21.01.2016 Views

BlackandDecker Smerigliatrice Angolare Piccola- Kg900 - Type 3 - Instruction Manual (Europeo Orientale)

BlackandDecker Smerigliatrice Angolare Piccola- Kg900 - Type 3 - Instruction Manual (Europeo Orientale)

BlackandDecker Smerigliatrice Angolare Piccola- Kg900 - Type 3 - Instruction Manual (Europeo Orientale)

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DEUTSCH<br />

in die Einklemmstelle eintritt, sich in die Oberfl äche<br />

des Materials eingraben, und die Schleifscheibe<br />

kann aus dem Werkstück „herausklettern“ oder<br />

es kann ein Rückschlag verursacht werden. Die<br />

Schleifscheibe kann entweder zum Bediener hin oder<br />

von ihm weg springen - je nach Bewegungsrichtung<br />

der Schleifscheibe an der Einklemmstelle.<br />

Schleifscheiben können unter diesem Bedingungen<br />

auch brechen.<br />

Ein Rückschlag ist das Resultat eines Mißbrauchs<br />

und/oder einer falschen Bedienung des<br />

Elektrowerkzeugs oder von falschen Bedingungen<br />

und kann durch die entsprechenden unten<br />

angegebenen Vorsichtsmaßnahmen vermieden<br />

werden.<br />

Halten Sie das Elektrowerkzeug fest im<br />

Griff und positionieren Sie Ihren Körper<br />

und den Arm so, daß Sie Rückschlagkräften<br />

widerstehen können.<br />

Verwenden Sie stets den Zusatzhandgriff,<br />

falls vorhanden, um eine maximale Kontrolle<br />

über den Rückschlag bzw. über die<br />

Drehmomentreaktion beim Starten zu haben.<br />

Der Bediener kann die Reaktionen auf das<br />

Drehmoment oder Rückschlage kontrollieren,<br />

wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen<br />

getroffen werden.<br />

Bringen Sie Ihre Hand niemals in der<br />

Nähe des sich drehenden Zubehörs. Das<br />

Zubehör kann einen Rückschlag über Ihre Hand<br />

bewirken.<br />

Positionieren Sie Ihren Körper nicht in dem<br />

Bereich, in dem sich das Elektrowerkzeug<br />

bewegt, wenn ein Rückschlag eintritt.<br />

Ein Rückschlag treibt das Werkzeug zum<br />

Zeitpunkt des Einklemmens in Gegenrichtung<br />

zur Drehrichtung der Scheibe.<br />

Gehen Sie beim Bearbeiten von Ecken,<br />

scharfen Kanten, usw. besonders vorsichtig<br />

vor. Vermeiden Sie ein Prellen und<br />

Einklemmen des Zubehörs. Ecken, scharfe<br />

Kanten oder ein Prellen haben die Tendenz,<br />

das sich drehende Zubehör einzuklemmen<br />

und bewirken einen Kontrollverlust bzw.<br />

Rückschlag.<br />

Bringen Sie keine Sägeketten-<br />

Holzschnitzklinge oder ein bezahntes<br />

Sägeblatt an. Derartige Sägeblätter bewirken<br />

einen häufi gen Rückschlag und führen zum<br />

Kontrollverlust.<br />

Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleif-<br />

und Trennarbeiten<br />

Zusätzliche Warnhinweise für Schleif- und<br />

Trennarbeiten<br />

Verwenden Sie nur Scheibentypen, die für<br />

Ihr Elektrowerkzeug empfohlen sind sowie<br />

die für die ausgewählte Scheibe vorgesehene<br />

Schutzvorrichtung. Scheiben, für die<br />

das Elektrowerkzeug nicht konstruiert wurde,<br />

können nicht angemessen geschützt werden<br />

und sind unsicher.<br />

Die Schutzvorrichtung muss sicher am Elektrowerkzeug<br />

befestigt und so positioniert<br />

sein, dass die maximale Sicherheit erzielt<br />

wird, d.h. dass der Bediener der Scheibe so<br />

wenig wie möglich ausgesetzt ist. Die Schutzvorrichtung<br />

trägt dazu bei, dass der Bediener<br />

vor gebrochenen Scheibenfragmenten sowie<br />

einem versehentlichen Kontakt mit der Scheibe<br />

geschützt wird.<br />

Die Scheiben dürfen nur für die empfohlenen<br />

Einsätze verwendet werden. Beispiel:<br />

schleifen Sie nicht mit der Seite einer<br />

Trennscheibe. Trennscheiben trennen durch<br />

Schleifen am Scheibenumfang; werden seitliche<br />

Kräfte an diesen Scheiben angewandt, kann<br />

dies die Scheiben zertrümmern.<br />

Verwenden Sie stets unbeschädigte Scheibenflansche<br />

der richtigen Größe und Form für Ihre<br />

ausgewählte Scheibe. Richtige Scheibenflansche<br />

stützen die Scheibe und verringern<br />

dadurch die Möglichkeit eines Scheibenbruchs.<br />

Flansche für Trennscheiben können sich von<br />

Flanschen für Schleifscheiben unterscheiden.<br />

Verwenden Sie keine verschlissenen<br />

Scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.<br />

Eine Scheibe, die für ein größeres<br />

Elektrowerkzeug vorgesehen ist, ist nicht für<br />

die höhere Geschwindigkeit eines kleineren<br />

Werkzeugs geeignet und kann zerspringen.<br />

Zusätzliche Warnhinweise, die speziell<br />

Trennschleifarbeiten betreffen<br />

„Verklemmen“ Sie die Trennscheibe nicht<br />

und üben Sie keinen übermäßigen Druck<br />

aus. Versuchen Sie nicht, einen übermäßig<br />

tiefen Schnitt zu machen.<br />

Durch eine Überbeanspruchung der Scheibe<br />

wird die Belastung und die Anfälligkeit auf<br />

Verdrehen bzw.<br />

Festfressen der Scheibe im Schnitt sowie<br />

die Möglichkeit eines Rückschlags oder<br />

Scheibenbruchs erhöht.<br />

16

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!