14.12.2012 Views

Notice d'utilisation - Atika

Notice d'utilisation - Atika

Notice d'utilisation - Atika

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Elektrische Sicherheit<br />

� Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07<br />

RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens<br />

- 1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m<br />

� Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen<br />

Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine<br />

maximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird<br />

reduziert.<br />

� Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen<br />

müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem<br />

thermoplastischen Material der gleichen mechanischen<br />

Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.<br />

� Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwassergeschützt<br />

sein.<br />

� Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass<br />

sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die<br />

Steckverbindung nicht nass wird.<br />

� Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das<br />

Kabel vollständig ab.<br />

� Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für<br />

die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor<br />

Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel<br />

nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.<br />

� Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden<br />

Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre,<br />

Heizkörper, Herde, Kühlschränke usw.).<br />

� Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und<br />

ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.<br />

� Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.<br />

� Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.<br />

� Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer<br />

Betrieb setzen.<br />

Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an<br />

elektrischen Teilen der Maschine hat durch eine<br />

konzessionierte Elektrofachkraft oder einer unserer<br />

Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften<br />

insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu<br />

beachten.<br />

Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben<br />

durch den Hersteller bzw. einer seiner<br />

Kundendienststellen zu erfolgen.<br />

Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile<br />

verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile<br />

und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer<br />

entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der<br />

Hersteller nicht.<br />

Vorbereiten zur Inbetriebnahme<br />

�<br />

Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu<br />

erzielen, befolgen Sie die Hinweise dieser Anleitung.<br />

Sie müssen noch Folgendes tun:<br />

� Drehteller montieren<br />

� Gerät sicher aufstellen<br />

6<br />

Montage des Drehtellers<br />

1. Setzen Sie den Drehteller (1) auf den Auflagetisch(2).<br />

2. Schrauben Sie die Befestigungsmutter (7) auf die<br />

Feststellschraube.<br />

Montage des Kettenschärfgerätes auf einer<br />

Werkbank<br />

Das Gerät muss zur sicheren Handhabung fest an einer<br />

Ecke einer Werkbank oder eines Tisches angebracht<br />

werden. Wenn möglich, verwenden Sie dazu alle drei<br />

Befestigungspunkte. Achten Sie dabei aber darauf, dass<br />

die Aussparung für die Sägekette sowie der Zugang zur<br />

Feststellmutter frei bleibt.<br />

Tipp: Zusätzlich empfehlen wir eine Gummiunterlage zur<br />

Lärm- und Vibrationsreduzierung (nicht im Lieferumfang<br />

enthalten)<br />

Die zur Montage benötigten Kleinteile sind nicht im<br />

Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie dafür:<br />

Pos. Beschreibung<br />

1. Sechskantschraube M 8<br />

2. Scheibe Ø 8mm<br />

3. Sechskantmutter M 8, selbstsichernd<br />

� Stellen Sie das Gerät an einen Platz, der folgende<br />

Bedingungen erfüllt:<br />

− rutschfest<br />

− schwingungsfrei<br />

− eben<br />

− sauber und trocken<br />

− frei von Stolpergefahren<br />

− ausreichende Lichtverhältnisse<br />

Inbetriebnahme<br />

Netzanschluss<br />

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene<br />

Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen<br />

Sie das Kettenschärfgerät an die entsprechende und<br />

vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.<br />

� Wechselstrommotor:<br />

Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit<br />

Fehlerstromschutzschalter und Absicherung 10 A träge.<br />

� Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit<br />

einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!