofern die Rücksendungen vor Versand<br />

bei uns angemeldet werden und müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:<br />

a) Mit Anmeldung der Retourensendung erhält der Auftraggeber eine Identifikationsnummer,<br />

die auf den Rücksendedokumenten vermerkt sein muss.<br />

b) Alle entsprechenden Sendungen müssen mittels Frachtpapieren mit Vermerk der Identifikationsnummer<br />

in unserer Abteilung Wareneingang gemeldet werden.<br />

5.5 Für Retourensendungen, mit Ausnahme von Rücksendungen mangelhafter gelieferter<br />

Ware (Ziffer 5.4), gelten folgende Regeln:<br />

a) Die Lieferung der retournierten Ware darf bei Lieferungen in der BRD nicht länger als <br />

4 Wochen, bei Sendungen an europäische Kunden nicht länger als 6 Wochen und bei <br />

Lieferungen an Übersee-Kunden nicht länger als 8 Wochen zurückliegen.


www.scat-europe.com<br />

Anhang<br />

189<br />

Anhang<br />

Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen<br />

b) Für die Anmeldung, Kennzeichnung und Annahme der Rücksendunggelten die Bestimmungen<br />

der Ziffer 5.4 entsprechend.<br />

c) Als Retourware wird nur unbeschädigte, ungeöffnete, ohne zusätzliche Beschriftung und<br />

Beklebung, akzeptiert, so dass die Ware für uns wiederverkaufsfähig ist.<br />

d) Die Rücklieferung erfolgt auf Kosten und auf Gefahr des Auftraggebers.<br />

e) Zusätzlich wird eineBearbeitungsgebühr von 20 % des Warenwerteserhoben, mindestens<br />

jedoch 30,00 Euro pro Retoure. Lieferzeiten verstehen sich ab Werk.<br />

§ 6 Gefahrenübergang und Erfüllungsort<br />

6.1 Wir tragen die Gefahr bis zur Aufgabe der Sache zur Post oder Übergabe der Sache an den<br />

Spediteur oder das zum Transport beauftragte Unternehmen.<br />

6.2 Der Kunde trägt die Gefahr auch vor Übergabe, wenn er diese verzögert.<br />

6.3 Erfüllungsort für die Lieferung und die Zahlung ist unser Sitz in Mörfelden.<br />

§ 7 Fristen<br />

7.1 Verletzt der Kunde seine Mitwirkungspflichten (z. B. durch nicht rechtzeitigen Abruf und<br />

Verweigerung der Annahme), so sind wir nach fruchtloser Nachfristsetzung berechtigt,<br />

die erforderlichen Maßnahmen selbst zu treffen und die Ware zu liefern oder von dem<br />

noch nicht erfüllten Teil des Liefervertrages zurückzutreten. Unberührt hiervon bleibt<br />

unser Recht, Schadenersatzwegen Pflichtverletzung bzw. Schadenersatz statt Leistung zu <br />

verlangen. BeiAbrufaufträgen hat der Kunde die Gesamtmenge innerhalb von 12 Monaten<br />

abzunehmen.<br />

7.2. Bei Liefergegenständen, die wir nicht selbst herstellen, ist rechtzeitige und richtige Selbstbelieferung<br />

vorbehalten, es sei denn, die verspätete bzw. Falsch- oder Nachlieferung ist<br />

durch uns vertreten.<br />

7.3 Ereignisse höherer Gewalt verlängern die Lieferzeit angemessen und berechtigen uns, vom<br />

Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten. Der höheren Gewalt stehen Streik, Aussperrung,<br />

Betriebsstörungen oder sonstige von uns nicht zu vertretende unvorhergesehene<br />

Umstände gleich, die uns die Lieferung wesentlich erschweren oder unmöglich machen.<br />

Das gilt auch, wenn die genannten Umstände während Verzuges oder bei einem Unterlieferanten<br />

eintreten.<br />

7.4 Die Überschreitung der Frist oder eines vereinbarten Termins gibt dem Kunden das Recht,<br />

uns zur Erklärung binnen zwei Wochen aufzufordern, ob wir zurücktreten oder innerhalb<br />

einer angemessenen Nachfrist liefern wollen. Geben wir keine Erklärung ab, kann der <br />

Kunde von dem Vertrag zurücktreten, soweit die Erfüllung für ihn ohne Interesse ist.<br />

§ 8 Mängelhaftung<br />

8.1 Der Liefergegenstand ist frei von Sachmängeln, wenn er der Produktbeschreibung oder –<br />

soweit keine Produktbeschreibung vorliegt – demjeweiligen Stand der Technik entspricht.<br />

Änderungen in der Konstruktion und/oder Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit<br />

noch den Wert des Liefergegenstandes beinträchtigen, bleiben vorbehalten und <br />

berechtigen nicht zu einer Mängelrüge. Bei Mängeln, die den Wert und/oder die <br />

Gebrauchstüchtigkeit des gelieferten Gegenstandes nicht oder nur unwesentlich <br />

beeinträchtigen, bestehen keine Mängelansprüche.<br />

8.2 Garantien für die Beschaffenheit und Haltbarkeit des Liefergegenstandesgelten nur insoweit<br />

als übernommen, als wir die Garantie ausdrücklich schriftlich als solche erklärt haben.<br />

Garantien, die unsere Lieferanten in Garantieerklärungen, der einschlägigen Werbung<br />

oder in sonstigen Produktunterlagen übernehmen, sind nicht durch uns veranlasst. Sie<br />

verpflichten ausschließlich den Lieferanten, der diese Garantieübernahme erklärt.<br />

8.3 Mängelrügen sind unverzüglich zu erheben und sind ausgeschlossen, wenn sie uns nicht<br />

spätestens innerhalb von 2 Wochen nach Empfang der Lieferung zugegangen sind. <br />

Mängel, die auch bei sorgfältigster Überprüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt <br />

werden konnten, sind uns unverzüglich, spätestens aber 2 Wochen nach ihrer Entdeckung<br />

zu melden. Für Schäden an Lieferungen durch Glasbruch beim Transport, deren Ursachen<br />

nach dem Zeitpunkt des Gefahrübergangs eingetreten sind, haften wir nicht. Bruchschäden<br />

bis 20,00 Euro werden nicht ersetzt.<br />

8.4 Ist der gelieferte Gegenstand mit Mängeln behaftet oder entspricht er nicht einer garantierten<br />

Beschaffenheit, werden wir den Mangel nach unserer Wahl innerhalb angemessener<br />

Frist kostenlos entweder durch Nachbesserung oder Lieferung einer mangelfreien<br />

Sache beheben (Nacherfüllung). Der Kunde hat uns oder unseren Bevollmächtigten<br />

dazu Zeit und Gelegenheit zu geben. Geschieht dies nicht oder werden Veränderungen<br />

oderReparaturen an dem bemängelten Gegenstand vorgenommen, so sind wir von der <br />

Mängelhaftung befreit.<br />

8.5. Schlägt die Nacherfüllung fehl oder erfolgt sie nicht innerhalb einer uns vom Kunden<br />

gesetzten angemessenen Nachfrist, kann der Kunde eine Minderung der Vergütung <br />

verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Ersatz für vergebliche Aufwendungen kann der<br />

Besteller nicht verlangen.<br />

8.6 Ansprüche des Kunden wegen der zum Zweck der Nacherfüllung (Ziffer 8.4) oder Rückabwicklung<br />

nach Rücktritt vom Vertrag (Ziffer 8.5) erforderlichen Aufwendungen, insbesondere<br />

Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, sind ausgeschlossen, soweit die<br />

Aufwendungen sich erhöhen, weil der Liefergegenstand an einem schwer zugänglichen<br />

Standort installiert wurde. Entsprechendes gilt, wenn der Liefergegenstand außerhalb des<br />

Gebietes der Bundesrepublik Deutschland installiert wurde.<br />

8.7 Schäden, die durch falsche oder mangelhafte Installation, Inbetriebnahme, Behandlung,<br />

Bedienung oder Wartung, oder durch Verwendung unzweckmäßiger oder anderer als der<br />

vorgeschriebenen Geräte eintreten, begründen keine Mängelansprüche.<br />

8.8 Für die Verjährung von Mängelansprüchen gelten die gesetzlichen Fristen. Die Fristen beginnen<br />

jeweils am Tage unserer Lieferung. Bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der<br />

Gesundheit und bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns<br />

sowie bei arglistigem Verschweigen eines Mangels oder bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie<br />

gelten die gesetzlichen regelmäßigen Verjährungsfristen.<br />

8.9 Für Schadenersatzansprüche gilt im Übrigen Ziffer 9. Weitergehende Ansprüche des Kunden<br />

wegen Mängeln sind ausgeschlossen.<br />

§ 9 Schadensersatz<br />

9.1 Auf Schadenersatz und Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 284 BGB)wegen Verletzung<br />

vertraglicher oder außervertraglicher Pflichten (z.B. wegen Verzug oder unerlaubter Handlung)<br />

haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, wegen schuldhafter Verletzungen<br />

des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen arglistigen Verschweigens eines<br />

Mangels oder Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder nach dem Produkthaftungsgesetz<br />

für Personenschäden oder für Sachschäden an privat genutzten Gegenständen.<br />

9.2 Darüber hinaus haften wir wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auch bei<br />

leichter Fahrlässigkeit. In diesem Fall beschränkt sich unsere Haftung jedoch auf den im<br />

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vernünftigerweise vorhersehbaren, vertragstypischen<br />

Schaden.<br />

9.3 Für Verzögerungsschäden haften wir bei leichter Fahrlässigkeit nur in Höhe von bis zu 5 %<br />

des mit uns vereinbarten Kaufpreises.<br />

9.4 Der Besteller hat uns über drohende Verzugsfolgen unverzüglich schriftlich zu informieren.<br />

9.5 Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen<br />

nicht verbunden.<br />

§ 10 Gewerbliche Schutzrechte, Geheimhaltung<br />

10.1 Für unsere Konstruktionen, Muster, Abbildungen, technischen Unterlagen, Kostenvoranschläge<br />

oder Angebote behalten wir uns das Eigentum und alle gewerblichen Schutzund<br />

Urheberrechte vor, auch wenn der Kunde die Kosten hierfür übernommen hat. Der<br />

Kunde darf die Konstruktionen usw. nur in der mit uns vereinbarten Weise nutzen. Die<br />

Lieferwaren darf er ohne unsere schriftliche Zustimmung nicht selbst produzieren oder<br />

von Dritten produzieren lassen.<br />

10.2 Sofern wir Waren nach vom Kunden vorgeschriebenen Konstruktionen liefern, haftet er<br />

uns dafür, dass durch ihre Herstellung und Lieferung gewerbliche Schutzrechte und sonstige<br />

Rechte Dritter nicht verletzt werden. Er hat uns alle aus solchen Rechtsverletzungen<br />

resultierenden Schäden zu ersetzten.<br />

10.3 Alles aus der Geschäftsverbindung mit uns erlangte nicht offenkundigeWissen hat der<br />

Kunde Dritten gegenüber geheim zu halten.<br />

10.4 Abbildungen, Zeichnungen, Skizzen, Maße und Gewichte sind nur annähernd bzw. <br />

bedingt maßgebend, sofern sie nicht ausdrücklich als verbindlich bestätigt werden. Der<br />

Auftraggeber hat dafür einzustehen, dass von ihm übergebene Ausführungsunterlagen<br />

in Schutzrechte Dritter nicht eingreifen und hat uns bei Inanspruchnahme durch Dritte<br />

schadlos zu halten.<br />

§ 11 Unterlagen<br />

Von uns übergebene Unterlagen, Zeichnungen und Abbildungen dürfen Dritten nicht <br />

zugänglich gemacht oder vervielfältigt werden oder für andere Zwecke außerhalb der Vereinbarung<br />

verwendet werden.<br />

§ 12 Regelung bei elektronischem Geschäftsverkehr<br />

Verwenden wir im Sinne des § 312e BGB zum Zwecke des Vertragsabschlusses über die Lieferung<br />

von Waren oder über die Leistung von Dienstleistungen einen Tele- oder Mediendienst,<br />

verzichtet der Auftraggeber auf<br />

a) die Bereitstellung und Darlegung eines Systems mit dessen Hilfe er Eingabefehler vor <br />

Abgabe seines Auftrages erkennen und berichtigen kann und<br />

b) auf Informationen hinsichtlich<br />

ba) der für den Vertragsabschluß zur Verfügung stehenden Sprachen, der<br />

bb) bis zum Vertragsabschluß durchzuführenden Schritte und<br />

bc) der Speicherung des Vertragstextes nach Vertragsabschluß und Zugänglichkeit für den<br />

Kunden.<br />

§ 13 Abschlussbestimmungen<br />

13.1 Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Mörfelden, sofern der Kunde Kaufmann ist. Es steht<br />

uns jedoch frei, das für den Sitz des Kunden zuständige Gericht anzurufen.<br />

13.2 Sollte eine Bestimmung in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung<br />

im Rahmen sonstiger Vereinbarungen zwischen dem Kunden und uns unwirksam<br />

sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder<br />

Vereinbarungen nicht berührt. Ist eine Bestimmung dieser Vertragsbedingungen unwirksam,<br />

so ist diese unter Berücksichtigung der sonstigen Bestimmungen durch eine gültige<br />

Bestimmung zu ersetzen, die den wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung<br />

am nächsten kommt.<br />

13.3 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich. Das internationale Kaufrecht<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Stand 02/2023. Die stets aktuellste Version der AGB‘s finden Sie unter: www.scat-europe.com<br />

HPLC-Versorgung HPLC-Entsorgung Sicherheitstrichter Füllstandskontrolle Behälter Zubehör<br />

Anhang


Art.-Nr.<br />

Notizen


Technischer Support<br />

DE<br />

EN<br />

scat-europe-gmbh<br />

<strong>SCAT</strong>europe @<strong>SCAT</strong>europe @scateurope


c <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> GmbH 2023: Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Dieses Dokument darf ohne vorherige Genehmigung<br />

der <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> GmbH weder komplett noch auszugsweise<br />

vervielfältigt werden. Konzeption und Layout: Jan Rittgasser,<br />

Bastian Michels, Martin Kolbenschlag - <strong>SCAT</strong> <strong>Europe</strong> GmbH.<br />

# 199993 / 30012023 / 1

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!