Aufrufe
vor 6 Jahren

BOLD THE MAGAZINE No.32

  • Text
  • Bold
  • Sonos
  • Musik
  • Neeson
  • Menschen
  • Tokyo
  • Porsche
  • Ibiza
  • Lifestyle
  • Grandland
KREATION SPECIAL TOPIC: TECHNIK | IM GESPRÄCH: PORSCHE DESIGN CHEF ROLAND HEILER | LIAM NEESON | DESIGNER TAD TOULIS | MARILYN MANSONS KREATIVITÄT | TOKYO: MODERNE & TRADITION

88 |

88 | BOLD THE MAGAZINE DESIGN | IM GESPRÄCH Fotos: Sonos

DESIGN | IM GESPRÄCH BOLD THE MAGAZINE | 89 Lassen Sie uns kurz auf die Impulse zurückkommen, welche Ihre Entwürfe beim Nutzer auslösen sollen. Wie erforschen Sie die? Wir sind auf diesem Gebiet eher neurowissenschaftlich unterwegs. Vor ein paar Jahren haben wir einige Test mit dem Wissenschaftler Dr. Daniel Levitin von der University of Oregon gestartet, der u. a. Bücher darüber geschrieben hat, wie sich Musik auf die Arbeit des Gehirns auswirkt. Die Erkenntnisse daraus sind in unsere Produktentwicklung eingeflossen. Smart Home, das komplett vernetzte Haus, wird als nächstes großes Ding angepriesen. Sehen Sie sich auf diesem Gebiet mit Ihrem Home Sound System gut gerüstet? Die Begrifflichkeit „Smart Home“ ist nicht so relevant für mich – was zählt ist, dass ein Zuhause emotional intelligent ist. Das finde ich spannend, und darin sehe ich eine große Chance und Herausforderung nicht nur für Sonos, sondern für alle Industriedesigner von Consumer Electronics. Warum das so ist, ganz einfach: Weil es uns vor gänzlich neue Aufgaben stellt. Und es benötigt unser gesamtes Know How und den unbedingten Willen, mit der richtigen Lösung um die Ecke zu kommen. Wir müssen uns diesem Thema mit einer gewissen Demut widmen, denn das Ergebnis wird unser Leben entscheidend mitgestalten. Überrascht es Sie manchmal selbst, wie schnell uns die Zukunft eingeholt hat? Absolut. Als ich 2013 zu Sonos gekommen bin, haben wir noch in einer anderen Welt gelebt. Heute können wir Türen mit unserem Fingerabdruck öffnen. Der Traum wurde Realität. Als Designer spiele ich gerne mit den Träumen der Menschen, und auch das ist ein Gebiet, auf dem wir bei Sonos forschen. Ein Traum ist immer ein bisschen unlogisch, aber niemals so, dass du darin verloren gehst. Dieser zerbrechliche Raum zwischen Schlaf und Wachsein ist der Bereich, dem wir uns mittels wissenschaftlicher Methoden annähern. Wir müssen damit spielen, das steht für mich momentan bei Sonos an erster Stelle. Wir wollen herausfinden, auf welche Art wir künftig mit unserer Technik interagieren werden. Mit dem iPhone oder mit unserem Fingerabdruck? Und welche Dinge werden wir noch durch unsere Stimme steuern können? Nicht zu vergessen: Welchen Einfluss wird künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft haben – und was bedeutet künstliche Intelligenz überhaupt? Muss man eigentlich selbst ein totaler Technik-Nerd sein, um sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen, oder mal anders gefragt: Wimmelt es in Ihrer Wohnung nur so vor Lautsprechern, iPads und Laptops? (lacht) Ich habe viel zu viel Technik bei mir herumstehen, vorrangig, um die Funktionen auszuprobieren. Ich bin aber alles andere als ein Nerd. Apple TV ist toll, Alexa ebenfalls, aber ab einem gewissen Punkt springe ich nur noch zwischen diesen verschiedenen Dingen hin und her. Ich besitze sie, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die meisten Sachen packe ich, nachdem ich sie getestet habe, zurück in die Kartons und hole sie erst dann wieder heraus, wenn ich sie wirklich benutzen möchte. Ansonsten wäre ich zu abgelenkt. (lacht) Mit Musik ist das anders. Mit Musik umgebe ich mich ständig. Sie ist immer wertvoll und immer sinnvoll. Als John MacFarlane, Tom Cullen, Trung Mai und Craig Shelburne Sonos im Jahr 2002 gründeten, sahen sie für den Lautsprechermarkt zwei Trends voraus: Die Digitalisierung der Musik und die drahtlose Vernetzung von Endgeräten. Im September 2003 war es dann so weit: Das Team hatte einen Prototyp fertiggestellt. Bis zur vollständigen Marktreife sollte es jedoch noch eine Weile dauern. Am 27. Januar 2005 lieferte Sonos sein erstes Produkt aus, den ZP100. 2007 folgte mit einer kostenlosen Steuerungs-App der nächste Meilenstein in der Firmengeschichte. 2009 wurde der ZP100- Nachfolger präsentiert, der PLAY:5, ein smarter All-In-One-Speaker, welcher den Siegeszug der Marke unter den Musikfans fortsetzt. Weltweit unterhält Sonos zwölf Niederlassungen und ist heute das führende Unternehmen für WLAN-basierte Home Sound Systeme. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt im kalifornischen Santa Barbara. WEITERE INFORMATIONEN: www.sonos.com

Bold Sonos Musik Neeson Menschen Tokyo Porsche Ibiza Lifestyle Grandland

MAGAZINE

BOLD THE MAGAZINE App jetzt laden

AppBOLD_Button Apple BOLD App Android BOLD App

BOLD ONLINE @ NEWS

© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey