Aufrufe
vor 1 Jahr

element+BAU 4/2022

  • Text
  • Efficiency
  • Element
  • Fassade
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Einsatz
  • Hallenbau
  • Wirtschaftsbau
  • Holz
  • Fenster
  • Harnischcom
element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

special hallenbau /

special hallenbau / wirtschaftsbau „Werkquartier am Guten Freund“ in Aachen Gelungene Quartiersentwicklung Iris Darstein-Ebner Mit dem neuen Bürokomplex „Werkquartier am Guten Freund“ in Aachen vollendet die Landmarken AG erfolgreich die Umwandlung einer Militärbrache hin zur zivilen, urbanen Nutzung: Bereits 2018 wurde auf dem benachbarten Grundstücksteil das öffentlich geförderte und mit mehreren Preisen ausgezeichnete Wohnquartier „Guter Freund“ realisiert. Das heterogene Nutzungsangebot der Landmarken Quartiere schließt immer auch zusätzliche Angebote mit ein, zum Beispiel Kinderbetreuung, Seniorentagespflege, Einzelhandel oder Bauten für Büro und Verwaltung – so auch das neue Werkquartier 1, bei dem Landmarken erstmals moderne Modulbauweise einsetzte. Innerhalb von nur 1½ Jahren nach Auftragsvergabe wurde das hochwertige, fünfgeschossige Bauwerk fertiggestellt. Mit dem neuen Bürokomplex „Werkquartier am Guten Freund“ in Aachen vollendet die Landmarken AG erfolgreich die Umwandlung einer Militärbrache hin zur zivilen, urbanen Nutzung – unter anderem in Modulbauweise. Bildnachweis (alle Bilder): Alho Das sogenannte „Werkquartier am Guten Freund“ ist ein vom Aachener Büro pbs architekten entworfener Bürokomplex, der aus zwei fünfgeschossigen Bauteilen inmitten großzügiger Grünanlagen besteht. Das Besondere dabei: Obwohl beide Bauten einander gleichen, wie ein Ei dem anderen, ist das Werkquartier 1 nicht massiv, sondern aus Stahl-Modulen gebaut. Die Anforderung, dass das Gebäude schnell bezugsfertig sein musste, führte dazu, dass die Landmarken AG sich erstmals mit dem schnellen Bauen mit Modulen auseinandersetzte. „Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir als Landmarken AG immer wieder neue Wege gehen, um die Wünsche unserer Nutzer zu übertreffen. Der frühe Einzug, der dem Mieter besonders wichtig war, konnte nur durch die Entscheidung für den Modulbau und die damit erheblich verkürzte Bauzeit möglich gemacht werden“, erläutert Arthur Kochel, Unitleiter bei der Landmarken AG. Dabei griff das Unternehmen auf einen erfolgreichen Kontakt zu Alho auf der Messe Expo Real zurück. „Immer mehr Auftraggeber erkennen, dass der Modul- 26 element + BAU • 4/2022

hallenbau / wirtschaftsbau special bau eine innovative, zukunftsweisende Alternative zur konventionellen Bauweise ist“, so die Erfahrung von Peter Orthen, Geschäftsführer der Alho Systembau. „Weil unsere Bauzeiten vor Ort erheblich kürzer sind – in der Regel sprechen wir bei einem zwei- bis dreigeschossigen Bauwerk von ca. fünf bis zehn Montagetagen und einer Gesamtausbauzeit von rund drei bis fünf Monaten – rückt die Modulbauweise mit ihrem Geschwindigkeitsvorteil als Problemlöser in den Fokus.“ Arbeit im stimmigen Team Zwar sollte im Idealfall die Entscheidung für die Modulbauweise so früh wie möglich getroffen werden, damit Architekten und Generalunternehmer bereits von Anfang an Hand in Hand planen können. Das Werkquartier 1 beweist jedoch: Auch systemunabhängige Entwürfe sind modular umsetzbar und können den architektonischen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen der Bauaufgabe mehr als gerecht werden. Voraussetzung dafür sind ein gutes Planungs- Team und zielorientierte, professionelle Akteure. Zusammen mit pbs architekten wurde unter der Leitung des Architekten Olaf Peters der Entwurf für das 9.600 qm umfassende Bürogebäude zügig dem Modulbauraster angepasst. Parallel zum Ausheben der Baugrube auf felsigem Grund, dem Setzen der Fundamente bzw. den Rohbauarbeiten für eine Teilunterkellerung – all das ebenfalls von Alho projektiert und umgesetzt – ging es im März 2020 an die Vorfertigung der insgesamt rund 220 Stahlmodule. Hochwertige Fassaden sind auch in Modulbauweise möglich. Hier: Keramische Klinkerriemchen, mit liegenden schmalen Fensterbändern gegliedert, strukturieren die großen Gebäudeflächen. Graue Alufelder lockern die strenge Fensterreihung auf und sorgen für einen spannungsvollen Materialwechsel. Durch die integrale Planung treffen alle Fachdisziplinen von Anfang an zusammen, alle Entscheidungen werden im Vorfeld gebündelt. Ein durchgängiges Qualitätsmanagement stellt mit einer Reihe organisatorischer Maßnahmen sicher, dass Fehler von Anfang an vermieden werden. Dabei werden alle qualitätsbezogenen Aktivitäten und Zielsetzungen in einer ganzheitlichen Prozesssteuerung zusammengefasst mit dem Ziel die Arbeits-, Produkt- und Dienstleistungsqualität zu verbessern und damit die Kundenzufriedenheit zu sichern – oder besser noch: zu steigern. „Wir hatten tatsächlich von Anfang an das Gefühl, in Alho einen Baupartner gefunden zu haben, mit dem wir sehr konstruktiv und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können, der pragmatisch an die Dinge herangeht und bereit ist, mit uns gemeinsam Lösungen zu erarbeiten“, beschreibt Sylvia Friederich, Prokuristin und Mitglied der Landmarken- Geschäftsleitung ihre Erfahrungen. Hochwertige Klinkerfassade Das Werkquartier 1 schließt in seiner Mitte ein begrüntes Atrium ein – als Regenerations- und Pausenzone für die Mitarbeitenden. Dass die Modulbauweise auch in Sachen Fassadengestaltung konventionell errichteten Gebäuden in nichts nachsteht, zeigt das Bauwerk sehr deutlich, denn es wurde gestalterisch identisch zum massiv errichteten Werkquartier 2 geplant. Es ging vor allem darum, eine schlichte Gleichförmigkeit oder eine rein additive Gestaltung auf Basis der Module zu vermeiden: Keramische Klinkerriemchen, mit liegenden schmalen Fensterbändern gegliedert, strukturieren die großen Ge- VARIOTEC 1 cm Vakuumdämmung = 5-8 cm Standard-Dämmstoff Hohe Dämmwirkung ó min. Aufbau Fassaden Ÿ Gauben Ÿ Balkon Ÿ Terrasse Ÿ Flachdach Ÿ Boden-, Wand-, & Deckendämmung Haustürrohlinge für Funktionstüren Innen und Außen Finden Sie den passenden Rohling für Ihre Anwendung! … auch als All-inclusive Bausatz erhältlich! VARIOTEC GmbH & Co. KG Ÿ Weißmarterstraße 3-5 Ÿ D-92318 Neumarkt/OPf. Ÿ Tel.: +49 9181 6946-0 Ÿ E-Mail: info@variotec.de Ÿ www.variotec.de element + BAU • 4/2022 27

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL